Verfassungklage, to linux German

Das #Linux on #Surface #Projekt:

Linux auf Microsoft-Hardware: Das Projekt >Linux On Surface< vorgestellt. ...

https://gnulinux.ch/das-linux-on-surface-projekt

NeussWave, to esp32 German

Neues gestartet: BFG32K - ESP32 powered Big Fine Growhelper

Das Ding soll mal die technische Seite von einer Micro-Growbox übernehmen.

Erste Version: mit Kamera, DHT11, , 5v Lüfter, Wasserpumpe.

Endziel: Alles automatisch von Samen säen bis Tüte rollen.

2ndStar, to random German
@2ndStar@astronomy.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • emaechler,
    @emaechler@mastodon.maechler.cloud avatar

    @2ndStar tu das - ich habe heute ein wenig mit raspis gelötet für ein und beim youtuben ein video gesehenw o einer eine kamera mit raspi gebaut hat um die sonne zu beobachten.... denke seit heute morgen daran - mal sowas für den mond oder sternenhimmel zu bauen :P

    zugverlaessig, to Bulgaria German
    @zugverlaessig@zug.network avatar

    📢🔊Aufruf Nummer 3.

    🔂 🔂

    UPDATE:
    Bisher hat sich niemand darauf gemeldet.
    Deswegen nutze ich jetzt noch paar Bubbles als eventuellen Boost.

    ICH SUCHE 👉DICH 👈
    Ich mache das aktuell .
    Willst Du mitmachen? Ich würde mich über jede freuen.

    Hier kannst Du mich kontaktieren.

    ➡️ Signal: https://signal.me/#eu/pByNoPu-si1ss8lnDZ1CI-jmCntIz-yL6DqjlP79vgdxLkoL7gpFJbxxxvOVw1jX
    ➡️ Threema: https://threema.id/NUT2YEKS
    ➡️ E-Mail: zugverlaessig@posteo.org

    @fedibikes
    @fedibikes_de
    @bahnbubble
    @bikes

    jedie, to RaspberryPi German
    @jedie@chaos.social avatar

    Ich bastel an einer eigenem mit teilen und so langsam kann man etwas vorzeigen...

    Ist für den . Wobei ich aktuell einen ZERO 2 W nutzte. Als erstes möchte ich die Bricklets die ich habe, in sehen/nutzten können.

    Sourcen: https://github.com/jedie/tinkerforge2mqtt

    PrototypeFund, to random German
    @PrototypeFund@mastodon.social avatar

    Runde 16 Prototype Fund steht an!
    Von September 2024 bis März 2025 fördern wir wieder bis zu 25 Projekte mit bis zu 47.500€, Coaching- und Vernetzungsangeboten.

    Nutzt noch bis zum 31. März eure Chance auf einen Platz in der vorerst letzten Runde Prototype Fund:
    ➡️ https://prototypefund.de/jetzt-bewerben ⬅️

    AdeptVeritatis,
    @AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

    @PrototypeFund

    Ich hätte sogar ein , das gerade im Anfangsstadium ist. Eine Anwendung zum Lernen von , die nicht auf Fotos oder Videos basiert sondern auf einem 3D-Modell.

    Das beinhaltet wohl hauptsächlich den Versuch, die Daten der Gebärden in einem offenen Verzeichnis systematisch zu sammeln.

    Aber leider passen die Förderrichtlinien des BMBF nicht zu meinen Vorstellungen und meiner Art, wie ich Projekte handhabe.

    jeff, to Logseq German

    Frage zu LogSeq
    Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.

    Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

    Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

    Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersichtlich wird.

    In Obsidian finde ich ja die Aufteilung des Fensters in viele kleine, parallele Dokumente sehr hilfreich. Das ist so, wie wenn man auf seinem Schreibtisch mehrere Zettel gleichzeitig liegen hat. Da kann man immer mal einen Blick nach links und rechts werfen und mal hier und da neue Ideen / Notizen notieren. Geht sowas mit LogSeq? Ich hab's noch nicht gefunden ...

    Hintergrund ist, dass ich bei Obsidian als nicht freie Software immer so das Gefühl des Damoklesschwertes habe, dass da plötzlich ab der nächsten Version der "Hahn" zugedreht wird ...

    @linux @linux -Tools

    Guenther_Amanita, (edited )

    Für mich ist Logseq die beste Software überhaupt. Ich hab mir auch den Sync dafür “gekauft” (offiziell ist das ja nur eine Spende an die Devs).

    Da du ja schon sehr viel Erfahrung mit Obsidian hast: die beiden sind fast gleich

    (**Edit nach Durchlesen: sind sie doch nicht.**Obsidian ist eher wie ein OneNote auf Steroiden, Logseq eher bisschen wie ein IDE.)

    Der Hauptunterschied ist nicht FOSS vs. proprietär (auch, wenn das der für viele Leute ist), der Unterschied ist eher Seiten- vs. Block-/ Outlinerbasiertheit. Aber selbst das kann man mit Plugins ändern.

    Ich persönlich würde Obsidian bevorzugen, wenn ich in längeren Sätzen denken würde.
    Ich mag aber lieber das Schreiben in Bulletpoints, daher Logseq.
    Obsidian scheint mir, obwohl es proprietär ist, sehr offen und fair.


    Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

    Grundsätzlich ist das Koordinieren deiner Projekte damit sehr gut möglich. Mache ich privat (Hobbys, Tagebuch, Todo, etc.) und in der Arbeit auch und komme gut damit klar.

    Für offizielle Dokumentationen würde ich es aber vielleicht nicht nehmen, da deine Kollegen nicht auf das Programm klarkommen könnten. War zumindest bei mir so.
    Wenn nur du es (aktiv; als zweites Hirn) verwenden willst, go for it.

    Seiten kannst du, z.B. als Text oder PDF, exportieren.


    Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

    Dafür kannst du die Graphübersicht (besser das Plugin “Graph Analysis”) verwenden.

    Logseq arbeitet nonlinear (keine Ordnerstruktur).

    Alternativ kannst du die Whiteboard-Funktion ausprobieren und dir einen grafisches “Ordnersystem” als Denkhilfe erstellen.


    Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersichtlich wird.

    Musst du nicht. Logseq ist ein Outliner und arbeitet im Parent-Child-System.

    Beispiel:

    [[2024-02-24]]

    • TODO Deadlines bis morgen [[2024-02-25]]
      • TODO Frist 1
      • Toller Einfall
      • TODO Frist 2
    • Neues [[Projekt]]: [[Projektname2]]
      • War ein Vorschlag von [[Günther]]

    Erklärung dazu:

    • Das Datum ist automatisch generiert. Du schreibst deine Gedanken meistens in das Journal. Alles, was du an dem Tag erlebst, wird da reingeklatscht und per [[Link]] oder verlinkt. Jede Journaleintrag ist eine eigene .md-Datei.
    • Beide machen das selbe, aber ich persönlich nutze Links für Verweise auf andere Seiten, während Tags zum Kategorisieren dienen. Bei jedem neu erstellten Tag oder Link wird eine neue Seite (.md-Datei im lokalen Ordnersystem) generiert.
    • TODO erzeugt eine Checkliste, mit /A kriegt es dann auch die Priorität "sehr hoch"
    • Ich empfehle, dir ein automatisches Template für das Journal zu machen, ich habe z.B. arbeitsbezogen “Braindump” (Eigene Gedanken und Themen, generelle Müllhalde), “Gespräche und Personen” (für alles, was von Kollegen kam, z.B. Anweisungen oder Meetings), “To-Dos” mit Child “Jetzt/ Wichtig”, “Normal” und “Unwichtig/ Später”, je nach dem, ob welche Prio es hat. Das wird alles täglich automatisch generiert, und meine To-Dos werden nach Prio sortiert.
    • Das eingeklammerte Datum verweist auf morgen. Sobald du morgen dein Journal öffnest, ist es mit dem morgigen Tag verlinkt
    • Der Hashtag sagt, dass der Block (Überschrift) und alles darunter zu diesem einen Projekt gehört. Du musst nicht jeden Block darunter taggen, da der Parent ja schon getagt wurde.
    • Der Block mit “Toller Einfall” hat folgende Eigenschaften: a) Child vom heutigen Datum und dem Projektname b) Child vom morgigen Datum c) verlinkt mit Seite “Idee”. Wenn du vor nem Monat auch schon was mit getaggt hast, wird das ebenfalls in der Seite aufgelistet
    • Das neue Projekt ist aber auf der selben Ebene wie das bestehende Projekt (Parent-Parent). Die beiden haben somit nichts gemeinsam, außer, dass sie sich am heutigen Tag etwas überschnitten haben und beide als Projekt gekennzeichnet sind.
    • Günther ist eine neue Seite, gekennzeichnet als Person in einem Meeting

    Das klingt alles super kompliziert, aber wenn man mal drin ist, ist es super intuitiv.


    In Obsidian finde ich ja die Aufteilung des Fensters in viele kleine, parallele Dokumente sehr hilfreich. Das ist so, wie wenn man auf seinem Schreibtisch mehrere Zettel gleichzeitig liegen hat. Da kann man immer mal einen Blick nach links und rechts werfen und mal hier und da neue Ideen / Notizen notieren. Geht sowas mit LogSeq? Ich hab’s noch nicht gefunden …

    Ja, geht. Einfach Shift drücken und Seite öffnen, dann öffnet man die Sidebar und kann 2 Seiten parallel bearbeiten.
    Ansonsten kannst du Seiten favorisieren oder das mit nem Addon lösen

    Krisuuu, to wordpress German
    @Krisuuu@mastodon.social avatar
    zugverlaessig, to apps German
    @zugverlaessig@zug.network avatar

    // #Boosten erwünscht //

    Liebe #BahnBubble,
    ich führe keinen #Winterschlaf.
    Bei mir ist zwar privat viel los,
    aber in meinem Kopf brodelt es nur so an Ideen
    bezüglich besseres #Bahnfahren.

    Zum #Wochenende kommt ein kleines #Update
    zur geplanten #Bundestagspetition.

    Ich möchte mein Netzwerk vergrößern, suche stetig neuen Input.
    Habe auch schon Überlegungen, wen ich kontaktieren könnte,
    bezüglich zu möglichen Projektunterstützern.

    Allerdings merke ich: Das ist ein großes #Projekt.
    Ich brauche praktische #Unterstützung, also #Mitarbeit.

    Deshalb suche ich für #absofort ein bis vier weitere Mitstreiter:innen,
    die bereit sind in ihrer privaten Zeit für dieses Projekt sich zu engagieren (auch ich opfere dafür meine private Zeit und sogar Geld).

    Also:
    Hast Du Interesse dich für mehr #Barrierefreiheit, #Familienfreundlichkeit und eine moderne und zeitgemäße #Mitnahme von #Rädern, #Rollern, #Kinderwagen und Hilfsfortbewegungsmittel einzusetzen?
    Wichtig ist mir, dass Du bereit bist das Projekt bis zum #Bundestagspetitionsausschuss zu unterstützen.

    Kompromissbereitschaft und gegenseitiges Zuhören ist wichtig bei diesem Projekt.

    Desweiteren:
    Du hast viele #BahnIdeen und wünschst Dir einen besseren #Bahnverkehr / #ÖPNV?
    Du arbeitest selber im Bahn-/ Verkehrsbereich?
    Du bist einigermaßen fit in Linux, Windows oder Apple?
    Du kannst #Grafiken erstellen?
    Du kannst #3DModelle erstellen?
    Du hast Ahnung mit #WebsiteBuilding oder entwickelst #Apps?

    Wenn auch nur eins der Punkte auf dich zutrifft,
    dann melde dich gerne bei mir:
    Entweder direkt hier unter diesen Tröt oder via zugverlaessig@posteo.org

    Ich freue mich von Dir zu hören!

    Zügige Grüße
    Fabian

    PS: Es ist ein privates Projekt, was in der Freizeit geschieht.

    @fedbikes
    @fedibikes_de
    @bahnbubble
    @bikes

    lukaso666, to random Polish
    @lukaso666@chaos.social avatar

    📝 discrust | blog

    :: NapiGen – automatyczne generowanie napisów do filmów | Fundacja Technologie dla Ludzi

    słów kilka o wrażeniach z testowania od @ftdl ...

    🔃 boosty mile widziane - dla dobra tego świetnego i potrzebnego projektu!

    🌐 https://discrust.diy.net.pl/blog/napigen-automatyczne-generowanie-napisow-do-filmow-fundacja-technologie

    mstankiewicz, (edited ) to Mac Polish
    @mstankiewicz@pol.social avatar
    mstankiewicz, to Podcast Polish
    @mstankiewicz@pol.social avatar

    Wreszcie mam pomysł na nową, oryginalną nazwę dla mojego podcastu, który obecnie nazywa się „Michał Stankiewicz Podcast”. Już wkrótce pojawi się więcej informacji!

    PS.
    Oprócz tego szykuję inny projekt związany z -ami na od @ftdl, więc zwyczajnie zachęcam Was do zaobserwowania mnie, jeśli interesują Was tego typu pomysły :)
    Będę też wdzięczny za 🔁 boosta!

    PPS.
    Czemu mój PS jest dłuższy od głównej treści posta? Nie wiem. Wena mnie poniosła.

    RalphBassfeld, to sport
    @RalphBassfeld@swiss.social avatar
    Flummi1970, to random German
    @Flummi1970@mastodon.online avatar

    der in
    Während meinen extremen war ich kaum in der Lage, etwas zu reparieren oder zusammen zu bauen.
    Es tut so gut, wieder der "Alte" in diesem Fall zu sein.

    Mache es zu deinem .
    Warten auf den neuen Kühlschrank.

    image/jpeg

    cm, to random German
    @cm@chaos.social avatar

    ich hab demnächst einen börsengebundenen stromtarif und daher was gebaut, um die strompreise der nächsten stunden anzuzeigen, daß man auf einen blick sehen kann, wann man zb den geschirrspüler einschalten sollte.

    mstankiewicz, to gaming Polish
    @mstankiewicz@pol.social avatar

    Ktoś tu gra w ?
    Szykuje się fajny projekcik

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • provamag3
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines