Guenther_Amanita

@Guenther_Amanita@feddit.de

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

Guenther_Amanita,

It’s basically Nobara, but properly done. (If you choose the desktop version)

It gets updates automatically (max one day after upstream Fedora), has everything you want ootb in the first start wizard, is more secure, and much more.

I was very sceptical at first, but after trying it out, I really noticed some minor performance improvements in games and many QoL improvements, e.g. the preinstalled LACT, which allows me to set up fan curves and over-/ underclock my GPU.

Setting up my new PC took me about half an hour maximum.

9/10, I highly recommend it to anyone who wants a smooth gaming experience.

Guenther_Amanita, (edited )

That would be very very hard and unreliable.

Bazzite is more than just “preinstalled Steam”, it has a list of tweaks, optimizations and additions so long you can’t even finish reading it all! 😅
This includes a different kernel, pre-configured containers, and much more.
If you do that on a regular system, configuration drift would quickly destroy any good experience in no time and result in a huge mess.

uBlue provides a solid base distribution (pretty much stock Fedora) and applies exactly your way, but in upstream, and then copies that new image to millions of PCs. By doing that, you can provide many many identical copies that are the same everywhere and always up to date, without the burden of maintaining a whole distro like on Nobara.
The hard and boring work of maintaining a distro is on the shoulders of the Fedora team, and you only have to maintain your own changes.

This seems something with too big of an attack surface.

Not really.

  • Most stuff is installed in containers
  • The pros of image based distros still apply here in terms of reliability, security, etc.
  • Its no more than a few hours away from upstream stock Fedora
  • Most apps (Lutris, OBS, etc.) are optional and opt-in, if you just click “next, next, next” in the installer you’ll get a relatively vanilla experience compared to stock Fedora
Guenther_Amanita,

Are u sure it didn’t shut down when you were away?
uBlue updates itself, yes, but the updates are staged and need a reboot to apply.

Guenther_Amanita, (edited )

It won’t transform the old device into a gaming beast, but if you do some lighter gaming with it, why not just try it? :)
If you don’t like it or want something more vanilla/ general purpose, you can always rebase to other Fedora Atomic variants, e.g. Silverblue, Kinoite, uBlue community images (Secureblue, Deepin, etc.) anytime you want! This changes the “flavor” (basically like switching from Linux Mint to Kubuntu by reinstall) without loosing any data or settings with one command. It’s so fucking great!

Guenther_Amanita,

You could give the uBlue builder a shot, which can do exactly that.

But I think NixOS is a better choice for a tinkerer like you :)

Guenther_Amanita,

I disagree (a bit at least).

Debian is just as prone to breaking due to the lack of fallbacks (e.g. Snapper), it just doesn’t break as often because it doesn’t change as much as Arch.
If you use a minimal/ default install, this won’t happen as easily, but as soon as you customise anything, you get problems.
Arch can be reliable too, there are many people who have had the same install for years without breaking.

I would actually recommend Fedora Atomic or other image based distros, e.g. VanillaOS.
They can be more modern, while being way more reliable thanks to atomic updates/ transactions, complete image rollbacks and the reproducibility.
They are a dream to use imo!

Guenther_Amanita, (edited )

Ich habe echt allergrößten Respekt vor den Admins.
Klar, ich bin schon etwas genervt, dass die Seite nicht nur unzuverlässig funktioniert, aber ich versuche mir immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass das alles in deren Freizeit und aus deren eigenen Geldbeutel passiert, daher kann und will ich ihnen nicht böse sein und auch nicht so viel meckern.

Ich würde mir irgendwie wünschen und vorschlagen, dass die Admins einen Verein aufmachen und Feddit.de dann als Verein, nicht Einzelperson, anbieten.
Damit könnten wir sie finanziell und mit sonstigen Ressourcen (mehr Manpower, ggfs. irgendwann mal Kosten für Anwalt, Kommunikationsstellen, etc.) unterstützen.

So, wie es momentan läuft, mach ich das aber leider nicht mehr mit. Ich sehe, dank der mangelnden Kommunikation, leider keinen wirklichen Fortschritt in der jetzigen Situation und habe Schiss, dass mein Content, in den ich echt viel Zeit gesteckt habe, irgendwann mal komplett gelöscht wird, und das wäre unverzeihlich.

Deswegen werde ich vorerst, wie sehr viele andere User hier auch, auswandern. Sorry…

Guenther_Amanita,

Andere Instanz, in meinem Fall Solarpunk (slrpnk.net) weil es meinem Mindset und Interessen entspricht

Guenther_Amanita,

I sadly can’t give you any input or help, but I really appreciate your idea and, coincidentally, thought about the exact same thing today 😁

I think a more stable (slower release) variant of Fedora Atomic would be absolutely great for people who don’t like change as much as current Fedora users.

A more conservative variant would be great, especially for companies.
The combination of a stable system (in terms of update frequency and changes) with the unbreakability and deployability would be a huge win.

Imagine being the admin of a small company, class or department and just creating your own uBlue-image with all software your team needs and rebase a dozen PCs to that image. Would be awesome!

I think, currently, Fedora is sometimes too experimental and leading edge, which might be a problem for some people, especially in the business world. Having a more stable variant would be great.

Guenther_Amanita,

What else? :D

Guenther_Amanita,

I used the “normal” Fedora (Workstation and KDE spin) for years and now moved to the Atomic variants.

Especially uBlue is fucking great, as it is just the default Fedora Atomic with some tweaks and QoL-changes. It basically “just works” ootb and maintains itself.
You can take a look at Bazzite if you’re into gaming for example.

It’s also very customisable, but you have to learn a different approach.

I personally would give it a chance if I were you, but beware, you have to learn a new workflow

  • You don’t install software to the host directly, but with containers, e.g. Distrobox or Flatpak
  • You can still install packages directly if really needed (e.g. drivers), but it is largely not recommended
  • It’s pretty much unbreakable
  • And much more.

See my post about it for more information: feddit.de/post/8234416

I personally strongly prefer Atomic to the mutable version, but that’s my taste. If you prefer the traditional variant, then go for it. In that case, you don’t need to know anything particular, it’s nothing special :)

Guenther_Amanita,

The cool thing is: you can rebase to any other Fedora Atomic variant if you want with one single command, which feels like a clean reinstall, but you keep your settings and data.

Pretty neat if you want to get the newest rolling release feature from rawhide, then rebase to KDE and then an Ubuntu clone.
You can also make your own images from skratch with the uBlue builder :)

Guenther_Amanita,

Stability isn’t the same as unbreakability. It just means the update cycle is prolonged.

If you’re worried about your system breaking, go for Fedora Atomic (Kinoite, Bazzite, uBlue, etc.).
It offers a very recent kernel (-> better hardware support, better performance, etc.) and because it’s an image based distro, you can always roll back, so you’ll always have a working and pretty much unbreakable system.

caos, (edited ) to foss German

📲 Welches Custom ROM (mit MicroG) für das Pixel 5?

Ich soll für jemanden ein Pixel 5 flashen und einrichten. Die Person hat bislang ein anderes Gerät mit genutzt und eigentlich ist der Auftrag, auch auf dem Pixel /e/OS zu installieren.

Ich habe nun aber gesehen, dass das Pixel dafür einen Downgrade von Android 14 auf Android 13 braucht, daher bin ich nun am Überlegen, ob ich nicht doch ein anderes empfehlen soll.

Für das Pixel 5 kämen infrage:
­age­OS 21 (Android 14)
­est­OS 20.0 (Android 13)
/e/ t (Android 13)
­OS 14
(Android 13)

Da nur LineageOS und CalyxOS Android 14 für das Pixel 5 anbieten, tendiere ich momentan zu CalyxOS (mit dem ich aber noch keine Erfahrung habe).
Für mich persönlich würde ich ja DivestOS nehmen, aber das wäre doch vielleicht noch etwas weiter von eOS weg (und unterstützt nicht bzw. nur über Umwege). Es sollen auch einige Apps über Aurora installiert werden, die wohl bislang mit MicroG auf eOS gut laufen.
Einen besonders hohen Sicherheitsanspruch gibt es in dem Fall nicht; es soll auch kein Banking und keine Zahlungsdienste o.ä. drauf laufen (nur bspw. einige Spiele, die wohl microG erfordern)

  • Hat jemand von Euch Erfahrung sowohl mit eOS als auch mit CalyxOS und kann von den Unterschieden aus User-Perspektive berichten?
  • Kann man irgendeine Prognose treffen, welches ROM das Pixel 5 mehr oder weniger lang unterstützen wird?

@foss_de

Guenther_Amanita,

Mich wundert es, wieso GrapheneOS noch nicht erwähnt wurde. Macht das selbe wie CalyxOS (Privatsphäre + Sicherheit), aber deutlich sicherer und besser.

Calyx hab ich auf dem Pixel 5 1 1/2 Jahre benutzt und war sehr zufrieden damit, aber wie gesagt, ich finde GrapheneOS besser. Updates kommen deutlich schneller, es sind ein paar echt großartige Sicherheits-Tweaks standardmäßig aktiviert (PIN-Scrambling, hardened memory allocator, etc.) und die Play-Dienste sind gesandboxed und besser.

Ist das Spargeln? (lemmy.world) German

Servus zusammen, Erster grow. Hab meine kleine Kollegen letzten Sonntag eingepflanzt. Ich bin mir Recht sicher daß sie zu weit an der Oberfläche waren, da sie teilweise mit der Wurzel nach oben rausgekommen sind. Ich sie noch ein wenig “eingegraben”. Durch das eher trübe Wetter die letzten Tage bin ich jetzt ein bisschen...

Guenther_Amanita,

Sehen top aus.
Wenn du Angst hast, dass es nicht hell genug ist, dann setz sie unter ne Lampe (z.B. Leselampe) und bestrahl sie 12-18h/ Tag.

Und wenn sie etwas größer sind, lass mit nem Ventilator dagegen pusten, das hat meinen den Arsch gerettet.

Meine sahen so aus btw: freeimage.host/i/J8DrZ6G

Guenther_Amanita,

dass etwas als Steckling gilt, sobald es eingetopft wurde. Also im Grunde alles nach Anzucht soweit ich das verstanden hatte.

Dann wäre eine Hydroponik-Kultur ja eine ewige Stecklingsphase, weil die Pflanze nicht in einen Topf Erde gesetzt wird.

Und es sind glaube nur 5 Stecklinge die man besitzen darf, das steht aber im Gesetzestext irgendwo

So weit ich weiß bezieht sich das auf die Abgabe in CSCs, wo es heißt “5 Setzlinge oder 5 Samen im Monat”, aber Samen beispielsweise kann man sich im Internet ja “unbegrenzt” viele bestellen, weil nicht reguliert.

Guenther_Amanita,

Denkst du es ist realistisch dass jemand für sich 20 Stecklinge braucht, der nicht vorhat übern Schwarzmarkt zu vertickern?

Wo nichts illegal, da kein Schwarzmarkt. So, wie ich das interpretiert habe, sind Samen und Stecklinge keine Cannabispflanze, und sind auch nicht eingeschränkt, siehe Online-Samenshops. Die einzige Ausnahme, die ich gesehen habe, war für CSCs, die max. 5 Samen oder Stecklinge p.P./Monat abgeben dürfen.

Hast du ein Beispiel wo das jemanden trifft der tatsächlich für seinen Eigenkonsum anbaut? Was hat die Person tatsächlich vor die mit unverhältnismäßig vielen Stecklingen erwischt wird?

Ich betreibe für meine Nutz- und Zimmerpflanzen hobbymäßig Tissue Culture.
Das coole daran ist, dass man mit wenigen Zentimetern Stängeln oder Blättern hunderte Pflanzen in vitro ziehen kann.

Wenn sich meine Behauptung bestätigt, und der “Handel” damit tatsächlich unreguliert ist (im kleinen/ vernünftigen Maßstab natürlich!) würde ich kleine Stecklinge, genau wie bei meinen Calatheas oder Brombeeren beispielsweise, einfach im Familien- und Freundeskreis verschenken.

Heißt, 20 Reagenzgläser mit Cannabis-Pflanzen drin wären bestimmt keine Ausnahme bei mir, weil mehrere verschiedene Strains und mindestens 2-3 Mal wegen Kontaminationsrisiko. Selbst, wenn ich sie nicht weitergeben würde.

Das coole daran ist, dass man die lebenden Pflanzen damit auch quasi unendlich lange im Kühlschrank lagern kann, ohne auf Samen zurückgreifen zu müssen.

Aber wenn das rechtlich problematisch ist, steht das natürlich außer Frage für mich.

Guenther_Amanita, (edited )

Hier wären ein paar Döschen, die ich vor paar Tagen angesetzt habe. In dem Fall ist es Basilikum und ne Calathea.

In der ersten Phase (die nächsten Tage und Wochen) werden die sich vermutlich zu einem allerart “Tumor” verwandeln (undifferenziertes Wachstum), und dann kann ich den Blop nehmen, in eine andere Dose geben und Wurzelwachstum erzwingen.
Danach kann ich sie kühl und dunkel für Monate im Kühlschrank lagern (blöd gesagt wie bei ner Spermabank :D), oder in Erde setzen und wachsen lassen.

Bei Weed kann mann dann theoretisch 20 Dosen ansetzen und jederzeit bei Bedarf direkt in die Vegetationsphase starten, und unter den selben Bedingungen wachsen sie auch 100% identisch (z.B. Blütezeit) weil selbe Genetik, wodurch man alles auf den Tag genau planen könnte.

Ich kann mir sogar vorstellen, dass man damit das Alter bei Autoflowers zurücksetzen könnte, weil man bei denen angeblich keine Stecklinge ziehen kann. Aber dazu hab ich noch nicht viel finden können. Aber möglich sollte es sein.

freeimage.host/i/JvtBE3F

Guenther_Amanita,

Ist gefühlt das Selbe :D

(Klar, natürlich nicht ganz, weil Pflanzen und Pilze schon, biologisch gesehen, was ganz anderes sind.)
Aber die Arbeitsabläufe sind sehr ähnlich.
Wenn du bei Pilzen mit Agarplatten arbeiten kannst, kriegst du das andere auch hin.

Die beiden Hauptunterschiede sind eigentlich nur folgende:

  • Du musst die Pflanzenexplantate davor desinfizieren, also in Bleiche und Alkohol baden lassen, bevor du sie klonst.
    Beim Klonen von Pilzen brauchst du das ja nicht, weil man den Fruchtkörper in der Mitte zerreißt und dann das innenliegende, sterile Gewebe rausschneidet. In Kontakt mit Desinfektionsmittel würden sich Pilze sonst damit vollsaugen und dann komplett sterben. Pflanzen nicht.
  • Pflanzen sind von sich aus nicht pluripotent. Pilze können sich ja jederzeit von Myzel zu Fruchtkörper und andersrum verwandeln, Pflanzen nicht. Die brauchen dafür Hormone im Nährmedium, die ihnen z.B. “Du sollst jetzt Wurzeln bilden” sagen.
    Und diese genannten Hormone sind verfickt schwer zu sourcen, weil kaum eine europäische Firma an Privatleute verkauft. Ich musste mir meine von so einem random spanischen Dude von Ebay kaufen.

Aber sonst, wie gesagt, sind die Arbeitsabläufe sehr ähnlich. Du musst aber trotzdem alles nochmal “von vorne” lernen, weil manche Sachen bisschen anders sind.
Ich bin selbst noch sehr in meinen Anfängen, aber wenn du Fragen hast, gerne her damit :)

Ich werde bald eine Community dazu aufmachen, falls du Interesse hast 🙂

Guenther_Amanita,

Auch mit Pflanzenhormonen und so, die muss man ja auch irgendwie lagern, wobei da ein Kühlschrank wohl auch reicht.

Muss nicht zwingend sein. Die meisten Hormone sind bei RT halbwegs stabil (z.B. NAA) und überleben auch Autoklavieren.

Das mycologie Hobby wurde mir ironischeweise durch Pflanzen bzw Erde und trichoderma in der Bude verhagelt. Wie die Bude nagelneu war gab es null Probleme damit.

Dann wirds bei TC nicht anders sein. Wenn die Menge an Kontaminationen in der Wohnung entscheidend ist, ob dein Setup funktioniert, funktioniert es nicht. Arbeite an deiner Technik und dann wird das. Wie hat die SAB denn ausgesehen? Hast du alles mit 70% Alkohol eingesprüht und deine Medien und Equipment autoklaviert?

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • provamag3
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • ethstaker
  • InstantRegret
  • tacticalgear
  • rosin
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • cubers
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • mdbf
  • modclub
  • GTA5RPClips
  • normalnudes
  • khanakhh
  • everett
  • cisconetworking
  • osvaldo12
  • anitta
  • Leos
  • Durango
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines