@bpb@social.bund.de
@bpb@social.bund.de avatar

bpb

@bpb@social.bund.de
  • Politik verständlich machen
  • Demokratie stärken
  • Zivilgesellschaft fördern

Hier trötet das Social Media Team der Bundeszentrale für politische Bildung!

Ihr habt Fragen oder möchtet uns etwas sagen? Schreibt uns gern an: info@bpb.de.

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Die versuchen sich seit 2012 zu etablieren – erst in Frankreich und dann in verschiedenen Regionen Europas und den USA.

Die Gruppe steht für einen modernisierten . Mit medienwirksamen Aktionen zogen sie viel Aufmerksamkeit auf sich. Doch dann wurde ihre Nähe zum Rechtsterrorismus öffentlich: http://www.bpb.de/544508

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Artikel 7 GG beinhaltet verschiedene Regelungen und . Neben der Regelung, dass das dem Staat unterliegt, gehört auch die Garantie des Religionsunterrichts dazu.

Damit stellt der Artikel eine Ausnahme des Grundsatzes der Trennung von und dar. Was denkt ihr? Wie müsste in einem pluralen Deutschland der Religionsunterricht ausgestaltet sein?

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@CapitalB die Grundrechte stehen den Bürger/-innen dem Staat gegenüber zu. In Art. 7 ist das z. B. das Recht der Erziehungsberechtigten, über den Religionsunterricht für ihr Kind zu entscheiden, und das Recht der Lehrer/-innen, keinen Religionsunterricht erteilen zu müssen. Beide Rechte stehen über dem staatlichen Erziehungsauftrag. Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

vielen Dank für die vielen spannenden und konstruktiven Gedanken zum Thema!

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Bis homosexuelle Männer in nicht mehr kriminalisiert wurden, dauerte es über 120 Jahre.

Im März 1994 beschloss der , StGB aufzuheben. Dieser hatte sexuelle Handlungen zwischen Männern seit 1872 unter Strafe gestellt: https://www.bpb.de/274019

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@CapitalB was sind denn zwei typische Männerhände? Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@CapitalB das klingt für uns nach einer Möglichkeit neben anderen, wie Männerhände ausehen könnten. Wir wollen nicht definieren, wie "typische" Männerhände auszusehen haben. Viele Grüße!

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Heute ist !

Seit mehr als einem Jahrhundert wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Auch in Deutschland sind Frauen vielfach benachteiligt: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/518803/weltfrauentag-am-8-maerz/

bpb, to berlin German
@bpb@social.bund.de avatar

Wir suchen zwei Referentinnen / Referenten (w/m/d) am Standort . Zu den Aufgaben zählt die Förderung von Projekten für demokratische Teilhabe in ländlichen und strukturschwachen Gegenden.

Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 25. März. Weitere Infos unter: https://www.bpb.de/die-bpb/karriere/546130/referentinnen-referenten-w-m-d/

bpb, to Israel German
@bpb@social.bund.de avatar

Der Krieg im Nahen Osten hat eine lange und komplexe Geschichte. Wir blicken mit Stephan Stetter zurück auf die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in Israel und Palästina und sprechen mit Deborah Schnabel und Mehmet Can über den Umgang damit in der politischen Bildung. Moderiert von @holgi

Jetzt reinhören: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/apuz-podcast/546179/apuz-25-nahostkonflikt/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Politische Bildungsprozesse ereignen sich in unterschiedlichen Welten|Räumen. Was bedeutet das für die Orientierung in der Welt?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir bei der Fachtagung "WELTEN|RÄUME. Politische Subjekt-(Um-)Weltbildungen im 3. Jahrtausend" vom 20.-22. März nach. In Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität .

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/545196/welten-i-raeume/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Wir wollen |en als Partner für , Dialog und Vielfalt stärken.

Noch bis zum 8. April können sich Bibliotheken in ländlichen Räumen mit Einwohnerzahlen bis zu 30.000 für das Projekt bewerben.

In Kooperation mit @bibverband
Alle Infos und Bewerbungsunterlagen unter: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/522086/land-schafft-demokratie/

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Artikel 6 GG stellt und unter vor staatlichen Eingriffen. Damit befasst sich dieses mit einem Kernbereich der privaten . Und genau deswegen ist das Grundrecht viel diskutiert. Was denkt ihr, warum?

bpb, to movies German
@bpb@social.bund.de avatar

Mit "The Zone of Interest" kommt ein #Film in die Kinos, der einen radikal neuen Ansatz bei der Darstellung von NS-Täter/-innen im Film verfolgt.

Bei kinofenster gibt es eine Besprechung, Analyse und Unterrichtsmaterial zum Oscar-Kandidaten: https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/

#Nationalsozialismus

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Immer wieder steht die Regierung der für ihren Einfluss auf die türkischen in der Kritik.
Kritische Stimmen und Medien werden immer stärker durch Gesetze und Zensur zurückgedrängt. Das erschwert politischen und Aktivismus.

Trotz der Einschränkung des Versammlungs- und Demonstrationsrechts sind die sozialen Medien für die Opposition von großer Bedeutung: https://www.bpb.de/544501

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

In Schulen spiegeln sich gesellschaftliche Brennpunkte unmittelbar wider. Antidemokratische Tendenzen werden auch hier immer sichtbarer.

Problematisch wird es, wenn diese unbeantwortet bleiben. Denn hinter jeder antidemokratischen Position oder Einstellung stecken Diskriminierungen, die Machtverhältnisse ausdrücken: https://www.bpb.de/544538

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

Antidemokratische Positionen auch bei Lehrkräften erfordern neue Strukturen und Angebote, die sich langfristig und nachhaltig mit antidemokratischen Tendenzen auseinandersetzen. Dabei müssen die Konflikte und die eigene Betroffenheit der Schule im Mittelpunkt stehen. Mehr dazu gibt es z.B. hier: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/544538/antidemokratische-positionen-und-einstellungen-in-schulen/#node-content-title-5 Viele Grüße vom bpb Social Media Team

bpb, to Ukraine German
@bpb@social.bund.de avatar

Mit der Besetzung strategisch wichtiger Punkte durch russische Spezialeinheiten am 27. Februar 2014 begann die Annexion der durch .

Seitdem versuche Russland, die krimtatarische und ukrainische Identität der Bevölkerung systematisch zu ersetzen, schreibt der Menschenrechtsaktivist Alim Aliev in seinem Essay über das Leben auf der Krim seit 2014: https://www.bpb.de/545056

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Zu Beginn der 1920er Jahre war die Weimarer Republik durch eine Hyperinflation geschwächt. Rechts- wie linksextreme Gruppen stellten die Demokratie infrage.

In Bayern brach die national-völkische Landesregierung mit der Reichsregierung und schmiedete selbst Putsch-Pläne. Adolf Hitler, damals Vorsitzender der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), wollte diese Lage für eine Machtübernahme nutzen: https://www.bpb.de/545843.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

„Jeder hat das Recht, seine […] frei zu äußern und zu verbreiten […].“ Dieser Satz markiert für eine funktionierende eine Grundvoraussetzung. Diese schützt grds. auch Aussagen entgegen der freiheitlich demokratischen . Zu Recht?

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

Zumindest insofern sie nicht strafrechtlich relevant werden (Unwahre Tatsachenbehauptung).

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

🌏 Geopolitik beeinflusst den globalen Handel aktuell massiv, nicht zuletzt wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Spannungen zwischen den USA und China. Tendenzen zu einer Zersplitterung der Weltgemeinschaft in verschiedene Machtblöcke werden auch in der Handelspolitik zunehmend sichtbar. Wie können Deutschland und Europa in dieser Lage bestehen?

👉 Neues Spezial zu Geopolitik und Welthandel auf https://www.bpb.de/544392.

bpb, to random German
@bpb@social.bund.de avatar

Heute vor vier Jahren erschoss ein Mann aus rassistischen Motiven neun Menschen in der #Hanauer Innenstadt. Seit November 2023 liegt der #Abschlussbericht des parlamentarischen #Untersuchungsausschusses des hessischen Landtags vor. Darin werden #Fehler der #Behörden eingeräumt.

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses (https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/4/11754.pdf) arbeitet die Ereignisse auf und gesteht u.a. Fehler der Behörden ein. Die Hinterbliebenen der Opfer kritisieren allerdings das Ausbleiben von Konsequenzen.

bpb, to berlin German
@bpb@social.bund.de avatar

Welchen Beitrag können , Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und kulturelle/ politische Bildung zur Überwindung von leisten?

Ihr habt Ideen, wie wir während des 12. Kulturpolitischen Bundeskongresses am 13./14.06.24 in gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen zu diesen Fragen arbeiten können?

Dann reicht bis zum 5.3. Eure Workshop-Ideen ein. Wir sind gespannt!

Weitere Infos und Bewerbungsformalia: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/545321/12-kulturpolitischer-bundeskongress/

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

@stephie_hamburg @BlackHeroe vielen Dank für die interessanten Gedanken! Die Veranstaltung will einerseits die Frage stellen, inwiefern eigentlich von Polarisierung gesprochen werden kann (z. B. ausgehend von der Argumentation in der Publikation "Triggerpunkte" von Steffen Mau et al.). Andererseits soll es darum gehen, welchen Beitrag Kulturpolitik, kulturelle und politische Bildung zur Austragung von Konflikten und Aushandlungsprozessen im demokratischen Rahmen leisten können. Viele Grüße!

lukas, to random
@lukas@social.lukas-schieren.de avatar

Wie sind Eure/Ihre Eindrücke vom und Eure/Ihre Erfahrungen im Fediverse seit Eurem/Ihrem Beitritt in selbiges, @Zoll @3sat @DIMR_Berlin @Netzausbau @strahlenschutz @bpb @lpbnrw @bibb @bsi @FITKOfoederal @bundestag ? 😊

bpb,
@bpb@social.bund.de avatar

Die Ausspielung von Bildergalerien ist z.B. nicht ganz optimal, es gibt bis auf Umfragen keine Formate, die interaktiver zu gestalten sind, z.B. die Einbindung der Community ermöglichen, etc. Die Format-Einschränkungen grenzen aber Mastodon natürlich auch deutlicher von anderen Plattformen ab. :-)

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • tacticalgear
  • anitta
  • Leos
  • provamag3
  • cisconetworking
  • lostlight
  • All magazines