@RKI@social.bund.de
@RKI@social.bund.de avatar

RKI

@RKI@social.bund.de

Informationen und Hintergründe aus dem nationalen #PublicHealth-Institut.
Es postet das Social-Media-Team des #RKI.
Impressum: http://rki.de/impressum

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

RKI, (edited ) to random German
@RKI@social.bund.de avatar

☀️ Heute ist : Wie kann sich der auf den Sommer und Hitzeperioden vorbereiten?
Im -Kapitel des -Sachstandsberichts für Deutschland finden sich Übersichten zur Umsetzung eines gesundheitsbezogenen Hitzeaktionsplans.
🔗www.rki.de/klimabericht

⁉️ FAQ zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze, und was das zum Thema macht:
🔗www.rki.de/hitze-faq

ℹ️ Hitzeschutz-Tipps für unterschiedliche Zielgruppen bei der @bzga
🔗www.klima-mensch-gesundheit.de/

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

#ZahldesMonats

Rund 45.000 Menschen haben sich für die Studienreihe "Gesundheit in Deutschland" angemeldet. Die Teilnehmenden werden nun über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt.

📲 Aktuell starten die Befragungen für die "Jahreswelle 2024".
➡️ https://www.rki.de/zahldesmonats

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🚭 Heute ist #Weltnichtrauchertag!

Rauchen ist der Haupt­risiko­faktor für Lungen­krebs.
56.690 Menschen erkrankten und 44.817 starben allein in Deutschland in 2020 an bös­artigen Tumoren der Lunge.

Weitere Informationen
🔗www.rki.de/rauchen

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Neuer zu veröffentlicht

Darin gibt es Informationen u.a. zu
🔵 Infektionsweg
🔵 Diagnostik
🔵 Infektionsschutz- & Hygienemaßnahmen
🔵 Therapie
Mehr im
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/22/Art_01.htm

Übersicht aller RKI-Ratgeber
🔗 https://www.rki.de/ratgeber

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Das RKI hat die weitestgehend entschwärzten Protokolle des internen #COVID19-Krisenstabs sowie eine Stellungnahme auf der Internetseite veröffentlicht.
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/COVID-19-Pandemie/COVID-19-Krisenstabsprotokolle.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🦠 Das menschliche #Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit.

In der heutigen Folge von #WasIstEigentlich geht es insbesondere um das Darmmikrobiom, dessen Ausgewogenheit essenziell für das Wohlbefinden ist. ⬇️

Je vielfältiger das Mikrobiom, umso besser sind wir geschützt Die ersten Darmbakterien erhalten wir bereits während der Geburt. Im Laufe unseres Lebens kommen immer mehr dazu – über 160 verschiedene Bakterienarten können es dann sein! Ein gesundes Darmmikrobiom ist enorm divers mit vielen unterschiedlichen Bakterien. Dazu gehören beispielsweise Bifidobakterien und Milchsäurebakterien, aber auch Bakterien wie Akkermansia und Prevotella.
Die Aufgaben des Mikrobioms Die nützlichen Bakterien unserer Darmflora unterstützen uns auf vielfältige Weise Ballaststoffe werden verwertet, wodurch die Darmbewegung angeregt wird Sie produzieren einige Vitamine und Nährstoffe für uns – u.a. Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin K Unser Immunsystem wird trainiert und ist für den Ernstfall vorbereitet Sie schützen uns vor pathogenen Bakterien, indem die Schleimhautschicht unseres Darms gepflegt wird Der Zuckerstoffwechsel wird reguliert und Entzündungen gedämpft
Ein Darmmikrobiom im Ungleichgewicht: Ursache für Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die Bakterien unseres Darms lieben Ballaststoffe aus beispielsweise Gemüse. Sie erhöhen die Vielfalt der guten Bakterien, die mit ihren Stoffwechselprodukten die Stoffwechselprozesse in unserem Körper im Gleichgewicht halten. Für ein Darmmikrobiom, das außer Takt geraten ist, werden verstärkt Entzündungen beobachtet. Dies wird durch unseren Lebensstil, Medikamente, unsere Gene, Infektionen und Stress beeinflusst.

RKI, (edited ) to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🔜 #RKC2024 starts at 2 pm!

Register for online participation
🔗 https://www.rki.de/rkc

Each year, the RKI, invites experts to present and discuss their area of work at the Robert Koch Colloquium.

🌍 This year’s topic: "On the move: #PublicHealth in a globalized world".

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🧓 Mitte des Jahrhunderts werden in Deutschland 🇩🇪 zwischen 7-10 Millionen Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr leben.

Das (Mai-Ausgabe) greift aktuelle Debatten zu , Sterblichkeit und Gesundheit auf.

🔗https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-024-03869-7

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 Das #Faktenblatt zur #Meningokokken-Impfung fasst kurz und knapp alle Informationen zusammen, um die Ärzteschaft im Aufklärungsgespräch zu unterstützen.
👉 Wovor schützt die Impfung?
👉 Welche Impfstoffe gibt es?
👉 Für wen ist welche Impfung empfohlen?

➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/Meningokokken.pdf

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

📈 Anstieg von -Fällen in 🇩🇪

In den ersten Monaten 2024 wurde eine auffallend hohe reiseassoziierte Denguefieber-Fallzahl gemeldet. So spiegeln auch deutsche Reisende die aktuell hohe Denguefieber-Inzidenz weltweit.

Mehr im
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html

RKI,
@RKI@social.bund.de avatar

⚠️ Reisenden in -Endemiegebiete wird empfohlen, sich vor Mücken zu schützen.

Reiserückkehrern nach 🇩🇪 in Regionen mit Ae. albopictus (Asiatische Tigermücke) wird im Sommer & Frühherbst bis 14 Tage nach der Reise Mückenschutz empfohlen, um Transmissionen zu verhindern.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 -Studie: Die Prävalenz von ist stetig und in allen Altersgruppen von 4,7% (2013) auf 8,5% (2021) gestiegen. In sozioökonomisch benachteiligten Regionen war die Prävalenz am höchsten.

Mehr dazu im zu
🔗 https://www.rki.de/jhealthmonit-2024

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Wie können uns #Bakterien krank machen? Was für Strategien nutzen sie dabei? Und welche Faktoren kommen zusammen?

Einige Antworten zu pathogenen Bakterien gibt es in dieser #WasIstEigentlich-Folge. ⬇️

Pathogene Bakterien sind unterschiedlich virulent Die Pathogenität von Bakterien beschreibt die Fähigkeit eines Erregers, beispielsweise im Menschen, eine Krankheit auszulösen. Also allgemein, dass überhaupt eine Krankheit ausgelöst wird. Die Virulenz geht noch einen Schritt weiter. Mit der Virulenz wird gesagt, wie stark eine Krankheit in einem empfänglichen Wirt, z.B. einem Menschen, ausfällt. Doch wie können Bakterien uns krank machen? Mit unterschiedlichen Strategien verfolgen pathogene Bakterien ihre Ziele Bakterien nutzen unterschiedliche Faktoren, um einen Wirt zu befallen, sich dort auszubreiten und zu vermehren. Gleichzeitig versucht das Bakterium, sich vor dem Immunsystem in Sicherheit zu bringen. Welche Virulenzfaktoren genutzt werden, hängt vom Wirt und dem Bakterium ab. Allgemein nutzen Bakterien drei unterschiedliche Strategien: Offensive Virulenzfaktoren (Angriff) Defensive Virulenzfaktoren (Verteidigung) Verbesserung der eigenen Fitness (Überlebens-/Anpassungsfähigkeit)
Jedes Bakterium besitzt seine eigene Kombination von Virulenzfaktoren Um sich an eine Wirtszelle anzuheften, nutzen viele Bakterien ihre Oberflächenstrukturen wie beispielsweise die Fimbrien. Auch spezielle Anheftungsfaktoren (Adhäsine) und Rezeptoren erleichtern das Anheften. Einige Bakterien verändern mit besonderen Proteinen (Invasine) anschließend die Zellmembran der Wirtszelle, sodass sie in diese eindringen können. Bakterielle Toxine sind besonders tückisch, da sie die Zellen des Wirtes oder der Immunabwehr auf unterschiedliche Weisen schädigen. Vor dem Immunsystem des Wirtes schützen sich Bakterien mit Kapseln und Schleimstrukturen. Das Erscheinungsbild der Bakterien, das O-Antigen, kann durch die Bakterien verändert werden. Dadurch wird das Immunsystem kurzzeitig ausgebremst, da es einen vermeintlich neuen Erreger „sieht“. Klebsiellen sind gramnegative Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora des Menschen gehören. Nicht virulente Stämme lösen keine Infektion aus. Gering virulente Stämme von Klebsiella pneumoniae verursachen Leberabzesse und Lungenentzündungen. Ihre Kapselbildung ist gering und sie besitzen insgesamt wenige Virulenzfaktoren. Eine vermehrte Kapselproduktion mit der Bildung von Biofilmen und verbesserter Eisenaufnahme sorgen dafür, dass hoch virulente Stämme dem Immunsystem besser entkommen kann. Bei Patienten zeigen sich schwerwiegende Erkrankungen wie Weichteilinfektionen, Infektionen des Zentralen Nervensystems bis hin zu Blutstrominfektionen.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🙌5.5. Welttag der #Handhygiene! #WHHD24

Welchen Einfluss haben medizinische Einmalhandschuhe auf die Umsetzung der hygienischen Händedesinfektion in der direkten medizinischen Versorgung? Wie sieht ein indikationsgerechter Gebrauch aus?

#EpidBull-Beitrag aus der @ChariteBerlin 🔗https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/19/Art_01.htm

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🤖 Das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung (ZKI-PH) treibt die #KI-Forschung am #RKI voran. Es ermöglicht neue Erkenntnisse und trägt dazu bei, Krankheiten besser zu verstehen, Epidemien vorzubeugen und effektiver zu bekämpfen.

Wie das ZKI-PH aufgestellt ist und was es bislang erreicht hat
➡️ https://www.rki.de/zahldesmonats

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Kürzere Lebenserwartung in benachteiligten Regionen – Ungleichheit hat in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Das hat ein Forschungsteam unter Federführung des #RKI gezeigt. Erstmal wurden in der Studie auch die Todesursachen dahinter untersucht.

Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal The Lancet Public Health und im #Bundesgesundheitsblatt erschienen.
➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Meldungen_Archiv/2024_05_02_soziale-deprivation.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Welche Prozesse finden in statt, damit sich diese vermehren, wachsen und schnell anpassen können? Was wird als "Baumaterial" und Energie genutzt? Warum kann der Stoffwechsel für Körper und Umwelt wichtig sein?

Einige Antworten in unserer -Folge, in der es um Stoffwechsel bei Bakterien geht. ⬇️

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Für den Umgang von Patientinnen und Patienten mit hochpathogenen Erregern in Deutschland sind Vorbereitung und schnelles Handeln entscheidend.

RKI koordinierte Projekte EKOS und EKOS-Rollout erproben dies systematisch.

Mehr im #EpidBull 17/2024
➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/17/Art_01.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Chances of integrated genomic surveillance (IGS) for global health protection.
During the #COVID19-pandemic, IGS quickly tracked the spread & evolution of the virus & enabled rapid response. ESCMID experts recommend global implementation in Frontiers in Science.
🔗 https://www.frontiersin.org/journals/science/articles/10.3389/fsci.2024.1298248/full

RKI, (edited ) to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 Auswertung von RKI-Forschenden zeigt, dass in Regionen mit hoher Deprivation – also mit sozioökonomischer Benachteiligung und sozialräumlicher Belastung – die Rate diabetesbedingter Amputationen höher ist.

Mehr im neuen #JHealthMonit zu #Diabetes
🔗 https://www.rki.de/jhealthmonit-2024

RKI, (edited ) to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🩹Die #EuropäischeImpfwoche #EIW2024, initiiert von der WHO/Europa , betont jährlich die Bedeutung von Impfungen.

Unter dem Motto "Protecting Generations" liegt dieses Jahr unser Fokus auf Impfungen im Erwachsenenalter.
Hier informieren ⬇️ und Impflücken jetzt schließen!

Impfseiten des RKI:
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html

Faktenblätter zum Impfen:
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/Faktenblaetter_inhalt.html

Informationsmaterialien zum Impfen:
🔗 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien_fremdsprachig_node.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Hygienische Aspekte in der außerklinischen #Intensivpflege #AIP: insbesondere Mitarbeitende von Intensivpflegediensten wurden dazu online befragt.
Das ermöglicht einen Einblick in die Versor­gungssituation.

Ergebnisse aus dem @nlga im #EpidBull
🔗https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/16/Art_01.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Internationaler #Listeriose-Ausbruch 2022 bei Schwangeren aufgeklärt

RKI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gemeinsam mit französischen, belgischen und niederländischen Partnern Ursache für den Ausbruch gefunden.

Zur Publikation im New England Journal of Medicine
➡️ https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2400665

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🦠 können sich „maskieren“ und so das menschliche mit unterschiedlichen Erscheinungsformen täuschen. Dabei spielen eine entscheidende Rolle.

❓❗️ Welche das ist und wie das Ganze funktioniert, erklären wir kurz und knapp in unserer Reihe . ⬇️

Aufbau des Endotoxins Das, was als Endotoxin bezeichnet wird, ist das sogenannte Lipid A der äußeren Zellwand. Es verankert das O-Antigen in der äußeren Membran, welches für Bakterien wichtig ist, da sie sich damit „maskieren“ und so das menschliche Immunsystem mit unterschiedlichen Erscheinungsformen täuschen. Lipid A bildet zusammen mit dem Kern-Oligosaccharid und dem O-Antigen die Lipopolysaccharidschicht, kurz LPS. Es ist eine Kombination aus Fetten (Lipide) und Zuckern (Saccharide).
Unser Körper reagiert auf die bakteriellen Endotoxine Bakterielle Infektionen werden gelegentlich von Fieber begleitet; eine Reaktion des Körpers auf fremde Bestandteile. Das angeborene Immunsystem erkennt die fremden Strukturen wie die LPS und aktiviert das Immunsystem. Besonders bei Infektionen des Blutkreislaufes können Komplikationen entstehen. Mit Entzündungsreaktionen versucht der Körper, die Bakterieninfektion zu beenden. Gleichzeitig kann es zu einer Schädigung von Organen, Zellen und Blutgefäßen kommen, was zu einem septischen Schock führen kann.
Endotoxine sind vielfältig Nicht alle Endotoxine lösen schwere Erkrankungen aus. Viele nützliche, gramnegative Bakterien in unserem Körper besitzen ebenfalls Lipid A. Dieses variiert zwischen verschiedenen Bakterien, sodass Endotoxine unterschiedlich stark das Immunsystem aktivieren.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

💬 Join the Robert Koch Colloquium #RKC2024 and let's talk about #mobility of #pathogens and people!

🗓️ Date: 23 and 24 May 2024

🎯 Location: #RKI lecture hall (Berlin) and online

Program and registration:
➡️https://www.rki.de/SharedDocs/Termine/EN/RKC/2024/RKC-2024.html?nn=2376292

#PublicHealth

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • normalnudes
  • osvaldo12
  • tester
  • GTA5RPClips
  • cubers
  • everett
  • tacticalgear
  • ethstaker
  • provamag3
  • anitta
  • Leos
  • cisconetworking
  • lostlight
  • All magazines