wintermute,

Ich hatte IPv6 aktiviert und prompt kamen die ersten Beschwerden Feddit sei nicht erreichbar ¯*(ツ)*/¯

Neshura,

Habe auf meiner Instanz ipv6 ohne Probleme aktivieren können, hört die Prox bei dir vllt nur auf ipv4 oder ipv6 aber nicht beides?

Tealk,

Sollte eig. Problemlos beides können. Aber in nächster Zeit wollt ich mich mit dem Thema auch nicht mehr beschäftigen, nachdem ich wieder alles zurückgebaut hatte weiß ich jetzt nicht mehr wie das war 😅

aard,
@aard@kyu.de avatar

Mach alles via Ansible oder aehnlichem, und werf das alles in git - dann ist sowas auch trivial nachvollziehbar.

Auch wenn du docker und/oder das lemmy ansible nicht magst - das Ding ist so einfach dass sich das trivial selber scripten laesst, und gleiches fuer nginx oder was auch immer du als reverse proxy nimmst.

the_third,

Hm, sollte doch mit happy eyeballs eigentlich ein Problem sein, das clientseitig abgefrühstückt wird. Wie wäre es erstmal mit einer Subdomain wie v6.feddit.de für eine Testphase?

wintermute,

Ja, wenn ich mal Langeweile habe ;)

the_third,

Scheint in der Hetzner-Cloud zu laufen, da müsste das relativ einfach implementierbar sein. Kenne aber die Applikation selbst nicht, ggf. gibt es da Schwierigkeiten - wobei, am Ende ist es halt HTTPS, woll, ich denke da gerade ganz naiv, auf dem Loadbalancer v6 zu terminieren dürfte eher niederschwellig sein.

Ja, gerne mehr IPv6, Henne-Ei-Problem durch massives deployen von Hennen lösen. Oder Eiern? Egal, wissenschon.

aard,
@aard@kyu.de avatar

Lemmy hat zwingend einen reverse proxy davor (bevorzugt nginx) - damit ist v6 unproblematisch.

twei,

Laut dem Post sollte es wohl möglich sein, da lemmy.ml schon per IPv6 erreichbar ist: https://feddit.de/post/809022

Tealk,

Warum vermisst du denn IPv6? Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass vieles damit noch nicht läuft.

char8_t,

Weil ich denke, dass im Jahr 2023 IPv6 einfach dazu gehört. Das es immernoch Seiten/Dienste gibt die mit IPv6 nicht oder nicht richtig funktionieren ist eigentlich ein Armutszeugnis. Es zeigt das zu wenige Bereit sind sich damit zu beschäftigen obwohl - abgesehen von der Adressnotation - IPv6 nicht schwieriger ist als IPv4.

DubioserKerl,

Weil ich denke, dass im Jahr 2023 IPv6 einfach dazu gehört.

150% Zustimmung.

awdsns,

Counterpoint: The world in which IPv6 was a good design (via https://programming.dev/post/1914)

TL;DR: Die Welt hat sich seit der Standardisierung von IPv6 weiterentwickelt und es konnte für die dabei entstehenden Herausforderungen keine Lösung bieten. Mittlerweile haben sich auf Basis der bestehenden IPv4-Infrastruktur so viele Workarounds festgesetzt, dass man davon trotz möglicher Vorteile nicht endgültig wegkommen wird. Irgendwie wie bei JavaScript.

Tealk,

Gut wegkommen ist ja noch ein ganz anderes Problem, aber wenn man IPv6 zusätzlich aktiviert und dadurch Clients ihren Dienst verweigern ist das halt echt blöd.

taladar,

Na ja, mittlerweile haben wir halt mit IPv4 dank NAT und CGNAT und der Tatsache dass uns die Netze ausgegangen sind auch immer mehr Probleme. Ist nicht so als ob die Qualität von Ipv4 gleichbleibend wäre.

Laser,

Das Problem an dem Post ist aus meiner Sicht nicht, dass er nicht stimmt — genau kann ich es nicht beurteilen — sondern dass er die Frage "sollten wir von IPv4 auf IPv6 wechseln" nicht beantwortet. Ist IPv6 perfekt? Mit Sicherheit nicht, aber wer Gremienarbeit kennt, weiß, dass Lösungen immer nur Kompromisse sind, und bei einer Struktur wie dem Internet haben mittlerweile einfach sehr viele Leute mitzureden.

aard,
@aard@kyu.de avatar

Es ist sogar eher einfacher: Bei v4 muss man heute bei halbwegs komplexer Infrastruktur oft 1:1-NAT machen, was die komplexitaet massiv erhoeht. Bei v6 hat man dann ein /48 oder sowas und routed halt ein anderes Subnet rein.

EddyBot,

man kann A (IPv4) und AAAA (IPv6) DNS Records parallel nebeneinander betreiben

Tealk,

Dass ist mir bekannt, beantwortet aber die Frage nicht :P

twei,

Warum nicht? Damit die ganze Welt langsam auf IPv6-Only umsteigen kann, müssen die Webseiten das halt haben. Wird ja sonst nichts.

the_third,

Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass vieles damit noch nicht läuft.

Nicht mit der Einstellung, das stimmt ;) Ich baue mittlerweile alles was geht in v6 only, weil ich einfach viele, eigentlich seltsame workarounds (NAT mit allen Folgen, RFC1918, Sparsamkeit bei der Netzsegmentierung usw.) an die wir uns für v4 gewöhnt haben komplett sparen kann.

A2PKXG,

Sollte man nicht als Server beides können? Manche Nutzer haben nur v4, andere nur v6

Tealk,

Also nur IPv6 kenne ich noch überhaupt nicht auf Clientseite.

aslmx,

Telekom Mobilfunk, seit ~3 Jahren per Default IPv6-only. Klar... DNS64 und NAT64 an der Netzkante, daher merkt man das in 99,999% der Fälle nicht...

FederalAlienSmuggler,

Kleiner Fun-Fact: Windows läuft intern schon sehr lange mit nur IPv6 und benutzt einen "Translation"-Layer um noch IPv4 Funktionalität bereitzustellen.

IPv6 ist die Zukunft, deutlich komplexer, aber auch deutlich besser. Mir geht der Wechsel zu IPv6 nicht schnell genug.

taladar,

Ich würde das nicht mal komplexer nennen. Viele IPv4 Probleme existieren dort einfach nicht.

amiuhle,

Vieles läuft damit noch nicht, weil es nicht konfiguriert wurde.

Tealk,

Also ich habe bei mir IPv6 aus dem DNS wieder herausgenommen, weil viele Apps die Funktion eingestellt hatten.

amiuhle,

Also bei mir funktioniert das mittlerweile tadellos. Kommt vermutlich auch auf den Internetanbieter an und ob das natives IPv4 oder natives IPv6 ist.

Es kann auf jeden Fall nicht schaden, IPv6 für einen Server wie feddit.de zu konfigurieren.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • fragfeddit@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • cubers
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • ethstaker
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • tester
  • modclub
  • normalnudes
  • everett
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • Leos
  • anitta
  • megavids
  • cisconetworking
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines