Finde jede Bahn-Direktverbindung, europaweit. German

Ich bin eben über dieses Tool gestoßen, welches einem nach Eingabe einer Stadt alle anderen Städte anzeigt, zu jenen es eine direkte Zugverbindung gibt. Mit einem Farb-code werden die Reisestunden angezeigt.

Bespiele:

Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, zu welchem Anlass ich das Tool verwenden kann. Aber irgendwann wird der Moment schon kommen :D

Btw. gibt es auf bahn.guru eine Sparpreis-Suche in der Monatsansicht (“An welchem Tag reise ich am günstigsten von A nach B?”). Leider funktionieren die Links in den Shop noch nicht.

Redditquaza,

Cooles Tool auf jeden Fall, scheint allerdings nicht ganz vollständig zu sein.

Behem0th, (edited )

Wow, ich komme von Dresden bis nach Stockholm oder Budapest, aber ins vergleichsweise nahe Polen gibt es keine einzige Direktverbindung.

Ich müsste sogar nur einmal umsteigen um von Dresden bis in den Norden von Schweden über dem Polarkreis zu fahren. Faszinierend.

redballooon,

Verrückt. Ich komme zwar direkt von Karlsruhe nach Milano Central, aber zurück gibt es keine direkte Verbindung.

wellnowletssee,

Ha! Stimmt, den Rückweg sollte man in seiner Planung mit prüfen.

Eopia,

Evtl. eine vorübergehende Folge der Teilsperrung des Gotthard Basistunnels, zumindest fuhr vor kurzem noch die Verbindung Mailand-Frankfurt.

metaljackL,

Verrückt. Hab grad mal Berlin -Stockholmm gefunden. Laut schwedischer Webseite in knapp 17 Stunden als Nachtzug für umgerechnet nicht mal 40€ (450kr).

DetektivEdgar,

deleted_by_author

  • Loading...
  • Padit,

    Hey! Cool den nehme ich auch bald! Leider waren die Betten ausverkauft. Hast du den Sitz genommen? Wie war das so? Kann man da pennen?

    Naeron,

    Ist schon krass wie wenig Verbindungen aus/nach Italien bestehen. Konnte kaum eine Stadt finden von der aus man direkt aus Italien rauskommt.

    firala,

    München geht so, zumindest nach Bologna sind sehr regelmäßige Direktverbindungen. Aber Italien ist halt elends lang und daher wirds ab Höhe Rom echt schwer. Anderseits ists mitm Auto ja das gleiche Spiel.

    Bene7rddso,

    Und mit nur einem Umstieg (z.B Bozen) kommt man fast ganz runter

    wellnowletssee,

    Aus der Schweiz gibt es quasi keine Verbindung. Was ich gefunden habe ist Stuttgart - Ulm - München - Venedig Rimini - Wien Aber selbst aus Rom gibt es keine.

    cron,

    Ohne Insiderwissen zu haben, würd ich sagen, dass die verschiedenen Bahnstromsysteme da sicher nicht hilfreich sind. In DACH haben alle Züge dasselbe System, Italien hat eine andere Spannung.

    de.m.wikipedia.org/…/Liste_der_Bahnstromsysteme

    amki,

    Gibt aber Mutisystem Lokomotiven. Muss man nur beschaffen.

    aupag,

    Mit normalen Multisystem Loks bringen aber die Schnellfahrstrecken kaum was, da steigen ein großer Teil deiner Kunden lieber um, damit sie deutlich schneller ankommen. Bei schnellen Mehrsystem Loks (230km/h) und Mehrsystem Triebfahrzeugen profitiert man nicht vom Güterverkehr, der sowas dringend braucht, und darf selber ein gutes Stück der Entwicklung und besonders die Zulassung bezahlen (für hohe Geschwindigkeiten besonders schwierig). Es gibt schon einen Grund wieso der ICE 3 die einzige Familie von ICEs sind die außerhalb des DACH-Raums fahren (und auch da auch nur bislange nicht viele und mit einigen Einschränkungen).

    Das ist alles lösbar, aber private Anbieter werden von den extrem hohen Kosten abgeschreckt (deswegen gibt es nur so 1 davon) und staatliche Konzentrieren sich lieber primär auf die Verbindungen innerhalb eines Staates. Ist einfacher, billiger, passt politisch besser und hat mehr Nachfrage. Gleichzeitig ist Italien Hochgeschwindigkeitstechnisch nicht an Nachbarländer angebunden. Schweiz ist sowieso schwierig, nach Österreich ist auch nicht viel und in Richtung Frankreich ist verblüffenderweise noch deutlich schlechter (obwohl sich das hoffentlich bald™ ändert).

    amki,

    Hm ich wusste nicht das Mehrsystem Lokomotiven so viel langsamer sind als Einsystem aber der ICE 3 zeigt ja das es geht.

    Zulassung etc müsste man auf europäischer/EU Ebene eben anpassen damit das wegfällt und natürlich die Netze anständig ausrüsten. Wie üblich bei der Bahn man könnte so vieles aber macht so wenig.

    aupag,

    Der ICE3 BR 406 brennt regelmäßig, ist da also kein Vorzeigekind. Die BR407 fahren in Frankreich, die BR408 (bald) in Niederlande und Belgien. Der BR407 könnte technisch auch in die Schweiz, Niederlande und Belgien fahren, zumindest für Belgien hat muss man aber ETCS noch umrüsten. Gleichzeitig ist der immer noch für eine relativ geringe Anzahl an Ländern gedacht, das sind gerade mal 3 von 9 Ländern die Deutschland berühren.

    Zulassung könnte man definitiv besser lösen, die EU arbeitet da auch dran, aber es läuft langsam und ist komplex. Die Netze ordentlich gleich ausrüsten ist so 'ne Sache, in allen Ländern ETCS und 25kV 50 Hz einzuführen wird nicht passieren und selbst ETCS macht schon in Deutschland ordentlich Probleme. Dazu kommen noch alle möglichen Länderspezifischen Sachen, wie zum Beispiel das Frankreich auf ihren SFS keine feste Fahrbahn verbaut und man so die Züge stärker gegen Schotter absichern muss oder Niederlande wo erkannt wird das ein Gleis belegt ist dadurch das beide Schienen miteinander Verbunden sind und man somit sehr stark mit dem Sanden aufpassen muss.

    Das sind alles Systeme die lange nicht (in diesem Maße) standartisiert werden mussten und wo es ein starkes Augenmerk auf Sicherheit durch Prozesse (und Bürokratie gibt), wodurch alle Änderungen sehr lange brauchen und häufig es durch Bestandsschutz dann zu stärkeren Umbauarbeiten kommen muss.

    Und das alles für eine doch (leider zurzeit) überschaubare Menge an International Reisenden mit dem Zug. Deutlich einfacher wäre es schon durchgehende Buchungen für Reisen ins Ausland einfach und (finanziell) attraktiv zu gestalten, was rein die Buchungsplatformen und keine physische Infrastruktur betrifft. Aber auch da passiert viel zu wenig und was passiert viel zu langsam.

    amki,

    Die BR 406 brennt regelmäßig? Das können aber nur kleine Feuer sein, kann mich nicht erinnern was dahin gehört zu haben, bin aber auch nicht so in Bahnkreisen.

    Ich dachte in Europa hätte man sich geeinigt überall ETCS auszurollen um das Problem zu beseitigen. Wo ist das Problem mit ETCS? Ich hatte das nicht so verstanden dass das ein 25kV 50Hz System bedingt.

    Klar gibt es eine extrem kleine Menge von international Reisenden mit der Bahn, funktioniert ja auch wie Arsch. Aber das ist doch das Ziel einen Schnellreiseverkehr der mit dem Flugzeug konkurrieren kann auf der Schiene zu schaffen.

    aupag,

    So beim ersten oberflächlichen Nachgoogeln gabs mindestens schon 5 Brände (teils auch ausgebrannt), was bei 17 Zügen nicht wenig ist.

    ETCS benötigt nicht 25kV, aber genauso wie eine flächendeckende ETCS Ausrüstung macht natürlich auch die gleiche Stromversorgung einiges einfacher (und kann noch schlechter nachgerüstet werden als andere Signalisierungssysteme). ETCS verringert die Differenzen, löst das Problem aber bei weitem nicht. Der ETCS Rollout ist teuer und komplex, und hat dabei häufig relativ geringe Vorteile für Bestandssysteme, wenn nicht Nachteile (womit die Schweiz ordentlich Probleme hatte). ETCS wird schon im größeren Stile seit über 10 Jahren ausgebaut, aber ist immer noch nicht weit verbreitet. Bis ETCS überall verbaut ist werden noch ein paar Jahrzehnte vergehen.

    Selbst bei einigermaßen guten Verbindungen underperformen Internationale Verbindungen gegenüber nationalen. Zum Beispiel würde ich behaupten das deutlich mehr Leute mit der Bahn von Stuttgart nach Berlin als nach Paris fahren, obwohl Paris deutlich größer und schneller erreichbar ist, bei Paris ist die Bahn selbst schneller als ein Flugzeug (mit den typischen Annahmen durch Zeitverlust außerhalb des Fluges selbst).

    Und dann sind die populären Flugzeugverbindungen, die durch eine Schienenverbindung starke Konkurrenz bekommen (Reisezeit <4 Stunden, bei sehr guter Infrastuktur also <800km) eher innerhalb eines Landes. Selbst mit einer sehr gut ausgebauten Schienenverbindung nach z.B. Madrid werden die allermeisten eher Fliegen anstatt 7+ Stunden Zug zu fahren. Das kann sich natürlich bei Maßnahmen gegen den Flugverkehr ändern, da verhält sich aber die Politik (EU und Mitgliedsstaaten) sehr zurückhaltend.

    Und wie schon gesagt: Reisezeiten und Umstiege sind doof (da ist zum Beispiel Madrid-Lissabon ganz schrecklich), aber bevor es nicht immerhin sinnvolle Buchungsmöglichkeiten und Buchungsplatformen gibt (hier ist Madrid-Lissabon nicht in einer Buchung machbar) macht es kaum Sinn deutlich teurere und aufwendigere Sachen stark anzugehen.

    federalreverse,

    Könntest du bei !internetisbeautiful vorstellen.

    wellnowletssee,

    Danke für den Hinweis, habe ich eben gemacht :-)

    cron,

    Dank dir weiß ihm jetzt, dass es einen Direktzug von Wien nach Kiev gibt. In nur 23 Stunden ist man am Ziel, und das ohne Umsteigen

    wellnowletssee,

    Uff, so eine lange Strecke konnte ich bisher noch nicht finden.

    Flughoernchen,

    Oh wie cool! Ich stand mit meinen FreundInnen schon öfter vor der Frage: Mal eine andere Stadt sehen ja, aber welche? Wo kommt man denn verhältnismäßig schnell hin? Da ist dieses Tool ja ein absoluter Traum! Danke fürs Teilen.

    wellnowletssee,

    Gerne :-)

    Spzi,

    Mal eine andere Stadt sehen ja, aber welche? Wo kommt man denn verhältnismäßig schnell hin? Da ist dieses Tool ja ein absoluter Traum!

    Für Kurzausflüge (bis maximal 2 Stunden) finde ich das hier auch praktisch: app.traveltime.com/…/0-lat=53.55034&amp;0-lng=10.…

    Verwende ich auch gern zur Wohnungssuche, um per Definition nicht zu weit von Arbeit oder Freunden weg zu wohnen, aber trotzdem günstigere Wohnungen im überraschend gut angebundenen Umfeld anzuschauen.

    RelaXx,

    Das Tool ist echt cool! Wie verwendest du das zu Wohnungssuche? Gibt es ein Immobilien Portal das die API von traveltime verwendet?

    Spzi,

    Wie verwendest du das zu Wohnungssuche?

    Ich benutze gern ÖPNV und habe meist so zwei bis drei Orte, an denen ich häufig bin. Arbeit, Freunde, Sport zum Beispiel.

    Dann erstelle ich drei Karten (bzw. drei Ebenen auf einer Karte) für jeden dieser Orte, und interessiere mich für die gemeinsame Schnittmenge. Ein Beispiel:

    app.traveltime.com/…/0-lng=9.84519&amp;0-tt=60&am…

    • Arbeit in Mundsburg (lila). Da ich das täglich mache, will ich nicht mehr als 30 min pendeln.
    • Leute treffen in Schanze (pink). Bis zu 45 min Hinweg finde ich akzeptabel.
    • Wandern in der Fischbeker Heide (gelb). Eine Stunde Anfahrt sind okay.

    Gibt es ein Immobilien Portal das die API von traveltime verwendet?

    Leider nicht, oder wüsste ich auch gern! Hier kann man immerhin frei zeichnen: www.immobilienscout24.de

    Also male ich ungefähr das Gebiet nach, was mir app.traveltime als Schnittmenge anzeigt.

    Vorteil: Wenn ich Treffer habe in dem Gebiet, kann ich mir sehr sicher sein, dass die Erreichbarkeit okay ist. Nach Stadtteilen zu gehen schließt oft Orte mit ein, die dann doch weiter entfernt sind. Oder noch schlimmer Orte aus, die gut erreichbar gewesen wären.

    Vielleicht dient es aber auch nur zur Beschäftigung. Malen beruhigt ja auch die Nerven. Bezahlbare Wohnung findet man eh nicht mehr :)

    CAPSLOCKFTW,
    @CAPSLOCKFTW@lemmy.ml avatar

    Wow, sowas habe ich schon länger vermisst. Danke für’s Teilen!

    wellnowletssee,

    Gerne :-) Aber weißt du schon, wofür du es verwenden wirst? Bei mir ists aktuell nur Neugierde.

    CAPSLOCKFTW,
    @CAPSLOCKFTW@lemmy.ml avatar

    Ich habe schon öfters überlegt mit der Bahm in den Urlaub zu fahren, trotz der leider viel zu hohen Preise. Herauszufinden, wohin ich/ wir direkt kommen würde(n) war immer eine Qual, weil ich dazu nirgends was gefunden hab. Bei jedem Flughafen kannste ganz schnell herausfinden, wohin die Flüge von dort gehen, aber bei Bahnhöfen war das irgendwie schwierig. Hab da dann immer entnervt aufgegeben und dann wurde es doch Auto oder Flugzeug.

    RootBeerGuy,
    @RootBeerGuy@discuss.tchncs.de avatar

    Coole Sache, kann aber schonmal sagen dass es nicht unbedingt nur Zugverbindungen anzeigt. Ist aber nicht die Schuld des Tools.

    Zum Bleistift für die Verbindung Göteborg - Oslo gibt es momentan keinen Zug, nur Bus. Abseits von Flixbus und Konsorten bietet aber die Schwedische Bahn auch eine Busverbindung an und zeigt diese in ihrer Suchfunktion.

    Nehme mal an das Tool hier kriegt die Infos von den Seiten der Bahnbetreiber und falls diese Bahn und Bus mischen, wird das wohl nicht ersichtlich.

    wellnowletssee,

    Gut zu wissen, danke.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • dach@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines