@wissenschaftimdialog@wisskomm.social
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

wissenschaftimdialog

@wissenschaftimdialog@wisskomm.social

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für #Wisskomm in Deutschland.

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Von Hassrede bis Morddrohungen: Eine KAPAZ-Umfrage des DZHW zeigt, dass Anfeindungen gegen Forschende ein ernstzunehmendes Problem in Deutschland sind.

Zur Pressemeldung:
https://dzhw.eu/services/meldungen/detail?pm_id=1636

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

"Auch Offline, bei Veranstaltungen oder in traditionellen Medien finden die Übergriffe statt." Kristin Küter, Julia Wandt und Niels Mede sprechen mit @m_weisskopf über Erfahrungswerte beim :
https://table.media/research/analyse/hohe-nachfrage-bei-telefon-hotline-fuer-bedrohte-wissenschaftler/

wissenschaftimdialog, to ai German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

The English version of the 2023 is now available. Take a look inside to find out how German citizens feel about science, how differences in age & formal education affect their trust in science, and how they rate the use of in :
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/en/our-projects/science-barometer/science-barometer-2023/

We would like to thank the Carl-Zeiss-Stiftung and the Fraunhofer-Gesellschaft for funding and supporting the science barometer 2023.

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Reminder: Noch bis Donnerstag könnt ihr euch für die Themenrunde von bewerben. Die Ausgabe findet vom 28.02. bis 5.03. statt. Wissenschaftlerinnen aller Forschungsbereiche können sich mit Schülerinnen zu ihrer KI-Forschung austauschen. Wir freuen uns auf euch!
https://imascientist.de/bewerbungsformular-fuer-wissenschaftlerinnen/

@rhetai

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Wir suchen eure Beiträge! Am 11. und 12. September 2024 veranstaltet die die . Im Fokus der Konferenz stehen der Austausch und die Vernetzung zwischen -Forschung und Wisskomm-Praxis:
📨https://transferunit.de/news/call-for-proposals-wisskomm-connected/
@BBAW @bmbf_bund

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Die Bürgerinnen in Deutschland wünschen sich, dass Wissenschaftlerinnen ihre Arbeit stärker in die Gesellschaft kommunizieren, sagt Mike Schäfer @mss7676 Beiratsmitglied des ​s und Professor für @IKMZ

Mike Schäfer ist beim Lunchtalk dabei, in dem wir ab 12:30 Uhr Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers diskutieren. Schaut vorbei:
https://www.youtube.com/watch?v=MVf8KY8yBFo

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Was nehmen wir aus dem @wissenschaftsjahr 2023 - mit? Am 13.+14.12. laden wir gemeinsam mit dem @bmbf_bund zu unserem Astro-Camp ins Planetarium Berlin ein. 🚀

Das Astro-Camp richtet sich an Weltraumforschende und Wissenschaftskommunikator*innen. In Workshops und einem Hackathon möchten wir die rund ums Universum gemeinsam in die Zukunft tragen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldung: https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/astro-camp

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Am Donnerstag endet die Bewerbungsfrist für den Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit. Reicht jetzt noch eure Ideen ein und gewinnt mit etwas Glück 10.000 € zur Umsetzung eurer Projekte! ✨

Alle Infos: https://www.hochschulwettbewerb.net/2024/blog/hochschulwettbewerb-gestartet-10-000e-fuer-die-besten-ideen/

@wissenschaftsjahr @bmbf_bund

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Modelle aus Legosteinen oder Spaghetti: Armin Maiwald, Miterfinder der Sendung mit der Maus, ist bekannt für seine niedrigschwellige, unterhaltsame . Dafür wurde er beim Forum Wissenschaftskommunikation 2023 mit der Lorenz-Oken-Medaille der GDNÄ ausgezeichnet. 🏅 🐭

Bei der Verleihung gaben Maiwald und sein Laudator Ralph Caspers @hyperjinx Einblicke in ihre Arbeit für eine der beliebtesten deutschen Kinderserien.

Einen Rückblick zum Event gibt's jetzt im Blog: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartikel/beitrag/man-kann-auch-hoechst-abstrakte-dinge-einfach-darstellen-wenn-man-es-wirklich-will/

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Was motiviert Wissenschaftler*innen zu ? @hendriks_fr , Lennart Banse und Julian Fick @tubraunschweig haben für die einen Blick in die Wisskommforschung geworfen und Faktoren gesammelt. Einblicke dazu im🧵/7

@BBAW

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Caspers @hyperjinx erzählt: Regelmäßig kämen bei Veranstaltungen Menschen auf ihn zu – ob Nachwuchsforschende oder gestandene Physiker*innen – und sagen: „Ich bin eigentlich nur hier, weil ich die Sendung mit der Maus geguckt habe.“

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

🔔 Der November ist da und das 2023 an der
@unifreiburg rückt näher! Wir läuten daher den Countdown ein: In zwei Wochen endet die Registrierung für die -Konferenz. Jetzt anmelden 👉 https://buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/forum-citizen-science-2023

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Weltall vs. Tiefsee: Wo wartet die nächste große Entdeckung? 🚀🚢 Im Rahmen des SILBERSALZ Festivals in Halle lädt am 28.10. zur großen Debatte ein! Expert*innen aus Weltraumforschung und Meereswissenschaft treten an, um das Publikum für ihre Forschung zu begeistern.

Mit dabei sind u.a. Astronaut @astro_matthias und Meeresbiologin Antje Boetius @awi

📅 Am 28. 10. um 15 Uhr in der Leopoldina in Halle.

🔗 Infos und kostenlose Anmeldung: https://eveeno.com/358709204

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Auf den Spuren der Apollo-Astronauten 👨‍🚀 Am 22.10. laden wir mit dem zu einer Wanderung durch den Geopark Ries ein.

Die Tour führt zu geologisch interessanten Orten des Rieskraters. Dabei werden auch die Stationen besichtigt, an denen die Apollo-Astronauten trainiert haben.

Die Wanderung findet in Kooperation mit dem Geopark Ries statt und wird von der Geologin Gisela Pösges begleitet.

➡️Infos & kostenfreie Anmeldung: eveeno.com/geoparkries_wanderung

@wissenschaftsjahr @a4e

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

: Eine Infografik und der aufgezeichnete Lunchtalk zum Systematic Review über die Kommunikation von Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf das Vertrauen in Wissenschaft sind jetzt online verfügbar.

Zur Infografik: https://transferunit.de/thema/kommunikation-von-unsicherheiten-und-vertrauen-in-wissenschaft
Zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=E7MUgwCUfi8

Reminder: Morgen sprechen wir um 12 Uhr über unterschiedliche Arten negativer Einstellungen gegenüber Wissenschaft und darüber, wie ihnen begegnen kann. Jetzt anmelden:
🎫https://eveeno.com/125048642

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Erlebt das Radioteleskop Effelsberg und erfahrt mehr über seine Geschichte. Am 14.10 lädt der zu einer Wanderung über den Zeitreiseweg rund um das Teleskop ein.

Die Tour nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Teleskops. Mit dabei ist Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten:
https://eveeno.com/wanderung_effelsberg

@maxplanckgesellschaft @wissenschaftsjahr
@bmbf_bund @a4e

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Heute startet unsere neue -Themenrunde zu . Wir freuen uns auf 27 angemeldete Livechats und mehr als 25 teilnehmende Wissenschaftlerinnen. Einen Eindruck vom Austausch zwischen Schülerinnen und Forscher*innen gibt's im Forum:
💬https://ki23.imascientist.de/questions/

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

-Highlight beim : Im Oktober lädt das Projekt dazu ein, den faszinierenden Anblick des Sternenhimmels inmitten der Alpen zu erleben - inklusive Übernachtung auf einer Berghütte 🌌⛰️

Die Wanderung führt zum Rotwandhaus in den Schlierseer Bergen. Die Astronomen Tobias Beuchert und Leonard Burtscher (@a4e) und der Geograph Roman Ossner (Deutscher Alpenverein e.V.) begleiten die Tour.

🥾 Infos und kostenlose Anmeldung: https://eveeno.com/bayern_huettenwanderung

@wissenschaftsjahr
@bmbf_bund

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Die hat in einer Analyse den Zusammenhang zwischen der Kommunikation von Unsicherheiten und Vertrauen in Wissenschaft untersucht. Was bedeutet Vertrauen und welche Formen wissenschaftlicher Unsicherheiten gibt es?
Ein paar Begriffe im Thread ⤵️
🧵 1/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Unsicherheiten können sich in der Wissenschaft auf verschiedene Aspekte beziehen. In der Forschung können drei Formen von Unsicherheiten unterschieden werden. Die Kommunikation der verschiedenen Unsicherheitsformen kann sich unterschiedlich auf das Vertrauen auswirken.
3/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

1️⃣ Als “Erkenntnis-Unsicherheit” werden bekannte Forschungslücken, die bisher nicht erforscht oder erforschbar sind, oder unbekannte Forschungslücken, also bisher unbekannte Phänomene, bezeichnet.
4/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

2️⃣ “Methodische Unsicherheit” bezieht sich auf die Ungenauigkeiten bei der Datenerhebung, bei der Datenmodellierung oder bei der Datenauswertung (z. B. durch Messfehler oder Modellannahmen).
5/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

3️⃣ Von “Konsens-Unsicherheit” spricht man, wenn es in der Wissenschaft widersprüchliche wissenschaftliche Befunde und voneinander abweichende Expert*innenmeinungen gibt.
6/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Es ist wichtig, die verschiedenen Unsicherheitsformen zu kennen, da sie unterschiedliche Auswirkungen auf das Vertrauen in Wissenschaft haben können und die Kommunikation darauf abgestimmt werden sollte.
7/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Wie ihr die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten gestalten könnt und was man dabei beachten sollte, lernt ihr einem How-To der Transfer Unit, das zusammen mit der vollständigen Analyse am 05.09.2023 erscheint.
8/8

wissenschaftimdialog,
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

@vicgrinberg Ja, wir posten zur Veröffentlichung erneut! :)

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • modclub
  • everett
  • rosin
  • Youngstown
  • slotface
  • ethstaker
  • mdbf
  • kavyap
  • osvaldo12
  • DreamBathrooms
  • anitta
  • Durango
  • ngwrru68w68
  • tester
  • khanakhh
  • love
  • tacticalgear
  • cubers
  • GTA5RPClips
  • Leos
  • normalnudes
  • provamag3
  • cisconetworking
  • JUstTest
  • All magazines