Firefish: Hereinspaziert! Der Einstieg ins Fediverse mit Firefish: - "Microblogging – Macroblogging – etwas dazwischen" - Pepes Fediverse-Info German

Sehr schöner einführender Artikel über Firefish von @derpepe “Microblogging – Macroblogging – etwas dazwischen Das Beste aus beiden Welten vereint meiner Ansicht nach derzeit z.B. Firefish. Es zählt zwar zu den Microblogging-Diensten… es ist sicher auch kein „Macroblogging“ für ausführliche Artikel… aber ist diesem trotzdem näher.”

Der Artikel ist mE noch mehr an User gerichtet, die mit Firefish ganz neu im Fediverse einsteigen. Mit vielen Screenshots wird es sehr anschaulich erklärt.

In einigen Punkten ausführlicher gibt es noch den Firefish-Artikel von @crossgolf_rebel im Rahmen der Fediverse-Artikelserie von gnulinux.ch, siehe hier.

*Edit: *Überschrift ist nach Hinweis von @taladar erweitert mit “Microblogging – Macroblogging – etwas dazwischen”

taladar,

Was mich bei diesen ganzen “Fediverse” Artikeln zu neuen Fediverse-Seiten stört ist dass 90% davon nur Microblogging sind und als jemand der dieses Format an sich nutzlos findet wäre es schön wenn da nicht immer nur “Fediverse” stände sondern was für eine Art von Fediverse Anwendung es ist.

caos,

In der Serie von gnulinux geht es auch um weitere Dienste über Microblogging hinaus: Serie Fediverse-Dienste, also u.a. “Macroblogging” (Friendica, Hubzilla) und spezialisierte Dienste wie Pixelfed, Bookwyrm u.v.m.

Neu sind die alle ja nicht (zT schon seit 2010, Firefish unter anderem Namen seit 2021), aber bislang wurde und wird fast ausschließlich über Mastodon berichtet. Und eigentlich ist mEn Mastodon auch der einzige Dienst, für den der Begriff “Microblogging” wirklich passt. Die anderen, die idR auch als “Microblog” bezeichnet werden (oder sich auch selbst so bezeichnen), wie Misskey, Akkoma, Firefish usw., sind viel mehr und haben auch nicht diese unsinnige Zeichenbegrenzung. Deswegen führt es vielleicht auch in die Irre, wenn man da nur “Microblogging” drüberschreibt, weil viele dann denken, es wäre sowas wie dieses ehemals Twitter… Auch “Macroblogging” für Friendica und gerade für Hubzilla trifft es nicht wirklich bzw. erfasst nur einen kleinen Teilbereich der Funktionen.

Tealk,
@Tealk@rollenspiel.forum avatar

Du hast Writefreely und Plume vergessen wenn es ums Blogging geht

caos,

@Tealk @caos tja, Microblogging - Macroblogging - Blogging ...ich finde die Begriffe verwirrend. Man muss einfach mal reinschauen, um zu sehen, was es bietet, wie es aussieht, usw., um für sich selbst den passenden Zugang (oder Zugänge) zum #Fediverse zu finden.
Über Plume und WriteFreely gibt es ja auch Artikel in der Serie. Blogging ist vielleicht noch am eindeutigsten als Begriff, aber die Anbindung ans Fediverse ist da dann auch eingeschränkt bzw. einseitig.
Einige empfehlen auch, dass die "Nutzer-Seiten" in #Firefish als eine Art #Blog genutzt werden können.

taladar,

Ich würde mir da so eine Zusammenfassung wünschen wie “Hier sind die Haupt-Objekte Text-Posts die üblicherweise etwa 2 Sätze lang sind, abonnieren kann man alle Inhalte eines Benutzers” (Microblog artige) oder halt “Hier sind die Haupt-Objekte Links, Bilder oder Text-Posts die üblicherweise zwischen ein paar Absätzen und 1-2 Seiten lang sind und Kommentare zu diesen Posts, abonnieren kann man Themen-bezogene Communities mit solchen Posts” (Lemmy/Reddit artige) oder “Hier sind die Haupt-Objekte Videos und Text-Kommentare dazu, abonnieren kann man Kanäle der Video-Autoren” (Video-Plattform artige). Also eine einfache Zusammenfassung was die jeweilige Fediverse Anwendung eigentlich macht und von anderen unterscheidet.

crossgolf_rebel,

Genau das bekommst du, wenn du jointhefediverse.net mal durchläufst. Eine einfache Zusammenfassung wird es nicht geben, denn allein was du da gerade aufgeführt hast, ist schon recht komplex, das man das gar nicht in 2 Sätzen zusammen fassen kann. Und auch eine “einfache” Tabelle wird immer daran scheitern. Denn zum einen sind die Ansätze der verschiedenen Dienste ganz unterschiedlich und somit auch die Implementierung, denn selbst Mastodon macht da ein Haufen anders und deutet bestimmte Teile des ActivityPub Protokolls um und nutzt es anders. Wo setzt du dann die Kategorien an?

@caos vielleicht sollten wir in die Startseite der Fediverse Dienste noch so etwas wie diese Grafik einbauen von jointhefediverse.nethttps://feddit.de/pictrs/image/ff446041-83ac-408f-9f6c-502aa626f1de.png

caos, (edited )

@crossgolf_rebel @taladar

"Hier sind die Haupt-Objekte Text-Posts die üblicherweise etwa 2 Sätze lang sind, abonnieren kann man alle Inhalte eines Benutzers" (Microblog artige)

ja, das ist schwer so allgemein zu sagen: bei Mastodon gibt es die Textbegrenzung, bei den anderen Diensten, die auch "Microblog" genannt werden (Akkoma, Firefish etc.), ist die Textlänge variabel. (kurze) Videos/ Audios, Bilder, Umfragen usw. können sie auch alle teilen, auch Beiträge in Foren/Communitys erstellen. Abonnieren können sie alle Accounts/Gruppen/Kanäle aus dem Fediverse, die über das gleiche Protokoll laufen. Die Inhalte werden nur verschieden angezeigt, je nach Software und Clients.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • fediversede@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • Durango
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • tester
  • cubers
  • cisconetworking
  • mdbf
  • ethstaker
  • modclub
  • Leos
  • anitta
  • normalnudes
  • megavids
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines