@berndchen@dresden.network avatar

berndchen

@berndchen@dresden.network

Fotografiert seine Blumen, isst den Honig seiner Bienen, engagiert sich beim Anbau samenfester Tomatensorten, freut sich über die Programmiersprache Rust, schreibt die Dokumentationen mithilfe von Typst, dreht seine Runden mit dem Fahrrad und versucht besser Schach zu spielen.
Alle getrööteten Bilder sind von mir, ohne KI oder Fotoshop und verschwinden nach 3 Monaten!

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Ich habe zwei Äpfel in einer Plantage entdeckt!
Summa summarum sind geschätzt 90 - 95 % der Apfel erfroren.

image/png

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@Biofrucht
Im Obstanbaugebiet Borthen/Röhrsdorf südlich von Dresden.

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@Zahlenzauberin @Biofrucht
Liegen eure Anlagen östlich von Dresden?

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Hier scheint es den besten Pollen zu geben.
Rosenglanzkäfer (Cetonia aurata) und Trauerrosenkäfer (Oxythyrea funesta) streiten um den besten Platz.

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@lenahallesaale @levampyre
Wiki sagt dazu:

In einigen Bundesländern wie zum Beispiel in Bayern war der Trauer-Rosenkäfer selten und galt als stark gefährdet (Rote Liste Stand 2003).
In Deutschland kann er aktuell als ungefährdet gelten.

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@levampyre
Bei mir bevorzugen die Feinschmecker die Päonienblüten, denn da gibt es neben Pollen auch noch Duftorgien.😋 😂

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@levampyre @lenahallesaale
Totholz scheint essenziell zu sein.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Anfrage an die LinuxCommunity hier.
Ich habe einen gebrauten Mini BlueChip NUX i5 zugelegt und hatte vor, mir YunoHost (Debian) zu installieren. Also Iso heruntergeladen, USB 'gebrannt', der BIOS erkennt den USB-Stick nicht als bootbar.
Iso von Fedora heruntergeladen, gleiches Prozedere, USB-Stick wird als bootbar erkannt.

Hat irgendjemand eine Idee?

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Zweimal im Jahr trumpfen die Vagabunden des Gartens auf. Einmal im Frühsommer, wenn die Zweijährigen blühen und jetzt in der Sauren-Gurkenzeit im Garten als dekorative Blattrosette.

Die Blattrosetten der 'Gemeinen Nachtkerze' (Oenothera biennis) sind auch sehr prägnant und leicht zu erkennen. Dieser Neophyt aus Nordamerika wurde bereits 1620 in Europa eingeführt und fühlt sich scheinbar sehr wohl, ohne invasiv zu werden. Neben der Nutzung als Zierpflanze spielt die Gewinnung des Nachtkerzenöls für die Kosmetikindustrie und der Naturheilkunde eine wichtige Rolle.

Wie der Name verrät, öffnen sich die Blüten zur Dämmerung und werden deshalb in erster Linie von Nachtschwärmern und -faltern befruchtet.
Am darauffolgenden Tag sieht man aber auch noch Hummeln und Tagfalter bei der Pollen- und Nektarernte.

Allen einen grünen Tag!

PS. Es wurde gefragt, ob alle Aufnahmen der Blattrosetten aus dem Januar dieses Jahres datiert werden können: JA.

Gelbe Blüte mit kreuzförmigen Stempel und gelben Staubgefäßen.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Ich mache mal wieder blau, zum Glück schon heute Vormittag vor dem Regenschauer.
Die Blaus der Rittersporne. ;-)

Schönen Tag.

image/png

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Die Wetterprognose bereiten dem Wein und mir einige Kopfschmerzen.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Da wird uns noch etwas blühen.

Staudenbeet vor der Terrasse gemäß dem Motto von Karl Förster: "Es wird durchgeblüht".

Wer mehr als zehn Arten im vorderen Bereich erkennt, hat Staudologie und Blütenkunde studiert. 😉

berndchen,
@berndchen@dresden.network avatar

@Zahlenzauberin
War mehr als Scherz gedacht, aber bei Interesse löse ich gern auf. 🙂

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Guten Morgen,
der Phlox (Phlox paniculata) blüht.
Die abgebildeten Phloxpflanzen sind übrigens alles Sämlinge, die sich selbst verbreitet haben. Da hat man keine Sorge, ob die Sorte robust genug ist oder der Standort passt.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Guten Morgen,

Draußen regent es in Strömen, deshalb heute eine Sonntagsfrage von mir: Was ist da unten abgebildet?

Richtig ein Apfel, vermutlich der Sorte 'Topaz' (Klasse Apfel). Richtig, ein Apfel mit Schorfbefall.

Was man nicht sieht, dass dieser Apfel eigentlich dazu verdammt war, irgendwann vom Baum zu fallen und zu verrotten. Auf Anfrage von mir die Antwort: die geschätzt 1000 Bäume in einer Plantage werden nicht gepflückt, da es sich nicht lohnt, da die Kunden diese Äpfel nicht kaufen würden.
Ich verkneife mir jeden Kommentar.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Guten Morgen,
allen einen schönen Fensterfreitag.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Gartenrundgang.

Trotz Abdeckung ist der Wein bei mir der große Verlierer der Frostnacht. 😞

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Blick übern Gartenzaun

Heute noch mal ein Antidepressiva uns Nachbars Garten. Eine wunderschöne spätblühende Chrysantheme in herrlichen hellgelb. Ich glaube, die Sorte heißt 'MussIchUnbedingtHaben'.

Schönen feuchten Mittwoch!

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Immer die Rechtselbler!
Dort wächst der Kelterwein, steht der Fernsehturm und dort blüht der Helleborus viel früher als bei uns.
Linkselbig werden halt nur Tafeltrauben angebaut, wohnen auch hübsche Mädchen und blüht jetzt endlich der erste Helleborus.

Natürlich blüht als erstes 'Helleborus niger', volkstümlich als Nieswurz, später dann die Schneerose und in Zeiten gezielter Vermarktung die Christrose genannt. Für gewöhnlich ist die Blüte reinweiß und besitzt goldgelbe Staubbeutel. Wenn die Helleborus mehrere Jahre an einem ihr zusagenden Standort steht, merkt man bald, dass es mit Christrose nicht so weit her ist. Meist blüht sie erst nach der Schneeschmelze im späten Winter und frühen Frühjahr. Noch ein Tipp zur Pflege, immer mal eine Handvoll Kalk tut ihr gut!

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Nachtrag Wanderung.

Jahrelang war ich auf der Suche, jetzt habe ich sie gefunden, die berühmte 'Hohle Gasse' aus dem Wilhelm Tell. ;-)

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Es gehört sich, das man bei der Ernte immer einiges für die Engel hängen lässt.

Wobei ich mir bei dem abgebildeten Apfel nicht so sicher bin, dass das die Engel genascht haben.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Sachsenspiegel

Herr Martin Dulig: "Wir möchten das mehr Autos verkauft werden!"

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Guten Morgen,
Die Wochenendbrötchen hab ich geholt, das Teewasser aufgesetzt, es kann losgehen.

Und ich kann's nicht lassen, aber es ist auch schwer, wenn diese Taglilie noch so hübsch blüht.

Habt ein sonniges Wochenende!

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Die ersten Früchte der Baumchili (Capsicum pubescens) wurden geerntet. Die Besonderheit dieser Chiliart steckt schon im Namen, denn sie wird mehrere Jahre alt und der Stamm der Pflanze verholzt dann. Natürlich bekommt man sie nur dann über unseren Winter, wenn sie einen entsprechenden Platz erhält. Also entweder im Wintergarten im Kübel oder wie bei mir im Gewächshaus mit Heizung. Von Vorteil ist die aber die höhere Toleranz gegenüber kalten Nächten im Sommer und Herbst sowie ihre Vorliebe für den Halbschatten.

Ein wichtiges Kennzeichen der sogenannten Rocotos sind ihre schwarzen Samen. Die abgebildeten Früchte zählen übrigens zu der Sorte 'Rocoto Rojo'.

Ansonsten werden sie wie normale Chilis verwendet. Meine werden zu einer Chilisoße verarbeitet.

berndchen, to random German
@berndchen@dresden.network avatar

Gartentipp vom Spielfeldrand.

Bald reifen die Tomaten im ganzen Land und ihr werdet natürlich von euren Lieblingsorten Samen ernten, um im nächsten Jahr neue Pflanzen zu ziehen.

Kleiner Hinweis, die Tomaten umgeben ihre Samen mit Enzymen, die ein Keimen in diesen Spätsommer, wenn reife Früchte auf die Erde fallen, verhindern.
Auf der Erde liegend werden diese Enzyme bis zum Frühjahr abgebaut und sie beginnen zu keimen.
Um unsere Tomatensamen keimfähig zu machen, ist es eine gute Idee, diese Enzyme vor dem Trocknen zu beseitigen. Deshalb die frisch geernteten Samen in ein Marmeladenglas geben, mit Wasser bedecken, ev. eine Prise Zucker dazugeben und 2-3 Tage warm und hell stellen (Gärung). Danach gebe ich sie in ein Sieb und reibe sie vorsichtig und spüle sie sauber. Dann landen sie auf dem Küchenkrepp und werden getrocknet. Anschließend kühl und trocken bis zum Frühjahr lagern.
Und sie keimen dann innerhalb von etwa 4 Tagen.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • modclub
  • DreamBathrooms
  • mdbf
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • Durango
  • Youngstown
  • slotface
  • thenastyranch
  • love
  • kavyap
  • GTA5RPClips
  • normalnudes
  • tester
  • khanakhh
  • ngwrru68w68
  • everett
  • osvaldo12
  • rosin
  • ethstaker
  • Leos
  • anitta
  • cubers
  • tacticalgear
  • cisconetworking
  • provamag3
  • JUstTest
  • All magazines