jakob

@jakob@soc.schuerz.at

Für die Neuankömmlinge im Fediverse:
Ohne Infos in deinem Profil, ohne Content in deinem Profil, kein eigener Content in deinem Profil: Ich lehne Folgeanfragen ab.
Ein wenig darfst du schon über dich verraten, wenn du mir eine Folgeanfrage stellst.

Und T witter... interessiert mich wirklich nicht die Bohne. Ich will nix davon wissen. Auch nicht, was dort gepostet wird.

Linux, FOSS, Öffentlicher Verkehr, Eisenbahn, Radfahren, Fußgehen, Verkehrsplanung, Städtebau, Will das Schöne wieder in die Welt bringen, Nachhaltigkeit, Modellbahn, Java Entwickler (jun), Bash,

#FediverseOnlyAccount
#fedi22 #Eisenbahn #Modellbahn #Linux #Nachhaltigkeit #Verkehrsplanung #Autokorrektur #Radfahren #Fussgehen #SanfteMobilität #LebenOhneAuto #Trains #Mobilität #Bicycle #Fahrrad #DIY

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

dw_innovation, (edited ) to mastodon
@dw_innovation@mastodon.social avatar

We started this account less than 6 months ago. It's going pretty well – thanks to you: 4.2k followers, lots of interactions, questions, and comments. 🎉

A couple of weeks ago, the European Broadcasting Union () asked us to write a guest article about our experience with / the , explain the basics, and point out the advantages. :mastodon:

Challenge accepted. 👍

So here's the finished post by @lxplm, hot off the press. ⌨️

🔽
https://www.ebu.ch/news/2024/03/public-broadcasters-of-europe-lets-all-join-mastadon

jakob,

@drq @dw_innovation @lxplm

Let me explain the whole fediverse in a few sentences:

You are a user. On some service. Your userid is user@domain. Similar to your email.

You login to your service. There are several services as you know mastodon, friendica, peertube or something else. It's like hotmail, gmail, gmx or your own mailserver. It's quite similar the same. The username is the same format on all services.

If you want to follow another user, type in the userid (you know, user@server) in your searchfield. Find it, press "follow".

Now you receiv all postings from this user in your timeline, and you can interact. Like the posting, share it or comment it.

You receive answers from other users too. If you like them, klick on the other user and follow him.
It does not belong which service the other one is using.

You can follow just users like in twitter/x or facebook or instagram. And you can follow also channels from peertube.
Imagine, you can follow a youtube-channel from facebook or an insta-profile from twitter/x... it's not possible? In fediverse you can. Follow a peertube-channel from mastodon or a pixelfed-profile from friendica. You can even follow podcasts from castopod or use a flohmarkt.

Give it a try an explore the whole universe in fediverse or just use basic functionality like you know from your former commercial network... but without annoying ads or algorithms.

So you see... no mastodon-centric explanation, no buzzwords or terminus technici... My explanation is open. And simple.

snarfed.org, to random

Fediverse! I’ve been building a bridge to Bluesky, and they’re turning on federation soon, which means my bridge will be available soon too. You’ll be able to follow people on Bluesky from here in the fediverse, and vice versa.

Bluesky is a broad network with lots of worthwhile people and conversations! I hope you’ll give it a chance. Only fully public content is bridged, not followers-only or otherwise private posts or profiles. Still, if you want to opt out, I understand. Feel free to DM me at @snarfed (different account than this one), email me, file a GitHub issue, or put #nobridge in your profile bio.

A number of us have thought about this for a while now, we’re committed to making it work well for everyone, and we’re very open to feedback. Thanks for listening. Feel free to share broadly.

jakob,

@snarfed.org@snarfed.org @snarfed

I use Friendica. And friendica hast a bluesky-adapter built-in.
As admin i can activate it, and users can configure it for their needs...

So... instead of building such bridges it would be a great idea to build native support for different protocols in the services like mastodon, pleroma, *key...

Fill feature-requests to your projects to build a pressure-peergroup for your devs to demonstrate the need for.

For my part...
I left the commercial serviceproviders, when i discovered the fediverse. They are destroying the internet and they are also destroying democraties all over the world with their algorithms and monetarization of their users ...

This is evident. Free democratic countries do not need humanophobe tech-bros from silicon-valley or somewhere else.

So... i won't support their business-model. Free internet works by people like me, who host their own services, and work by devs of free software, who build code for selfhosters.

Think about, whose busimess you will support with your bridge.

Perowinger94, to random German
@Perowinger94@mastodon.social avatar

In Bayern ist seit 1. April vor einer Kita zu kiffen mit 500€ Bußgeld teurer als mit über 100 km/h daran vorbei zu fahren und das ist in zweierlei Hinsicht alles, was man über dieses Bundesland unter der CSU wissen muss.

jakob,

@Perowinger94

Rasen tötet ja nur potentiell.
Kiffen könnte Kinder vom Bier wegbringen!!!!!!!einself

jakob, to meta German

Unser Kind hat unlängst eine Einladung für eine Veranstaltung von "Safer Internet" bekommen... In der Einladung stand etwas von den besonderen Ansprüchen der 6-10-Jährigen bei der Nutzung von Smartphone und Internet...

Es wird auf die Seite saferinternet.at verwiesen... wo Meta einer der Sponsoren ist...

Ich bin aus allen Wolken gefallen, als ich da mal näher reingeschaut habe und habe schließlich der Klassenlehrerin auf die Einladung das hier geantwortet

Hallo Herr/Frau <Name der Lehrkraft>!
Ich habe das Infoschreiben zuerst mit Wohlwollen gelesen... und dann festgestellt, dass einer der Sponsoren von saferinternet der Konzern Meta ist. Also der Besitzer von Facebook, Whatsapp, Instagram & Co.
Auf der Website umgesehen... geht es um Produktschulungen für die Produkte dieses Konzerns (und anderer US-Tech-Riesen).Die Einführung der Einladung, dass man auf die Belange der 6-10 Jährigen bei der Benutzung dieser Dienste eingehen möchte, könnte mit einem einzigen Satz auch beantwortet werden:
Die Nutzung ist in der EU erst ab 16 Jahren gestattet.

Man kann das z.B. bei den Nutzungsbedingungen von Whatsapp whatsapp.com/legal/terms-of-se… nachlesen.

"Alter. Wenn du in einem Land oder Gebiet in der Europäischen Region lebst, musst du mindestens 16 Jahre alt sein, um unsere Dienste zu nutzen bzw."

Da nutzt auch ein "aber es nutzen doch alle" nicht hinweg.

Außerdem fehlt mir schon in der Ankündigung und der Website die vollkommene Abwesenheit von Hinweisen auf Alternativen zu diesen kommerziellen Diensten.
Da wären als Messenger Matrix und XMPP zu nennen und für Social Media ist seit vielen Jahren das Fediverse mit den Diensten Mastodon, Pixelfed, Friendica, Firefish, Peertube & Co zu nennen.
Das sind - genau wie Email - föderierende Dienste hinter denen keine kommerziellen Plattformen stehen. Es gibt ein Tracking des Userverhaltens, keine Algorithmen, kein Verkauf von Userdaten, da diese Services sogar selbst (z.B. von der Schule) gehostet werden können.

Ich erwarte gerade in der heutigen Zeit, wo alle und alles verkauft und missbraucht wird, dass unsere Kinder einen neuen Umgang mit Online-Diensten abseits der Überwachungsplattformen wie Facebook, Whatsapp, Tiktok & Co lernen. Und da sehe ich gerade die Schule in der Pflicht, da sehr viele Eltern hier schon kein Bewusstsein haben, was sie ihren Kindern antun, wenn sie sie in die Arme dieser Unternehmen durch unbedachtes Benutzen derer Services schicken.

Ich betreibe selbst mehrerer der genannten freien und vor allem überwachungsfreien Services, da ich in der IT arbeite und mir die Sicherheit und Privatsphäre im Internet ein großes Anliegen ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir einmal ins Gespräch diesbezüglich kommen können.

Unsere Kind wird an der angebotenen Produktschulung übrigens nicht teilnehmen.

Liebe Grüße

<Mein Name>

jakob, to random German

Liebe #journalisten hier im Fediverse.

Ich wprd mir so sehr wünschen, dass ihr endlich einmal ordentlich vom Fediverse berichtet.

Z.B. Peertube...
Es gibt mittlerweile doch einige User, die ihre Youtube-Channels hier posten... in alter Gewohnheit von der anderen Welt.

Doch das müsst ihr nicht.

Ihr könnt von einem Peertube-Channel automatisiert euren Youtube-Channel synchronisieren lassen. Außer einmal einrichten (die Url im Sync-Dialog angeben) müsst ihr nix weiter machen.

Und dann?

Ja dann geht die Gaudi erst so richtig los.

Man kann nämlich von Friendica, Pleroms, Calckey, Hubzilla, Mastodon (aaaaaahhhhh endlich, da ist es endlich!!!!) und vielen anderen Services aus dem Fediverse dann den Peertube-Channel abonnieren.

Und was das bringen soll?

Ganz einfach:
Du publizierst ein Video auf Youtube. So wie du es immer machst.
Kurz darauf ist es auf Peertube auch verfügbar.
Und dann wird es an alle Follower deines Peertube-Channels geteilt.
Die haben dann das Video in ihrer Timeline auf Friendica, Pleroma, Akkoma, Misskey, Mastodon (aaaaaaaahhhhh endlich ist es wieder da) und könnrn sofort liken, sharen und kommentieren.
Und das beste ist, die Kommentare und Likes gehen direkt zum Peertube-Video.

Manche Dienste, so wie Friendica kannst du so einstellen, dass du deinem eigenen Peertube-Channel folgst und alle Beiträge automatisch teilst.

Das wiederum bedeutet:
Du lädst auf YT ein Video hoch, und kurz darauf haben deine Follower (nicht die von PT, sondern die deines Hauptaccounts) das Video in ihrer Timeline und können liken, sharen und kommentieren. Direkt am Peertube-Video... ganz ohne Peertube-Account.

Ich würd mir wünschen, dass ihr sowas auch einmal berichtet.

Bald ist Ostern. Da darf man sich ja was wünschen.

jakob,

@tom @bjoern
Weißt du, in diesem Zusammenhang erzähle ich immer gerne die Geschichte vom Videorecorder und meiner Mutter.

In den frühen 1990ern haben wir einen Videorecorder bekommen. Außerdem hab ich mir damals einen damals noch üblichen "Stereoturm" gekauft.

Der Stereoturm bestand aus Verstärker, Doppelkassettendeck, CD-Player und Radio.
Um eine Kasette abspielen zu können, musste man am Verstärker zuerst den richtigen Eingang wählen und darauf achten, dass auch der Ausgang richtig wählen.
Dann musste man das Doppelkassettendeck richtig einstellen. Ob normales oder Eisenoxid-Bandeln eingelegt werden, die richtige Dolby-Rauschunterdrückung... viele viele Knöpfe drücken... bis endlich mal Musik abgespielt wurde.
Beim CD-Player musste die CD eingelegt werden, die dann eingelesen wurde, dann musste man den richtigen Titel wählen, ach ja den Verstärker umstellen usw.

Das alles schaffte damals meine liebe Mutter.

Um ein Video anzusehen musste sie den TV einschalten, Programm 0 wählen, den Videorecorder ebenfalls einschalten. Die Videocasette einlegen (nur einseitig, im Gegensatz zu den Musikkassetten) und auf die Taste mit dem Dreieck nach rechts drücken... und schon sah man, was auf der Videokassette gespeichert war.

Aber damals las man überall, wie kompliziert Videorecorder sind... in der Zeitung, im TV wurde darüber berichtet... Und siehe da, meine Mutter schaffte es nicht, ein Video abzuspielen... obwohl die selben Symbole auf den Tasten waren wie am Kassettendeck und CD-Player... sogar mit der selben Bedeutung!!!

Sie war überzeugt, Videorecorder sind kompliziert und sie bestätigte sich mit jeder Bedienung davon, dass sie es nicht kann, weil sie kompliziert sind.

Und genauso verhält es sich mit dem Fediverse. Überall stand, dass das ja sooooo kompliziert sei... also ist es kompliziert. Fertig. Und die Leute bestätigten sich indem sie sich einfach blöd anstellten.

Denn... eine Instanz wählen ist ungefähr genauso schwierig wie einen Email-Provider auszuwählen.
Ein Posting zu schreiben und jemand dabei erwähnen ist ungefähr genauso kompliziert wie eine Email-Adresse einzufügen... sogar das Format ist gleich wie beim Email.
Und es ist sogar egal, ob der andere ein Pleroma, Friendica, Mastodon oder sonstwas-Account ist.
Einen Account zu suchen und zu folgen ist auch einfach: Username/Handle ins Suchfeld eingeben... und auf folgen klicken.

Mastodon hat halt gewisse ungute Einschränkungen... das 500-Zeichen-Limit, die Darstellung von jedem Furz als eigener Eintrag in der Timeline, nur 4 Bilder werden angezeigt... und was weiß ich noch alles... Und die Journalisten pick(t)en allesamt auf Mastodon wie Scheiße am Schuh klebt... keiner hat sich auch nur irgendwie die Mühe gemacht zu berichten, wie toll und einfach es ist, von Mastodon aus einem Peertube-Account zu folgen (im Gegensatz zu Youtube, dem man von Twitter oder Facebook aus gar nicht folgen kann).
Keiner hat sich die Mühe gemacht, mal einem Pixelfed-Account zu folgen... und zu berichten, dass man von Mastodon aus auch einem Pixelfed-Account folgen kann - und zu vergleichen, dass das so wäre als ob man von Twitter einem Insta-Account folgen kann...

Nein... immer nur Mastodon, Unzulänglichkeiten von Mastodon... und worüber noch berichtet wurde: Mastodon. Und dass Mastodon Einschränkungen hat und kompliziert ist.

Und das ist einfach nur Bullshit-Berichterstattung in meinen Augen.

jakob, to fedibikes German

Heute kreuze auf Šolta in Maslinica ein Typ mit diesem Fahrrad auf...

😍

jakob, to random German

Das kommt davon, dass Wald seit Jahrzehnten immer nur so charakterisiert wird:

In diesem Wald sind 150.000 Festmeter Holz. Dieser Wald ist sehr wertvoll.

Wenn man Wiesen, ähnlich charakterisieren würde sagte man: "Auf dieser Wiese gibt es 2,5kg Amselfleisch"
Oder "Diese Großstadt ist wertvoll, denn darin befinden sich 3,5 Millionen kg Menschenfleisch"

taz.de/Auf-Konversionsflaeche-…

Seit ich den Podcast "Peter und der Wald" von Peter Wohlleben höre tut mir das Abholzen von Bäumen und Wald noch 100x mehr weh, als es mir zuvor schon weh tat...

jakob, to random German

Puh xkcd interaktiv.

Das hat Suchtgefahr...
xkcd: Machine

Aakerbeere, to fediverse German
@Aakerbeere@mastodon.social avatar

💬 Vor genau ZWEI Jahren schwappte die erste GROSSE Welle vom verkauften Vogel ins #FEDIVERSE rüber und ließ einige Server heiß laufen...

Wer von EUCH ist mit der ersten Welle gekommen und ist immer noch da?

Macht mal "Peep" 😉

jakob,

@Aakerbeere
Ich war nie beim Vogel.

Ich kam mit der Whatsapp-geschichte 2019 oder 2020 im Jänner... da hab ich Matrix entdeckt und dann Mastodon jnd sehr schnell Friendica... and here i am.

MJung, to fedibikes German
@MJung@sueden.social avatar

#Autokorrektur #Mobilität #Verkehrswende #Umfrage #EMobility #EMobilität #EAuto #Pendler

Das Umfrageergebnis zeigt auf den ersten Blick ein gewisses Dilemma 😉
Doch es dokumentiert für mein Dafürhalten auch den Wunsch der Menschen, bei möglichst wenig Aufwand (Tank-/Ladevorgänge) weit zu kommen. Unabhängiger zu sein.
Die künftige Entwicklung der Fahrzeuge und der verfügbaren Ladeinfrastruktur wirds womöglich richten.

@SheDrivesMobility
@fedibikes
@fedibikes
@mastobikes

jakob,

@odddev
Das Problem ist halt... wenn jetzt wieder auf die Automobilität gesetzt wird, und hier eine infrastruktur geschaffen wird, die unfassbare Summen verschlingt...

dann fehlt 1. das Geld für den ÖV (wieder einmal)
es fehlt 2. für den Radverkehr (wieder einmal)
es fehlt 3. für den Fußgängerverkehr (wieder einmal)
es fehlt aber auch für Car-Sharing (die Systeme brauchen eine mehrjährige Anschubfinanzierung und dann infrastruktur die den Gebrauch des eigenen PKW NICHT unterstützt!!! Sobald wieder jeder sein E-Auto vor der Tür hat, braucht keiner mehr Car-Sharing)

Es wird der Zwang zum eigenen Auto fortgeschrieben... was natürlich erklärtes Ziel der Autoindustrie ist. Sie nennen diesen Zwang halt "Freiheit".
@Nerdmaennchen @Macnutzer94 @stefan_ksvu @SheDrivesMobility @MJung

jakob, to fediverse German

Hab mir grad das angeschaut

ardmediathek.de/video/puls-rep…

Und ich hab mich permanent gewundert, dass die Macher tatsächlich davon ausgehen, dass Google sowas wie öffentlich-rechtliches TV wäre und für ÖRR Donderregelungen machen.

Nein Mann! Das ist ein turbokapitalistisches amerikanisches gewinnorientiertes Unternehmen mit rechtskonservativer Eigentümerschaft.

Fertig.

Mehr muss man dazu nicht wissen.

Steigt um auf Peertube, zahlt bei der Entwicklung von Peertube dazu und promotet #Peertube und das Fediverse überall (auch bei anderen ÖRR-Sendern).

Was #Framasoft und die Devs von Peertube hier zuwege gebracht haben ist grandios und steht Youtube in nichts nach.

Aber nein, jammern, weil xissene Amis Geld verdirnen und puritanische Weltbilder verbreitet sehen willen... buhuuu... die sind so bööööse.Lasst Google sterben. Macht es klein. Google hat es verdient.

jakob, to random German

Hat zufällig aus der Bubble jenand eine Ahnung, warum es von Tirano nach Mailand nur mehr mit dem Bus geht?

Ist die Veltliner-Bahn eingestellt? Wird die umgebaut?

jakob, to random German

Ich weiß ja nicht, was ihr so in eurem Leben schon so erlebt habt.

Ich für meinen Teil habe von 1989 bis 1995 eine Textilschule besucht. Eigentlich 2.
Und es muss das Jahr 1992 oder 1993 gewesen sein, da war ein Textil-Kongress in Dornbirn (Vorarlberg). Es ging unter anderem um das Recycling von Textilien.

Und da wurde genau das selbe erzählt, wie jetzt hier steht.Irgendwie hab ich das Gefühl... in der Zwischenzeit ist bloß der Textilien-Abfallberg 1000x so hoch geworden. Und die Vorhaben das zu Recyceln sind nicht gewachsen... und die Vorhaben stehen noch genau dort, wo sie vor über 30 Jahren auch schon standen.
In den Startlöchern. Wahrscheinlich sind sie mittlerweile vollkommen skelettiert...
Los Angeles Startup will Modeindustrie vom Öl unabhängig machen

jakob, to linuxadmin German

Hi Leute!

Der Fachkräftemangel schlägt nicht nur im Pflegebereich voll zu... Auch wir suchen dringend Menschen die gerne als arbeiten wollen.

Von mir gibts jetzt keine fancy Jobdescription wo sich viele Buzzwords wiederfinden und die doch nur zum Gähnen anregen... Ich bin einer aus dem Linux-Team. Ich schreib also wie es hier wirklich ist (in meiner Wahrnehmung)...

Ich bin über eine coole Firma mittels Arbeitskräfteüberlassung bei einem großen und wichtigen Player in Österreich. Die Services, die wir für den Kunden betreiben, kennt jeder Mensch in Österreich und jeder benötigt diese. Manche täglich, manche nur alle paar Monate einmal.

Unser Kunde betreibt aus Datenschutzgründen mehrere Rechenzentren selbst. Es gibt also kein Gschistigschasti mit AWS oder Google... Dafür bauen wir grad eine eigene Kubernetes-Umgebung auf, damit wir für den Kunden die Begehrlichkeiten "In die Cloud zu gehen" selbst abfangen können. Unsere Server sind in einem besonders abgesicherten Netzwerk und laufen als Virtuelle Maschinen auf einer VM-Ware. Wir deployen unsere Server selbst. Manuell oder mittels Ansible. So gehört dazu, dass wir auch alles vom Loadbalancing, Hochverfügbarkeits-Setups, OS-Updates, Netzwerk, Firewallfreischaltungen selbst machen, bzw. eng mit dem NOC-Team zusammenarbeiten. Storage, RAM, CPU... ist in wirklich ausreichender Menge verfügbar. Einen Cluster mit 17 VMs mal eben hochzufahren für einen POC... geht.

Backup machen wir mit TSM (eine Shice-Software... aber vorhanden). Und die Strategien können wir selbst entwickeln, testen und ausrollen... und natürlich verbessern.

Teilweise findet Softwareentwicklung für Services im Haus statt, teilweise kommt die Software von anderen Firmen.
Im Linux-Team bauen und betreuen wir nur die Linux-VMs und je nach Service machen wir auch teilweise oder ganz den Applikationsbetrieb. Monitoring findet mittels CheckMK statt.

Wenn du Bash-Scripting beherrscht, dich mit git grundsätzlich auskennst, ein wenig von Ansible Ahnung hast, Redhat und Ubuntu zu deinen vertrauten Linux-Distributionen gehören, dann könnte es interessant für dich sein. Tomcat, Java, Apache, Graylog sind hier im Einsatz.

Und es gibt viel zu tun. Wir brauchen Unterstützung beim Betrieb von Atlassian Confluence/Jira, Verbessern des Monitorings, Staging-Umgebungen auch für die Betriebssystem-Aktualisierungen, damit in der Prod genau die selben Packerln installiert sind, wie in der Abnahme-Umgebung zum Zeitpunkt der Abnahme installiert waren, Automatisierungen mit Ansible verbessern uns ausbauen, Loadbalancer betreuen, Serverlandschaften für POCs, Test, Abnahme und Produktionsumgebungen bauen, DNS dafür pflegen, Datenbanken betreiben (dafür haben wir auch Spezialisten im Haus, aber Grundkenntnisse sollte man als Linuxer haben)...

Wir haben relativ viel Freiheit bei der Arbeitszeit, bei der Wahl der auszuführenden Aufgaben, bei der Priorisierung, können wirklich kreativ Lösungen suchen und ausprobieren und die beste dann implementieren und weiter verbessern.

Manches geht - es ist ein Behördenumfeld mit entsprechenden Hierarchien - schleppend langsam, anderes dafür umso besser.

Unser Standort ist im Herzen von Wien am Donaukanal in der Nähe des 1. Bezirks. Die Büros sind zwar echt nicht schön... es ist eine alte Amts-Burg aus dem 19. Jahrhundert... aber die Aufgaben sind spannend, herausfordernd und die Zusammenarbeit mit den Kollegen (leider kaum Damen im Haus) ist herzlich, professionell und es rennt auch der Schmäh. Manchmal stöhnen wir vor zuviel zu tun, ein anderes Mal ist es easy cheesy. Übers Jahr gesehen passt die Balance.

Nur mittlerweile sind die Aufgaben mehr geworden, die Leute aber nicht. Und es ist echt schwer, Kollegys zu finden, die auch ein wenig was drauf haben. Eigentlich erstaunlich... denn Druck, dass alles am besten vorgestern fertig sein hätte sollen, gibt es hier nicht. Hingegen gibt es Verständnis, wenn etwas mal nicht so gelaufen ist, wie geplant. Hier dürfen wir aus Fehlern lernen... Was ich echt cool finde.

Wenn du also Interesse an einem Job in Wien hast... schreib mir. Ich sag dir dann, wo du dich melden kannst :smile:

Würd mich freuen.

&Karriere

jakob, to random German

Ich hab grad ein Bild beim Suchen von etwas ganz anderem entdeckt. Das dürfte auch schon etwas älter sein.
Aber deswegen mag ich @ralphruthe
Er trägt sein Herz am menschlichen Fleck.

jakob, to wien German

Liebe österreichische Fahrradbubble!

Wir nehmen dank @Radritter den Probebetrieb auf
events.fedibikes.social/@wien
auf.

Mobilizon ist eine Eventorganisationsplattform im Fediverse. Leider leidet die Software noch an diversen Bugs...
Eigentlich solltet ihr dem Gruppe von eurem Fediverse-Account folgen können, und so die neuen Termine für direkt in eure Timeline kriegen.

Ihr könnt die Gruppe aber auch per ics direkt in euren Online-Kalender (Outlook, Thunderbird, Nextcloud, Android...) einbinden können (READONLY!)

Es solkle auch per RSS mit einem Feedreader/catcher abonnierbar sein.

Wenn irgendwas nicht funktioniert, wie erwartet, bitte PN an mich oder Email an admin@schuerz.at.

Und nicht vergessen... die Software hat ein paar ungute Bugs... leider. 😑... aber viel Potential!

@radfahren_at @fedibikes
@mastobikes

jakob, to random German

Das Schöne am KI-Hype ist ja, dass viele denken werden, "Ah das macht eh der Computer für mich" und daraufhin das eigene Denken nicht mehr trainieren...

Das wird die Sternstunde jener werden, die nie aufgehört haben zu denken und selbst intelligent gebliebrn sind.

NI rulez!

jakob, to fedibikes German

@fedibikes @radfahren_at

Poah.. ich zittere noch...

Ich fahr neben meinem Kind in einer kleinen Gasse, Wohngebiet, 30er-Zone...
Die Straße ist so eng, dass kaum 2 Autos aneinander vorbeikommen. Links und rechts Gartenmauern und Büsche die in die Straße hängen.

Dedhalb fahr ich auch neben meinem Kind, damit nicht jemand zu knapp überholt.

(Btw. in Österreich darf ich das!)

Auf einmal hör ich hinter mir ein Auto heranrollen. Langsam.
Der Fagrer steigt ein wenig aufs Gas, ich dreh mich um, um zu checken... auf einmal bescjleunigt der Arsch überholt mich so knapp, dass ich grad nicht umgestürzt bin... gewackelt hat mein Rad schon... hätte fast mein Kind auch noch umgerissen, beim Ausweichen...

Hatte nicht einmal die Zeit, die Spur freizugeben...

Ein sportlicher Kleinwagen...

Ich hab SO einen Hass auf diese Arschlöcher!

🤬🤬🤬😈😈

jakob, to random German

WOW!!!
Einfach nur Wow!!!

Gerd Scobel bring das Thema Datenschutz und Kapitalismus sowas von genau auf den Punkt 👏👏👏👏👏

Ich möcht das Video 1000x likrn können

zdf.de/3sat/scobel/231026-yout…

jakob, to random German

Poah...
Mein Rucksack ist jetzt gut 40 Jahre alt. Von Kohla.

Und 2 Schnallen sind mittlerweile kaputt. Ich würde bei Kohla noch Ersatzteile dafür kriegen... aber Bezahlen im Webshop mit Klarna oder Paypal.

Ich glaub, ich kauf doch nicht online dort.

jakob,

@hollma

Das ist NOCH gruseliger

kuketz-blog.de/psd2-zugriff-au…

jakob,

Ich hab Kohla übrigens auch geschrieben, dass ich aufgrund der Zahlungsdienstleister nicht gekauft habe. Und ich hab den Link von Mike Kuketz angehängt.

kuketz-blog.de/online-bezahlme…

Aakerbeere, (edited ) to fediverse German
@Aakerbeere@mastodon.social avatar

💬 Warum das #Fediverse beim ÖRR keine Rolle spielt?!

👉 Es liegt an Social-Media-Spezialisten (Experten), die für den #ÖRR arbeiten

https://mastodon.social/@dennishorn/112379119044971644

jakob,
gebrauchskunst, to fedibikes German
@gebrauchskunst@layer8.space avatar

@fedibikes

extra 3 - Der 7. Sinn: Senil am Steuer
http://media.ndr.de/progressive/2016/0127/TV-20160127-2232-0042.hd.mp4

#Der7Sinn
Der 7. Sinn:

Senil am Steuer
Sendung:
extra 3 | 27.01.2016

Ein Vorschlag,
der schon oft diskutiert worden ist,
jetzt haben ihn #dieGrünen wieder mal ins Spiel gebracht:
Sollte
die #Fahrtüchtigkeit von #Senioren ab dem 75. Lebensjahr überprüft werden?

(EA: 18.04.2012)

jakob,

@Radlerin

"Aufs Auto angewiesen"...

Es sind doch Lebensrealitäten, die sich Menschen aussuchen und dann ihre Autoabhängigkeit mit der ausgesuchten Lebensrealität begründen.
So wie Alkoholiker "auf Alkohol angewiesen" sind.

Was meinst du, wie lange es dauern wird, bis mehr Busse/Züge auf einer bestehenden Linie führen, wenn alle jene, die heute meinen "aufs auto angewiesen zu sein" in die Busse/Züge stiegen um so zu signalisieren, "wir wollen Veränderung".

Aber so wie es einem Alkoholiker schwer fällt, seine Sucht zu überwinden, fällt esauch dem Autoabhängigen schwer.

Kinder von Autofahrenden werden übrigens auch oft Autofahrende!

(Der Vergleich mit der Sucht ist bewusst gewählt!)
@gebrauchskunst @SheDrivesMobility @jakob_thoboell @Radlerplauze @balkongast @crazy2bike

jakob,

@h2owasser

Weil sämtliche Parkplätze mit Autos brlegt sind, die oft wochenlang unverändert herumstehen, müssen dann jene, die WIRKLICH aufs Auto angewiesen sind, so parken

@gebrauchskunst @SheDrivesMobility @jakob_thoboell @Radlerplauze @Radlerin @balkongast @herdsoft @crazy2bike

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • lostlight
  • All magazines