@netzpolitik_feed@chaos.social
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

netzpolitik_feed

@netzpolitik_feed@chaos.social

Medium für digitale Freiheitsrechte. Offizieller Account. Anfragen bitte per E-Mail an kontakt@netzpolitik.org.

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Geht es um Sicherheit, passiert da psychologisch gesehen oft Widersprüchliches. Und damit sind wir mitten in der digitalen Welt voller digitaler Fahrradhelme, die risikoreiches Verhalten begünstigen oder reale Gefahren überdecken. In der Konsequenz nicht immer zum Besseren.

https://netzpolitik.org/2024/degitalisierung-ein-gefuehl-von-sicherheit/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Die Ampel-Regierung will privaten Unternehmen erstmals Zugriff auf staatlich erhobene biometrische Daten geben. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hält dies für nicht erforderlich und für „höchst problematisch“. Er befürchtet, dass die Regierung einen Präzedenzfall schafft, der Begehrlichkeiten weckt.

https://netzpolitik.org/2024/reisepass-bundesregierung-will-privaten-unternehmen-zugriff-auf-staatliche-biometrie-daten-geben/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

In Sachsen hat die Polizei ein System zur automatisierten Nummernschild- und Gesichtserkennung eingesetzt. Die dortige Datenschutzbehörde weiß von nichts und hält das System für verfassungswidrig.

https://netzpolitik.org/2024/sachsen-polizei-hat-verfassungswidrige-gesichtserkennung-ohne-kenntnis-der-datenschutzbehoerde-eingesetzt/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Mit der Zentralstelle für Rückführungsfragen hat Rheinland-Pfalz eine eigene Abschiebe-Behörde geschaffen, die inzwischen sogar Handys von ausreisepflichtigen Geflüchteten durchsucht. Verträge dazu hält das Land geheim, die Datenschutzbehörde wusste von nichts. Wir veröffentlichen Kommunikation zur Anschaffung des Software.

https://netzpolitik.org/2024/rheinland-pfalz-eine-abschiebe-behoerde-die-handys-durchsucht/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar
netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Der Journalist Fabian Kienert von @RDL wurde freigesprochen. Mit seinem Link auf linksunten.indymedia.org hat er keine verbotene Vereinigung unterstützt. Doch die Geschichte hat noch ein juristisches Nachspiel. https://netzpolitik.org/2024/radio-dreyeckland-sieg-fuer-die-pressefreiheit/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Kann ein Journalist für eine Verlinkung bestraft werden? Das Gerichtsurteil rund um den Link auf linksunten.indymedia.org bei @RDL steht kurz bevor. Fachleute sagen: Der Ausgang des Prozeses wird ein wichtiges Signal für die Pressefreiheit in Deutschland setzen. https://netzpolitik.org/2024/radio-dreyeckland-bangen-um-die-pressefreiheit/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Kann die Polizei in Zeiten von Verschlüsselung noch gut ermitteln? Eine Expertengruppe der EU fordert Hintertüren zu verschlüsselten Nachrichten und viele weitere Überwachungsmöglichkeiten. Wir veröffentlichen die eingestuften Empfehlungen des Gremiums.

https://netzpolitik.org/2024/going-dark-eu-expertengruppe-fordert-hintertueren-und-mehr-ueberwachung/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Die nationalen Regierungen haben keine Lust mehr auf neue EU-Digitalgesetze. Vielleicht bräuchte es davon ja nicht so viele, wenn sie die bisherigen nicht verwässert hätten. Oder wenn sie der EU genug Geld geben würden, um bestehende durchzusetzen. Ein genervter Kommentar von @zarasophos https://netzpolitik.org/2024/eu-staaten-steht-europa-nicht-im-weg/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Nicht erst seit dem Zusammenschluss der ARD- und ZDF-Mediatheken wächst der Pool an öffentlich-rechtlichen Online-Inhalten. Wie macht man diese Inhalte sinnvoll zugänglich? Ein Gespräch von @leonido mit Filmemacher Andreas Scheffer über Kuratierung öffentlich-rechtlicher Inhalte und seine Idee von „Digital Lean Back“. https://netzpolitik.org/2024/neues-aus-dem-fernsehrat-106-die-zuschauerinnen-sollen-selbst-mitkuratieren/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

In dem Appell „Für die Nutzung wirklich sozialer Medien an den Hochschulen“ fordert das Aktionsbündnis neue Soziale Medien, Accounts auf X/Twitter stillzulegen und die digitale Kommunikation im Fediverse zu betreiben. Einer der Erstunterzeichner beschreibt die Hintergründe. https://netzpolitik.org/2024/oeffentliches-geld-oeffentliches-gut-viele-gute-gruende-fuer-das-fediverse/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Menschen auf der Flucht sind an den europäischen Außengrenzen unmenschlicher und diskriminierender Behandlung ausgesetzt. Dennoch finanziert die EU weiterhin Projekte, die den Status Quo mit Hilfe von KI automatisieren sollen – und verschärft damit die Notlage. Ein Gespräch mit Antonella Napolitano und Fabio Chiusi. https://netzpolitik.org/2024/interview-gegen-automatisierte-aussengrenzen/

Also available in English: https://netzpolitik.org/2024/interview-ai-at-europes-borders/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Auch im Exil nicht sicher: Jetzt acht dokumentierte Fälle von Spionageangriffen mit Staatstrojaner #Pegasus gegen russisch- und belarussischsprachige Oppositionelle und unabhängige Medien https://netzpolitik.org/2024/staatstrojaner-wieder-russland-kritische-journalistinnen-mit-pegasus-angegriffen/

netzpolitik_feed, (edited ) to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Es gibt ihn seit Juni 1984, den Verein Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, kurz FIfF. Zum Jubiläum sprechen wir mit Hans-Jörg Kreowski und Rainer Rehak. Mit welchen Technik-Mythen schlägt sich das FIfF derzeit rum? https://netzpolitik.org/2024/40-jahre-fiff-gegen-die-unheilvolle-verflechtung-von-informatik-und-militaer-2/ @fiff_de

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Was die Konzerne wollen, ist kaum zu überhören. Aber was will die Zivilgesellschaft für die nächste EU-Legislatur?

@zarasophos hat sich Forderungen angeschaut und zusammengefasst: https://netzpolitik.org/2024/europawahl-2024-was-die-zivilgesellschaft-fordert/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Ein Verbindungsabbruch beim Telefonieren. War das jetzt Zufall? War das gerade ein Knacken? Schlechte Verbindung? Oder hört schon wieder jemand mit?

In Folge 4 "Unter Terrorverdacht" unseres Doku-Podcasts #Systemeinstellungen ⚙️ geht es darum, wie Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier von Ermittlern gerät und plötzlich die Polizei mit dem Rammbock vor der Tür steht - nach monatelanger Überwachung.

https://netzpolitik.org/2024/systemeinstellungen-04-unter-terrorverdacht/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

AirTags can be super useful. But in women’s shelters they’re deadly. Topics such as stalking are a new thing for the standards organization IETF.

The interview of @anneroth with Mallory Knodel on standardization of location trackers is now available in English: https://netzpolitik.org/2024/interview-on-location-trackers-google-and-apple-are-hoping-to-avoid-being-banned/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Der Schutz vor Manipulation und Desinformation im Netz war einer der Schwerpunkte der scheidenden EU-Kommission. Doch ausgerechnet Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nun verschleiert, hinter einer Online-Kampagne zu stecken. https://netzpolitik.org/2024/online-werbung-ursula-von-der-leyen-bricht-eigene-transparenzregeln/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Sechs Unternehmen wetteifern um einen deutschen Prototypen für eine digitale Brieftasche. Sie werden in den kommenden Monaten jeweils eigene Lösungen entwickeln. Der Gewinner wird voraussichtlich im Mai 2025 gekürt.

https://netzpolitik.org/2024/digitale-brieftasche-sechs-unternehmen-wetteifern-um-deutschen-prototypen/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Bewegungsprofile oder Hinweise auf die Religionszugehörigkeit: Geheimdienste kaufen solche sensiblen Daten zunehmend bei Datenhändlern ein. Damit unterlaufen Dienste in demokratischen Staaten jedoch verfassungsrechtliche Mindeststandards, warnt ein aktuelles Forderungspapier. https://netzpolitik.org/2024/kommerzielle-datenberge-wenn-sich-geheimdienste-sensible-daten-aus-smartphone-apps-besorgen/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

In 39 Ländern hatten Menschen im Jahr 2023 keinen freien Zugang zum Internet. Es gab mindestens 283 Sperrungen in verschiedenen Regionen, oft bei Konflikten. Diese gezielten Abschaltungen zeigen, wie stark Regierungen und Behörden das Internet zur Kontrolle und Unterdrückung nutzen. https://netzpolitik.org/2024/keepiton-bericht-immer-mehr-internetsperren-weltweit/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Die Massenüberwachung in Polen sei deutlich zu weit gegangen, urteilte heute der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. In mehreren Punkten verletze das Anti-Terror-Gesetz der inzwischen abgewählten PiS-Regierung die Menschenrechtskonvention, so das Straßburger Gericht. https://netzpolitik.org/2024/anti-terror-gesetz-europaeischer-gerichtshof-fuer-menschenrechte-kippt-polnische-massenueberwachung/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Ihr könnt uns ja eigentlich immer Sachen fragen, aber heute ganz besonders: Wir machen ein AMA auf Reddit. Da könnt ihr eure Fragen loswerden, ab 16 Uhr werden wir die beantworten: https://www.reddit.com/r/de/comments/1d2g2dl/ama_hallo_reddit_wir_sind_von_netzpolitikorg/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Für das Standardisierungsgremium IETF ist es neu, sich mit Themen wie Stalking zu beschäftigen. Doch bei der Diskussion um einen Standard für Standort-Tracker war genau das notwendig. Mallory Knodel sagt im Interview mit @anneroth, die Standards-Community sollte stolz darauf sein, jetzt auch gesellschaftliche Auswirkungen miteinzubeziehen. https://netzpolitik.org/2024/interview-zu-standort-trackern-google-und-apple-kooperieren-lieber-als-ein-verbot-zu-riskieren/

netzpolitik_feed, to random German
@netzpolitik_feed@chaos.social avatar

Töten auf Basis von Metadaten: Der Film „Watching You – Die Welt von und Alex Karp“ folgt den Spuren des US-Tech-Konzernchefs, der auch Geschäftspartner von Polizeibehörden in Deutschland ist https://netzpolitik.org/2024/palantir-und-alexander-karp-toeten-auf-basis-von-metadaten/

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • lostlight
  • All magazines