isotopp, German
@isotopp@chaos.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
    snaeqe,
    @snaeqe@chaos.social avatar

    @isotopp

    Das
    Kannste
    Schon
    So
    Machen
    Dann
    Isses
    Halt
    K..oblenz

    larsmb,
    @larsmb@mastodon.online avatar

    @isotopp Ich will hier nicht den Datenschutz blamen; ein solches System ohne vernünftige Backups zu betreiben ist einfach strunzdumm.

    Das ist wirklich beeindruckend.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

    leah,
    @leah@blahaj.social avatar

    @isotopp Was an Schulnotizen überhaupt datenschutzrelevant ist, würde mich ja auch noch interessieren. ;)

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

    palha,
    @palha@dresden.network avatar

    @isotopp @leah

    Ja, ist , ich übersetze "datenschutzrechtlich problematisch" mittlerweile als Ausrede für:

    müsste mich (als Organisation) mit dem Thema beschäftigen und kostet mich Zeit, hab keine Lust, meist auch keine Ahnung und vor allem es müssten Abläufe geändert werden.

    Kurz: Ignoranz & kaputte Prozesse

    siedlerchr,

    @palha @isotopp @leah Kelber's Law
    > Kelber‘s Law: Wann immer es heisst „irgendwas Sinnvolles geht nicht, wegen Datenschutz“ liegt es NICHT am Datenschutz.

    schrotie,
    @schrotie@fosstodon.org avatar

    @isotopp @leah Ein möglicher Weise relevanter Unterschied zwischen NL und D ist, dass D erheblich mehr Erfahrung mit grundsätzlich freidrehenden Sicherheitsapparaten faschistoider Regimes hat.

    Ich finde den von Dir implizierten Wunsch, Kinder für Fragen der Hoheit über ihre Daten möglichst früh und umfassend zu desensibilisieren verfehlt. Das berührt aber in keiner Weise die offensichliche, wenn auch wenig überraschende Inkompetenz, der zuständigen Behörde.

    leah,
    @leah@blahaj.social avatar

    @schrotie @isotopp Wetten, dass jedes dieser Kinder ein Smartphone, hat das wesentlich schützenswertere Daten in die gleichen Clouds lädt?

    schrotie,
    @schrotie@fosstodon.org avatar

    @leah @isotopp Sicher. Aber die richtige Antwort darauf ist meiner Ansicht nach nicht: Ist ja auch egal, dann machen wir das in unserer Vorbildfunktion genau so. Sondern die Antwort ist gute Alternativen vorzuleben. Das ist hier natürlich voll nach hinten losgegangen und hat mutmaßlich genau das Gegenteil erreicht.

    Doomed_Daniel,
    @Doomed_Daniel@mastodon.gamedev.place avatar

    @schrotie @leah @isotopp
    alternative vorleben ist ne gute idee.
    sollte damit anfangen, schüler nicht ans zugenagelte apple-ökosystem (und schon garnicht iOS) zu gewöhnen.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

    leah,
    @leah@blahaj.social avatar

    @isotopp @schrotie Fraktion "Kein Backup, kein Mitleid" ;)

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @isotopp @schrotie @leah es gibt ja Bundesländer, die nutzen eine in Deutschland laufende Nextcloud. Wäre vllt. eine Lösung für die Zukunft. Das Problem ist aber nicht der Datenschutz, sondern, dass Schülys einfach halbfertige Sachen bekommen und wenn es dann Probleme gibt das ausbaden müssen.

    OverBoing,
    @OverBoing@sueden.social avatar

    @isotopp
    Dafür, dass Hausaufgaben nur etwas für Schüler sind. Kaum bist du im Beruf, interessiert es niemanden mehr, ob du deine sprichwörtlichen Hausaufgaben gemacht hast.
    @schrotie @leah

    stralau,
    @stralau@chaos.social avatar

    @isotopp @leah Das geht ja auch schon an deutschen nichtstaatlichen Schulen.

    marcus,
    @marcus@bearologics.social avatar

    @isotopp zumal mittels Erweitertem Datenschutz auch iCloud Drive (und evtl. dort liegende Daten der Schüler:innen) auch E2E Encrypted sein kann.

    Datenschutz ist mMn (wie alles) nicht Schwarz oder Weiss sondern es kommt wirklich konkret auf die Bedrohungsszenarien an, und wie du schon sagst wurde da einfach voll versagt.

    Ärgerlich dass der Datenschutz für alles herhalten muss, selbst für die geballte Inkompetenz die Daten via Backup zu schützen.

    byteborg,
    @byteborg@chaos.social avatar

    @marcus
    Dein Standpunkt erfordert zwingend die Modellierung der Bedrohungen und Szenarien. Das passiert immer noch zu selten, stattdessen "Antivirus, Pentest, rabel rabel" (wenn überhaupt). Informationsarchtektur und damit verknüpfte Sicherheitsanforderungen sind in DE meist der Glücksfall.
    @isotopp

    pilhuhn,
    @pilhuhn@mastodon.social avatar

    @isotopp „Aus Gründen des Datenschutzes ist ein externes Backup nicht erlaubt, etwa in einer Cloud oder einer Festplatte.“
    Und dann:
    „Sie betont aber auch, dass es wichtig sei, dass die Schülerinnen und Schüler immer wieder Kopien ihrer Dokumente für den Notfall abspeicherten“.

    🤯

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • PatrikSchoenfeldt,
    @PatrikSchoenfeldt@gruene.social avatar

    @isotopp @pilhuhn Für automatisches Backup auf irgendwas anderes als iCloud habe ich noch keinen Weg gefunden.

    hengstenberg,

    @isotopp @pilhuhn Na ja, Hexenwerk ist es aber auch nicht. https://www.amazon.de/dp/B0CKRR5F6H/

    pilhuhn,
    @pilhuhn@mastodon.social avatar

    @isotopp Ist ja egal, da verboten (laut Artikel) 🤔

    musevg,

    @isotopp @pilhuhn
    > Es sind iPads.

    Fehler gefunden.

    > Mir ist nicht bekannt, daß es einen eleganten Weg gibt, Daten von dort auf einer externen Festplatte zu speichern.

    Geliefert wie bestellt. Oder umgekehrt?
    Was da wohl in den Lastenheften / den Ausschreibungen stand...?

    paranoid1984,

    @isotopp

    naja, wenn das eine eigene App ist, mit der die SuS das machen, warum bietet die Schule oder das Land dann keinen Backup-Space dafür an?

    @pilhuhn

    chris,
    @chris@strafpla.net avatar

    @isotopp @pilhuhn Naja, die Anleitung bei Apple war jetzt nicht so schwer zu finden - ob die „Lern-App“ ihre Daten irgendwie exportieren lässt, ist natürlich die Frage.
    https://support.apple.com/guide/ipad/external-storage-devices-ipad75b7b23f/ipados

    frank,

    @isotopp @pilhuhn ja, hier ist das Problem, dann muss halt ein System verwendet werden, bei dem das geht. Verantwortlich sind hier mal wieder die Entscheiderinnen und Entscheider - bleibt zu klären, was die zu der Entscheidung bewogen hat.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • daumenlutscher,
    @daumenlutscher@sueden.social avatar

    @isotopp @frank @pilhuhn gescheite IT beauftragen, eigener Server mit einer Cloud incl. eigenes Backup betreiben und gut ist. Server/Cloud ausfall, es ist noch lokal vorhanden oder umgekehrt.

    ginsterbusch,
    @ginsterbusch@kosmos.social avatar

    @isotopp @pilhuhn Gibt keine, außer, du kopierst das in ne Mail, und schickst es dir selbst. Dabei gehen dann aber alle Formatierungen flöten.

    Saupreiss,

    @isotopp Mich erstaunt, dass Du diese "Inkompetenz" "erstaunlich" nennst.

    tbones,

    @isotopp Es mag im allgemeinbildenden Gymnasium anders sein. Im beruflichen Gymnasium Gesundheit geht es bei Facharbeiten, die sich auf Umfrageergebnisse stürzen, sehr wohl höchst personenbezogene Daten.

    Flyingmana,
    @Flyingmana@phpc.social avatar

    @isotopp
    Würde mich nicht wundern wenn:
    "Na man muss doch irgendwie erzwingen, dass sich die Bevölkerung gegen den Datenschutz wendet, wie sollen wir denn sonst unsere Sponsoren ermöglichen wieder ohne Konsequenzen..."

    pylon,
    @pylon@chaos.social avatar

    @isotopp Ein möglicher Ausweg aus der Misere: Im verpflichtenden Fach „Digitalkompetenz“ werden die Inhalte „Suchen, Finden und Bewerten“ ab der 3. Klasse, ab der 5. Klasse „Datensicherung und Wiederherstellung“ und ab der 7. Klasse die Unterrichtsinhalte „Risikoanalyse und Schutzbedarfsfeststellung“ gelehrt.

    Zumindest wären dann zukünftige Generationen besser aufgestellt.

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @isotopp ich freue mich seit Jahrzehnten(!) auf Texte von Dir und habe viel gelernt. Deine Schulhaltung wundert mich aber immer.

    Es ist ein Zwangssystem mit Schulpflicht und ein iPad ist nicht alternativlos. Während meiner Schulzeit war alles sensibel oder politisch.

    Ich hätte als Schüler gekotzt, wenn ich M365 oder iCloud hätte nutzen müssen. Nimm halt was, das lokal speichern kann!?

    Man lagert keine hoheitlichen Aufgaben aus, für n' paar billige Skaleneffekte, die man landesweit auch hätte.

    larsmb,
    @larsmb@mastodon.online avatar

    @bitshift Es hat ja lokal gespeichert. Halt ohne verpflichtendes Backup- (und Restore-)konzept. Mit den dann absehbaren Folgen.

    Der Fehler ist, dass das System derzeit Apple/Google einerseits blockiert (mMn durchaus mit Recht), aber gleichzeitig keine brauchbare Lösung aufbaut, sondern die Schulen/Kommunen/Länder allein lässt, die es dann alle schlecht lösen.

    Ergo machen sie es entweder illegal und einen Anruf von einer Klage entfernt (MS/Apple) oder kaputt.

    Kannsjaauchnichtsein.

    @isotopp

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp auch kopier-/exportierbar :-)

    Wir müssen kommunal-förderale Prozesse fixen. Symptome kann ich solange auch ohne Apple lindern.

    Wenn jemand Helmpflicht fordert lese ich hier auch nicht „Hey, besser Helm statt Radweg!!11elf obwohl kontraproduktiv, System halt kaputt bla“
    sondern „Modalfilter hilft“.

    Die Anforderungen sind nicht so hoch. Habe selbst Schulen in Betreuung und verliere keine Daten. Dass Schulen windigen Abzock-Systemhäusern ausgeliefert sind ist ein Problem.

    larsmb,
    @larsmb@mastodon.online avatar

    @bitshift Die meisten können das eben nicht.
    Ich will eine FLOSS Lösung, föderal und alles.

    Solange das aber nicht existiert (und auch seit Jahren nicht vernünftig umgesetzt wird) blockiert die Blockade von Google/MS/Apple einfach.

    Die einzelnen Schulen/Kommunen können das eben nicht selber. Das du es kannst löst das Problem auf der falschen Ebene.

    @isotopp

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp

    Die meisten können auch kein MDM und kein Cloud und kein M365.

    larsmb,
    @larsmb@mastodon.online avatar

    @bitshift Sie können es besser/weniger schlimm als die individuellen Alternativen.
    Immerhin müssen sie da "nur" eine vorhandene Lösung (mit umfassendem existierenden Beratungsangebot und Erfahrungen) umsetzen statt was "eigenes" aufzubauen.
    Da braucht es zentralisierte und mindestens landesweite Lösungen.

    (Schon allein weil Schüler·innen ja auch mal die Schule wechseln und es Konzept für die Datenmigration vorhanden sein muss ...)

    @isotopp

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp

    > Die können es besser/weniger schlimm als die individuellen Alternativen.

    Das denkst Du nur an Deinem Schreibtisch. Es ist alles viel schlimmer als Du denkst. Ironischerweise kommentierst Du zu einem Artikel, die mit Apple verkackt haben. Klar, sie haben iCloud ausgeschaltet, aber die würden auch andere Fehler machen.

    Ich kann dir aber zig Beispiele liefern, wo die Schulen oder Systemhäuser ihre Daten in M365 gekillt haben, mehrfach. Oder für alle veröffentlichten.

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp

    > Sie können es besser/weniger schlimm als die individuellen Alternativen.

    Versager dieses Levels bleiben Versager, machen den Explosionsradius bei M365 aber größer und treten noch Rechte Dritter mit Füßen.

    Solange das System kaputt ist kann man sich wenigstens noch selber helfen.

    > Immerhin müssen sie da "nur" eine vorhandene Lösung (mit umfassendem existierenden Beratungsangebot und Erfahrungen)

    Dieses Argument trifft auf jede Lösung zu, die mehr als N Kunden hat.

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp

    > Da braucht es zentralisierte und mindestens landesweite Lösungen.

    Jepp. Auch wenn das ggf. 15 Jahre zu spät kommt. Hätte nix gegen zentralisierte BASIS(!)-Dienste mit Identity vom Land.

    Unmanaged in der aktuellen Realität ist mir lokal aber lieber als ein Hausmeister mit windigem 200EUR-Versager von Systemhaus-X, der ihm lieblos M365 klickt und selbst keine Ahnung hat.

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @larsmb @isotopp

    Und: Ein Schutzziel auch von Datenschutz ist Verfügbarkeit. Wie die Schule wegen Datenschutz auf die Idee kommt, ein System einzuführen, dass keine Backups kann.. ja klar.

    Denkt ihr, diese Leute bekommen einen Tenant ordentlich konfiguriert? Ich nicht.

    larsmb,
    @larsmb@mastodon.online avatar

    @bitshift Nein, natürlich nicht. Das muss zentralisiert gemacht werden, damit die da nichts falsch machen können (also, ohne sehr viel Aufwand).

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @isotopp Ich kann vieles nachvollziehen. Aber bis das gelöst ist kommt man auch mit Zweckverbänden schon weit.

    Wer einen Tenant und MDM einrichten kann bekommt auch einen Dienstleister ausgewählt.

    Du siehst nur Standardisierung (==Cloud) und hast die Realität von Fachanwendungen und Berufen nicht auf dem Radar.

    Und in der Gleichung vergisst Du immer den Schüler und siehst nur die Schule. Aufsicht sagt nicht DSGVO konform. Schulzwang. Dein Konzept bricht, wenn einer nicht zustimmt.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

    bitshift,
    @bitshift@chaos.social avatar

    @isotopp Man kann also die Realität akzeptieren und eine funktionale Lösung ersinnen und umsetzen oder eben so einen Mist machen wie die da oben, weil jemand sagt, man muss Cloud aber dann doch nicht.

    Das hat nichts mit Ablehnung von US oder Ausland oder „ich will Teutonencloud“ zu tun.

    jens,
    @jens@social.finkhaeuser.de avatar

    @bitshift @isotopp Wir haben sogar eine Bundescloud, auf der bspw. Kommunen ihre Dienste laufen lassen (können). So fern läge es nicht mal, dort Dinge für die staatlichen Schulen hinzusetzen. Wenn da Kommunen Verwaltungssoftware wie für ihre Konten betreiben, warum nicht für Schulen, die ebenso in ihrem Verantwortungsbereichen liegen?

    Da hängt sicher ein Rattenschwanz dran, aber "gibt nix" ist halt auch nur bedingt richtig.

    koehntopp, (edited )

    @isotopp @bitshift
    Diese fiktive Welt, in der Jugendliche keine pöse Software von US-Unternehmen nutzen, existiert halt nur in Deutschland und nur zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr (und nicht in Pausen und Freistunden). Und nur da, wo Overheadprojektoren verfügbar sind.

    Mit dem Abschlusszeugnis in der Hand geht es dann (manchmal) vom Gymnasium des Bundeslandes an die Universität des gleichen Bundeslandes, wo man nach der Matrikelnummer erst mal die O365 Lizenz erhält, um Basis-Infrastruktur zu haben.

    Das ist ganz plötzlich nicht mehr böse und illegal, sondern einfach ein Arbeitsmittel.

    Wie kann das sein?

    eduX,

    @isotopp

    Es geht weder um Python noch um Emilia - ebenso wenig, wie es bei der Chatkontrolle nicht um den Schutz von Kindern geht.

    Kleine Details können dein Leben von heute auf morgen verändern:
    MESUSA

    ... wir haben ein gesellschaftliches Problem. Man möchte Zusammenhänge nicht mehr in ihrer Komplexität verstehen.

    Schule braucht
    und eine neue

    ...und Ausblicke aus diesen -garden Strukturen!

    bitshift, (edited )
    @bitshift@chaos.social avatar

    @isotopp @larsmb Das Problem ist Inkompetenz und fehlende Konsequenzen, wenn eine Behörde oder ein Träger verkackt und zwingt, nicht mehr inkompetent zu sein.

    Glaubt mir: Die verkacken auch Cloud. Letztendlich hatten die ja sogar Apple am Start. Die fänden IMMER einen Weg, es kaputt zu machen.

    Ihr würdet daher auch alle Schulen und Dienstleister nicht fixen mit Cloud.

    Dass sie ausgerechnet Datenschutz vorschieben, unterstreicht das, der hätte fehlendes Backup prozessual verhindert.

    frank,
    @frank@moessingen.social avatar

    @isotopp Ich möchte an der Stelle darauf hinweisen, dass das Problem die Inkompetenz der Admins ist, nicht die Datenschutzregeln.

    Dasselbe ist hier in der Gegend in 2 Städten passiert einmal mit O365 und einmal mit GoodNotes + Cloud Sync. Beide Mal hat die Fehlbedienung dafür gesorgt, dass alle Geräte geplättet wurden und die Cloud geleert. Das war halt Scheiße gemacht, das hatte Null mit Datenschutz zu tun.

    Das jetzt wieder mal als Angriff auf Datenschutzregeln zu nehmen ist einfach daneben.

    faronitatis,
    @faronitatis@chaos.social avatar

    @isotopp

    Nicht alles ist Galotti.

    Ich hätte in meiner Punk Zeit sicher viele Aufsätze nicht geschrieben, wenn ich gewusst hätte, dass sie das Papier verlassen.

    balkongast,

    @isotopp

    Ach?

    aeble,
    @aeble@mastodon.eble.name avatar

    @isotopp was genau erstaunt dich daran? Ich mein, das läuft doch alles genau so wie erwartet?

    eduX,

    @isotopp
    DER Datenschutz ist ein schnell gefundener Schuldiger.

    DIE "Lernapp" ist bekannt und ungeeignet. Wenn man nicht verändern will, kann man auch Hefte benutzen!

    DAS Problem ist mangelhafte , Mainstream -Kompetenz und auch Unverständnis gegenüber .

    WIR fühlen uns wohl, wenn wir schrittw. in die dig. Unmündigkeit geführt werden.

    SIE helfen uns beim betreuten Klicken, aber sie sind nicht unsere Freunde.

    ES ist kein IT-Problem, es ist ein gesellsch.P

    morri,
    @morri@norden.social avatar

    @isotopp ohne back up dasist ja fahrlaessig

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @isotopp gibt es da keine Cloud Lösung vom Land? Das wäre doch irgendwie die Aufgabe von RLP.

    byggvir,
    @byggvir@nrw.social avatar

    @isotopp

    Wenn die Daten jetzt weg sind, sind sie wenigstens hervorragend geschützt. Besser geht es nicht.

    Ich frage mich gerade, welche hochseniblen Notizen ich mir während der Schulzeit gemacht habe. Mir fällt dazu gerade nichts ein.

    wrdlbrmpft,
    @wrdlbrmpft@social.tchncs.de avatar

    @isotopp meine Tochter schreibt das ganze Studium mit einem IPad mit. Ich kann nur hoffen, dass irgendeine Standardcloud sie im Fall des Falles retten wird. Denn das Konzept Backup ihr nahezulegen scheitert konsequent.

    oneiros,
    @oneiros@ruhr.social avatar

    @isotopp Nächstes Jahr sind in Koblenz Kommunalwahlen. Ob das wohl irgendjemand thematisiert? Solange die SchülerInnen und Eltern nicht die Stadtverwaltung wegen sowas teeren und federn, wird sich nichts ändern.
    Es gibt anscheinend in Koblenz keinen Digitalausschuss und der CV der Beigeordneten für Bildung & Kultur zeigt auch keine ausgewiesene Digitalkompetenz.

    christianknaut,

    @isotopp junge moderne LuL
    Die studiert haben,sind in punkto digitale Nutzung in schulen inkompetent.
    Bildung in Deutschland muss neu definiert werden.
    Es ist ein Armutszeugnis!
    Es fehlen fachkräfte
    Lösung
    Schulen sollten im Ausland um fachkräfte werben.
    Schwerpunkt digitale Sicherheit in Schulen im Unterricht.

    Moepmoep,

    @isotopp

    > Aus Gründen des Datenschutzes ist ein externes Backup nicht erlaubt, etwa in einer Cloud oder einer Festplatte.

    Da würde ich gerne die Begründung zu haben. Auslagern in nicht-eu Backup Services, klar. Aber Backup mit Serverstandort bspw in Deutschland kein Problem. Backup auf einen Festplatte oder einen PC. Kein Problem.
    Insb das letzte muss mir echt jemand erklären, wo hier das Datenschutzproblem ist.

    Hier wird Mal wieder Datenschutz vorgeschoben um eine nicht-Lösung zu begründen.

    kurth,
    @kurth@social.tchncs.de avatar

    @isotopp Framing und/oder Alibi „Der Datenschutz ist schuld“ passt wieder sehr gut um von der eigenen Prassligkeit abzulenken.

    danimo,
    @danimo@chaos.social avatar

    @isotopp es ist doppelt peinlich. Einmal, dass sie sich zu einer solchen Lüge erdreisten, zum anderen, dass der Artikel das unkommentiert widergibt.

    Grausicht,
    @Grausicht@mastodon.social avatar

    @isotopp Oh shit. 🤭

    Du @2ndStar? Ich stelle schon mal das🍿hin, ja?

    frank,
    @frank@moessingen.social avatar

    @Grausicht @isotopp
    Wobei ich das auch für die ganzen
    IT-Profis mit ihren "nehmt doch einfach den Cloud Scheiß" "mit Replit wird alles gut" Ratschlägen benötige, die im wesentlichen offenlegen, dass sie in ihrem Metier zwar sehr gut sein mögen, aber nicht verstehen, wie Schule funktioniert.

    Der Genießer schmunzelt und nimmt sich ein Popcorn ;)

    @2ndStar

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • frank,
    @frank@moessingen.social avatar

    @isotopp

    Ich weiß, du wirst ja nicht müde das hier zu erzählen. Ich habe dich schon mal gefragt, ob damit _alle_Schülerinnen in NL (Pflicht-)Informatik Unterricht haben, oder ob sich das auf deinen Sohn bezieht, der sich da halt reingeekt. Die Antwort schuldest du mir noch.

    Ich habs mir nach deinen Posts angeguckt, ich unterrichte seit 20 Jahren Informatik "für alle SchülerInnen" und finde es nicht sehr gut geeignet, für Schüler die programmieren lernen "müssen".

    1/

    @Grausicht @2ndStar

    frank,
    @frank@moessingen.social avatar

    @isotopp

    So sehr ich deine Gedanken schätze - und ich reibe mich auch stets an den Thesen, die du hier zur Schuldigitalisierung aufstellst, weil sie mich regelmäßig zwingen, meinen ziemlich anderen Standpunkt zu hinterfragen - finde ich es eben schon bemerkenswert, dass du an dieser Stelle von n=1 auf "Pflichtfach Informatik" schließt und dabei außer acht lässt, dass dein Sohn, was solche Dinge angeht ziemlich sicher maßgeblich von dir beeinflusst ist.

    2/

    @Grausicht @2ndStar

    a_siebel,

    @isotopp @frank @Grausicht @2ndStar ich nutze repl.it gelegentlich, stehe dem Unternehmen aber skeptisch gegenüber - Gefühlt ändert das Unternehmen schneller sein Geschaftsmodell, als manch einer seine Unterwäsche. 😅

    chris,
    @chris@strafpla.net avatar

    @isotopp „Aus Gründen des Datenschutzes ist ein externes Backup nicht erlaubt, etwa in einer Cloud oder einer Festplatte.“

    „betont aber auch, dass es wichtig sei, dass die Schülerinnen und Schüler immer wieder Kopien ihrer Dokumente für den Notfall abspeicherten.“

    Auf Mikrofilm, Diskette oder Lochkarte?
    Wirklich erstaunliche Inkompetenz.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • chris,
    @chris@strafpla.net avatar

    @isotopp Gar nicht so falsch bei handschriftlichen Notizen :)

    (Gerade vorgestern fand ich eine Checkliste, die ich mal vom Newton in der Uni auf einem Laserjet per IrDA ausgedruckt hatte. Ich bin einige Minuten nicht darauf gekommen, wie die Blätter entstanden waren.)

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • chris,
    @chris@strafpla.net avatar

    @isotopp Ja, klar, nutze ich auch alles und natürlich geht beim unsinnigen „Backup per Fax“ eine Menge verloren - aber von allen Daten ist „handschriftliche Notizen auf dem iPad“ das, was bei diesen „Backup“ dem Original - Notizen auf Papier - am nächsten kommt.
    Daher fand ich Deinen Witz doppelt lustig.

    Ist natürlich völlig bizarr - es kann doch nicht sein, dass an der Schule noch kein iPad zerstört oder gestohlen wurde. Da hätte das fehlende Backup doch auffallen müssen.

    antondollmaier,
    @antondollmaier@mastodon.social avatar

    @isotopp was sagt denn da der Datenschützer dazu? "Daten löschen" ist ja auch so ein Vorfall...

    wertvertrieb,

    @isotopp Ein Ritual-Dialog bei Boomer-IT-Profis:
    A sagt "nur Feiglinge speichern",
    B antwortet "dann bin ich halt ein Feigling".

    musevg,

    @isotopp
    > Was für eine erstaunliche Inkompetenz.

    Du hast erwartbare falsch geschrieben.

    koehntopp,

    @isotopp
    🤦🏻‍♂️

    case2tv,
    @case2tv@social.tchncs.de avatar

    @koehntopp Bald gibts in der Stadt dann eine Nextcloud für alle Schüler und alles wird besser…. 😎 TBC…. @isotopp

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • case2tv,
    @case2tv@social.tchncs.de avatar

    @isotopp Technisch bin ich das auch. Sehr sogar… Und vielmehr eigentlich um die Umsetzung dann zu Hause bei den Kids und vor allem Eltern die da helfen sollen/müssen/werden. Weil Schule und so… da kommt wenig bis gar nix an Wissen dazu. @koehntopp

    koehntopp,

    @isotopp
    Ich beginne mich zu fragen, wie man als Schule noch als Vermittler zeitgemäßer Bildung wahrgenommen werden möchte.

    Es reicht nicht, "wir haben iPads!" zu deklarieren, sie dann aber wie Windows 95 einzusetzen.

    Moderne Systeme sind - gerade wegen solcher Themen - darauf ausgelegt, dass die Daten im Netzwerk sind, und man den Client nach Belieben neu aufsetzen kann, ohne Daten zu verlieren.

    buschlabor,
    @buschlabor@chaos.social avatar

    @koehntopp @isotopp Hast Du eine Ahnung wie man das mit einem iPad so sauber macht, dass für alle relevanten App das wirklich komplett sicher zu restoren ist? Im Zweifelsfall auch ohne iCloud? Kann jede Schulapp das vollständig? (Ein paar meiner wichtigsten Apps können das nicht).

    Das ist keine Fangfrage. Ich hab das Gefühl dass moderne mobile Systeme flüchtiger sind als uns lieb ist.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • eBerdnA,

    @isotopp @buschlabor @koehntopp Die einzige mir bekannte Ausnahme (in Deutschland) davon sind manchen Sicherheitsapps wie bspw. TAN Generatoren von Banken. Da funktioniert das leider in der Regel nicht (aus welchem Grund auch immer die Banken das sabotieren).

    parmaene,
    @parmaene@chaos.social avatar

    @isotopp @buschlabor @koehntopp Was ändert denn Ende-zu-Ende an dem im Artikel beschriebenen Vorgaben? Die Daten liegen dann ja trotzdem entschlüsselbar für den iCloud Betreiber auf US Servern oder?

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • Hurgotron,

    @isotopp @parmaene @buschlabor @koehntopp Da muß man halt drauf vertrauen, daß es keine weiteren Keys gibt, und der Anbieter auch nicht von irgendwelchen drei-Buchstaben-Behörden dazu gezwungen wird, irgendwann welche einzubauen.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • Hurgotron,

    @isotopp @parmaene @buschlabor @koehntopp Stimmt, tue ich ja auch nicht. Closed source software und crypto halt.

    mmmmmicha,

    @isotopp @buschlabor @koehntopp Bremen ist das einzige Bundesland, dass die iCloud in Deutschland zulässt. In allen anderen Ländern muss man sie deaktivieren. Was bleibt wäre eine Speicherung von Daten z.B.auf einer schulischen Nextcloud. So haben wir es gelöst. Ein Backup wird dann täglich auf einer NAS abgelegt.

    0815,

    @koehntopp @isotopp
    Im SWR-Artikel ist nicht ganz klar woher das Zitat herkommt. Das Statement der Stadt lautet " Sie dürften ihre Daten nicht in Clouds speichern, deren Server außerhalb der EU betrieben werden." Da ist dann nichts von Festplatte mehr zu lesen. Wobei Festplatte direkt ans iPad zu klemmen, ist auch nicht so einfach. Mir fehlen noch viele Infos zum dem Fall. Sicherheitskopien sollten Enduser laut Stadt auch machen. Da wäre die Handreichung zum persönlichen Backup interessant.

    koehntopp,

    @0815 @isotopp
    Auch niedlich, da als Verantwortungsdiffusion von "Netzwerkfehler" zu reden - es scheint relativ offensichtlich, dass sich da jemand im MDM verklickt hat.

    Wäre auch interessant zu wissen, von welcher App die Rede ist.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • young_ullrich,
    @young_ullrich@norden.social avatar

    @isotopp @koehntopp @0815 also wahrscheinlich was schlimmes

    KarlE,

    @koehntopp @isotopp also selber backuppen hätten sie's schon sollen, wir haben's ihnen nur verboten. Konsistente Botschaft...
    vor allem: was nun, online oder lokal aufm iPad? Und warum wipet der die lokalen Daten? Weil das bei mobilen Geräten halt so üblich ist, wenn eine App deinstalliert wird? Datenhoheit und so, super Architektur. Wenn ich unter Windows eine Software deinstalliere, dann wipet das normalerweise nicht das /User/ME/Roaming/lalala & HKCU dazu, aus meiner vagen Erinnerung.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • KarlE,

    @isotopp @koehntopp man kann eine App aber auch berechtigen, dass sie z.B. Documents/Schule schreiben und lesen kann, und wichtige persönliche Daten dort hinlegen, oder? Das würde doch dann überleben?

    Starkimarm,

    @isotopp
    "485 von insgesamt 7.500 Schulgeräten seien abgemeldet worden. Dadurch sei die Lern-App von den betroffenen Geräten gelöscht worden."

    lol, wer hat sich denn den Mechanismus ausgedacht?

    Hach, ich bin so gespannt, wie das bei der Schule von K1 ab nächstem Jahr läuft, wenn die mit iPads anfangen...

    skyr,
    @skyr@chaos.social avatar

    @isotopp man kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen mit Klagen überzogen werden, wenn die Abinoten entsprechend schlecht werden.
    So viel Blödheit muss doch abgestraft werden...

    mkrtech,

    @isotopp Klassischer Fall von "wir basteln da was". Man sollte Geräte nur so verwenden, wie vom Hersteller vorgesehen. Wenn man sich für Apple entscheidet, entscheidet man sich auch für iCloud. Wenn man der Meinung ist, die Daten lokal behalten zu wollen, nimmt man ein vollwertiges Betriebssystem und nicht Android oder iOS.

    felix,
    @felix@dom.ke avatar

    @isotopp Das ist echt spektakulär verkackt.

    Vielleicht eine "Frage für einen Freund", aber: was wäre denn passiert, wenn jemandem ein iPad mal ausversehen ins Klo fällt? Oder sich der Sitznachbar draufsetzt?

    Abi weg?

    Die Problematik muss doch irgendjemandem mal vorher aufgefallen sein, unabhängig von der nun anscheinend eingetreten MDM-Katastrophe.

    (Gerade weil die verschlüsselten Backups von i-Geräten doch tatsächlich ganz okay sind, so aus Sicht des Datenschutzes.)

    tbones,

    @felix @isotopp ich denke, dies ist ein strukturelles Problem: Externer Support ist sowieso zu teuer, also gab es früher in RLP Entlastungsstunden für Lehrer. Jetzt gibt es nur noch wenige Stunden für "Koordination in der digitalen Welt". Hier geht es hauptsächlich um pädagogische Use-Cases, App-Auswahl usw. In der Regel sind das keine Netzwerk-/Hardware-affinen Lehrkräfte. Diese sollen dann on top das MDM bedienen. Dann könnte man mir beim Veterinär auch das Kastrieren übertragen.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • tbones,

    @isotopp @felix Ich denke auch, dass die Zukunft in webbasierten Angeboten besteht, die auf Cloud-Ordner zugreifen. Dann ist der Browser und der Netzwerkstack darunter die einzige Wartungs-Notwendigkeit vor Ort.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • skyr,
    @skyr@chaos.social avatar

    @isotopp ...und vermutlich die Geräte aber so zugenagelt, dass die Schüler auch keine Chance hatten, was in Eigenregie wegzusichern... 🙄 (nicht, dass es ihr Job gewesen wäre)

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • tacticalgear
  • DreamBathrooms
  • cisconetworking
  • khanakhh
  • mdbf
  • magazineikmin
  • modclub
  • InstantRegret
  • rosin
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • JUstTest
  • everett
  • tester
  • cubers
  • normalnudes
  • thenastyranch
  • osvaldo12
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines