kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Das Gesundheitsministerium bietet eine Krankenhaussuche an, aber interessiert sich überhaupt nicht für deren und sieht sich auch nicht zuständig, weil es diese Lösung von einem Drittanbieter einkauft - der wiederum ein sogenanntes "Overlay Widget" einsetzt, das vorgibt, das Angebot barrierefrei zu machen.

Ich habe einige Barrieren gemeldet, die trotz des Overlays vorhanden sind, und zum ersten Mal überhaupt eine Klage angekündigt.

https://fragdenstaat.de/anfrage/barrierefreiheit-von-gesundheitsportal-deutsches-krankenhaus-verzeichnis-de/

marinade, to random German

hallo Fedi könnt ihr den verlinkten Post mal boosten? verdient mehr Sichtbarkeit, gerade wenn Betroffene selbst sich um die Verbesserung kümmern :blahaj:

https://chaos.social/@kc/112128726268875519

Blickwinkel, to random German
@Blickwinkel@digitalcourage.social avatar

Langsam geht es mir echt auf den Keks, dass ich mich mittlerweile vor Radfahrenden genauso rechtfertigen muss wie vor Autofahrern, dass ich mich auf meinen Wegen gefahrlos bewegen möchte.
Dachte immer, Regeln wären dazu da Schwächere zu schützen.
Gehende sind die Langsamsten und oft mobil eingeschränkt, dafür dürfen sie auch noch die weitesten Strecken zurück legen. Gehende sind anteilig die zahlenstärkste Gruppe der Verkehrsteilnehmer, mit der höchsten Kilometerleistung in der Stadt.
Also warum müssen wir uns durch schmale Wege quetschen, die uns auch noch verbaut und zugestellt werden? Slalom durch nen Biergarten auf dem Gehweg, Stolperfallen-Schilder die auf die Strassse gehören. Gerade noch vorm Auto über den Zebrastreifen geschafft, Treppengeländer die durch die daran abgeschlossenen Räder zu ner fiesen Stolperfalle werden. Nehmt doch mal bewusst wahr, wie weit weg für Behinderte oder mobil eingeschränkte Personen ist. Ich kauf mir irgendwann ne Dashcam und nehm das auf. grummel

HoernchenCecile, to random German
@HoernchenCecile@todon.eu avatar

Thread
Ich verklage die deusche Bahn und DB Station Service nach meinem gewaltsamen Rausschmiss aus einem ICE 2022, nach einem Streit um #Barrierefreiheit
mit einer Schaffnerin.
Zum Hintergrund und Kontext, das Video der Räumung aus dem Zug hier: https://www.youtube.com/watch?v=abNIuSk2uPs

Die Stellungnahmen des Deutschen Bahn via ihren Anwalt haben es in sich.
Ableismus, Victim blaming, Unkenntnis der Abläufe für Reisende mit Rollstuhl.
.
Hier zwei Auszüge, trauriger Highlight des Schreibens

1/4
#Ableismus
#Behinderung
#BarriereBahn
#Klage

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Den Gesetzestext für das -Stärkungsgesetz gibt es nicht barrierefrei vom Staat.

Es fühlt sich fast so an, als hätte es tatsächlich etwas gebracht, dass ich gestern meine Erinnerungsmail zu dem Thema an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht habe, denn ich habe gerade eine Antwort bekommen.

TL;DR: Sie haben die Barriere nicht verstanden.

Ich habe sie Ihnen also nochmal etwas detaillierter erklärt.

Aber lest gerne selbst: https://gist.github.com/KreerC/3178b1b121d4432e79dab1e24ce4deea#file-bmas-2024-02-27-md

bsi, to random German
@bsi@social.bund.de avatar

Auf der Suche nach dem passenden Virenschutz für euren Mac oder Linux-Rechner?
Darauf solltet ihr unbedingt achten:

✅ Holt euch eure Antivirensoftware grundsätzlich nur bei seriösen Anbietern.
✅Ihr könnt grundsätzlich kostenlose und kostenpflichtige Virenschutz-Software nutzen.
✅ Kostenpflichtige Lösungen bieten häufig zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Kinderschutzfilter oder erweiterte Erkennung von Schadsoftware.

video/mp4

oldperl,
@oldperl@mastodon.online avatar

@bsi
Könntet ihr bitte eine Bildbeschreibung bei Bildern und Videos machen. Gerade für Sehbehinderte ist das eine große Hilfe. Danke.

jkphl, to random German
@jkphl@mastodon.social avatar

⏳ Nun aber hurtig! Noch bis Freitag nehme ich Projektvorschläge mit im Herzen ❤️ entgegen, die ich nächste Woche meinen Studierenden an die Hochschule bringe und als Praxisprojekt vorschlage. Alle Voraussetzungen, Details und einen Sondierungsbogen zur Einreichung findet ihr im @tollwerk. Falls der Bogen im Einzelfall nicht zugänglich genug ist, sagt mir bitte Bescheid und wir finden eine geeignete Alternative. Ich freue mich auf euren Vorschlag! 👉🏼 https://tollwerk.de/blog/studierende-suchen-projekte-barrierefreiheit-web-engineering/ab/20#update-2024

DIMR_Berlin, to random German
@DIMR_Berlin@social.bund.de avatar

Ein neuer Bericht der Menschenrechtskommissarin des Europarates,
Dunja Mijatović @CommissionerHR, hat strukturelle Defizite des deutschen Sozialstaats kritisiert.

Die Bundesregierung müsse mehr tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, die Rechte von Kindern zu wahren und eine barrierefreie Umgebung zu schaffen.

https://www.rnd.de/politik/menschenrechtskommissarin-deutschland-muss-mehr-fuer-guenstige-wohnungen-und-kinderrechte-tun-P4FOGW5RHNA6POMPK6C2RQAZKA.html

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Mein Projekt "E-Commerce Barrierefrei" wird Best Practices und Know-How zur Zugänglichkeit in Online-Shops, aber nicht grundsätzliches Basiswissen zum Thema Web-Barrierefreiheit vermitteln. Denn genau das findet an anderen Stellen in Form von textbasierten Online-Kursen schon sehr gut statt – im neuesten Blogartikel verweise ich auf vier solide Ressourcen für das eigene „Accessibility-Rüstzeug“.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/empfehlenswerte-basiskurse

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Wissen viele nicht, aber neben dem Pi Day ist am 14. März auch immer zu Ehren von Albert Einstein der internationale "Stell-eine-Frage-Tag".

Also - stellt heute gern alle möglichen Fragen zum Leben mit Blindheit, zur digitalen , zu und allem, was ihr sonst so mit mir in Verbindung bringt. Ich versuche alles, was nicht zu persönlich ist, zu beantworten. ✨❓

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

❓ Wusstet ihr schon, dass viele Screenreader-Benutzer*innen sehr hohe Sprechgeschwindigkeiten von 400 Wörter pro Minute und noch höher eingestellt haben?

Das ist notwendig, um Inhalte schneller erfassen zu können. Die Navigation mit Screenreader ist linear: Das bedeutet, man kann nichts "mal eben überfliegen", sondern braucht immer den vollständigen Überblick. Ansonsten würde alles ewig dauern.

Man kann innerhalb von ein paar Wochen lernen, damit umzugehen.

koehnlein, to php German
@koehnlein@mastodon.social avatar

Ich habe wieder gebloggt:

Warum es notwendig ist, den Alt-Text eines Bildes immer passend zum Artikel-Kontext zu erstellen und warum zentral gespeicherte Alt-Texte diese Anforderung nicht erfüllen.

Und auch wenn ich mein Lieblings-CMS mit keinen Wort erwähne, ist der Artikel doch stark von meinen Erfahrungen damit geprägt.

https://www.koehnlein.eu/de/blog/2024/alt-texte-fuer-bilder-im-richtigen-kontext/ (nur auf Deutsch verfügbar)

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Mit dem EuGH-Beschluss gegen das wird auch die deutsche Übersetzung der EN 301 549 endlich frei zugänglich, die die wesentlichen technischen Anforderungen an die in der Informationstechnologie definiert. Bisher konnte man sie nur beim Beuth-Verlag ab sage und schreibe 389,20 Euro erwerben.

Heute ist ein guter Tag auch für die Barrierefreiheit.

https://www.heise.de/news/EuGH-Entscheid-Europaeische-Normen-muessen-gratis-zugaenglich-sein-9646757.html

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Gefährlicher Hot Take, dem viele aus meiner Branche widersprechen würden:

Barrierefreiheitsstandards wie die WCAG, Zertifizierungen zu diesem Thema und das Wissen daraus sollte eigentlich allen Entwickler*innen bekannt sein.

Echte Expertise geht weit darüber hinaus.

Und trotzdem gibt es viele Karriere der "Accessibility-Expert*innen" nur deshalb, weil sie die Standards gelesen haben und vielleicht ein paar Nummern auswendig kennen.

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Können wir übrigens bitte einheitliche Bundesgesetzgebung für digitale haben? Dass da jedes Land seine eigenen Parallelstrukturen und eigene Gesetze hat die im Wesentlichen alle das Selbe tun, basierend auf der EU-Richtlinie 2016/2102, ist insgesamt wenig ressourceneffizient, extrem verwirrend und außerdem feindlich gegenüber allen, die in dem Bereich was ändern wollen, aber nicht aus dem entsprechenden Bundesland kommen.

OttoBrennerStiftung, to random
@OttoBrennerStiftung@mastodon.online avatar

im .

Etwa 12% der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren verfügen in 🇩🇪 über geringe Lese- und Schreibfähigkeit. Für diese Gruppe gibt es kein umfassendes journalistisches Angebot. Dies schränkt oft bei der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ein.

Forschende der KU Eichstätt untersuchen mit dem Projekt "Leichte & Einfache Sprache im " wie Angebote genutzt werden und welche Anforderungen es von Zielgruppen gibt 👇
https://lesj.ku.de/

marcus, (edited ) to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Habe ich in den letzten Wochen vergessen zu posten:

https://e-commerce-barrierefrei.de/ hat einen RSS-Feed der Blogartikel: https://e-commerce-barrierefrei.de/feed

koehnlein, (edited ) to random German
@koehnlein@mastodon.social avatar

Und immer wieder muss ich erklären, dass man mit diesen Overlays keine erreichen kann ... Mal schauen wie viele Jahre ich noch diese Links brauche.

Für Deutschland besonders hilfreich: die Einschätzung der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik, weil denen wohl niemand eigenes wirtschaftliches Interesse unterstellen kann - und weil es natürlich die deutschsprachigen Kunden auch verstehen. https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/einschaetzung-overlaytools.html

Seitansbraten, to random German
@Seitansbraten@chaos.social avatar

Ich hab mal ne Frage an die Gehörlosen in meiner Bubble (ich hoffe, ich hab welche).

Deutsch ist ja nun nicht eure erste Muttersprache. Wie ist es denn dann bei euch so mit Bücher lesen? Oder auch hier, gibt es da Texte oder eine Art zu schreiben, die ihr bevorzugt? Oder macht ihr da keine Unterschiede, weil deutsch ohnehin auch (?) Muttersprache ist? Oder ist sie am Ende eher die erste Fremdsprache? Wie wertet & nennt ihr das selbst?

jkphl, to random German
@jkphl@mastodon.social avatar

Es ist wieder soweit: Für meine Studierenden an der Hochschule Ansbach suche ich sinnstiftende, digitale Design- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt , an denen sie sich zwischen März und Juli 2024 versuchen und beweisen können. Als Projektstiftende kommen etwa ehrenamtliche Initiativen, soziale Organisationen oder gemeinnützige Vereine in Frage. Einreichungsschluss ist der 22. März. Alle Details gibt's im @tollwerk — danke fürs Verteilen! ❤️

https://tollwerk.de/blog/studierende-suchen-projekte-barrierefreiheit-web-engineering/#update-2024

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Ich finde es ein bisschen problematisch, dass digitale gerade im deutschsprachigen Raum so sehr akademisiert gedacht wird und viele prominente Stimmen in einer Servicestelle für behinderte Studierende und an Unis und Hochschulen arbeiten. Da geht die Realität und der Blickwinkel dafür verloren, dass es die wenigsten von uns im aktuellen System überhaupt jemals dorthin schaffen werden. Das beeinflusst Forschung.

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

✨ Ich habe meine Sammlung zu Problemen der digitalen in der kritischen Infrastruktur mal wieder um einige sehr bemerkenswerte Dinge aus den letzten Wochen ergänzt.

Außerdem gibt es frische Updates bei einigen der schon älteren Beiträge - leider kein einziges davon positiv.

Schaut gerne mal durch: https://conesible.de/barrieren-log/

soeren_pellmann, to Leipzig German

Wer hatte eigentlich die Schnapsidee, ein Teil der Behindertenparkplätze auf dem P+R direkt an einen Abgang mit Treppen zu legen? Laut Stadt Leipzig sollen Menschen mit einfach 400Meter über den Parkplatz laufen und anschließend mit der Straßenbahn eine Haltestelle fahren. Das ist also und ?

kc, to accessibility German
@kc@chaos.social avatar

Ein kleiner -Hinweis für Situationen, in denen ihr Präsentationen mit Folien haltet, und diese Folien mit einem Beamer auf einer Wand oder auf einer Leinwand gezeigt werden:

Bitte benutzt für die Folien keinen schwarzen Hintergrund - das sorgt oft für sehr viel schlechtere Kontrastverhältnisse, für schlechtere Lesbarkeit bei schwieriger Beleuchtung und möglicherweise für weitere Probleme, wenn es zwischendrin doch mal sehr helle Inhalte geben sollte.

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Treten wir mal kurz einen Schritt zurück und beobachten, dass einer der größten und bekanntesten Provider für digitale in Deutschland eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist, in der behinderte Menschen ausgebeutet werden.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • InstantRegret
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • modclub
  • Youngstown
  • ngwrru68w68
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • Leos
  • thenastyranch
  • everett
  • cubers
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • Durango
  • anitta
  • khanakhh
  • tacticalgear
  • tester
  • provamag3
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines