Leerer Hauptheizkörper, kein Notfall? + Mehr Fragen

Ich miete eine Kleine Wohnung mit 2 Heizkörpern: Der kleine funktioniert gerade, der große im Wohnzimmer hat sich gerade entleert, aber es gibt kein Leck im Wasserkreislauf. Ich habe gehört, wie der Heizkörper sich entleert, wollte den Heizkörper entlüften aber es kam nur Luft heraus. Ich habe es wieder zu gemacht. Heizkörper nun kalt und leer.

Ich habe den Reparaturdienst angerufen und die Antwort ist, dass es kein Notfall ist, weil der andere Heizkörper funktioniert, aber ich friere trotzdem.

Vor 2 Jahren hatte ich auch einen kalten Heizkörper in der Wohnung und auch wenn nur ein Heizkörper kalt war, kam der Reparaturservice nachts. Warum ist es jetzt anders? Ich weiß nicht, ob es sinnvoll wäre in den DMB beizutretten.

Vor drei Wochen hat die Immobilienverwaltung die Heizungs-Umwälzpumpe im Heizungsraum im Keller des Gebäudes repariert, da seit Dezember übertragte sich der Körperschall in den Wohnungen. Ich weiß nicht, ob das der Grund sein könnte.

Habt ihr sowas schon einmal erlebt? Ist das normal?

Letzte Frage: Die Angestellte, die mich beantwortet hat, hat gesagt, dass sie sich nur für Notfälle zuständig ist und da ich kein Notfall bin, muss ich morgen wieder um 07:30 anrufen.

Diese Angestellte weiß bereits, wer ich bin und was das Problem ist. Warum kann sie nicht einfach meine Daten speichern und den Mitarbeitern der Frühschicht ein Ticket offen lassen? Ich verstehe es nicht.

Kornblumenratte,

Beim Austausch der Umwälzpumpe wird das gesamte Wasser ausgetauscht, und im Laufe der nächsten Wochen gast die gesamte im Wasser gebundene Luft aus und sammelt sich im obersten Heizungskörper. Wenn man den entlüftet, entweicht nur solange Luft, bis der Druck in der Heizungsanlage auf 1 bar gefallen ist. Danach muss der Druck wieder aufgebaut werden – früher musste man manuell Wasser nachfüllen, was relativ schnell ging, neuere Anlagen füllen sich selber nach, was allerdings länger dauert.

Also: 1 x pro Tag entlüften bis der Heizkörper voll Wasser ist. Hat bei uns letztes Jahr ca 8–10 Entlüftungen gebraucht.

elvith,

Entlüften ist schonmal richtig. Nur halt erst aufhören, wenn neben Luft auch Wasser kommt. Da sollte Wasser durch fließen, nicht Luft. Und dann die nächsten Tage immer wieder mal, da sich wahrscheinlich wieder Luft sammeln wird. Wäre der Heizkörper/Ventil defekt käme gar nix. Durch den Tausch der Pumpe könnte einiges an Luft in den Heizkreislauf gekommen sein, die sich nun dir sammelt.

Falls du mit “kommt nur Luft” meinst, das nix kommt, also auch keine Luft zischt beim Entlüften: Wird denn das Rohr an der Heizung warm, wenn du aufdrehst? Falls nein: Da könnte auch einfach nur das Ventil klemmen. Da kannst du den Thermostat abnehmen (I.d.r. eine kleine Schraube hinten am Bajonett lockern und abziehen). Dann mit einer Zange prüfen, ob sich der kleine Stift reindrücken lässt. “Draußen” = Ventil auf, drinnen = Ventil zu. Im dem Fall vorsichtig an dem Stift wackeln, ob er sich löst (nicht mit Kraft ganz rausziehen!). Wenn er etwas raus kommt, mit der Zange ein paar mal ganz rein drücken und prüfen, ob er wieder ein Stück raus springt. Ist der Stift nun wieder locker, sollte meistens auch das Ventil wieder gängig sein. Dann Denn Thermostat auf die höchste Stufe stellen, wieder drauf stecken, Schraube festdrehen und auf Wunschtemperatur einstellen.

UndulyUnruly,
@UndulyUnruly@lemmy.world avatar

Solider Ratschlag.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • fragfeddit@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • magazineikmin
  • tester
  • InstantRegret
  • rosin
  • Youngstown
  • slotface
  • love
  • Durango
  • kavyap
  • everett
  • tacticalgear
  • thenastyranch
  • cisconetworking
  • Leos
  • mdbf
  • anitta
  • khanakhh
  • ethstaker
  • osvaldo12
  • GTA5RPClips
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • provamag3
  • normalnudes
  • cubers
  • megavids
  • JUstTest
  • All magazines