Posts

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

MadMike77, to IT German
@MadMike77@chaos.social avatar

Meine Tochter ist jetzt 13 Jahre alt und hat sich bei der Berufswahl ernsthaft dafür interessiert, etwas in Richtung zu machen.
Ich habe etwas selber recherchiert und (zumindest hier in der ) sieht man quasi die Steppenroller über die leere Ebene vorbeiziehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Informatik#Schweiz -> Link in der Referenz zeigt auf eine archivierte Seite der ETH Zürich von 2016.
Kennt jemand ein Netzwerk (am besten von Frauen für Frauen), das sich für Frauen in der IT einsetzt?

kaMi,

@wiesodennblos @MadMike77 Da liegt vielleicht ein Missverständnis vor: bei den Angeboten für Frauen/Mädchen geht es nicht darum, diesen die Informatik anders zu erklären. Sondern darum, ein Netzwerk aufzubauen, das sich gegenseitig unterstützt. Zudem gibt es eben besondere Angebote, in denen darauf geachtet wird, dass Mädchen sich weder rechtfertigen noch sich beweisen müssen. Als einzige Frau in einem Raum voller Männer zu sein, ist anstrengend. Ich habe das oft erlebt.

mxp,
@mxp@mastodon.acm.org avatar

@CerstinMahlow @MadMike77 Grad in den SBFI News gesehen, Swiss könnte auch noch interessant sein: https://www.tecladies.ch/de/mentoring

MadMike77, to random German
@MadMike77@chaos.social avatar

"If the world needs more software, we can either add more people with the skills to produce it or find ways to make the process of software production more efficient and that means easier. This is really the corporate appeal of ideas like AI code generation and low code solutions. But while both of these things can help a bit in some narrow fields of software development, I don't believe that they are a general solution at least until AI is a better (than) humans at everything
🧵1/x

MadMike77,
@MadMike77@chaos.social avatar

and then they'll be running the businesses as well as writing the software.
As I've said before, in both cases the current approaches seem to be on the problem being one of optimizing for less typing. But that misses the central point: It is the problem solving that is the bottleneck not the typing.
Professional software development is a process of exploration and discovery and for we need the mindset and the tools that allow us to try out our ideas and discard the bad ones.
🧵2/x

MadMike77,
@MadMike77@chaos.social avatar

Not simply produces software based on bad ideas faster.
This is why I talk about the core of our skill being about the problem solving. Not the mechanics or even detail of writing the code."

Dave Farley 2023-12-13, https://www.youtube.com/watch?v=KNTWhNctGZ4&t=1101s
🧵3/3

MadMike77, to random German
@MadMike77@chaos.social avatar

One of my favorite YouTuber speaking about creativity.
Fast and to the point. I love it. "The Cult of Done":
https://youtu.be/bJQj1uKtnus?si=EWHwPexRHbxnupB4

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@MadMike77 Ich kenne die ganzen Argumente. Das Ergebnis ist so katastrophal — und zwar unerwartet katastrophal; niemand dachte vorher, dass Python3 so viel Schaden verursachen würde, auch ich nicht — dass ich von anderen Projekten erwarte daraus zu lernen, dass sowas nie geht.

Wenn ein Projekt sagt „wir behalten uns vor, Rückwärtskompatibilität zu brechen“ ist das für mich ein Warnhinweis, dass ich proaktiv auf andere Projekte wechseln sollte, die stabiler sind.
@hieronymus

ArneBab,
@ArneBab@rollenspiel.social avatar

@MadMike77 Das heißt nicht, dass niemals irgendetwas verschlechtert werden darf. Manchmal sind Änderungen zwingend nötig, z.B. aus Sicherheitsgründen.

Da zeigt mal Mozilla, wie es richtig geht: https://blog.mozilla.org/data/2018/01/26/improving-privacy-without-breaking-the-web/

"Don’t break the web"¹ ist meiner Meinung nach einer der Gründe, warum Webseiten zur dominanten Plattform wurden. Nicht der einzige, aber ein wichtiger.

¹: prominent referenziert auf https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Learn/Getting_started_with_the_web/The_web_and_web_standards#web_standards
@hieronymus

MadMike77, to rust German
@MadMike77@chaos.social avatar

So I wrote this program where I read and write a fixed size vec!. My algorithm doesn't always work like I want, so I added code to track where I read and write from it step by step to debug it.

The problem is that this tracking "pollutes" my code and I'd like to use a library or a macro to track get and set of this array so I can cleanly switch this tracking on and off.

Does anyone know a library that does this or do I need to write my own?

Boost for range appreciated. 😃

MadMike77, to random German
@MadMike77@chaos.social avatar

This video makes me want to explore mods. "MyHouse.WAD - Inside Doom's Most Terrifying Mod" https://youtu.be/5wAo54DHDY0

Also makes me want to read: "House of Leaves".

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • everett
  • tacticalgear
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • tester
  • Youngstown
  • khanakhh
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • InstantRegret
  • osvaldo12
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • normalnudes
  • Durango
  • cisconetworking
  • anitta
  • modclub
  • cubers
  • Leos
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines