RealMo

@RealMo@social.tchncs.de

Privacy🔒GrapheneOS📱FOSS 🩻 Linux 💻

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

kuketzblog, (edited ) to security German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

GrapheneOS unterstützt ab sofort ein "Duress-Passwort". Mit dieser Funktion können Benutzer ein spezielles Passwort festlegen, das bei Eingabe alle Daten löscht. Der einmal ausgelöste Löschvorgang erfordert keinen Neustart und kann nicht unterbrochen werden.

https://grapheneos.org/features#duress

RealMo,

@kuketzblog Ebenfalls erwähnenswert an dieser Stelle, womit auch Remote alle Daten gelöscht werden können: https://gitlab.com/Nulide/findmydevice

kuketzblog, (edited ) to privacy German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

An alle: Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone Mobilfunknutzer: Widerspruch bei der Online-Werbeplattform Utiq einlegen - für ein Jahr gültig. 👇

https://consenthub.utiq.com/

RealMo,

@kuketzblog Im FAQ der Seite steht, dass der Utiq service ausgeschaltet per default ist. Also muss hier doch gar nichts gemacht werden oder irre ich mich da?
Mit den entsprechenden Einstellungen in UBlock werden Cookie Banner weggeblockt und somit wird diesen nicht zugestimmt.

kuketzblog, to random German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Mullvad: Ausschließlich Browser über SOCKS5 ins VPN tunneln – Inverse Split Tunneling (Android/Desktop)

https://www.kuketz-blog.de/mullvad-ausschliesslich-browser-ueber-socks5-ins-vpn-tunneln-inverse-split-tunneling-android-desktop/

RealMo,

@kuketzblog Soweit ich weiß (war zumindest früher so), ist about:config unter Firefox Android nicht aufrufbar. Dann müsste Mull oder Fennec verwendet werden, welche Apps in Verbindung mit VPN, aber zu einem einzigartigeren Fingerprint führen könnten.

kuketzblog, to RaspberryPi German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

: Verlinkt doch bitte mal eure liebsten RaspberryPi-Projekte. Am besten mit kurzer Beschreibung und was ihr so toll daran findet.

RealMo,

@kuketzblog https://github.com/kizniche/Mycodo
Meiner Meinung nach die beste Software für ein vollautomatisches selbstzusamengebautes Bewässerungssystem.

Für die Leute die mehrere Softwares auf dem Pi nutzen möchten sollten sich mal Pimox anschauen: https://github.com/pimox/pimox7

kuketzblog, to Signal German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Nach gut drei Wochen Test kann ich sagen: Die Version von (Signal Fork) funktioniert prima. Eine Benachrichtigung über neue Nachrichten erfolgt via . Fazit: Akku-Verbrauch ist (deutlich) geringer als mit bei Signal. Insbesondere im Mobilfunknetz. Allerdings muss jeder selbst entscheiden, ob er einen Fork nutzen möchte.

https://github.com/mollyim/mollyim-android-unifiedpush

RealMo, (edited )

@kuketzblog Funktioniert bei mir leider nicht, trotz Status okay in MollyUP und erscheinen in ntfy.sh.
In ntfy.SH wurde Server auf Adminforges ntfy Server geändert und in Molly auf adminforges Molly socket. Ist dies so richtig oder muss auch in ntfy der Server auf den Molly Server gesetzt werden? Alle Berechtigungen gewährt und auch alle Akku Einstellungen zugelassen. Android 14 Grapheneos wird genutzt. Jemand eine Idee?

kuketzblog, (edited ) to random German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Fix für alle, die K-9 Mail (v. 6.801) auf Android 14 nutzen, aber bei denen Push nicht mehr funktioniert. Damit IMAP IDLE/PUSH funktioniert, muss unter »Einstellungen -> Apps -> K-9 Mail -> Wecker und Erinnerungen -> Erlauben, Wecker und Erinnerungen einzurichten« aktiviert sein.

RealMo,

@kuketzblog Geht es hier speziell nur um IMAP/IDLE PUSH? Denn bei mir funktionieren die Benachrichtigungen auch ohne das Einschalten der genannten Funktion. Lediglich müssen die Einstellung in K-9 Mail beim jeweiligen Postfach richtig gesetzt werden. Ich frage aber auch nicht in Echtzeit ab.
Vielleicht ist die Konfiguration ja auch etwas für die Einstellungsseite im Kuketz-Blog.

kuketzblog, (edited ) to searxng German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Startpage, Qwant und SearXNG. Weitere datenschutzfreundliche Suchmaschinen kenne ich aktuell nicht. Ist da noch etwas auf dem Markt, dass ich übersehe?

https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#suchmaschine

RealMo, (edited )
kuketzblog, to random German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

In der kommenden Woche werde ich die Empfehlungsecke (https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/) inhaltlich und sprachlich überarbeiten. Wer veraltete/falsche Informationen findet, der hat folgende Möglichkeiten:

  1. Direkt kontaktieren: https://www.kuketz-blog.de/kontakt/
  2. Issue auf Codeberg erstellen: https://codeberg.org/kuketzblog/Empfehlungsecke
  3. Direkt hier antworten

Danke für eure Mithilfe! ❤️

RealMo,

@kuketzblog Ich fände es interessant FDroid Store Alternativen zu erwähnen. Da die FDroid Store App nach meinem Kenntnisstand nicht auf dem letzten Patch Level ist. Dahingehend sollten Obtainium, NeoStore und Droid-ify erwähnt und verglichen werden.

kuketzblog, to random German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Pi-hole: Ergänzende Commands|Befehle für den unbound-Betrieb

https://www.kuketz-blog.de/pi-hole-ergaenzende-commandsbefehle-fuer-den-unbound-betrieb/

RealMo,

@kuketzblog Scheint zu funktionieren. Was ist deine Meinung zu einem dnscrypt-proxy, wie bspw. hier beschrieben. https://decatec.de/home-server/anonyme-dns-kommunikation-mit-pi-hole-und-dnscrypt-proxy/
Lässt sich dies noch zusätzlich integrieren?

kuketzblog, to windows German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Das Projekt privacy is sexy stellt verschiedene Skripte zur Verfügung, mit denen nicht nur die Datensammlung von Windows reduziert, sondern auch unnötige Bloatware oder nicht genutzte Dienste deaktiviert werden können. Die Befehle werden kopiert/heruntergeladen und dann über das Windows-Terminal ausgeführt. Bei Bedarf können die Änderungen auch wieder rückgängig gemacht werden. 👇

https://privacy.sexy/

RealMo,

@kuketzblog Meinerseits wird bei einem neuen Windows System mittels des Windows Optimizers https://github.com/hellzerg/optimizer die Bloatware entfernt und die Settings gesetzt. Daraufhin werden die Datenschutzeinstellungen wie vom BSI empfohlen gesetzt: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/SiSyPHus/E20172000_BSI_Win10_AFUNKT_TELE_DEAKTIVIEREN_v1_0.html

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • everett
  • osvaldo12
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • normalnudes
  • Youngstown
  • Durango
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • tester
  • InstantRegret
  • ethstaker
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • Leos
  • anitta
  • modclub
  • khanakhh
  • cubers
  • cisconetworking
  • megavids
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines