18+ Gegenwind, German
@Gegenwind@chaos.social avatar

: Was hat dich nur so ruiniert?

Pressemeldung: Habeck kritisiert Streiks

unlink,
@unlink@chaos.social avatar

@Gegenwind Pazifismus bedeutet friedlich zu sein, nicht harmlos. Die Bundesrepublik ist militärisch harmlos. Die Russen bespielen eine 1200 KM lange Front in der Ukraine. Wir kriegen es nichtmal hin ein einziges einsatzfähiges Battalion in Litauen aufzustellen. Habeck hat Recht wenn er Deutsche out of touch nennt. Die Faschisten kommen um uns zu töten. Das ist die Realität der wir uns stellen müssen.

masi,

@unlink @Gegenwind

Zum Pazifist wird der, der erkennt, dass "Waffen für den Frieden" wahrscheinlicher eine Lüge sind, als eine Wahrheit. Waffen werden für den Krieg gemacht, nicht für den Frieden. Wer Frieden will, legt die Waffen nieder und erhebt sie nicht. Wer glaubt, man könne "Gegner" mit Waffen besiegen, der sitzt der Propaganda seiner Feldherrn, Waffenproduzenten und deren Lakaien auf. Das Volk hat in einem Krieg nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren.

petunientopf,
@petunientopf@mastodon.social avatar

@masi @unlink @Gegenwind herrje. Und das nach zwei Jahren russischen Angriffskrieges...

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@petunientopf grade weil es immer offensichtlicher wird nach zwei Jahren. Erst waren es die Stinger, dann die IRIS, dann die Puma, dann die MARS, dann die Leopards und jetzt die Taurus. Immer wieder wurde von Militaristen gesprochen: noch dieses eine Waffensystem, dann gewinnt die Ukraine. Und? Hat sie Gewonnen? Sag‘s uns. @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Genau umgekehrt wird ein Schuh draus: Dass die Ukraine materiell und militärisch dem russischen Imperialismus weit unterlegen ist, war von Anfang an klar.

Dass sinnvolle Unterstützung immer erst dann und halbherzig kommt, wenn es alle paar Monate wieder fast zu spät ist, ist beschämend.

@petunientopf @masi @unlink

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@mina wo Gewalt nicht hilft, hilft noch mehr Gewalt?

Oder wir könnten mal auf neue Strategien setzen und statt hunderte Milliarden in die Rüstung stopfen damit sich junge Männer im Matsch damit die eingeweide zerfetzen auf nicht-militärische Maßnahmen und Russland durch eben diese hunderten Milliarden die die EU Staaten für Rüstung ausgeben wollen, Russland wirtschaftlich isolieren dass es garkeine Armeeregenneration betreiben kann.

@petunientopf @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Würde mir schon gefallen. Ich bin eigentlich immer für Frieden, aber der Ball liegt einzig und allein bei der russischen Führung.

Wirtschaftliche Maßnahmen und Sanktionen haben, denke ich, noch nie einen Krieg beendet.

Aber wenn du eine Idee für "neue Strategien" hast, die nicht nur Putin eine Atempause vor dem nächsten Schlag gewähren, höre ich die gerne.

Dass dort täglich Menschen sterben und verstümmelt werden, finde ich auch furchtbar.

@petunientopf @masi @unlink

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@mina ich hab hier ein paar Ideen aufgeschrieben, und ich bin kein Politologe oder hauptberuflicher Diplomat.

https://chaos.social/@Gegenwind/111181157776936273

@petunientopf @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Da sind exzellente Punkte drin, und ja, ich gebe dir recht: All das hätte man durchziehen können und müssen, und auch ja: viel von dem ginge immer noch.

Nur das mit den Blauhelmen wird nichts, da Russland jede Resolution des Sicherheitsrats blockieren würde.

Eine Neuordnung/gründung der UNO wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben.

Die Marschflugkörper wären aktuell aber doch wichtig (genau wie weitreichende Raketen), um die russischen

1/2

@petunientopf @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Truppen von ihrem Nachschub aus dem Hinterland abzuschneiden (Kertsch-Brücke, Luftwaffenbasen am Kaspischen Meer, Eisenbahnknotenpunkt Kursk usw.).

Das würde die Offensive und damit auch das Sterben massiv einschränken.

Wäre auch schon letztes Jahr sinnvoll gewesen, aber alle scheißen sich ja immer noch vor Putin ein.

2/2

@petunientopf @masi @unlink

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@mina
In dem abgehörten Telefonat der Luftwaffengeneräle wird die Kerch-Berücke aber garnicht als Relevant für den Nachschub bezeichnet. Der Landweg reicht nach der Einschätzung vollkommen aus.

Es wäre was Symbolisches und ggf eher teilweise nerfig für die Russen.

@petunientopf @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Die strategischen Gedanken deutscher Militärs: Naja.

Die Versorgung der Krim läuft weitgehend über die Kertsch-Brücke. Das ist Fakt. Die anderen Wege laufen sehr dicht an der Frontlinie.

Auch sollte man die Bedeutung symbolischer Akte nie unterschätzen.

@petunientopf @masi @unlink

bookstardust,
@bookstardust@bildung.social avatar

@Gegenwind @mina ich versteh nicht, du sagst, wir sollen dafür Sorge tragen, dass China nicht weiter mit Russland handelt. Aber das ist unmöglich? Welchen Druck können wir auf China aufbauen, wenn wir komplett abhängig von dem Land sind? Der Westen ist mittlerweile ja eben nicht mehr geeint. Der globale Süden arbeitet im Zweifel allein.

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@bookstardust was könnte man damit anfangen, wenn man 2% des BIP für Diplomatie zur Verfügung hätte (sie wie das Militär 2% für Rüstung bekommt)? Eine Menge! Die Eurozohne hat 17Billionen€ BIP und die USA 25Bio$.

@mina

bookstardust,
@bookstardust@bildung.social avatar

@Gegenwind @mina ja sag mal, wie kaufst du dir denn Diplomatie mit Autokraten und Diktatoren?
Haben wir denen nicht genug Geld in den Rachen geworfen?

mina,
@mina@berlin.social avatar

@bookstardust

Wandel durch Annäherung.

Hat mit China super geklappt, oder?

@Gegenwind

Dingsextrem,
@Dingsextrem@mas.to avatar

@bookstardust @Gegenwind @mina Kann "Gegenwind" nicht lesen, aber eure Antworten beantworten mir die Frage nach dem Warum 😑

Das mit dem "Wandel durch Handel" (FDP-Erfindung, wenn ich nicht irre) funzt halt wenn überhaupt in beide Richtungen; unsere Abhängigkeit von China ist halt auch ein Hemmschuh, ihnen auf die Füße zu treten. Die SPD ohne Grüne hätte auch mit Rußland weiter fröhlich gehandelt; wir können hier froh über Baerbock und Habeck sein, die das Divestment gepusht haben.

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Dingsextrem

Da du "Gegenwind" nicht lesen kannst, fasse ich zusammen: Er hat insofern einen Punkt, als dass er meint, dass man bei weitem nicht alle nicht-militärischen Wege ausgeschöpft hat, und dass man dies tun sollte.

Er irrt, wenn er glaubt, dass irgendetwas davon die militärische Unterstützung jetzt ersetzen könnte. Alle "diplomatischen" Maßnahmen können höchsten langfristig funktionieren.

@bookstardust @Gegenwind

petunientopf,
@petunientopf@mastodon.social avatar

@Gegenwind @mina @masi @unlink würden die Sanktionen greifen, hätten sie es längst. Tun sie nicht. Werden nur halbherzig verfolgt, weil es eben gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten sind.
Würde Frankreich sofort WKA hochziehen statt neue KKW, hätte Schwesig nicht ewig an NS2 festgehalten. Hätte Indien nicht Putin noch zur Wiederwahl gratuliert, dann könnte ich die Forderung nach dieser Gangart ernst nehmen. Aber nach all dem, steht Russland wirtschaftlich immer noch zu gut da. Vergiss es

petunientopf,
@petunientopf@mastodon.social avatar

@Gegenwind @mina @masi @unlink so wird es erst recht nichts.

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@petunientopf und jetzt überleg dir mal , was möglich wäre, wenn das Bündnis gegen Russland satt (oder zusätzlich zum NATO-Ziel) 2% des BIP für strategische Handelspolitik und wehrhafte Diplomatie investieren würde! Wir könnten Indiens Gunst kaufen und würden durch Zoll-Erlässe auch Chinas Wirtschaftsbeziehungen zu Russland kappen können.

@mina @masi @unlink

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@petunientopf @mina @masi @unlink Ich hab aber immer mehr den Eindruck, dass nach all den Beschwörungen dass nur Waffenlieferungen der Ukraine zum Sieg verhelfen würde, man ideologisch sogar verhindern möchte dass alternative Wege zum Sieg ernsthaft diskutiert geschweige denn verfolgt werden.

petunientopf,
@petunientopf@mastodon.social avatar

@Gegenwind @mina @masi @unlink darüber können wir gerne diskutieren, keine Frage. Ich sehe nur derzeit keinerlei realistische Umsetzbarkeit solcher Ideen.
Alleine was China und Indien beim Ankauf des jetzt spottbilligen russischen Gases sparen, ist kaum in irgendeiner Form von uns monetär kompensierbar.

mina,
@mina@berlin.social avatar

@petunientopf

Das denke ich auch.

Der "Westen" hat auf der Welt eben nicht mehr die dominante Stellung, die er mal hatte. Besonders nicht wirtschaftlich.

@Gegenwind @masi @unlink

masi,

@mina @petunientopf @Gegenwind @unlink

Deutschland ist im Maschinenbau immer noch bedeutend. Allerdings hat Deutschland wenige Rohstoffe. Daher war (und ist) die Handelsbeziehung zu Russland für Deutschland sehr bedeutend. Wegen des Embargos müssen Rohstoffe wesentlich teurer, von anderen Quellen, importiert werden. Die Folge könnte ein stärkeres Abwandern der Industrie sein. Russland dagegen hat und wird neue Handelsbeziehungen knüpfen.

masi,

@mina @Gegenwind

Was denkt Ihr dazu?
Könnte jetzt aber erstmal nicht, aber hoffentlich bald wieder, antworten.

MFG

mina,
@mina@berlin.social avatar

@masi

Die deutsche Industrie ist im unwiderruflichen Niedergang. Sie hatte drei Pfunde, mit denen sie bisher wuchern konnte:

  1. Eine gut ausgebildete Bevölkerung und soziale Stabilität:

Von beidem ist aufgrund neoliberaler Politik nicht viel übrig.

  1. Eine erstklassig integrierte Wirtschaft mit sehr guter Infrastruktur:

Mit der Verlagerung von immer mehr Produktionsschritten ins Ausland und der Etablierung globaler Lieferketten existiert das nicht mehr. Über die

1/2

@Gegenwind

mina,
@mina@berlin.social avatar

@masi

Infrastruktur (neoliberale Privatisierungspolitik und konservative Schuldenbremse) brauchen wir, glaube ich, gar nicht zu reden.

  1. Der gute Ruf der Produkte:

Der ist mittlerweile dahin. Deutsche Produkte kommen ohnehin aus China und bekommen hier kaum mehr als ein Etikett.

Auch hier hat neoliberale Politik die falschen Anreize gesetzt:

Indem die Finanzierung des Gemeinwesens fast komplett auf die werktätige Bevölkerung (Angestellte und Selbstständige) abgewälzt

2/3

@Gegenwind

mina,
@mina@berlin.social avatar

@masi

wurde, Kapital und Einkünfte daraus aber immer mehr entlastet wurden, wurde es immer unattraktiver, echte Wertschöpfung im Inland zu betreiben.

Wozu auch? Die Rendite ist bei Unternehmenszukäufen (steuerlich anrechenbar) ja viel besser als bei Investitionen in Menschen und Maschinen.

Die Rohstoffgeschichte ist da nur eine Randnotiz. Der letzte Tropfen, der das Schiff endgültig zum Sinken bringt.

3/3

@Gegenwind

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@mina wir sind aber in der Ära der Wissensgesellschaft. Schon länger ist der Dienstleistungssektor auf dem Formarsch. Auch weil das klassische Modell mMn die Wertschöpfung in der IT nicht differenziert genug betrachtet klingt das komisch dass es sich hier eigentlich auch um ein Produktivgewerbe handelt. Aber egal. Was ich deinen Ausführungen nur ergänzen will ist, dass wir durchaus mit der weiterhin guten Bildung effektive Wertschöpfung betreiben können.

@masi

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Wir könnten.

Die Bildung in Deutschland ist allerdings inzwischen drittklassig.

Sogar, wo Deutschland mal wirklich führend war, bei der beruflichen Bildung, sind andere inzwischen weiter.

@masi

Gegenwind,
@Gegenwind@chaos.social avatar

@petunientopf
Doch, durch europäische Technologieexporte um sich energiewirtschaftlich autark und unabhängig von Russland zu machen.

@mina @masi @unlink

petunientopf,
@petunientopf@mastodon.social avatar

@Gegenwind @mina @masi @unlink
Du sorry, der Technologieexport ist m.E. nach schon längst passiert. Derzeit findet er eher andersrum statt.
Wir kaufen die chinesischen PV Module und E Autos.

mina,
@mina@berlin.social avatar

@petunientopf

Europa hat sich längst aus freier Entscheidung dank neoliberaler Ideologie ins technologische Abseits katapultiert.

Für den kurzfristigen Shareholder-Value der Konzerne war es immer besser, Produktion zu verlagern, als langfristig zu investieren. Das war der massivste Technologietransfer jemals.

Bildung und Forschung von staatlicher Seite hängen auch seit Jahrzehnten (seit Kohls Zeiten) immer mehr hinter anderen Ländern her.

@Gegenwind @masi @unlink

mina,
@mina@berlin.social avatar

@Gegenwind

Da stimme ich dir zu. Nur Waffenlieferungen werden den Krieg kaum beenden.

Auf sie zu verzichten, wäre allerdings fatal.

Eins ist auf jeden Fall klar: Wird Trump US-Präsident, kann die Ukraine einpacken.

@petunientopf @masi @unlink

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • DreamBathrooms
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • Durango
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • tester
  • cubers
  • cisconetworking
  • mdbf
  • ethstaker
  • modclub
  • Leos
  • anitta
  • normalnudes
  • megavids
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines