kaffeeringe,

ist es, wenn man hofft, zwischen drängelnden Auto zu überleben. Da gilt nicht einmal . Die brettern da mit 60 und mehr.

michel42,

@kaffeeringe also sollte da auf jeden Fall sein. Und das Schild steht da eigentlich für die Autofahrer, damit die nicht anfangen Radfahrer anzustänkern. Das aber als Veloroute zu bezeichnen ist einfach lächerlich.

Cykelsok,
@Cykelsok@norden.social avatar

@michel42 @kaffeeringe Korrekt. Deswegen gibt es folgenden Umgestaltungsvorschlag um der Funktion der Veloroute in Zukunft gerecht werden zu können. Das Verfahren ist in der politischen Abstimmung

Quelle: Wettbewerbsergebnis Umgestaltung Kiellinie Variante ohne KFZ Verkehr. Studio RW Berlin, Studio Wessendorf Berlin, Plancontrol Berlin https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/_wettbewerb_kiellinie/kiel_kiellinie_wettbewerbsarbeit_1013.php

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@Cykelsok @michel42 @kaffeeringe wo kann ich die ohne KFZ Variante buchen?

nilz,
@nilz@norden.social avatar

@kaffeeringe Allein schon "Veloroute", als sei ein Radweg (so ein Radweg!) von A nach B irgendwie etwas besonderes.

Demnach müssten wir inzwischen 380 Verlorouten haben und bestimmt drölfzigtausend Autorouten 🙄

kaffeeringe,
@kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

@nilz Aber es gibt ja auch Autostraßen unterschiedlicher Priorität. Darüber hinaus sind die Velorouten auch noch eher geplante Velorouten, wenn ich das richtig verstanden habe.

nilz,
@nilz@norden.social avatar

@kaffeeringe
Ja in Planung. Hauptsache die Schilder sind an dieser irgendwann bestimmt hervorragend werdenden Veloroute no. 1 schon aufgestellt 😂👍

kaffeeringe,
@kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

@nilz Die Veloroute 1 ist ja sogar auch Teil der europäischen Fahrradroute.

MBrandtner,
@MBrandtner@gruene.social avatar

@nilz Sind sie das? @kaffeeringe

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@MBrandtner @nilz @kaffeeringe das Schild oben ist an sich eher für die Autler damit klar ist, dass die Radfahrer nicht auf den Radweg links im Bild fahren müssen. Und es ist auch ein Bisschen für die Radfahrer, weil im Rücken der Kamera gibt es einen kleinen Radweg, der wegen Baustelle endet.

Der Abschnitt muss definitiv noch ausgebaut werden. Das ist aber in Vorbereitung wenn ich das richtig verstanden habe.
1/2

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@MBrandtner @nilz @kaffeeringe was aber in der Tat doof ist, die 30er Zone fängt erst weiter die Straße runter an. Besser wäre, die schon ab der letzten Kreuzung gelten zu lassen.

nilz,
@nilz@norden.social avatar

@prefec2 @MBrandtner @kaffeeringe

Schilder erzeugen Wirklichkeit.
Da ist eine Veloroute 1 👆

kaffeeringe,
@kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

@nilz @prefec2 @MBrandtner Ah stimmt, so etwas gibt es bei uns ob auch. Darunter hängt ein Schild, das den komplexen Weg auf die Veloroute erklärt.

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@nilz @MBrandtner @kaffeeringe oh wo steht dass denn? In der Nähe des Landtags hab cib die schon gesehen, aber da gibt es ja auch einen relativ breiten Zweirichtungsradweg.

Die nördliche Kiellinie ist auch Veloroute, aber die ist dort noch nicht ausgebaut. Wichtig ist, dass das weiter ausgebaut wird. Leider sind die Seiten der Stadt grottig organisiert und man findet die Ausbaupläne nicht. Ich hatte die schon mal.

kaffeeringe,
@kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

@prefec2 @nilz @MBrandtner Sieht aus, wie vor der Seeburg.

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@kaffeeringe @nilz @MBrandtner Jetzt wo du's sagst Richtung Bahnhof.

nilz,
@nilz@norden.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @nilz @kaffeeringe @MBrandtner na ja da ist ein breiter Radweg. Und auf der Route vom Gosh bis zur Seeburg ist ganz OK zum Fahren. Das Design um die Bushaltestellen ist allerdings Kiel üblich schlecht und ohne gute Sichtlinien.

    Die Strecke von dort bis zum Bahnhof ist nicht schön und muss echt besser werden. Zu schmal, kein Abstand zur Straße. Während das im Düsterbrooker Weg nicht so ein Problem ist, weil da weniger Autoverkehr ist. Aber die andere Strecke ist der Graus.

    nilz,
    @nilz@norden.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @nilz @prefec2 @kaffeeringe @MBrandtner Velorouten bilden Verbindungen zwischen Orten. Deshalb macht es natürlich auch keinen Sinn eine Ausschilderung zu unterbrechen wenn der Ausbaustandard zwischen drin noch nicht erreicht ist, weil es ein Zielleitungskonzept ist. Wo eine Veloroute verläuft müssen die Bedürfnisse des Radverkehrs beim Ausbau besonders und mit hoher Priorität berücksichtigt werden.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @Cykelsok @nilz @kaffeeringe @MBrandtner gibt es eine Quelle wo die Standards für die verschiedenen Radwegkategorien beschrieben sind? Ich kann das auf dem Seiten der Stadt nicht finden. Auch interessant wären die Ausbaupläne auch wenn die noch weit in der Zukunft liegen.

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @prefec2 @nilz @kaffeeringe @MBrandtner Ausbaupläne sind im Programm Radverkehr niedergeschrieben: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/ratsversammlung/infosystem/vo020?VOLFDNR=27434&refresh=false Einen breiten Standard gibt es nur für die Premiumrouten. Haupt- und Nebenrouten haben das nicht. Die Überarbeitungen der Standards der FGSV der E Klima folgend werden aber eine deutlichen Anstieg der Mindestbreiten bewirken. Z.B. in Zukunft 2 m für Radwege und Radfahrstreifen.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar
    nilz,
    @nilz@norden.social avatar

    @Cykelsok @prefec2 @kaffeeringe @MBrandtner

    Oh, ich dachte, alle bilden zwischen Orten.

    Aber ich habe die oft erlebt wie in "Das ".

    Also passt hier wohl das :

    "Velorouten, die in die führen, liegen nie als vor uns. Sie werden zu Velorouten erst dadurch, daß man sie fährt."

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @nilz @prefec2 @kaffeeringe @MBrandtner In der Vergangenheit gab es berechtigte und fortwährende Kritik daran, dass die Velorouten nicht auf der Straße erkennbar sind. Das wird versucht jetzt mit einer einheitlichen Beschilderung und Bodenkennzeichnungen aufzuheben. Ein Schild "Ende Veloroute: Suchen Sie sich Ihren Weg von hier an selbst" wenn ein Zwischenstück noch nicht ausreichend gut ist, ist glaube ich im wahrsten Sinne kein zielführendendes Konzept.

    kaffeeringe,
    @kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

    @Cykelsok @nilz @prefec2 @MBrandtner Ich finde schade, dass es in Deutschland nicht möglich ist, Radwege durchgängig so rot zu markieren, wie das in Holland Standard zu sein scheint. Das Problem ist ja vor allem, dass man mal hier mal da fahren soll. Aber ich verstehe, dass das auch nicht von heute auf morgen ginge, selbst wenn das gesetzlich ginge.

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @kaffeeringe @nilz @prefec2 @MBrandtner Ich kann das 100% nachvollziehen. Am Liebsten sollte alles sofort fertig sein. Die Dinge brauchen aber leider ihre Zeit. Bei dem Abschnitt der hier fotografiert wurde ist ja auch einer wo fie Fachverwaltung sich sehr deutlich positioniert hat, dass die Kfz Nutzung hier nicht unbedingt erforderlich ist. Fuß & Rad sollten Priorität haben. Das vertrauen aus Stadtgesellschaft und Politik aber noch nicht 100% da ist.

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @kaffeeringe @nilz @prefec2 @MBrandtner Zur Rotfärbung der Radwege: Auskunft vom Radverkehrsbeauftragten war, dass man in der Vergangenheit mal rotgefärbten Asphalt bei den Mischwerken angefragt hatte, diese aber wegen der kleinen Abnahmemengen abgewunken hätten. Alles mit Roter Farbe anzumalen ist jedenfalls preislich und aus Oberflächeneigenschaften eher nachteilig.

    kaffeeringe,
    @kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

    @Cykelsok @nilz @prefec2 @MBrandtner Wie macht man das in Holland? Da wird es oft einfach rot gepflastert:

    "The color of the pavement on a bike lane or path may vary, though red is the standard color to identify bike paths and on-road bike lanes in the Netherlands: either red asphalt or brickwork is used to visually distinguish cycle ways from car lanes and footpaths."

    https://en.wikipedia.org/wiki/Cycling_in_the_Netherlands

    kaffeeringe,
    @kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

    @Cykelsok @nilz @prefec2 @MBrandtner Vielleicht kann man da mal anfragen, wie die das technisch machen.

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @kaffeeringe @nilz @prefec2 @MBrandtner Na Rot Pflastern kann man in Kiel auch, also wenn auch mit gefasten unterformatigen Pflastersteinen. Aber das allein macht ja noch kein Konzept. Das in NL wird ja erst dadurch intuitiv, indem Asphalt und Pflaster beide Rot sind und damit eine eindeutige Orientierung geschaffen wird. Beim Asphalt kannst du Farbe im Mischwerk beigeben. Aber wenn nur 1/15 der Mischung auf Radwegen eingesetzt wird hast du bald auch rotfleckige Bundestraßen...

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar

    @kaffeeringe @nilz @prefec2 @MBrandtner Die Straßenverkehrsbehörde in Kiel legt übrigens viel Wert darauf, dass Rot als Signalfarbe möglichst nur an Stellen wo erhöhte Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer gefordert ist eingesetzt wird, um eine eindeutige Signalwirkung zu behalten. Statt Rot wären auf Strecke ja aber auch andere Farben denkbar.

    kaffeeringe,
    @kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

    @Cykelsok @nilz @prefec2 @MBrandtner Es wäre einfach manchmal praktisch, um überhaupt zu erkennen, wo man als Radfahrer lang fahren soll.

    Mal so als Beispiel Elendsredder: Erst auf der Straße, dann kann man auf den Radweg - muss aber nicht. Dann muss man auf jeden Fall wieder runter und an der Kreuzzung, denkt man dass man weiter auf der Straße bleiben soll. Aber da ist auch ein schöner Radweg. Wahrscheinlich geht da auch beides. Intuitiver wäre es, wenn der Radweg durchgehend rot wäre.

    kaffeeringe,
    @kaffeeringe@social.tchncs.de avatar

    @Cykelsok @nilz @prefec2 @MBrandtner Tatsächlich habe ich es mit Google Maps noch nicht hinbekommen, irgendeine Kombination aus Start und Ziel zu setzen, bei der mir empfohlen wurde, an der Kiellinie zu fahren. Die Leute fahren da nur, weil man auf die Förde gucken kann - weil es schön ist. Umso unverständlicher aber, dass sie dann versuchen, da so schnell wie möglich zu fahren. Die könnten so nett einfach hinter den Fahrrädern hergondeln.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @nilz @Cykelsok @kaffeeringe @MBrandtner Velorouten verbinden Stadtteile, Nebenrouten erschließen Stadtteile. Das ist ein übliches Konzept. In den Niederlanden gibt es das Modell der Vorzugsrouten für die einzelnen Mobilitätsarten und dann auch abgestuft unterschiedliche Netze je nach Zweck. Bei Autos gibt es das in Deutschland auch. Autobahn, Bundesstraßen, Landstraßen, Straßen zum Erschließen von Stadtteilen. Das ist z.B. echt ein Problem für die Tram in Kiel.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @nilz @Cykelsok @kaffeeringe @MBrandtner Wir müssen aber all diese Infos mal sammeln.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @nilz @kaffeeringe @MBrandtner ich finde auf dieser Stadtseite nichts. Es ist zum Mäuse melken. Auf Seiten anderer steht, dass eine Veloroute/Premiumradweg muss 4 m breit sein. Welche Kriterien für die anderen Radwege gelten, konnte ich nicht finden.

    Cykelsok,
    @Cykelsok@norden.social avatar
    nilz,
    @nilz@norden.social avatar

    @prefec2 @MBrandtner @kaffeeringe

    Schilder erzeugen Wirklichkeit.
    Da ist eine Veloroute 1 !

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • DreamBathrooms
  • InstantRegret
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • osvaldo12
  • tacticalgear
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • Leos
  • everett
  • provamag3
  • cubers
  • cisconetworking
  • ethstaker
  • Durango
  • mdbf
  • anitta
  • megavids
  • normalnudes
  • tester
  • JUstTest
  • lostlight
  • All magazines