levampyre, German
@levampyre@chaos.social avatar

🇩🇪 Wie labelt ihr eure Gehölze in eurem Waldgarten? Ich mache bisher laminierte Schilder. Aber nach 3-4a brechen die. Und von den Plasteschlaufen, die ich mit Edding beschriftet habe, geht die Beschriftung nach 1a ab.

🇬🇧 How do you label your plants in your food forest? I used to make laminated labels. But after 3-4a they start breaking. Then I have some plastic loops written on with Edding. But the writing has washed off after 1a.

:BoostOK:

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar
levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof Uh, das ist auch nicht verkehrt. Allerdings hat die @mamsell noch 500 Stahl-Etiketten-Rohlinge gefunden und ein altes Prägeset für mich. Ich denke, damit kommen wir erst mal weiter.

OverBoing,
@OverBoing@sueden.social avatar

@levampyre
Habe sowas gesehen und das scheint sehr ausdauernd zu sein.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@OverBoing Sehr schick, aber ich fürchte, das wir mir zu teuer.

kathol,
@kathol@machteburch.social avatar

@levampyre wir haben über nen Freund das Grundstück per Drohne als Orthobild festgehalten. Das hab ich digitalisiert und dann ne Grafik gebaut, auf der die Bäume mit Nummern zur Refernzierung versehen sind. Ist aber vermutlich zu krasser Aufwand für eure Fläche.

Bei eurer Größe: gibt es da schon halbwegs brauchbare Google und Co Bilder? Dann ggbfs Algorithmus zur Baumkronenerkennung um zumindest den Anfangsaufwand zu reduzieren?

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@kathol Es gibt Satelitenbilder von Google, den Brandenburgviewer und Fotos aus dem Sportflugzeug eines Freundes. Sicher kann der Gatte auch mal mit der Drohne drüberfliegen und Fotos machen. Aber die meisten Pflanzen sind noch so klein, da ist einfach noch nichts mit Baumkrone. Und ob sowas dann für jeden kleinen Busch Sinn macht, weiß ich nicht. Aber ne Karte zu haben, ist ganz unabhängig davon natürlich trotzdem ne feine Sache.

kathol,
@kathol@machteburch.social avatar

@levampyre achso, Baumkraumerkenkung meinte ich für den Bestand um sich daran zu orientieren und daran/danach die Neupflanzungen einzuzeichnen.

Sträucher markiere ich auch nur in einem für mich sinnvollen Rahmen.

kathol,
@kathol@machteburch.social avatar

@levampyre die kannst du dann IMHO auch in die in Brandburg frei verfügbaren Katasterkarten viel eines GIS Systems packen und musst nicht mal per Hand malen.

Und du kannst Pythoncode und CSV und Co. ins GIS importieren und somit auch deine Tabellen dazu packen. Hättest also direkt eine Beschreibung per Maushover über dem Baum.

Vor Ort ist bei uns auch nur Bleistift an Pflanzstab, ich denke auch über Lötkolben nach und mag die Deckelidee sehr!

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@kathol Nice, ja.

mamsell,
@mamsell@chaos.social avatar

@levampyre how about using aluminium strips and "writing" (embossing) them with a ball point pen or similar tool (I have the tools and can lend them to you ;)).

Have seen this used in professional small scale settings and it looks like it might hold up quite a while.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@mamsell Ja, s. Fabiennes Vorschlag. Zumindest was Haltbarkeit betrifft, dürfte das von nichts anderem zu schlagen sein. Und dann machen wir wirklich ein Kataster mit Zahlen und schreiben uns die restlichen Infos, wie Art, Sorte, Pflanzdatum, etc. ins Kataster.

18+ andrej,

@levampyre Noch nicht ausprobiert, aber holzzstuecke, schräg angeschnitten und mit edding drauf geschrieben. Alternativ: Mit dem Lötkolben reinbrennen.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@andrej Mit Lötkolben in Holz brennen hatte ich auch schon mal überlegt. Mal gucken, ob der Gatte mir seinen Lötkolben dafür leiht.

andrej,

@levampyre Falls nicht: es gibt gebrauchte billig auf Kleinanzeigen. da geht auch nichts wertvolles kaputt.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@andrej Wir prägen jetzt Zahlen auf Stahl-Etiketten, haben wir beschlossen.

18+ andrej,

@levampyre NERDS! ;)

tuxflo,
@tuxflo@chaos.social avatar

@andrej @levampyre aber rosten die nicht schnell weg? Insbesondere weil durch das stanzen vermutlich eine etwaige Schutzschicht (verzinkt) beschädigt wird 🤔

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@tuxflo Naja, die Rohlinge, die wir hier haben, sind aus Edelstahl. Das sollte schon gehen. Und zur Not müssen wir in 5 Jahren doch noch auf Aluetiketten umschwenken. Wir probieren es aus. @andrej

glueckstein,
@glueckstein@digitalcourage.social avatar

@levampyre Ich meißele die Schrift in kleine Marmortafeln. Hält Jahrhunderte.
Spaß beiseite: mit 'nen kleinen Dremel kannst Du in irgendein widerstandsfähiges Material gravieren.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@glueckstein Dremel hab ich da, ja. Ich hab schon über Acrylfarbe auf Stein nachgedacht. Das könnt ich auch mal ausprobieren.

nblr,
@nblr@chaos.social avatar
levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@nblr Hm, hab mal LetraTag auf Plastelabel probiert und das bleicht auch innerhalb eines Jahres so in der Sonne aus, dass man es nicht mehr lesen kann. Daher schreib ich für meine Anzuchten jetzt nur noch mit Bleistift auf's Label. Das hält erstaunlich lange und man kann's wegradieren, wenn man das Label wiederverwendet. Brother-TZ-Tape kenn ich bisher nicht.

LaF0rge,
@LaF0rge@chaos.social avatar

@nblr @levampyre da wäre ich mir auch nicht ganz sicher. Besser als 1-2 Jahre sicher. Aber selbst das original Brother TZ verfärbt/verblasst/versprödet hier bei mir auf der sonnigen Südseite draussen nach spätestens 4-5 Jahren

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@LaF0rge Ja, man mag kaum glauben, wie krass Sonne, Regen und Wind so Plastezeug zusetzen und wie schnell das blass und spröde wird. HDPE geht, aber alles, was so Venylzeug mit Weichmachern ist, splittert nach spätestens 2 Jahren. Abgesehen davon, dass man die Weichmacher natürlich eigentlich auch nicht an seinem Gemüse haben möchte. @nblr

jaseg,
@jaseg@chaos.social avatar

@levampyre @LaF0rge @nblr Es gibt von Dymo für die Anwendung im Freien einen Label-Prägegerät, das Edelstahlband prägt. Link: https://www.amazon.co.jp/dp/B000M2O07K/ref=emc_b_5_mob_t

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@jaseg Sehr schick, ja. Wir prägen jetzt erst mal Zahlen per Hammer auf Edelstahl-Etiketten, weil wir da Material schon da haben. Aber so 'ne Metallprägemaschine auf Band wäre auch echt eine Überlegung wert. @LaF0rge @nblr

Wendelin,

@levampyre
When I have a big garden I use a black wax pencil. Stays, but easy enough to wipe off and reuse.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@Wendelin Wax should stay on when it rains. So that might be an idea.

nuts,
@nuts@sueden.social avatar

@Wendelin @levampyre See here: https://sueden.social/@nuts/109590960697319962 but unfortunately without long time experience.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@nuts That looks beautiful and it's a very good idea for recycling old lids. But I fear then pen will wash off in the rain. @Wendelin

mamsell,
@mamsell@chaos.social avatar

@levampyre may I recommend my full set of metal embossing letters for experiments? Basically combine this idea with my previous suggestion ;)

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • gardening
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • GTA5RPClips
  • JUstTest
  • ethstaker
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • tacticalgear
  • anitta
  • provamag3
  • Leos
  • cisconetworking
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines