pallenberg,
@pallenberg@mastodon.social avatar

baut Batteriefabriken, die weitaus mehr produzieren, als zur Deckung der Inlandsnachfrage nach & Energiespeichern im Netz erforderlich ist!

Es wird erwartet, dass die Produktionskapazitaet in Chinas Batteriefabriken in diesem Jahr 1.500 GWh erreicht - genug fuer 22 Millionen - mehr als das Doppelte der Nachfrage, die auf 636 GWh geschaetzt wird.

Hier 👉 https://t.ly/ChinaFakten gibt es umfangreiche Statistiken, & Studien zur im "Reich der Mitte"

KarlE,

@pallenberg China exportiert doch auch fleißig Batterien - ist es daher nicht völlig normal, dass die Produktion den Inlandsbedarf übersteigt?

srgjp,

@pallenberg Vielleicht sollten wir mit der deutschen Überheblichkeit mal aufhören, die suggeriert, in China sei man blöd. Bloß weil wir in Deutschland den automobilen Brumm-Brumm-Röschenschlaf schlafen anstatt uns mit der Realität auseinanderzusetzen.

ajkaestner,

@pallenberg verpennt mal wieder einen Trend 👿
🤔 Nur was nutzen die vielen Batterien, wenn es zu wenig Ladestationen gibt und die erforderliche fehlt?

eliasp,
@eliasp@mastodon.social avatar

@pallenberg kann mir persönlich nur recht sein - dann wird mein geplanter PV-Speicher dank Überangebot schon billiger werden...
Ich hoffe nur nicht, dass @isotopp mit seiner Hypothese der fossilen Propaganda Recht behält - würde mich leider aber nicht überraschen.

buddha_tee,

@pallenberg Moment mal, bereits in DIESEM Jahr liegt die Produktionskapa doppelt so hoch wie die Nachfrage? wie kann denn das sein, dann müssten die Batteriepreise doch jetzt schon massiv unter Druck sein

isotopp, (edited )
@isotopp@chaos.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    @pallenberg

    Auch in https://www.heise.de/news/Voellig-unrealistisch-Warnung-vor-Ueberproduktion-bei-Batteriezellen-in-China-9294157.html zitiert in Deutschland.

    Aber mit der von Dir herausgestellten Nachfrage-Nichtkurve könnte man auch auf den Gedanken kommen, daß der den Artikel die Aufgabe hat, Investitionen in Batterien zu limtieren, um die Energiewende zu verlangsamen, um stranded investments in Fossil-Energie besser abschreibbar zu machen.

    Aber was weiß ich schon.

    pilhuhn,
    @pilhuhn@mastodon.social avatar

    @isotopp @pallenberg Ich lese das als: Haus-Akku fällt bald von €500-1k/kWh auf €200-500/kWh und sollte mit der Investition noch etwas warten

    cwillmes,

    @pallenberg Ja alle planen/bauen grade sehr viel. Das ist gut für die Kunden, da somit die Preise in Zukunft sicher deutlich fallen werden. Die EU baut laut battery-news.de Batteriefabriken die (Stand Februar) >2000 GWh produzieren werden. Einschränkung ist, dass manche der dort eingerechneten Projekte erst in den 30ern anfangen zu produzieren. https://battery-news.de/batterieproduktion/

    vigeliensch,

    @pallenberg
    Ein linearer demand forecast angesichts exponentieller Produktionplanung macht mich sofort skeptisch.

    Wir brauchen Hausspeicher, Netzspeicher für Regelenergie und die E-Autos sind auch noch gar nicht richtig auf der S-curve angekommen.

    susannelilith,

    @pallenberg In Deutschland hätte man bis 2030 noch nicht mal alle Unterlagen dafür zusammen. Weil das Papier im Faxgerät leer ist und nur der Hausmeister es wechseln darf. Der ist aber in Rente.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • China
  • DreamBathrooms
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • osvaldo12
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • InstantRegret
  • tacticalgear
  • anitta
  • ethstaker
  • provamag3
  • cisconetworking
  • tester
  • GTA5RPClips
  • cubers
  • everett
  • modclub
  • megavids
  • normalnudes
  • Leos
  • JUstTest
  • lostlight
  • All magazines