hof, German
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

Ich hab beschlossen, das Pflanzen von Obstbäumen mal mehr wie Aufforsten anzugehen: also nicht jeden Baum für 50 € kaufen und dann wie eine Diva behandeln, sondern 2-jährigen Sämling für 2 € kaufen, Wuchshülle drum, drei Jahre oder so warten und dann einen Edelreiser aus meinen eigenen Beständen drauf veredeln, kann ja nicht so schwer sein.

Das Pflanzmaterial sind der als Wurzelunterlage sehr verbreitete Bitterfelder Sämling, aber auch Antonowka, denn wir wollen ja keine Monokultur pflegen.

image/jpeg
image/jpeg

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof Ja, die Idee hatte ich auch, wurzelnacktes, vielleicht selbst gezogenes Wildobst zu Hauf rein in den Boden, gucken, was überlebt und dann bei den vielversprechensten Exemplaren drauf verdedeln, was uns schmecken soll.

ilanti,
@ilanti@troet.fediverse.at avatar

@levampyre @hof Das bringt mich auf eine Idee und damit Frage an euch: Wie nahe müssen die den verwandt sein? Ich will jetzt keinen Apfel- auf einen Tannenbaum propfen aber sagen wir Apfel auf Birne hätte den Vorteil, dass ich an einem trockenen Standort mit für einem Tiefwurzler wie der Birne erreichbaren Grundwasser, Apfelbäumchen ziehen könnte, die ich dann nicht bewässern muss. Konkret habe ich die Situation im Kritzendorf. 1-2 m sandige Ablagerungen vergangener, Hochwässer, die kein Wasser speichern können und dann kommt eh schon der von der Donau dotierte Grundwasserspiegel.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@ilanti Oh, vielleicht kann @mamsell etwas Substanziiertes dazu sagen? Die ist bei uns die Obstbaum-Expertin. Ich hätte jetzt völlig naiv gesagt, dass auch ein Apfel die 1-2m Sand bis zum Grundwasser schaffen sollte. @hof

mamsell,
@mamsell@chaos.social avatar

@levampyre @ilanti @hof muss leider schon vorher anmerken, dass Apfel auf Birne veredeln nicht klappen wird, es muss tatsächlich die gleiche Art bzw. nah verwandt sein (Birne auf Quitte geht z.B. noch).

Guck doch mal bei der www.obstbaumschnittschule.de, da gibt es jeden Dienstag kostenlos Onlineseminare, demnächst müsste auch wieder Streuobstwiesenanlage mit Betrachtung der Bodenvoraussetzungen dran sein :)

mamsell,
@mamsell@chaos.social avatar

@levampyre @ilanti @hof meine Idee ist ja für solche Zwecke: Tresteraussaat in situ im Herbst, daraus die kräftigsten = standortangepasstesten auswählen, darauf dann veredeln. Das ist quasi die beste Methode um wirklich geeignete Bäume ohne große Verpflanzung / Wurzelstörung wie es bei Baumschulenbäumen jetzt der Fall wäre, zu bekommen.

Gute Sortenunterlage für hochstämmigen Obstbau z.B. Grahams Jubiläumsapfel oder Speierling (S. domestica).

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@mamsell Aber moment mal, der Speierling ist ja ein Sorbus und kein Malus. Da kann man ja dann keinen Apfel drauf veredeln, oder doch? Und wenn Apfel auf Speierling geht, geht dann auch Apfel auf Eberesche?
@ilanti @hof

mamsell,
@mamsell@chaos.social avatar

@levampyre @ilanti @hof Moment, evtl. habe ich da auch was verwechselt, muss nochmal in meinen Unterlagen gucken. Aus irgendeinem Grund war Sorbus domestica spannend, vielleicht war es in anderer Funktion auf der Streuobstwiese relevant.

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@mamsell @levampyre @ilanti zumindest hier gibt sich der Speierling als totale Zicke.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof Ich habe auch gehört, dass der eher anspruchsvoll ist. Wir auch von den drei Sorbus-Arten, die ich im Waldgarten anbauen möchte, die letzte Anschaffung sein. @mamsell @ilanti

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@mamsell @levampyre @ilanti ich hab letzten Herbst Trester-Aussaat probiert.
Einen Teil habe ich mit Stroh abgedeckt, damit die Mäuse nicht sofort über jeden Kern stolpern.

Bisher treibt da noch gar nichts aus. Vielleicht war es auch ein bisschen grob, einfach vier Schubkarren mit Trester in die Wiese zu kippen.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof Apfel probier ich dieses Jahr auch erst zum ersten Mal. Aber bei mir lassen sich auch noch null Keimlinge blicken, also auch nicht von anderen Arten. Ich würde zur Geduld raten. Aber warum hast du den Trester nicht n bisschen vergraben? @mamsell @ilanti

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@levampyre

Na, der Trester ist ja unter anderem Trester begraben.

Wir haben an dem Tag glaube ich, 2 Tonnen Äpfel gepresst und eine Förder Schulklasse bespaßt - da bleiben andere Sachen liegen und dann will man das demnächst machen und dann ist schon später und immerhin ist Stroh drauf.

Das ist ja das schöne bei Landschaftspflege: kommt alles nicht so genau wie im Garten.

@mamsell @ilanti

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof Jaja, verstehe schon. Das geht uns ja auch ohne Schulklassenbespaßung schon so. @mamsell @ilanti

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@ilanti @levampyre Apfel (Malus) auf Birne (Pyrus) geht nicht.
Daumenregel: wenn die lateinischen Namen sehr unterschiedlich sind, geht es nicht.

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@hof @ilanti Ja, es sollte dasselbe Genus sein, Aprikose auf Pflaume, Mandarine auf Kumquat, etc.. Du könntest probieren einen Kulturapfel auf einen Holzapfel zu propfen. Andererseits kommen die meisten Äpfel ja sowieso schon auf einer Unterlage aus der Baumschule. Insofern lohnt der Aufwand nur, wenn du eine besonders sand- oder dürretaugliche Unterlage findest. Oder du hebst ein besonders großes Pflanzloch aus, reicherst es mit viel Kompost an und mulchst zusätzlich die Baumscheibe.

Chaotica,
@Chaotica@nrw.social avatar

@hof
Diese Wuchshüllen, die sammelt niemand mehr ein, oder?
Wäre es nicht sinnvoll da verrottbares Material zu nehmen? Ich seh bei uns in der Gegend haufenweise Bruchstücke von dem Zeug rumfliegen. 🤨

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@Chaotica ich sammele die ganz gewiss wieder sein. Samt der Kabelbinder.

Mir ist mit dem Zeug aber auch nicht wohl. Die aus Sperrholz sind doppelt so teuer, finster und Sperrholz finde ich auch gruselig.

Chaotica,
@Chaotica@nrw.social avatar

@hof
Blöde Frage: wie hat man das früher gemacht?

hof,
@hof@mastodon.no2nd.earth avatar

@Chaotica

  1. weniger Wild
  2. Zäune (draht) oder Hordengatter (Holz). Kenne ich noch aus Kindertagen, wenn man im Wald an einer „Schonung“ vorbei kam.
  3. weniger Wild 🦌 🔫

Eine feine Statistik hab ich nicht gefunden, aber eigentlich sind sich alle einig, dass wir viel zu viel Rehe und Co. haben. Siehe zB https://www.martin-haeusling.eu/images/201203_Diskussionspapier_Jagd_H%C3%A4usling.pdf

Chaotica,
@Chaotica@nrw.social avatar

@hof
Stimmt! Maschendrahtröhren kenne ich noch.
Und ja, zu viel Wild kann ich mir lebhaft vorstellen.
Wir hatten in den letzten beiden Jahren so viel Schwarzwild im Garten, wie die ganzen 30 Jahre vorher nicht. 😳

ak_text,
@ak_text@mastodon.social avatar

@Chaotica @hof Im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg las ich, dass sich der Rehwildbestand gegenüber dem Mittelalter ungefähr ver-50-facht hat. Ja, mit der 0 dran.

moppi,
@moppi@chaos.social avatar

@ak_text @Chaotica @hof

Mit betrachtung das die Lebensräume sich im vergleich Extrem verkleinert/druchtrennt wurden und von wäldern zu industrie-Standorten wurden (aka Plantagen)

damit sind das keine "wild" Tiere mehr sondern eher "Industrie" Tiere

ak_text,
@ak_text@mastodon.social avatar

@moppi Rehe kommen mit offenen Feldern und Wiesen hervorragend klar, brauchen keine ungestörten Wälder. Sie profitieren von der menschengemachten Landschaftsveränderung. @Chaotica @hof

levampyre,
@levampyre@chaos.social avatar

@ak_text Aber der Wolf fehlt. Bei uns in Brandenburg sind die Rehwildbestände gar nicht so krass hoch, weil wir viele Wölfe haben, die die Bestände klein halten. @moppi @Chaotica @hof

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • ngwrru68w68
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • anitta
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • provamag3
  • tester
  • Leos
  • megavids
  • JUstTest
  • All magazines