@dbellingradt@historians.social
@dbellingradt@historians.social avatar

dbellingradt

@dbellingradt@historians.social

Historian currently at Universität Augsburg | #BookHistory #PaperHistory #DigitalHistory #MediaHistory #UrbanHistory #NewsHistory #DigitalPublicHistory and more | Co-editor "Jahrbuch für #Kommunikationsgeschichte" (JbKG) | Vertrauensdozent https://mastodon.world/@boeckler_de | Alumnus FU + HU Berlin + Gerda Henkel Stiftung | born at 338 ppm | Team #histodons in the Fediverse and #skystorians activity at Bluesky | Recently started #LibraryStampMadness | Once gave a lecture on a train | I do enjoy my work

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

dbellingradt, to random German
@dbellingradt@historians.social avatar

Das Ungewöhnliche Heer an / welche der allmächtige Himmels-Keyser in diesem Jahre/ in Deutschlands Süden abgeschicket/ uns zu avisiren/ daß sie auch sonderbahre Omina, und Vorbothen/ einer noch weit grössern Straffe seyn sollen/ auffgesetzet in Ehrfurcht.

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

Meet the #Streusandbüchse (pounce pot), a plain artifact found on #earlymodern writing desks in Europe, next to the more famous ink pots and quills and papers. Filled with sand or pounce, it was mainly used to dry the ink after writing. The print featuring the item is from the 1680s.

#bookhistory #histodons #writing #history

Detail from the title page of HAB A 4870 (https://dev.hab.de/portraits/werk/5301/) showing Conrad Dieterich sitting at a writing desk, surrounded by books, an ink pot, and a pounce pot, etc.

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

That's how most of printed books were offered and consumed: unbound, likely not stab-stitched, usually just slightly folded.

Say hello to the world of quartos and octavos, small prints, cheap prints, , street literature, etc. Forget about bound books and libraries - this was the most typical way of reading the printed words and images in Europe.

A man holding a small pamphlet of 4 leaves (8 pages) in his hand. More details: http://diglib.hab.de/varia/portrait/a-17441/start.htm

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

How to illustrate natural disasters on an ?

After the enormous of 1618 in (then a city within the Three Leagues, Raetia) that wiped out the city and killed thousands, a based printer came up with this idea: using a liftable flap. The flap offers a before and after scenario; a reading engagement with the catastrophe. The printed flap is the .

Access: http://diglib.hab.de/drucke/ip-18/start.htm

A broadside with a flap showing a mudslide (VD17 23:676381V).

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

Say hi to the "Bologna stone" of 1389 carrying the oldest known European paper sizes, dear .

»Imperialle« (500 x 740 Millimeter)
»Realle« (445 x 615 Millimeter)
»Meçane« (345 x 515 Millimeter)
»Reçute« (315 x 450 Millimeter)

A thread for and folks.

1/9

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

That's a fish painted in the 1780s. A still life by Giuseppe Artioli. And there is also a used handmade paper sheet, with calculations on it. In Europe, paper was used and re-used regularly.

In fact, the contemporary paper markets offered 'fresh' and blank paper sheets as single-sheets, in units of 5 sheets, in units of 24/25 sheets etc.

But fishmongers often used used papers for wrapping purposes.

1/2

is

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

There is a lot going on in Pieter van Laer's 1630s "Self-Portrait with Magic Scene" (e.g. and , and ). But have a look at the paper cone in the right foreground of the painting. Likely seeds or are spilling out. This is relevant for and , dear .

1/2

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Paper was used for more than just writing, drawing, and printing, as of know. Paper was mainly used for wrapping purposes too, as I said here in my introduction to the volume "The Paper Trade in Early Modern Europe. Practices, Materials, Networks"

https://brill.com/display/book/edcoll/9789004424005/BP000010.xml

Tobacco, seeds, peppercorns etc. needed paper wrappers to get sold in small units.

2/2

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

Es hat sich einiges getan in unserem Storytelling-Projekt, das einst "Hidden Cities" hieß - und nun "HistoryCity Apps" heisst. Es folgt eine Übersicht der Apps, Begleitbücher, Webseiten, Comics, etc.

Geschichte vermitteln und erleben: Historisches Storytelling!

Ein Thread.

1/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Das Wichtigste vorab: Hier lassen sich alle - bislang 10 (und es werden noch mehr!) - kostenlosen und mehrsprachigen Apps mit Stadttouren durch frühneuzeitliche Städte herunterladen:

https://historycityapps.org

Step into the past.

2/

#digitalhistory #digitalpublichistory
#earlymodern #histodons

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

heisst für den auch, dass neue Formen des storytelling genutzt werden. Unsere Stadttouren in die Vergangenheit sind als Hörerlebnisse mit GPS-Tracking, "in" Straßenkarten des 16. und 17. Jahrhunderts, mit Buch, Webseite und Smartphone konzipiert.

Alle Apps des Projekts bieten mehrsprachige Einstiege in die Epoche der sogenannten : als Frischluft-Erlebnis zu Fuß oder als Bildschirm-Geklicke.

3/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

In jedem Fall wird eine Geschichte präsentiert, die in Kooperationen mit Museen und Archiven vor Ort entstanden ist.

Dank einer jahrelangen EU-Förderung durch konnten sich unsere digitalen Experimente entwickeln:

https://publicrenaissance.eu

Dass wir dafür einen (2022) gewinnen konnten, freut uns sehr.

4/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Unser #DigitalHumanities - und #DigitalHistory -Experiment erprobt mögliche Horizonte, Grenzen und Zukünfte von digitalem Historischen Storytelling. Einen ersten Sammelband dazu haben wir vorgelegt, als teures Papierbuch und preiswertes open access ebook. Have a look:

Hidden Cities. Urban Space, Geolocated Apps and Public History in Early Modern Europe (2022). Eds. Fabrizio Nevola, David Rosenthal, Nicholas Terpstra

https://www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781003172000/hidden-cities-fabrizio-nevola-david-rosenthal-nicholas-terpstra

5/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Alle Stadttouren bieten Zugang zu Städten der Frühen Neuzeit durch die Augen einer Stadtbewohnerin bzw. eines Stadtbewohners. In ist das Johann, ein Papierhändler, der 1686 dort lebt, und der per GPS oder am Bildschirm in eine Jagd nach Neuigkeiten in der "Stadt der Neuigkeiten" einlädt.

6/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Zum versteckten ("hidden") geht es hier entlang: für iOS (https://apps.apple.com/de/app/hidden-hamburg/id1531114379 ) und Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=uk.ac.exeter.hiddenhamburg&gl=DE ).

Audio-, Bild- und Texterklärungen ermöglichen einen leichten Einstieg in die aufbereitete Geschichte rund um viele Museumsobjekte. Wer das Drama liebt: es brennen Flugschriften!

7/

Screenshot der App "Hidden Hamburg"

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Mit Johann geht es u.a. zu Buchhandlungen in Kirchen, Zeitungsständen auf Marktplätzen, einem Kaffeehaus und zum Opernhaus. Angeblich kam es zu öffentlichen Hinrichtungen und Flugschriften wurden verbrannt. In der einstündigen Tour durch fragt sich nicht nur Johann: Was war geschehen, und wo?

8/

Screenshot der App "Hidden Hamburg".

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

In der Frischluft-Variante weist die GPS-Funktion Ihres Smartphones bei dem Spaziergang durch Hamburg auf die einzelnen Geschichten vor Ort hin: dabei wandern Sie zeitgleich in einer Straßenkarte von 1686 und einer aktuellen Hamburgkarte. Es ist ein mobile storytelling-Erlebnis.

9/

Videoaufnahme des Einzoomens in die Karten der App.

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Zum Medienverbund von Hidden Hamburg gehört auch ein Comic, der die Geschichte der Stadttour im Jahr 1686 interpretiert und grafisch umsetzt. Till Lenecke hat diesen auf Grundlage der Stadttour gezeichnet:

https://weissblechcomics.com/onlineshop/hamburg_1686

(Es ist sehr gut geworden, und war nominiert für die Longlist des Buchpreises „Hamburg Lesen“ 2023). Und beim Verlag gibt es übrigens auch , btw.)

10/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Alle Stadttouren sind bei #AppleMaps als "Time Jump" integriert. Damit ermöglichen wir einen realen und virtuellen Zugang zu georeferenziertem mobilen Storytelling. Historisches Lernen vor und mit dem Ort.

Zum Hamburg "Time Jump" geht es hier entlang: https://guides.apple.com/?pg=8816908035105314764&lsp=9902&name=hamburg-time-jump-stadt-der-neuigkeiten

#DigitalHistory

11/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar
dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Unser Begleit-Buch für die Vertiefung der einzelnen Themen an den 7 Orten Hamburgs haben wir für Schulklassen, Hochschulseminare und den Museumsbesuch in Hamburg konzipiert. Die zweite, aktualisierte Auflage ist frisch erscheinen, open access und als Papierbuch:

https://historians.social/@dbellingradt/112373281265646526

13/

dbellingradt,
@dbellingradt@historians.social avatar

Die neusten Apps im Projekt sind zu (im Jahr 1475), zu (im Jahr 1500), und zu (im Jahr 1673). Zur Erinnerung: Hier geht es zum Download aller Apps:

https://historycityapps.org

14/

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

Es gibt Neuigkeiten! Nach rund 8.000 Downloads der App, mehr als 250.000 Aufrufen der Webangebote über den „Time Jump“ bei Apple Maps, und mehr als 2.000 Downloads des kostenlosen eBooks, haben wir eine 2. Auflage veröffentlicht: aktualisiert, mit neuem Logo, und immer noch kostenlos als ebook. Das Papierbuch und den Download der 2. Auflage gibt es hier: https://editionlumiere.de/bellingradt-heise-zweite.html

Einfach aus Lust an historischem Storytelling. #DigitalPublicHistory
#histodons #digitalhistory #earlymodern #Hamburg

Vorwort des Buches "Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686", von Claudia Heise und Daniel Bellingradt, 2. Auflage, Seite 1.
Vorwort des Buches "Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686", von Claudia Heise und Daniel Bellingradt, 2. Auflage, Seite 2.
Es wird die Rückseite des Buches "Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686", von Claudia Heise und Daniel Bellingradt, 2. Auflage, gezeigt. Aus "Hidden Cities" ist nun "History City" geworden.

dbellingradt, to hamburg German
@dbellingradt@historians.social avatar

The printer's idea to support the mocking intention of this pamphlet from around 1700 : insert some free space into the layout - encouraging to insert a nonsense argument from the addressee.

The pamphlet author's intention, to mock the Lutheran orthodox pastor of St. Jacobi church, Johann Friedrich Mayer, and his supporters, is supported by the printer's layout decision. This is how you support an argument and stress the nonsense of your opponents.

dbellingradt, to history German
@dbellingradt@historians.social avatar

Walking in style in a library in 1654. The shoes he's wearing while transporting 4 big books in Wolfenbüttel's Herzog August Bibliothek were trending in mid-seventeenth century Europe.

#bookhistory #histodons #fashionhistory #HAB_WF #history #shoes #boots #library #fashion #earlymodern

Image of a contemporary dress of 1635 featuring the then trendy shoes: https://library.sjsu.edu/sites/library.sjsu.edu/files/spexhibit/Leloir8_1635.gif

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • khanakhh
  • mdbf
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • InstantRegret
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • Durango
  • everett
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • tester
  • ngwrru68w68
  • cubers
  • modclub
  • tacticalgear
  • provamag3
  • Leos
  • anitta
  • lostlight
  • All magazines