@dlr_next@social.bund.de
@dlr_next@social.bund.de avatar

dlr_next

@dlr_next@social.bund.de

Der etwas andere Account des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, jetzt wieder total unverfinstert. 😉

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@chbmeyer Äh ... Das Bild stammt vom Satelliten SDO, der sich nur 35.000 km über der Erde befindet und ab und zu tatsächlich eine Sonnenfinsternis sieht, wenn der Mond kurz im Weg ist.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Zur Erinnerung: heute Sonnenfinsternis! Hier Livestream: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=2MJY_ptQW1o

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, hier mal wieder mehrere Wellenlängen kombiniert.

18+ dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO. Wenn das so bleibt, könnte die morgige Sonnenfinsternis ziemlich asymmetrisch aussehen.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

Hier schon mal der Link zum SoFi-Livestream der NASA. https://m.youtube.com/watch?v=2MJY_ptQW1o

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Nachdem Voyager 1 seit einiger Zeit nur Daten-Kauderwelsch zur Erde funkt, ist die NASA jetzt optimistisch den Fehler wieder korrigieren zu können. https://blogs.nasa.gov/sunspot/

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Übrigens: Für den 8. April haben wir wieder mal eine Sonnenfinsternis organisiert. Unsere aufwendige Visualisierung zeigt, wie sich dabei der Mond vor die Sonne schiebt. Wer es noch genauer wissen will, findet hier weitere Infos. https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310/

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@FrauSchlumpf Partielle Finsternis schon für nächstes Jahr in Arbeit, totale hierzulande erst 2081 (da dauert Vorbereitung einfach länger).

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar
dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@CGdoppelpunkt Die Schokokekse waren schon weg.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@elosha Wortspielalarm! 👍

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal in mehreren kombinierten Wellenlängen und dabei größtenteils in mastodonischem Lila eingefärbt. 😉

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@rlcw Geht unter anderem um den Sonnenwind, der im Extremfall auf der Erde zu geomagnetischen Stürmen führen kann - was z. B. Satelliten und Kraftwerke stören kann.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, hier mal wieder in blauer Darstellung.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen allerseits - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Apropos Sonne: Im Inneren von Sternen sind die Atome - in unserer aufwendigen Visualisierung stark vereinfacht dargestellt - enorm dicht zusammengepresst. Nur durch die dadurch ausgelöste Kernfusion sind Elemente wie z. B. Kohlenstoff entstanden, aus denen wir Menschen bestehen.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@elizaproof Wenn damals - immer nur als Gedankenspiel - bei extremer Dichte alle Fusionen von einem Element zum anderen durchexerziert worden wären, wäre die Ereigniskette bis zum Eisen gegangen, ohne dass von den vorherigen Fusionsergebnissen noch etwas übrig geblieben wäre.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@reischinbo Gilt ja als Singularität, mit der Raum und Zeit erst begannen.Theoretische Beschreibungen beginnen meist erst Sekundenbruchteile danach - und da reden wir von weniger als Millionsteln von Millionsteln von Millionsteln Sekunden.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@reischinbo Gibt allerdings auch theoretische Überlegungen zum Urknall selbst - Stichworte sind Quantenfluktuationen, virtuelle Teilchen oder „falsches Vakuum“. Bei Interesse einfach mal auf YouTube nach den Videos von Josef Gaßner zum Stichwort Urknall suchen.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

@Life_is Eisen, nicht Eis.

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar
  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • ngwrru68w68
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • Durango
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • tester
  • cubers
  • cisconetworking
  • mdbf
  • ethstaker
  • modclub
  • Leos
  • anitta
  • normalnudes
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines