@HJB@bildung.social
@HJB@bildung.social avatar

HJB

@HJB@bildung.social

Berufsschullehrer aus Niederbayern

Interessen: Freie Software, Bildung, Netzpolitik und Ernährung (v.a. Quark)

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

HJB, to random German
@HJB@bildung.social avatar

Eine Kollegin möchte in Karos und Linien z.B. für Prüfungen erstellen. Bisher macht sie es über Tabellen und Linien zeichnen.
Mein Vorschlag war, ein Rechteck einzufügen mit Hintergrund Schraffur mit dem gewünschten Linien-Abstand (Karos oder Linien). Damit kann sie je nach Platzbedarf das Rechteck mit den Linien vergrößern/verkleinern. Das geht mit .In Word finde ich diese Anpassungs-Möglichkeit leider nicht.
Oder gibt es einen anderen sinnvollen Weg in Word?

BR24, to random German
@BR24@ard.social avatar
HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@BR24 was mich wundert: das ganze gilt laut Bericht nur für Lehrer und Beamte und nicht für Lehrerinnen und Beamtinnen? :mastoinnocent:

frank, to fedilz German
@frank@moessingen.social avatar

Danke @and1bm für den tollen Vortrag bei den - leider muss ich das Fazit genauso unterschreiben...

@fedilz

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@frank @and1bm @fedilz Klingt ja sehr interessant. Hoffentlich gibt es bald einen Mitschnitt dazu.

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@frank @and1bm @fedilz danke. Werd ich mal an unserer Schule weiterverbreiten.

jeff, to Logseq German

Frage zu LogSeq
Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.

Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersichtlich wird.

In Obsidian finde ich ja die Aufteilung des Fensters in viele kleine, parallele Dokumente sehr hilfreich. Das ist so, wie wenn man auf seinem Schreibtisch mehrere Zettel gleichzeitig liegen hat. Da kann man immer mal einen Blick nach links und rechts werfen und mal hier und da neue Ideen / Notizen notieren. Geht sowas mit LogSeq? Ich hab's noch nicht gefunden ...

Hintergrund ist, dass ich bei Obsidian als nicht freie Software immer so das Gefühl des Damoklesschwertes habe, dass da plötzlich ab der nächsten Version der "Hahn" zugedreht wird ...

@linux @linux -Tools

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@jeff @linux @linux ich hab obsidian und logseq beide probiert. Das ganze allerdings nicht sehr tiefgehend und lange, dafür immer wieder mal.
Bin bei Desktop Wiki geblieben. Zwar nicht so schick, aber viele durchdachte Kleinigkeiten, leichtgewichtig und auch bei riesen Datenmengen übersichtlich und frei.
Bezüglich der Einkaufsliste: hier wäre das Aufgabenplugin zu empfehlen. Sucht checkboxes über das ganze Notizbuch.
ABER: keine Android- iOS- App. (Evtl. ein bisschen mit der App )

HJB, to random German
@HJB@bildung.social avatar

Mir war gar nicht klar, wie gut sich Xournal++ als Präsentationstool eignet. Einfach auf Journalgröße A5 stellen und in den Präsentationsmodus gehen. Schaut super aus, mit allen Möglichkeiten während des Vortrages/des Unterrichts etc. zu editieren. Steuern kann man es über die Pfeiltasten.

HJB, to random German
@HJB@bildung.social avatar
gnulinux, to linux German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

Nextcloud-Serie: Personal Information Management (PIM)

Personal Information Management mit der Nextcloud betreiben.

https://gnulinux.ch/nextcloud-serie-personal-information-management-pim

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@gnulinux Danke für die Tipps. aus Nextcloud eignet sich ja auch hervorragend, um Infos in Form eines Wikis an Schüler:innen weiterzugeben. Auch um Material unkompliziert zu teilen.

lukas, to random German
@lukas@social.lukas-schieren.de avatar

Hallo Fediverse,

Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte werden immer immer wichtiger. Aus diesem Grund würde ich Euch fragen wollen, ob Interesse bestände die @mintapps mit mir gemeinsam auf ihre Ressourcen- und Energieeffizienz nach den Vorgaben des Blauen Engels (https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/ressourcen-und-energieeffiziente-softwareprodukte) zu überprüfen und dokumentieren (https://codeberg.org/MintApps/client/issues/196).

:boost_ok: :reply_ok:

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@lukas @mintapps Klingt super. Wäre ein weiterer Grund, der für die MintApps spricht.
2 Fragen aus Interesse:
Gibt es denn neben bereits weitere Software, die mit dem blauen Engel ausgezeichnet wurde?

Und wie aufwändig ist das Testverfahren in der Praxis?

heiseonline, to random German

Smartphones sind in niederländischen Klassenzimmern bald verboten

Ab dem kommenden Jahr sollen Smartphones, Tablets und Smartwatches in niederländischen Klassenzimmern nicht mehr benutzt werden.

https://www.heise.de/news/Smartphones-sind-in-niederlaendischen-Klassenzimmern-bald-verboten-9207195.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

HJB,
@HJB@bildung.social avatar

@heiseonline interessant ist, dass sie dies aufgrund wissenschaftlicher Studien beschlossen haben.
Vergleiche auch https://mastodon.social/@bildungsradar/110678839250632755
Es scheint, dass auch die Schweden Smartphones und Tablets kritisch(er) sehen.

kuketz, to random German
@kuketz@social.tchncs.de avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • HJB,
    @HJB@bildung.social avatar

    @kuketz
    Kommt darauf an was du machen willst.
    Zur Fitness würde ich eher zu raten. Sind aber nicht verstellbar.
    Wenn du es zu einen Hobbykraftraum ausbauen willst, solltest du dich zwischen 30mm und 50mm Lochdurchmesser der Gewichte anfangs entscheiden, da es dann evtl. kein zurück gibt.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • khanakhh
  • mdbf
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • cubers
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • InstantRegret
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • Durango
  • everett
  • tacticalgear
  • modclub
  • normalnudes
  • ngwrru68w68
  • cisconetworking
  • tester
  • GTA5RPClips
  • Leos
  • anitta
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines