dnddeutsch, German
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

Ich habe mich in der letzten Woche ziemlich intensiv mit Lizenzen für beschäftigt und insbesondere die (https://openrpg.de/license/orc/de/, Übersetzung durch ) genau angeschaut. Sie lässt mich ziemlich ratlos zurück. Aber IANAL und vielleicht verstehe ich sie auch einfach nicht. Ich suche daher Feedback zu einigen Punkten. 🧵 1/4

BjoernB,
@BjoernB@rollenspiel.social avatar

@dnddeutsch der @ArneBab ist ja mein Spezialist wenn es um Lizenzfragen geht. Vielleicht hat er ja kurz Zeit für dich?

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@BjoernB Ich versuch nachher reinzuschauen. @dnddeutsch

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

ist sich der Komplexität der bewusst und hat ihr die (https://openrpg.de/license/orc/axe/de/, Übersetzung durch ) als FAQ-Dokument beigestellt. Wenn die AxE aber erklärt, Ziel der ORC sei u.a., dass sie nutzbar sei "ohne dass die Verlage Anwälte beauftragen müssen", reibe ich mir die Augen. Ohne Rechtsbeistand eine Lizenz zu nutzen, die man nicht vollends verstanden hat, ist ein Rezept für ein Desaster und ich behaupte, dass kaum ein Laie die ORC vollends verstehen wird. 🧵 2/4

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

In der AxE stehen Aussagen über die Lizenz (die u.a. für das verwendet; https://openrpg.de/license/cc/by/4.0/de/), die ich nicht nachvollziehen kann. Insb. zu dem Satz "Wenn aber ein anderes Unternehmen auf dieser Engine aufbaut, sind die Innovationen leider in ihrem Produkt gefangen und werden nicht automatisch an die Spielergemeinschaft weiter lizenziert" bräuchte ich ein Erklärung. Kann mir jemand sagen, was damit gemeint ist? 🧵 3/4

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

Über heißt es weiter "Leider verlangt die „share-alike“-Bestimmung, dass die nachgelagerte Gemeinschaft ihre gesamte Arbeit teilt". Das ist mE irreführend, denn "gesamte Arbeit" klingt danach, als könne man nicht nur Teile eines Gesamtwerkes unter CC stellen, was aber mE möglich ist und in der Praxis auch gemacht wird. Damit wäre das kein Hinderungsgrund CCBYSA statt ORC zu nutzen.

Für Feedback zu den Punkten und generellen Gedanken zur wäre ich sehr dankbar! 🙏 🧵 4/4

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

PS: Hier findet ihr die englischen Originale von und

:W6: ORC 🇬🇧 https://downloads.paizo.com/ORC_License_FINAL.pdf
:W6: AxE 🇬🇧 https://downloads.paizo.com/ORC_AxE_FINAL.pdf

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@dnddeutsch Das ist definitiv möglich. Thirsty Sword Lesbians nutzt eine CC BY-SA Lizenz nur für den Text, aber nicht für Bilder und sonstiges visuelles Design. (Die deutsche Übersetzung muss das daher ebenso machen.) Darauf aufbauendes Material muss also den Text ebenfalls lizensieren, darf das eigene, neue Bildmaterial aber dennoch unter normalem Copyright/Urheberrecht belassen.
Zur Verdeutlichung des Sachverhalts gibt es die Powered by Lesbians Website https://poweredbylesbians.com/

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat das will ich allerdings nicht vor einem Gericht vertreten müssen. (zum Glück bin ich kein Anwalt, als Urheber wäre mir cc by-sa für Text aber anderes für Bilder aber zu gefährlich — außer der Text ist rein von mir, dann bindet die Lizenz nur euch, mich aber nicht, solange ich nur keine Anpassungen von euch übernehme)

@dnddeutsch

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Für mich ist "du musst die Sachen, mit denen du das Werk kombinierst, auch freigeben" allerdings auch kein Nachteil, sondern ein Vorteil — sonst hast du effektiv wieder ein OGL-System, bei dem nur ein Kern frei ist, der sich dann kaum mehr weiterentwickelt, weil alle, die was daran machen, ihre Verbesserungen für sich behalten.

Ich feiere es sehr, wie viele Systeme es jetzt unter cc by-sa gibt.

@dnddeutsch

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

@ArneBab @curiouscat insgesamt sehe ich den Vorteil der ORC ggü CC BY SA nicht. Meinem Verständnis nach ist man als Lizenznehmerin besser dran, wenn man auf ein CC BY SA System setzt - und sei es nur, weil die Lizenz klarer und erprobter ist

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@dnddeutsch Nimm an, du willst eine Welt bauen, bei der du Bilder von Künstlern und Texte von Autoren verwenden willst, denen freie Lizensierung suspekt ist (ja, davon gibt es viele).

Oder du willst deine Intellektuellen Monopolrechte an deiner Welt nicht aufgeben. Vielleicht schreibst du ein Lizenzprodukt, bei dem du das gar nicht darfst.

Ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu ☺
@curiouscat

Bartimaeus,
@Bartimaeus@pnpde.social avatar

@ArneBab @dnddeutsch @curiouscat Kurz zur Creative Commons Lizenz. Halte die für wesentlich besser als jegliche wilde Versuche neue Lizenzen aus dem Rollenspielbereich. CC halt bereits mehrfach vor Gericht Bestand gehalten, bitte FAQ mit Beispielen anschauen @ArneBab https://de.creativecommons.net/faqs/

Nebenbei, es geht sowieso immer nur um Inhaltlichetexte und Grafiken - Spielmechaniken werden können nicht lizenziert werden. Deswegen werden ja SRDs geschaffen ;)

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@Bartimaeus Die Texte, mit denen die Spielmechaniken beschrieben sind, fallen auch darunter.
Ansonsten ja: bitte nehmt CC-Lizenzen.

Außer halt ihr wollt irgendwas machen, das euch in den existierenden Urheberrechts-Sumpf von proprietärer Lizensierung reinzieht (Beispiel: "du darfst mein Bild nutzen, aber du darfst höchstens ein Viertel des Bildes mit Text abdecken und den Teil links oben gar nicht, und die Farben müssen im Druck genau wie definiert dargestellt werden").
@dnddeutsch @curiouscat

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@Bartimaeus Ich habe für meine eigenen Werke die Grundregel, dass ich nichts nutze, das nicht kompatibel zur AGPLv3 ist (darunter fallen cc0, cc by, cc by-sa, GPL, LGPL, und einige laxe Softwarelizenzen).
@dnddeutsch @curiouscat

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@Bartimaeus Bitte seht nichts hier als Befürwortung proprietärer Lizensierung an. Ich erkläre nur, wie ich den Sachverhalt verstehen. Meine Persönliche Haltung ist, dass Proprietäre Lizensierung meinem Moralempfinden zuwiderläuft.

https://www.draketo.de/licht/politik/haben-kulturschaffende-das-recht-zu-bestimmen-was-mit-ihren-kreationen-passieren-darf

Mein Moralempfinden beinhaltet allerdings auch, dass Leute für ihre Arbeit bezahlt werden sollten, weswegen ich auf Arbeit auch proprietäre Software entwickle und Grenzen des Idealismus in der Praxis gut kenne.

@dnddeutsch @curiouscat

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@ArneBab
Das verstehe ich nicht - als Urheber*in kannst du doch Nutzungslizenzen vergeben, wie und wofür du willst?

Abgesehen davon: April Kit Walsh, die Hauptautorin von Thirsty Sword Lesbians ist Anwältin und hat gewiss kein undurchdachtes Zeug in ihr Buch geschrieben. :)

@dnddeutsch

ArneBab, (edited )
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Ist sie spezialisiert auf Freie Lizenzen? Ich habe von Anwälten viel Halbwissen gehört.

EDIT: nachdem ich die Lizenz gelesen habe: die ist tadellos.

Abgesehen davon: Ja, du kannst natürlich für dein eigenes alles an Lizenzen vergeben, das du willst, und das bindet dich selbst nicht.

Wenn jetzt aber du den Text nutzt (als nicht-Urheber*in und mit nur der gegeneben Nutzungslizenz), ist unklar, ob du alle Bilder, die du einbindest, unter cc by-sa freigeben musst.
1/2

@dnddeutsch

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Wobei wenn im Buch steht, dass du das darfst, das bedeutet, dass du es wahrscheinlich darfst, weil du dann nicht nur by-sa als erlaubte Nutzung hast, sondern by-sa + "du darfst das mit den Bildern".

Erst wenn jetzt jemand drittes dein Werk nutzt (mit Änderungen von dir unter cc by-sa) und du dieses "du darfst das mit den Bildern" nicht mit dazuschreibst, wird es arg grau.
2/2
@dnddeutsch

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@ArneBab Hast du die verlinkte Seite zu Powered by Lesbians gelesen? Da steht es noch ausführlicher als im Buch, aber im Buch steht sinngemäß das gleiche drin (ich bin eine der zwei Redakteurinnen und Übersetzerinnen der deutschen Version des Spiels).

Und natürlich musst du in deinem eigenen Ding auf die ursprüngliche Lizenz verweisen und eine eigene Lizenz für deinen Kram hinzufügen. Klar kann das nach einigen Durchgängen komplex werden, aber so ist das halt mit Lizenzen?

@dnddeutsch

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Ah, ich hatte nicht gesehen, dass das direkt die Licensing-Seite ist, sondern dachte, es wäre eine generische Produktseite. Danke!

Genau das "du musst noch X dazuschreiben" ist, was CC-Lizenzen beenden wollten (ich habe das aber früher auch gemacht).

Das ist allerdings auch in Software-Kreisen verbreitet (bei GPL mit Link Exception von Compilern oder GPL mit Font Exception).

Kanonische CC-Lizenzen und Copyleft-Lizenzen sorgen dafür, dass es nicht kompliziert wird.
@dnddeutsch

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Was ich aber grundlegend schön finde ist, dass so über verschiedene Anpassungen irgendwann einfach CC by-sa übrigbleibt.

Das ist, wo meiner Meinung nach Rollenspiele hinsollten.

⇒ ❤️
@dnddeutsch

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Übrigens sehr cool, dass du es übersetzt hast! @dnddeutsch

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@ArneBab Dann gebe ich das (ganz im Sinne der Namensnennung ;) ) auch an meine Co-Redakteurin und -Übersetzerin @storiesandcharacters weiter, mit der ich das zusammen für den Uhrwerk Verlag gemacht habe. War ein cooler Text mit spannenden Tücken beim Übersetzen und eine angenehme Zusammenarbeit mit ihr!

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@ArneBab Ich bleib mal bei Thirsty Sword Lesbians als Beispiel.
Da ist im Original die CC BY Lizenz eines anderen Rollenspiels genannt, aus dem Ideen übernommen wurden.
Dann hat TSL selbst eine CC BY-SA Lizenz für den Text und normales Copyright für die Bilder.
Und in der deutschsprachigen Übersetzung wird all das genannt, plus die neue CC BY-SA Lizenz für den Text der Übersetzung, die ja ein eigenes Urheberrecht hat und deshalb eine eigene Lizenz braucht. (1/2)

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@ArneBab Wer basierend auf der Übersetzung ein neues Rollenspiel oder Erweiterungen zum existierenden Spiel schaffen will, muss m.W. all dies auch nennen. (Außer, die Regelteile aus dem zitierten Spiel mit der CC BY Lizenz werden eindeutig nicht verwendet.)

Zumindest würde ich das tun, damit mir folgenden Kreativen klar ist, was woher kommt und wem für was eine Namensnennung gebührt.

Oder liege ich das jetzt komplett falsch? (2/2)

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@curiouscat Sehr cool!

Die Liste von Urheber*innen wird mit freier Kultur recht lang. Bei Bildern sind das bei mir inzwischen 19 Leute ☺ https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Hauptdokument/ews30/ARTISTS.org

zeitiger,
@zeitiger@pnpde.social avatar

@dnddeutsch als Informatiker sehe ich halt die einzige Lücke zwischen CC-BY und CC-BY-SA das man ursprungsdokument und die direkten Änderungen daran wieder haben möchte unter der gleichen lIzenz 🤷‍♂️

CC-BY-SA ist analog zur GPL
CC-BY ist analog zur BSD/MIT

Bin nicht sicher ob ich die ORC nun mehr als LGPL oder AL verstehen soll 😅

fedithom,
@fedithom@social.saarland avatar

@dnddeutsch wie lautet denn der Satz im Original?
Falls der Text nicht von jemandem mit entsprechendem Hintergrund übersetzt wurde, kann da einiges schief gehen. Ich selbst habe mich immer strikt geweigert, Rechtstexte anzufassen.
(Sorry bin auf der Arbeit, kann nicht selbst nachschlagen)

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

@fedithom "Unfortunately, if another publisher builds on that SRD, they are under no obligation to relicense their innovations to the community." https://downloads.paizo.com/ORC_AxE_FINAL.pdf

fedithom,
@fedithom@social.saarland avatar

@dnddeutsch hmm ... Ohne ggf Kolleg:Innen zu nahe treten zu wollen, das scheint mir aber für einen Text mit rechtlichen Konsequenzen relativ frei übersetzt.

fedithom,
@fedithom@social.saarland avatar

@dnddeutsch gemeint ist offenbar, dass jemand ein Produkt basierend auf dem SRD (im deutschen aus irgendeinem Grund "Engine") erstellt, dieses NICHT zwingend unter der selben Lizenz stehen muss.
Ob das faktisch stimmt, kann ich nicht beurteilen

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

@fedithom Danke! Das ist bez. CC-BY korrekt

fedithom,
@fedithom@social.saarland avatar

@dnddeutsch aha, also kein "echtes" Copyleft im klassischen FOSS Sinn. Verstehe.

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@dnddeutsch Ich verstehe das so, dass mit CC BY keine Verpflichtung entsteht, die eigenen Inhalte ebenfalls unter einer offenen Lizenz zu teilen (im Unterschied zu CC BY-SA). D.h. ich kann ein Spiel schreiben, das auf einer CC BY Lizenz basiert und kann mein Spiel dann selber unterm normalen Copyright/Urheberrecht belassen.
Im von dir weiter unten zitierten Englischen ist das allerdings deutlich klarer.

dnddeutsch,
@dnddeutsch@pnpde.social avatar

@curiouscat ah! Ok, jetzt verstehe ich's auch, danke! :-) Das hätte man deutlich weniger pathetisch und verschwurbelt übersetzen können

curiouscat,
@curiouscat@pnpde.social avatar

@dnddeutsch In der Tat!

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@dnddeutsch das heißt, cc by ist nicht copyleft. https://copyleft.org/

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • pnpde
  • Durango
  • DreamBathrooms
  • cisconetworking
  • tester
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • osvaldo12
  • thenastyranch
  • rosin
  • Youngstown
  • slotface
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • anitta
  • GTA5RPClips
  • provamag3
  • khanakhh
  • ethstaker
  • InstantRegret
  • tacticalgear
  • modclub
  • cubers
  • megavids
  • normalnudes
  • Leos
  • JUstTest
  • lostlight
  • All magazines