oekologisch_unterwegs, German

Die Holzernte

Mit der habe ich mich noch nicht so viel befasst, obwohl sie mich auf fast jeder verfolgt. In sieht man quasi überall durchforstete Abteilungen, , Richtung , eingezäunte Areale mit Anpflanzungen, , usw. Deshalb habe ich mal eine erste Seite als Stoffsammlung angelegt. Was könnte man noch ergänzen?

https://www.oekologisch-unterwegs.de/waldwissen/1286-holzernte.html

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@oekologisch_unterwegs Oh, da gibt es so einiges zu berichten (mein Großvater war Forstwirt).

Ich verweise aber auf Menschen, die sich regelmäßig damit auseinander setzen:

https://www.wwf.de/wald/deutschlands-neues-waldsterben

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar
RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@oekologisch_unterwegs Die MdB Anke Domscheit-Berg hat etwa auch den Waldgarten in Kyritz besucht:

https://web.archive.org/web/20230308110243/https://mdb.anke.domscheit-berg.de/2023/03/stattwerke-e-v-kyritz-waldgarten-und-bildungsarbeit/

(Domain hat gerade Wartungsarbeiten. Daher Link zum Internet Archive)

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@oekologisch_unterwegs Auch der NABU hat einiges zu berichten:

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/13284.html

44% in Privatbesitz finde ich erschreckend hoch!

onlytina,

@RyunoKi
Aber diese Prozentzahl sagt ja nichts aus. Wälder, die in Besitz von Vereinen sind, die Waldstücke schützen, zählen da ja auch mit rein (Privatbesitz). 🤷‍♀️

@oekologisch_unterwegs

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@onlytina @oekologisch_unterwegs Stimmt schon.

Allein mir fehlt der Glaube daran, dass Vereine so viel Wald besitzen sollen.

Nicht in einem Land, das sich immer noch Millionäre leistet.

onlytina,

@RyunoKi
Hier in D vermutlich weniger, wobei ich auch mitbekommen habe, dass dies trotzdem passiert. Aber ich bin nicht umsonst Mission Erde e. V. Mitglied. Die buttern einen Teil ihres Geldes in den Erhalt von Regenwald in Peru und Kanada. Die Waldareale dort werden aufgekauft von Wilderness International, die wiederum über Vereine wie Mission Erde gesponsert werden. Diese Areale sind daher geschützt. Aber in einer Rechnung wie oben würden sie in Privatbesitz zählen, da im Besitz der Stiftung bzw des Vereins. Das sind zusammengerechnet mittlerweile über 1 Mio m2 Wald nur alleine von Mission Erde e. V.. Die aber nach der obigen Definition in Privatbesitz sind. Sagt also mal sehr wenig aus, diese Prozentanzahl.

@oekologisch_unterwegs

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@onlytina

Weltweit ist die Situation noch drastischer, da stimme ich dir zu.

Ich habe aber den Eindruck, dass @oekologisch_unterwegs nach dem Stand hier in Deutschland (insbesondere Brandenburg) gefragt hatte.

Magst du den Verein vielleicht verlinken? Mitunter wirbt Ökologisch unterwegs ja dann dafür als eine mögliche Antwort auf „was tun?“

onlytina,

@RyunoKi
Na, das "weltweit" ist ja nu in unserer Unterhaltung entstanden. Es geht beim Waldschutz bei Wilderness International um Urwaldschutz. Und den haben wir in Deutschland nicht mehr.
https://wilderness-international.org/

@oekologisch_unterwegs

onlytina,

@RyunoKi @oekologisch_unterwegs
Und eines der Probleme in Deutschland ist die damalige Fokussierung auf Nadelbäume. Diese können die mit fortschreitender Klimakatastrophe vermehrte Trockenheit nicht gut ab und haben noch andere ungute Eigenschaften (z. B. werfen die meisten nur wenige Nadeln ab, was zu Biomasseverlust für den Boden führt, was normalerweise Laubbäume übernehmen, mit ihren Blättern auf dem Boden Humus zu fördern) die es eigtl gegen Laubbäume zu ersetzen gilt. Ich hab da vor einer Weile einiges zu gelesen und gesehen. Ich such das mal raus nachher und schreib es hier rein.

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@onlytina @oekologisch_unterwegs Danke dir!

Ganz am Anfang wurde ja schon erwähnt, dass ein Umforsten hin zu Mischwäldern eingesetzt habe.

onlytina,

@RyunoKi @oekologisch_unterwegs ja naja. Viele versuchen ja immer noch, die Nadelbäume zu retten. Das ergibt aber ökologisch keinen Sinn. Thema Borkenkäfer: vor ner Weile hab ich dazu einen Bericht gesehen, dass die große Population der Borkenkäfer eben durch die vermehrte Wärme zustande kommt. Die Tiere befallen wohl nur die Nadelbäume, Laubbäume sind da wohl resistenter, zumindest hab ich das so verstanden. Jetzt meinen halt viele, wenn sie nur die Borkenkäfer eliminieren, würde sich das alles erledigen. Aber das Problem sind halt die Baumarten selbst. Ich hoff, ich find den Bericht wieder, der war sehr informativ!

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@onlytina @oekologisch_unterwegs So ein Nadelbaum wächst halt schnell. Ergo billiger Holzlieferant.

Mit anderen Worten: Kapitalismus zerstört unseren Planeten 🔥

onlytina,
oekologisch_unterwegs,

@onlytina @RyunoKi Kleiner Spaß am Rande: Hab letzten im Fernsehen ein Interview mit einem gesehen, der gerade einen an die verloren hatte und meinte, hier werde wieder mit Nadelwald aufgeforstet, weil nur das Holz am Markt etwas tauge und was solle man denn sonst nehmen. Danaben stand kopfschüttelnd ein Forstberater, der anscheinend in einen hohlen Kopf geredet hatte.

onlytina,

@oekologisch_unterwegs ja, genau sowas meine ich. Die versuchen immer noch, wider aller Logik, Nadelbäume/Nadelwald zu retten, wobei schon länger klar ist, dass das keinen Sinn macht.
Ich seh aber trotzdem, dass es vllt Widersprüche gibt zu z. B. solchen Dingen:
Die meisten Personen, die es sich leisten können, kaufen sich Möbel, die aus Vollholz sind, weil langlebig. Selbst ich schaue, dass ich mir Holzregale/Holzschränke kaufe statt plastikumwickelten Pressspan. Der Pressspan mit dem Plastik ist ja auch ein Umweltproblem. Weiteres Problem das ich sehe: Manche Gebrauchsgegenstände, die aus Plastik hergestellt sind, sind aus Holz besser und langlebiger. Könnte zum Beispiel Küchenutensilien betreffen. Das würde auch das Plastikproblem ein wenig reduzieren.
Was natürlich nicht in Ordnung ist, ist, wenn Holz nur dafür "angebaut" wird, damit es Leute in ihrem Holzofen verfeuern können. Da gibt es ja bessere Lösungen.
Ich denke, da sind schon Widersprüche drin in der Holznutzung, man muss da wohl eine gute Lösung für finden. Aber Nadelhölzer sind halt keine sinnvolle Lösung dafür.

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@onlytina Wie ich @oekologisch_unterwegs bereits an anderer Stelle schrieb, liebt Logistik ja vor allem Plaste wegen der Gewichtseinsparung.

Kann ich gut nachvollziehen.

Wenn es aber lokal bezogen wird, sollte es nachhaltig sein, denke ich.

Also nichts mit Edelhölzern etwa.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • snowboarding
  • DreamBathrooms
  • InstantRegret
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • modclub
  • Youngstown
  • ngwrru68w68
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • mdbf
  • thenastyranch
  • JUstTest
  • everett
  • cubers
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • Durango
  • anitta
  • khanakhh
  • tacticalgear
  • tester
  • provamag3
  • megavids
  • Leos
  • lostlight
  • All magazines