dchsg_le, German

beim hört bei der Schufa nicht auf:

Während die anderen Kunden auch eine Chipkarte ausstellen, hat sich das mit den auf eine Lösung mit geeinigt: https://www.studentenwerk-leipzig.de/sites/default/files/2023-04-01_semesterticket-upgrade_zum_deutschlandticket.pdf

Laut Information aus dem StuRa ist das Problem aus verschiedenen Beschwerden bereits bekannt, Studierende ohne oder mit altem Smartphone, oder die schlichtweg auf und/oder wert legen, können das Deutschlandticket so nicht nutzen, bzw. müssen 27,50 EUR mehr bezahlen. Eine strukturelle Lösung will man trotzdem nicht umsetzen.

Damit kehrt das auch dem den Rücken, bei dem dem eine Nutzungsmöglichkeit gegenüberstehen würde.

Wir wollen hierzu vernetzen und Lösungen fordern, daher gerne !

dchsg_le,

Offenbar gibt es das auch in Varianten, die man mit der App darstellen kann (gefunden bei @stvo). Damit hätte man zwar immer noch einen , aber keinen oder mehr. Und dank GPL-Lizenz mittelfristig auch Möglichkeiten, mehr Inklusion zu ermöglichen.

Hilft das vielleicht auch in manchen hier aufgetauchten Fällen beim Upgrade fürs weiter?

@mwfc @dreiwert @piko @claudi

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dchsg_le
Nein. Aus meiner Sicht nicht

Wenn die AGB des Unternehmens App XY vorschreiben, dann können die zu jeder Zeit die App ändern und dort noch einen blinkenden Smiley abbilden.

Dh nur weil du irgendwie den Code präsentieren kannst, kannst du genauso bei kontrollen erstmal rechtfertigen warum du nicht XY nutzt
Sonst könnte man die QR codes ja auch abfotographieren und ausdrucken.

Du hast dem Vertrag, dass du die App von dem Anbieter nutzt, eine Datenverbindung bereitstellst, zugestimmt.

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dchsg_le

Alle ausweichbewegungen auf andere Apps oder ähnliches löst das eigentliche Kernproblem nicht.
Und sobald Kulanzzeiten aufhören, die Implementierung komplexer wird, zB mit Echtzeitvalidierung unter Einbeziehung der App, ist man sofort draussen.

Dann werden auch alle direkt sagen, ja aber das lief doch so ein Jahr. Plötzlich ist das ein Problem?

Das schöne ist, mit der Chipkarte gibt es ja eine offensichtlich etablierte andere Möglichkeit. Dh man muss "nur" lobbyieren dass wir auch

claudi,

@dchsg_le Ich finde: eine freie, datensparsame Ersatz-App muss her, die mit dem API-Endpunkt redet und die Tickets darstellt.

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@claudi
Ich halte die Fokussierung auf App für bescheuert.
Ja laut bsag musst du

  • sicherstellen dass du eine Datenverbindung hast
  • dein Handy geladen ist

Um einen qr code anzuzeigen?
Und warum werden Studis schlechter gestellt? Die können im Normalfall nicht das d-ticket aus Arsch der Heide oder münchen kaufen wie die normalbürger weil sie mir dem Semesterticket meist eine grosse Vorauszahlung geleistet haben. Dennoch Kunden 2. Klasse, Semesterticket nicht zahlen? Exmatrikulation.
@dchsg_le

dreiwert,
@dreiwert@digitalcourage.social avatar

@mwfc @claudi @dchsg_le Ja, die vernuenftigsten digitalen Tickets kann man einheitlich mit darstellen...

Es muesste sich eigentlich mal jemand die Muehe machen, eine Musterklage wegen des Semesterbeitrages zu fuehren. Die einzige schluessige Rechtfertigung dafuer, dass alle Studierenden den bezahlen muessen, ist, dass alle Studierenden die Moeglichkeit erhalten, davon finanzierte Dienstleistungen zu nutzen. Was wir hier beobachten, ist, dass Beitragszahlende ausgeschlossen werden von der Nutzungsmoeglichkeit. So gesehen ein Dammbruch, was das Prinzip "" angeht.

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
Der entscheidende Punkt ist, dass die Software vorgeschrieben ist. ergo wir uns darauf nicht verlassen könnne. Es kann auch ein dynamischer Teil implementiert sein.
Es wird dann ein Android und oder IOS Device zwingend nötig.
Die Vertragsbedingungen sind extrem asymetrisch für die App Nutzer, und ja ein "Handy nicht immer dabei haben wollen, oder leerer Akku, kaputes Display" wird nicht akzeptiert.
Ganz zu schweigen dass ein Datentarif vorgeschrieben ist.

@claudi @dchsg_le

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert

Ich verstehe nicht wie viele diese Situation bejubeln können. Insbesondere da wir auch das Semesterticket mitführen müssen. Für das Semesterticket auch noch den Perso.

Dh im Zweifel kann ich mich "Daheim" auch noch ausweisen mit gültigem Ticket, sprich im Semesterticketgebiet.
Es ist zu 100% ein "Problem anderer" weil nur die die App überprüfen müssten.

Und ich weiss nicht ob ich mich auf Kulanz von DBlern am anderen Ende der Republik verlassen möchte bei Fehlern
@claudi @dchsg_le

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
Und als Niedersachse lache ich über die Bedingung dass ich eine Datenverbindung haben muss in der Bahn. Steckdosen in der Bahn? eher nein.

Und wie oben schon geschrieben gehe ich davon aus, dass man die App Funktion ändern wird, irgendwann wird es NFC sein, vielleicht im Hintergrund noch etwas überprüft. Die Nutzer haben sogar eingewilligt dass sie die Datenverbindung stellen.

Und die Apps sind natürlich verifzierbar trackerfrei, oder "nur" zugestimmt.
@claudi @dchsg_le

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert

Aber, das Thema ist weitestgehend durch.

Der Moment war April. Die Studierenden und die Vertreter haben sich nicht bewegt.
Der Drops ist gelutscht. Die Wahl hier war im Mai.

Einfach mal an die eigene Nase fassen dass unsere studentische Selbstverwaltung von uns nicht kontrolliert wurde, und wir jetzt im 2. Monat des D-Tickets sind.

@claudi @dchsg_le

dreiwert,
@dreiwert@digitalcourage.social avatar

@mwfc @claudi @dchsg_le Ist halt die Frage, ob die jeweiligen sich damit einen Gefallen getan haben, derart studierendenunfreundliche Vertragsbedingungen mitzutragen. Die Verkehrsunternehmen haben Vertragsfreiheit und nutzen natuerlich sich bietende Chancen, kundenunfreundliche Bedingungen zu vereinbaren. Das Geld fuers kommt aber von den Studierenden im Rahmen einer oeffentlich-rechtlichen Beitragspflicht. Und der Beitragspflicht fuer alle Studierenden steht die Pflicht seitens des Studierendenwerks gegenueber, gegenueber allen Studierenden zu leisten. Das waere ggf. zu klaeren, ob die haltbar ist auch gegenueber den Studierenden, die das Studierendenwerk ueber einen Vertragspartner von Leistungen wie dem Ticket-Upgrade ausgrenzen laesst.

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
Warum übrigens die Studierendenwerke? Bei uns ist afaik der asta dafür verantwortlich.Hat dafür entsprechende Leute usw usf.

Auch meine ich dass an der TU-Dresden damals eine beauftragter des StuRa Verhandlungsführer war

Die Verkehrsunternehmen sind, zumindest hier, staatlich, es ist ein Stadtstadt, wir kaufen nun ein vermutlich subventioniertes Ticket im Nachbaarbundesland und nutzen es primär hier. Ich gehe davon aus, dass etwaige Zuschüsse dann dorthin gehen.

@claudi @dchsg_le

dreiwert,
@dreiwert@digitalcourage.social avatar

@mwfc @claudi @dchsg_le Ah, interessant. Das ist in Leipzig tatsaechlich anders organisiert. Der Semesterticketbeitrag laeuft uebers Studentenwerk, dessen Verwaltungsrat hierzu einen Ausschuss einsetzt. Darin sitzen aber auch Vertreter der Studierendenraete der beteiligten Hochschulen.

Duerfte allerdings nichts daran aendern, dass es sich um einen Beitrag im Sinne einer oeffentlich-rechtlichen Vorzugslast handelt.

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
Übrigens gibt es ja noch das normale Ticket und du kannst nur nicht das extra Angebot wahrnehmen. Das d-ticket ist ja nur ein weiteres Angebot, das unabhängig verhandelt wird.

Ggf werden einzelne dann befreit, aber ich sehe noch nicht das man mehr als eine Handvoll pro Uni motiviert kriegt.

@claudi @dchsg_le

dreiwert,
@dreiwert@digitalcourage.social avatar

@mwfc @claudi @dchsg_le Ich denke im Falle des in ist dahingehend tatsaechlich kein Problem (mehr) da (ungeachtet des aergerlichen Umstands, dass es wohl gedauert hat und zunaechst Falschinformationen rausgingen). Der AStA hat ja eine Loesung fuer alle. Egal welches Verkehrsunternehmen dann jeweils leistet, koennen alle Studis gleichermassen das Angebot nutzen.

In waere es vielleicht "heilsam", wenn einige Leute mal den zweckentfremdeten Beitrag zurueckfordern. Bislang leidet hier das Vertreten von Studierendeninteressen naemlich daran, dass man sich von den vor sich her treiben laesst, statt nach links und rechts zu schauen, wie das bestmoeglich im Sinne der Studis einsetzt. Mag vielleicht noch fuer weitere Staedte gelten...

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
Der ASTA in Bremen ist imho ein problem.
Der Semesterticketbeauftragte hat Fehler gemacht in seinem Job (das ist OK), und es merkt keiner.
Es gibt keine Konsequenzen.

Der ASTA ist einfach für die meisten irrelevant. Es scheitert ja auch schon auf FSR/StuGa (Fachbereichs) Ebene. Bei einigen "läuft" es, was auch immer das heissen mag. Denn die Erwartungen passen sich an, Transparenz ist nicht unbedingt gegeben. Und was wollen die entsprechenden Studies?

@claudi @dchsg_le

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert

Dh es müssen Verbindungen zwischen Studies und den Strukturen geschaffen werden. Es muss klar sein, dass es unsere Strukturen sind. Wofür und warum sie da sind, und auch immer mal wieder Feedback gegeben werden, und natürlich brauchen die auch Hilfe. Auf allen Ebenen.

Aber wenn sich ein Fachbereich einig ist, dass die Vertretung nur 2 Mal im Jahr zum Grillen einlädt, dann ist das auch OK.

Dass einige Fachbereich frei drehen und rechtlich seltsamen shit tun…

@claudi @dchsg_le

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@dreiwert
… und sich dann einige StuGen für feelgood einzellösungen aushandeln. Und damit auch sich auf die Schulter klopfen, statt Dinge zu bewegen und den Missstand abschalten.
Ist halt leider immer mal wieder so.

Auch geht erfahrungsgemäss HoPo schnell gut/kaputt.
Und dort ist Dokumentation und Geschichte wichtig, damit man daraus lernen kann.
In 3 Jahren heisst es "es war alles toll damals, wir haben sogar eine KiF organisiert" ohne zu erwähnen dass kein Protokoll für 1a
@claudi @dchsg_le

dreiwert,
@dreiwert@digitalcourage.social avatar

@mwfc @claudi @dchsg_le Verhandlungsmasse ist meines Erachtens der von Studis entrichtete Beitrag. Da scheint es gewagt und willkuerlich, zu unterscheiden zwischen "normalem" und "weiterem" Angebot mit der Implikation, dass man sich nur bei ersterem an die Zweckbindung der Finanzen halten muss und bei letzterem nach Belieben aussuchen kann, welche Studis es nutzen duerfen und welche nicht.

Auch wenn nur einzelne den Beitrag zurueckerhalten muessen, wuerde es vielleicht die bzw. das aufruetteln und verdeutlichen, dass es nicht kostenfrei moeglich ist, Beitraege von Studierenden zweckfremd zu nutzen.

maikek,
@maikek@digitalcourage.social avatar

@dchsg_le Ich glaube die Uni Bremen macht auch auf Digitalzwang, @mwfc oder @dc_og_HB wissen da vermutlich mehr ...

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@maikek
Ja die BSAG hat dort nur App unser AStA war... Naja.

Die lösung ist hier das wir von einem anderen Verkehrsbetrieb im Verbund das Upgrade kaufen. Dh ich beziehe mein Upgrade mit chipkarte aus Oldenburg. Deren VWG ist kooperativ.
@dchsg_le @dc_og_HB

mwfc,
@mwfc@chaos.social avatar

@maikek
Wichtig ist das unser Semesterticket fast ganz Niedersachsen abdeckt und der vbn aus mehreren Verkehrsbetrieben besteht.
Vbn ist halt unser hauptbestandteil
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verkehrsverbund_Bremen/Niedersachsen

Rest ist Zug Nahverkehr.

Deshalb können wir so wechseln.

@dchsg_le @dc_og_HB

maikek,
@maikek@digitalcourage.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • mwfc,
    @mwfc@chaos.social avatar

    @maikek
    Die Lösung hat der ASTA herausgefunden. Die ist quasi offiziell.

    Der Asta hatte aber auch als der Drops schon gelutscht war (die AGB der BSAG hatte alle Details) noch die Meinung dass sie noch verhandeln (Anfang April)
    dh aus meiner Sicht haben sie es verpennt.

    Maike Schäfer als zuständige Senatorin (Sowohl Verkehr als auch Verbraucherschutz) hatte ich angeschrieben, die Antwort war "interessante Idee, dass Studierende Chipkarte wollen". Das Im Wahlkampf, ASTA hat nichts draus gemacht

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • modclub
  • DreamBathrooms
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • osvaldo12
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • love
  • kavyap
  • InstantRegret
  • ngwrru68w68
  • khanakhh
  • provamag3
  • everett
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • rosin
  • tester
  • mdbf
  • normalnudes
  • cisconetworking
  • cubers
  • anitta
  • Leos
  • megavids
  • JUstTest
  • All magazines