@pfefferle@mastodon.social
@pfefferle@mastodon.social avatar

pfefferle

@pfefferle@mastodon.social

web worker, blogger, podcaster, #openweb advocate and citizen of the #indieweb and the #fediverse.

Open Web Wrangler @ #Automattic

I am currently working on the #ActivityPub plugin and several #IndieWeb (mainly #Webmentions) plugins for #WordPress! Besides of that, I maintain some other small Open Web plugins and try to help out on the #pluginkollektiv.

Follow my blog on the fediverse: "@pfefferle"

#fedi22

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

pfefferle, to wordpress German
@pfefferle@mastodon.social avatar

Are there any statistics about what is used for these days? Is it still blogging?

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@moira me too 🙂

annette, to wordpress German
@annette@bonn.social avatar

Wie steht es denn inzwischen mit den Antworten auf per aus veröffentlichten Beiträgen? Werden die auch im Blog gepostet? Und kann ich dann von dort wieder antworten? Oder funktioniert ein weiterführendes Gespräch nur unter Einbeziehung des Autorenaccounts? Ist das am Ende ohenhin ?

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch Ich bin zwar kein Jurist, aber ich würde davon ausgehen, dass dieser Präzedenzfall dann generell für alle Plattformen gelten würde und wir diese Infos auch in jede Mastodon "Note" einfügen müssten.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch naja, es ist nicht ganz ein "Normaluser", immerhin benutzt er Mastodon et al.

Was ich sagen will: Warum sollte man WordPress anders kennzeichnen wie alle anderen Fediverse Plattformen (unter denen auch andere Blogging-Tools sind).

Ich sehe ein, dass es wohl Sinn macht die Datenschutz Seite und das Impressum auf der Profil-Seite zu verlinken, aber es in jeden post zu packen halte ich nicht für angemessen.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@NickBohle @annette ach du meinst das @-reply... das ist (leider) ein mastodon ding und ich hab bisher noch keinen guten weg gefunden das raus zu filtern.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch aber wenn du doch Mastodon benutzt, dann ist das doch genau das was du erwartest, das ist doch sinn und zweck des fediverse. Es gibt dabei keinen unterschied zwischen einer anderen Mastodon instanz und WordPress.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch technisch gesehen passiert exakt das gleiche.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch aber das ist ja aus der sicht des bloggers!?! das heißt wir müssten dann ja eher den betreiber des blogs aufklären und nicht die kommentierenden?!?

ich würde mich freuen einen post mit dir darüber zu machen.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch das heißt für WordPress, dass man die Autoren der Seite darauf hinweisen muss, was mit ihren posts und kommentaren passiert.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch naja, es werden keine daten geteilt, die direkt über WordPress veröffentlicht werden. Wenn ein Besucher ein Kommentar über das Kommentar-Formular veröffentlicht, wird dieses nicht geteilt.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch vielleicht kann man sich am "Do we disclose any information to outside parties?" von Mastodons "Privacy Policy" orientieren?

https://mastodon.social/privacy-policy

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch das federated kommentieren funktioniert nur für User die einen Account auf dem entsprechenden Blog haben.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch doch, kommentare aus dem fediverse landen im blog (aber davon kann man ja ausgehen wenn man im fediverse kommentiert), aber kommentare direkt auf dem blog (lokales kommentar formular) landen nicht im fediverse (außer sie werden von einem angemeldeten blog user getätigt).

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch nein, das funktioniert genau wie du das beschrieben hast.

die datenschutz erklärung betrifft ja aber erstmal deine seitenbesucher und deren interaktionen mit dem blog werden eben nicht geteilt.

Während: wenn man auf einer Mastodon instanz ein blog abonniert und dessen post kommentiert muss man ja davon ausgehen dass dieser kommentar auch föderiert wird und es ziehen ja erstmal die datenschutz erklärungen der mastodon instanz!?!

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@NickBohle @annette @texteundbilder ich glaube du hast die zwei kommentare verwechselt :)

das ist genau so wie du es beschreibst... der name verlinkt auf deinen mastodon account und das datum aud den original kommentar.

pfefferle, (edited )
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch aber das ist ja, was ich meinte: warum machst du bei einem blog einen unterschied zu pixelfed, mastodon und micro.blog?

btw. das plugin hat die möglichkeit das template zu verändern, du könntest das also auch jetzt schon für deine posts machen 😉

pfefferle, to random
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette vielen dank für dein(en) input/feedback! 🙂

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@annette @thsch @Sascha danke für die links!

henninguhle, to random German
@henninguhle@social.tchncs.de avatar

Shit, den Artikel hab ich rausgehauen, um stolz mitzuteilen, dass ich nun nur noch automatisiert teile, wenn ich blogge:

https://social.tchncs.de/@laberer@www.henning-uhle.eu/112520768523859398

Allerdings habe ich grad einen "Resource Limit is Reached"-Fehler, nachdem ich "Share on Bluesky" vom lieben @pfefferle aktiviert habe. Wie komme ich denn nun aus dieser Schleife raus? Ach ja, umbenannt habe ich den Plugin-Ordner bereits, ändert aber nix.

Ach, hat sich gegeben, aber das Plugin tat leider nix.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@henninguhle sieht aus als würdest du dich irgendwie selbst referenzieren... ich schau mal ob ich was sehe...

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar
pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@henninguhle dann schau ich da nochmal! Das Problem mit ActivityPub (die Spezifikation nicht das Plugin) ist die Last! Es erzeugt ne Menge Traffic! Ich schau mal ob ich die Tage mal ein best practice schreiben kann wie man dem mit caching entgegen wirken kann.

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

Ich nutze auf meinem Blog sogar 8.3 ohne bekannte probleme. das sollte es also nicht sein!

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@henninguhle hmmm 508 heißt eigentlich dass der Webserver wine Endlosschleife hat… das sollte beim Plugin nicht passieren und ist mir bisher auch nicht aufgefallen!

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@henninguhle hast du ne idee @alex ? kann es sein dass das im zusammenspiel mit friends passiert?

pfefferle,
@pfefferle@mastodon.social avatar

@henninguhle is das nur in kombination mit bluesky???

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • ethstaker
  • thenastyranch
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • khanakhh
  • rosin
  • mdbf
  • Youngstown
  • slotface
  • everett
  • cubers
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • InstantRegret
  • Durango
  • normalnudes
  • osvaldo12
  • tacticalgear
  • cisconetworking
  • Leos
  • GTA5RPClips
  • modclub
  • anitta
  • tester
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines