@bpb@social.bund.de
@bpb@social.bund.de avatar

bpb

@bpb@social.bund.de
  • Politik verständlich machen
  • Demokratie stärken
  • Zivilgesellschaft fördern

Hier trötet das Social Media Team der Bundeszentrale für politische Bildung!

Ihr habt Fragen oder möchtet uns etwas sagen? Schreibt uns gern an: info@bpb.de.

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

bpb, to Podcast German
@bpb@social.bund.de avatar

Vor 20 Jahren, am 9. Juni 2004, wurden 22 Menschen durch einen Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße schwer verletzt. Der Anschlag war Teil der Mordserie des .

In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kam es immer wieder zu rechtsextremen und rassistischen Gewalttaten.

Doch das an die Betroffenen war häufig mangelhaft und oblag zivilgesellschaftlichen Initiativen und/oder den Angehörigen.

Unser beleuchtet die Hintergründe: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/548834/hoert-uns-zu-gedenken-an-betroffene-rechter-gewalt/

bpb, to politik German
@bpb@social.bund.de avatar

Etwa 250.000 Menschen in sprechen , weltweit sind es rund 70 Millionen Menschen. Insgesamt gibt es etwa 200 verschiedene Gebärdensprachen.

International verständlich ist die Kombination der Buchstaben I, L und Y für "I love you": Gebärdensprechende aus aller Welt drücken damit ihre Zusammengehörigkeit aus.

Lust auf mehr spannende Fakten zu , und ? Dann schaut mal in den neuen Timer: https://www.bpb.de/timer.

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@Nickname kostenlose Kurse sind uns leider nicht bekannt. Man kann Gebärdensprache z. B. in Volkshochschulen, Gebärdenschulen und Hochschulen lernen. Mehr Infos und erste Lerneinheiten hat die Aktion Mensch: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/deutsche-gebaerdensprache

Hintergrund für das Duzen ist vermutlich, dass die Pronomen nicht mit dem Mund geformt, sonden durch Zeigen auf die Person ausgedrückt werden. Somit ist kein Unterschied notwenig. Buchstabiert werden sie nicht.

Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Am 9. Juni ist . Und Deine Stimme ist wichtig! Daher setze am Wahltag Dein Kreuz oder stimm‘ schon vorher per Briefwahl ab. Wie genau das funktioniert, verrät Dir der Chatbot zur Europawahl: https://kurz.bpb.de/wahlbot.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Wie sieht eigentlich in Deutschland 2024 aus? zeichnet ein lebhaftes Bild von Leben und Alltag jüdischer Menschen. Auf kinofenster.de findet ihr neben einer Besprechung ein Interview mit Showrunner David Hadda sowie Materialien für den Unterricht:
https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf2405-die-zweiflers/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Am 8. und 9. Juni beleuchten wir den Kontext einer langen Geschichte rechtsextremer Gewalt in Deutschland von den Angriffen in den 1990er Jahren bis zu jüngeren Ereignissen wie dem Mord an Walter Lübcke sowie den Attentaten in und .

In Kooperation mit dem Schauspiel präsentieren wir das Gastspiel „Solingen 1993“. Darüber hinaus gibt es zwei Podiumsdiskussionen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/548113/gastspiel-und-podiumsdiskussionen-zum-20-jahrestag-des-nsu-anschlags-auf-der-keupstrasse-in-koeln/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Zurecht feiern wir das 75 Jahre nach seinem Inkrafttreten. Der ist Lebensweise unserer Verfassung. Sind aber Idee und Realität heute noch stimmig? Lösen wir damit Probleme oder verschärfen wir sie? Darüber möchten wir im Rahmen einer öffentlichen Tagung vom 6.-7. Juni in miteinander ins Gespräch kommen.

Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/548007/viertes-fuldaer-foederalismus-forum/

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@K_Reuss_Manaus können Sie Ihre Kritik am Föderalismus noch etwas weiter ausführen, damit man sie nachvollziehen kann? Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@K_Reuss_Manaus danke für die Erläuterung!

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

wählt ein neues Parlament. Erstmals könnte der seit drei Jahrzehnten regierende die absolute Mehrheit verlieren: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/548940/wahl-in-suedafrika-2024/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Im aktuellen -Wahlkampf nehmen die in den einzelnen Politikbereichen mitunter stark unterschiedliche Positionen ein.

Die Forderungen der Parteien spiegeln dabei ihre Positionierung auf den beiden zentralen Konfliktlinien des nationalen Parteienwettbewerbs wider – erkennbar am Beispiel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik einerseits und der Migrationspolitik andererseits.

👉 Einen Überblick über die Positionen der deutschen Parteien gibt es unter https://www.bpb.de/547889

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@barbarossa vielen Dank! Da liegt wohl ein Fehler vor, wir geben es weiter. Viele Grüße von der bpb Social Media Redaktion

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

wirken nicht uneingeschränkt. Maßgeblich ist u.a., ob sie unter einem stehen, also ob sie durch einfach Gesetze eingeschränkt werden können oder ob sie gegen die freiheitlich-demokratische eingesetzt werden.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Das blieb in den 75 Jahren seines Bestehens nicht undiskutiert und auch nicht unberührt. Insgesamt 67 Verfassungsänderungen hat es seit 1949 gegeben. Artikel wurden geändert, ergänzt oder ganz gestrichen. Dazu bedarf es im Bundestag, wie auch im Bundesrat je eine Zwei-Drittel-Mehrheit.

Welche wichtigen Verfassungsänderungen kennt ihr? Und wisst ihr, welche möglichen Verfassungsänderungen aktuell diskutiert werden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Happy Birthday, Grundgesetz! 🥳 Heute vor genau 75 Jahren wurde die deutsche Verfassung verkündet.

Seitdem steht das Grundgesetz für , und . ❤️ Was bedeutet das Grundgesetz für dich?

Weitere spannende Fakten über das Grundgesetz, die Grundrechte in einfacher Sprache erklärt und ein Grundgesetz-Bingo gibt es unter https://www.bpb.de/grundgesetz.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Gerade einmal acht Monate benötigten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates, um 1948/49 das mit seinen 146 Artikeln auszuarbeiten.

Weltweit gilt die deutsche als Vorbild: Zahlreiche Länder in Europa, Südamerika und Asien orientierten sich für ihre Verfassungen am Grundgesetz.

Welchen Teil des Grundgesetzes möchtet ihr nicht missen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

Mehr über die Entstehung des Grundgesetzes: https://www.bpb.de/289222.

bpb, (edited ) to random German
@bpb@social.bund.de avatar

2024 ist ein „Superwahljahr“: Neben der Europawahl, stehen drei Landtagswahlen und deutschlandweit mehrere Kommunalwahlen an. Neben Wahlen gibt es aber noch weitere Möglichkeiten, sich in einer einzubringen, z.B. indem man an Demonstrationen teilnimmt, sich lokal engagiert – oder eine startet.

Habt ihr schon mal für eine Petition unterschrieben? Oder sogar selbst eine gestartet? Berichtet uns gerne von euren Erfahrungen in den Kommentaren.

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@fiee Vielen Dank für den Hinweis. Das ist uns bei dem Beitrag tatsächlich durchgerutscht. Wir haben nun einen ALT-Text ergänzt. Viele Grüße vom bpb Social-Media-Team

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten. Seit 2005 wird der Tag in Erinnerung an dieses Datum als Aktionstag begangen.

Queere Menschen werden noch immer in vielen Ländern der Welt legal diskriminiert oder sogar verfolgt. Allerdings hat sich in den vergangenen 25 Jahren die Zahl der Staaten, in denen Homosexualität kriminalisiert wird, beinahe halbiert. Mehr zum Thema unter https://www.bpb.de/548455

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@hokaff Begriffe sind immer einem zeitlichen und kulturellen Wandel unterworfen. Der Begriff bzw. Anhang "-phobie“ ist umstritten und wird von einigen Akteurinnen und Akteuren als veraltet, überholt oder unangemessen kritisiert.

Andere vertreten die Meinung, dass alternative Begriffe ebenfalls Nachteile mit sich bringen. Etwa dass sie unkonkret oder nicht allgemein verständlich sind. Mehr zum Thema unter: https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/homosexualitaet/265197/homophobie-abwertung-von-lesbischen-schwulen-und-bisexuellen-personen/. Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb, to Bulgaria German
@bpb@social.bund.de avatar

Nach wie vor beklagen kritische Stimmen, das habe im Vergleich zu den Mitgliedsstaaten und der Kommission wenig Entscheidungsgewalt. Dennoch ist sein Handlungsspielraum in den letzten Jahren gestiegen, wie , wie der European , die Digitale Agenda und die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zeigen.

Mehr dazu in der neuen Infoaktuell unter https://www.bpb.de/547210.

bpb, to religion German
@bpb@social.bund.de avatar

Welche Rolle spielt #Religion heute in Gesellschaft und politischer Bildung? Kann Religion helfen aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten?

Am 6. Juni diskutieren wir darüber in Berlin u.a. mit Meron Mendel und der Eugen-Biser-Stiftung. In Workshops werden Fragen zu Demokratiebildung und Religion, Religious literacy, Reflexionsräumen und Vorurteilsbewusstsein erarbeitet.

Infos und Anmeldung unter https://www.bpb.de/547745

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Wie gestaltete sich die Trennung Deutschlands in die und die konkret?

In den neuen IzpB erzählt der Historiker Dierk Hoffmann die Nachkriegsgeschichte beider deutscher Staaten gemeinsam und miteinander verflochten und nicht – wie sonst meist üblich – getrennt: https://www.bpb.de/547208

Immer wieder fällt der Blick dabei auch auf den Alltag der Menschen in Ost und West und dass es neben vielen Unterschieden auch zahlreiche Gemeinsamkeiten und letztendlich einen großen Zusammenhalt gab.

bpb, to Bulgaria German
@bpb@social.bund.de avatar

Unser zur ist jetzt online! 🤖

Was ist eine Fraktion? Wie wird Wahlbetrug verhindert? Wann ist die Europawahl? Wenn ihr bei den Antworten zu diesen Fragen unsicher seid, dann fragt doch unseren WahlBot! Einfach Frage eingeben und anfangen zu chatten: https://kurz.bpb.de/wahlbot

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@DieWespe Der Chatbot zur Europawahl ist als Messenger lediglich über Telegram zu erreichen. Online gibt es eine Anbindung auf bpb.de, eurotopics.de und fluter.de.

Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@ojelabii Vielen Dank für das Feedback! Tatsächlich ist der Chatbot zur Europawahl als Messenger lediglich über Telegram zu erreichen. Online gibt es eine Anbindung auf bpb.de, eurotopics.de und fluter.de.

Viele Grüße vom bpb Social Media Team

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • ethstaker
  • anitta
  • provamag3
  • Leos
  • cisconetworking
  • lostlight
  • All magazines