@linos@graz.social
@linos@graz.social avatar

linos

@linos@graz.social

For me, social media is not very attractive, I would be happy to follow my favourite artists and some institutions via RSS. But the negative impact on society, democracy and many people, as well as how many have become dependent on them, made me want to do something: I founded this instance to promote a better alternative.

I am a pianist, composer and student writing a thesis in CorpusLinguistics, work with Moodle at UniGraz and on improving WordPress ActivityPub thanks to NGI Zero.

he/him

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

zeitschlag, to random German
@zeitschlag@chaos.social avatar

jetzt bisschen fanboying

linos,
@linos@graz.social avatar

@unionista @dieKadda @atarifrosch @zeitschlag
Für die automatische (initiale) Transkription würde sich z.B. https://github.com/JuergenFleiss/aTrain eignen. Es arbeitet 100% offline und erzielt für auch für mehrere Personen guten Output.

Nachtflug, to random German
@Nachtflug@glasgow.social avatar

Zwei Funktionen wünsch ich mir, für Mastodon die es "besser" machen:

Erstens die Möglichkeit, Replys zu muten. Gerade weil hier sehr viel qualitativ und quantitativ diskutiert wird - das muss aber bitte nicht Jede*r leseen müssen.

Und zweitens die Gruppierung der Notifications - das nervt unfassbar einen Toot mit Medieninhalt tausendfach scrollen zu müssen 🙄

Ich hab wenig Anhnung vom coden aber das müsste leicht implementierbar sein. Also liegts nicht an der Machbarkeit...

linos,
@linos@graz.social avatar

@c_ozwei @Nachtflug @wir @ruru4143 Checkt die offiziellen Kanäle, sowas kommt eh, no need Gaegon zu taggen! (: https://blog.joinmastodon.org/2024/05/trunk-tidbits-april-2024/

publicvoit, to mastodon
@publicvoit@graz.social avatar

I'd like to use a workflow where each message that gets bookmarked by me is automatically screenshotted to PNG, archived in a local directory and its text content + image descriptions get added to a text file (preferably ) together with a link to the screenshot and the original message URL.

Somebody willing to volunteer? 🙇

linos,
@linos@graz.social avatar

@publicvoit But why saving text as Screenshots?

qwertziop, to random German
@qwertziop@digitalcourage.social avatar

Ich überlege (mittel entschlossen) mir ein Stage Piano zuzulegen. Reicht ein Roland FP-10/Yamaha P-145 oder ist das rausgeworfenes Geld, weil man nach 3 Monaten eh das nächstbessere kauft?

Hat eins Erfahrung mit die Dinger?

linos,
@linos@graz.social avatar

@qwertziop Ich würde sagen Stagepianos sind seit mehreren Jahren ausgereift, da tut sich nicht mehr viel. Mit Yamaha, Roland oder einem gebrauchten Nord Stage (ab 2er) machst du nichts falsch.

grimm, to random German
@grimm@norden.social avatar

Das macht mir Bock auf die Zukunft.

Solar und Wind sind die am schnellsten wachsenden Energiequellen der Geschichte.

Gerade die Geschwindigkeit ist der Schlüssel.

Fast alle unterschätzen, was diese Geschwindigkeit wirklich bedeutet.

Kurzer THREAD 🧵

linos,
@linos@graz.social avatar

@grimm Ein Freund von mir, der in der PV-Installationsbranche arbeitet meinte gerade, er gehe nicht davon aus, dass die Preise erstmal nicht weiter fallen. Zudem sind sie seit dem letzten Quartal 2024 auch schon wieder merklich gestiegen.

linos,
@linos@graz.social avatar

@grimm Ein Freund von mir, der in der PV-Installationsbranche arbeitet meinte gerade, er gehe nicht davon aus, dass die Preise erstmal weiter fallen. Zudem sind sie seit dem letzten Quartal 2024 auch schon wieder merklich gestiegen.

zeitgenosse, to random
@zeitgenosse@graz.social avatar

Step 1: Hey, let's not use Microsoft and Google to collaborate remotely, let's use our university's #Nextcloud with #onlyoffice.

Step 2: Shit, that Onlyoffice is WYSIWYG, and those are a pain in the arse, even if they are Free Software. They force me to use a mouse and don't separate semantic structure from look & feel.

Step 3: Okay, never mind, use whatever you like. Just send me a PDF export of your part once you are finished, and I will glue it together with my #LaTeX slides with pdftk.

linos,
@linos@graz.social avatar

@zeitgenosse HedgeDoc?

linos,
@linos@graz.social avatar

@zeitgenosse I saw an article recently which claimed that markdown/orgmode is hard to get to work with realtime collaborators. Don't know to what degree that might be true.

dansup, to fediverse
@dansup@mastodon.social avatar

Anyone building a federated Stack Overflow?

#activityPub #stackOverflow

linos,
@linos@graz.social avatar

@thomasjwebb @dansup Federating software forges is already happening. @forgejo is actively working on it. They even have a good overview of the progress somewhere I don't have at hand right now.

Alekto, to random German
@Alekto@graz.social avatar

Hi brauche #adminpower
Möchte einen Toot von https://digipres.club/@netpreserve retooten nur ich seh ihn nicht in der App
Uneingeloggt im Browser kann ich ihn sehen
Bitte um Hilfe zum rtöööten

linos,
@linos@graz.social avatar

@Alekto URL?

linos,
@linos@graz.social avatar

@Alekto Toots von Profilen anderer Server sind bei uns nur zwischengespeichert. Toots kommen nur mit Grund an einen anderen Server an: Folge-Beziehung, Boost oder explizietes aufrufen via URL in der Suche.

Manche Clients holen sich die Toots in solchen fällen automatisch. Die meisten nicht, weil Privacy, du klickst ja auf graz.social und erwartest nicht, dass eine Verbindung zu potenziell allen anderen Seiten direkt von dir aus aufgemacht wird.

linos,
@linos@graz.social avatar

@Alekto... wenn du ihnen nicht folgst!

Haubentaucher, to random German
@Haubentaucher@graz.social avatar

Demokratie und Social Media. Und warum ich das Fediverse empfehle. Morgen Teil 2 in Kurzform in Gleisdorf. https://www.gleisdorf.at/veranstaltung/416002/Feier+zum+Gedenktag+gegen+Gewalt+und+Rassismus?pos=2501

linos,
@linos@graz.social avatar
TheSecondVariation, to random
@TheSecondVariation@graz.social avatar

Kennt such wer mit Anmeldeverfahren aus die nicht auf wer zuerst kommt gewinnt basieren sondern komplexere Prioritisierung erlauben? Ist eine Veranstaltung die sich wöchentlich wiederholt.

linos,
@linos@graz.social avatar

@TheSecondVariation @zeitgenosse Ist die Priorisierung manuel, oder automatisch?

Herover, to fediverse
@Herover@helvede.net avatar

I've been working on a subtitle editor plugin for !
It adds a extra button on the update video page, and can do most of what you find in other tools, like visualize audio, basic formatting, and makes it easy to switch language.
The goal is that it should be "good enough" for most who just want to add subtitles/captions, but don't want to spend time finding and downloading dedicated software for this.
Instance administrators can install it via the plugin page.

Screen recording of me opening the subtitle editor on a video about accessibility in Copenhagen. I demonstrate visualizing audio, panning, editing text in the english translation, and moving the start of the subtitle text.

linos,
@linos@graz.social avatar

@Herover Impressive!

Haubentaucher, to fediverse German
@Haubentaucher@graz.social avatar

Morgen Abend erzähle ich in warum das besser ist als Insta, TikTok und Co.

linos,
@linos@graz.social avatar

@Haubentaucher @heinz @publicvoit Ich wurde gerade auf dieses Buch aufmerksam gemacht, hat wer von euch schon davon gehört?

https://www.oekom.de/buch/der-goldene-kaefig-des-digitalkapitalismus-9783987260797

Dorianix, to politik German
@Dorianix@graz.social avatar

Es gibt innovative Ideen zur Gestaltung der Grazer Innenstadt : Murufer permanent umgestalten und zu einer echten Flaniermeile machen!

EIne Aufwertung für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Verkehr soll her.

Sehr unterstützenswert!

https://www.jahrhundertchance.at/

linos,
@linos@graz.social avatar

@Dorianix Wir dieses Wochenende in Ljubljana und haben genau davon geträumt!

nordwind, to random German
@nordwind@graz.social avatar

Hab meinen Blog neu belebt 😊. Möchte in Zukunft wieder regelmäßig zu Themen, die mir wichtig sind posten.




Schaut gern rein!
https://nordwind.commons.at/

linos,
@linos@graz.social avatar

@nordwind Schon überlegt, das ActivityPub Plugin dort zu installieren?

pfefferle, (edited ) to fediverse German
@pfefferle@notiz.blog avatar

It’s a Thing!

Das Fediverse tut sich schwer, das volle Potential der verschiedenen Activity-Objects auszunutzen, hauptsächlich aus Angst, sie falsch oder schlecht darzustellen und deshalb teilen die meisten großen Netzwerke leider nur Notes.

Dabei könnte es so einfach sein!

@deadsuperhero schreibt auf seinem Blog, dass er eigentlich gerne Articles veröffentlichen will, aber (hauptsächlich) durch Mastodon zu Note gezwungen wird, wenn er sicher gehen will, dass der Text vollständig dargestellt wird.

Here’s the problem, though: the biggest player in the space, Mastodon, does a poor job of supporting Article. Instead, every post Mastodon uses is instead a Note. From a semantic point of view, it might not seem like there’s a lot of difference between the two: both are effectively texts posts that can contain some formatting markup, both can hold an arbitrary amount of characters, and both can effectively be used to represent a full article.

A Content-Fallback Mechanism for the Fediverse

Ironischerweise zeigt Mastodon eine föderierte Note vollständig an, auch wenn der Text weit über die eigentlich erlaubten 500 Zeichen hinaus geht, bei einem Article wird statt dessen aber nur die kurze summary benutzt.

Seine Idee: Ein Content-Fallback Mechanismus!

Das heißt jede Aktivität, egal von welchem Typ, liefert zusätzlich zu dem spezifischen Objekt, eine standardisierte Note (content-fallback):

<span><code class="hljs language-json">{  <span class="hljs-attr">"@context"</span>:[    <span class="hljs-string">"https://www.w3.org/ns/activitystreams"</span>,    {      <span class="hljs-attr">"Hashtag"</span>:<span class="hljs-string">"as:Hashtag"</span>    }  ],  <span class="hljs-attr">"id"</span>:<span class="hljs-string">"https://wedistribute.org/2024/04/iftas-dsa-guide/"</span>,  <span class="hljs-attr">"type"</span>:<span class="hljs-string">"Article"</span>,  <span class="hljs-attr">"content-fallback"</span>: {    <span class="hljs-attr">"content"</span>:<span class="hljs-string">"IFTAS, the dedicated Trust & Safety organization ..."</span>,    <span class="hljs-attr">"mediaType"</span>:<span class="hljs-string">"text/plain"</span>,    <span class="hljs-attr">"summary"</span>:<span class="hljs-string">""</span>,    <span class="hljs-attr">"tag"</span>:[{      <span class="hljs-attr">"href"</span>:<span class="hljs-string">"https://wedistribute.org/tags/fediverse"</span>,      <span class="hljs-attr">"name"</span>:<span class="hljs-string">"#fediverse"</span>,      <span class="hljs-attr">"type"</span>:<span class="hljs-string">"Hashtag"</span>    }],    <span class="hljs-attr">"type"</span>:<span class="hljs-string">"Note"</span>,    <span class="hljs-attr">"updated"</span>:<span class="hljs-string">"2024-04-11T20:55:29Z"</span>  }}</code></span><small class="shcb-language" id="shcb-language-1"><span class="shcb-language__label">Code-Sprache:</span> <span class="shcb-language__name">JSON / JSON mit Kommentaren</span> <span class="shcb-language__paren">(</span><span class="shcb-language__slug">json</span><span class="shcb-language__paren">)</span></small>

Ich verstehe das Problem und finde die Idee generell nicht schlecht, aber eigentlich bietet ActivityPub alles Nötige schon von Haus aus! ActivityPub oder besser ActivityStreams ist so aufgebaut, dass alle Objekte von einem Art Base-Object abgeleitet werden. Das heißt Article, Note, Event oder Place, haben ein gleiches Minimal-Set an Attributen:

  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-attachment">attachment</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-attributedto">attributedTo</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-audience">audience</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-content">content</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-context">context</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-name">name</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-icon">icon</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-image">image</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-inreplyto">inReplyTo</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-published">published</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-replies">replies</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-summary">summary</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-tag">tag</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-updated">updated</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-url">url</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-to">to</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-bto">bto</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-cc">cc</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-bcc">bcc</a>
  • <a href="https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary/#dfn-mediatype">mediaType</a>
  • …und mehr

Und auch wenn beispielsweise Place oder Event einige spezifische Eigenschaften haben, die nicht jede Plattform „kennt“ und „versteht“, sollte es immer möglich sein, die Beschreibung (content oder summary) und den Titel (name) anzuzeigen.

Das Prinzip ist ähnlich wie, wenn nicht sogar inspiriert durch, schema.org/Thing. Auch hier basieren alle Objekte letztendlich auf einem Thing und trotz der wesentlich größeren Anzahl1 an Objekten und Attributen, können Suchmaschinen sich immer sicher sein, dass es zumindest einen name, eine description und eine url zum Anzeigen gibt.

Bevor wir über also über ein content-fallback nachdenken, sollten wir (meiner Meinung nach) erst einmal dafür sorgen, dass die vorhanden Möglichkeiten richtig genutzt werden.

  1. The vocabulary currently consists of 806 Types, 1474 Properties 14 Datatypes, 90 Enumerations and 480 Enumeration members. – https://schema.org/docs/schemas.html ↩︎
linos,
@linos@graz.social avatar

@pfefferle Ich glaube es gibt einfach mehr Unterschiede, die eine Rolle spielen, als die reine Länge.

linos, (edited )
@linos@graz.social avatar

@pfefferle Und dass Mastodon immer noch die unformatierte Summary benutzt, ist ja hoffentlich nicht mehr lange so :)

Dennoch ist es leider erschreckend, wie viel Einfluss Mastodon, ohne es überhaupt zu wollen, hier auf andere Entwicklungen hat.

linos,
@linos@graz.social avatar
linos,
@linos@graz.social avatar

@heluecht @pfefferle Meiner Ansicht nach wäre es in vielen Fällen ausreichend, aber leider eben nicht in allen. Wichtig ist, wenn die empfangende Anwendung den "content" darstellt, dass dieser möglichst genauso informativ ist wie im original. Wenn also z.B. eine Tabelle verworfen wird ist das blöd und es sollte lieber verlinkt werden. Es hängt schon auch davon ab, wie komplex der Inhalt ist.

linos, (edited )
@linos@graz.social avatar

@heluecht Threads kann momentan doch nur senden, und noch nicht empfangen, oder?

linos,
@linos@graz.social avatar

@heluecht @pfefferle Ich sehe das ähnlich und würde auch eher dazu tendieren das einfach zu machen. Ein mögliches Gegenargument ist nur, dass ein "misslungener" Einzelfall vielleicht mehr Vertrauensverlust verursacht, bei Menschen die das Fediverse nutzen, als ein noch nicht vorhandenes Feature.

Vielleicht gab es ja eh schon Diskussionen auf SocialHub oder so, was ein Artikel alles mindestens können sollte (auf der Empfängerseite).

linos,
@linos@graz.social avatar

@heluecht @pfefferle @deadsuperhero Ich stimme @Gargron da auch immer noch zu. Vielleicht wäre ein UI-Hinweis auf Mastodon-Seite, dass das Objekt konvertiert und wohl unvollständig ist eine denkbare Verbesserung.

Aus Sicht der Blogger wäre es vielleicht eine interessante Erweiterung per Post den Objekt-Typ definieren zu können. Manche Beiträge lassen sich gut zur Gänze auf Plattformen wie Mastodon lesen, andere vielleicht auch nicht so gut.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • provamag3
  • InstantRegret
  • DreamBathrooms
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • ngwrru68w68
  • Youngstown
  • slotface
  • tester
  • love
  • kavyap
  • everett
  • cubers
  • megavids
  • mdbf
  • khanakhh
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • rosin
  • normalnudes
  • GTA5RPClips
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • modclub
  • JUstTest
  • All magazines