Posts

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

caos, to AdobePhotoshop German

@ulf@pod.thing.org:> Zwang zum Digitalen

Ich! Will! Analog! Sein!

Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer nicht digital ist, wird ausgeschlossen.

Mein kleiner Mikrokommentar in der taz von heute. Bitte lesen und unterschreiben ;)

taz.de/Zwang-zum-Digitalen/

@taz #taz #digitalzwang #grundgesetz #digital #analog #apps #banking #doctolib

caos, to internet German

@taz@pod.geraspora.de:> KI-Experte über AI-Gesetz der EU

„Deutliche Verbesserungen“

Von Svenja Bergt

Die EU hat Regeln für künstliche Intelligenz beschlossen. Wann Ver­brau­che­r:in­nen etwas davon mitkriegen werden, erklärt Experte Miika Blinn.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

#taz #tageszeitung #Digitalisierung #Europäische #Union #Verbraucherschutz #Internet #EU-Richtlinien

caos, (edited ) to privacy German

📲 Müssen unter Android Standortdienste aktiviert sein, um sich automatisch mit dem WLAN zu verbinden?
...anscheinend ja: mir ist aufgefallen, dass nach dem Hochfahren des Geräts immer mobile Daten aktiv sind und das WLAN immer händisch aktiviert werden muss.
In den Einstellungen des Netzwerks (unser Wlan) ist "automatische Verbindung" aktiviert, in den allgemeinen Netzwerkeinstellungen lässt sich "WLAN automatisch aktivieren" jedoch nicht einstellen, es ist "nicht verfügbar, weil die Einstellung Standort deaktiviert ist. Aktiviere die Einstellung Standort."

Auf dem Gerät läuft ein 20 GSI (das Phänomen scheint aber allgemein für Android zu gelten: techbone.de/android/wlan#wlan-… )

"Auf Wunsch lässt sich WLAN automatisch aktivieren, sobald wird in Reichweite des Routers kommen. Das ganze funktioniert aber nicht durch das Scannen nach WLAN-Netzwerken, sondern über die Standortdienste. Für jede WLAN-Verbindung wird auch der dazugehörige Standort gespeichert. Befinden wir uns im Radius eines Standortes, wird WLAN automatisch aktiviert, sofern die Signalstärke des WLANs ausreichend ist.
Damit die Option "WLAN automatisch aktivieren" genutzt werden kann, muss auch die Standort-Funktion aktiv sein."

Gibt es da wirklich keine Option, sich automatisch mit seinem WLAN zu verbinden, ohne die Standortdienste zu aktivieren? (die ich aus -Gründen möglichst nicht aktivieren möchte und ansonsten auch nicht brauche)

@datenschutz

caos,

@wolf ja, danke, muss ich mir mal genauer anschauen, hatte es aber so verstanden, dass die auch über die Standortdienste funktionieren (wobei zumindest WifiAutomatic keine Berechtigung für den Standort erfordert (Wifi Manager schon)
@kuketzblog @datenschutz

caos, (edited )

@kuketzblog danke @wolf , also mit WifiAutomatic scheint es zu funktionieren
Zwar sind die Optionen etwas begrenzt und auch etwas seltsam (warum sollte etwa beim Laden das Wlan eingeschaltet werden? 🤔 oder alle 2 Stunden? )

... aber wenn ich das Wlan ausschalte, dann auf Standby und dann entsperre, wird es wieder eingeschaltet. Scheint also soweit zu funktionieren.
Den "Smarter Wifi Manager" konnte ich nicht installieren. (edit: konnte ihn dann doch installieren, aber sofort kam die Meldung "Diese App möchte Zugriff auf deinen Standort haben" > wieder deinstalliert)
Es gab auch mal wifi Manager, mit denen man genauer einstellen konnte, z.B. bestimmte Netzwerke whitelisten. Aber die Apps aus diesem Bereich in sind zum Großteil nicht gerade aktuell: android.izzysoft.de/applists/c…
@datenschutz

caos, to Samsung

@kurt@pod.thing.org:> i am #crying

Osmand crashes again

i am using #Osmand for #navigation. the #f-droid version. i was so lucky with it, a long while it ran great on my old #samsung #galaxy #s5 on #lineageOS but now the crashes are back and its unusable again which it was several (partly very long) periods in the past. i don't know what they are doing that its such a pain in the ass; maybe they have problems to do a good memory management. i am very sad, because i love that app and its plugins. it nearly is able to do everything you would like to do with such an app. when it runs. now i'll try it with #organicmaps. seems to be spartan but stable. and it has no trackers. if you have any further ideas, you are welcome.

caos, (edited ) to android German

📲 "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" & "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem 'Universal Android Debloater Next Generation'"

Für diejenigen, die Android-Geräte betreiben, bei denen sie kein Custom ROM installieren können (oder wollen), hier zwei gnulinux.ch-Artikel, in denen es darum geht, wie auch ein Stock-Android ohne Root weitgehend datensparsam betrieben werden kann und wie Google-Apps und weitere Bloatware entfernt werden können:

Im ersten Teil der Artikelreihe "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" beschreibt Matthias "den Versuch, unter Android durch Umbau mittels der Android Debug Bridge (ADB), ohne Root soweit wie möglich an das Datenschutzniveau besserer Android Custom ROMs heranzukommen. Es ist der erste Teil einer voraussichtlich dreiteiligen Serie. Im ersten Teil wird der Ansatz für ein aktuelles Samsung Android (Stock-ROM) mit Android 14 demonstriert." und zeigt "wie mit Hilfe der Android Debug Bridge (ADB) und weniger Apps zur Geräteadministration auch ein vorinstalliertes Stock-ROM mehr oder weniger datenschutzfreundlich umgebaut werden kann".

Ergänzend dazu habe ich im Artikel "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem Universal Android Debloater Next Generation" noch eins der Tools vorgestellt, mit dessen Hilfe Funktionen der "Android Debug Bridge" über ein grafisches Frontend genutzt werden. So können auf relativ einfachem Weg auf vergoogelten Androids Google-Apps und weitere Bloatware wie Hersteller- und Werbeapps entfernt werden.

@datenschutz

JegCreativity,
@JegCreativity@kirche.social avatar

@caos @SomeBoyo als Ergänzung könnte man auch sich den zweiten teil von der drei teiligen Podcast Serie von gnulinux.ch nehmen mit dem Titel Ungoogle your life. Enthält eine gute Liste an Open-Scource Apps für den Alltag und einige nützliche Tipps:
https://gnulinux.ch/ciw078-podcast

caos, (edited )

@foss_de In Teil 2 von geht es um "Berechtigungen und Sensoren" : "Das Berechtigungsmanagement unter Android ist leider ein tiefer, dunkler Sumpf, in dem Daten versickern. (...) Ein Entwickler kann sich für seine Apps, insbesondere für Systemapps, neue Berechtigungen ausdenken und implementieren, die nirgendwo in der regulären Einstellungen-App sichtbar werden. (...) Der Permission Pilot zeigt für mein Samsunggerät ca. 900 Custom-Permissions an, die alleine von Samsung definiert wurden!"

Über Zugriff auf Sensoren ist "ohne Standortberechtigung eine ungefähre Standortbestimmung möglich, (...) Eine weitere Möglichkeit ist, dass eine App einen Beschleunigungs- oder Luftdrucksensor zur Tonaufzeichnung missbraucht, ohne dafür auf das eigentliche Mikrofon zuzugreifen und damit ohne eine Mikrofonberechtigung haben zu müssen! (...) Über diese Sensoren lassen sich Nutzer in beträchtlichem Umfang ausspähen."

@defcon42 @JegCreativity @jrp

caos, to berlin German

@kurt@pod.thing.org:> Liebe Freundinnen und Kunstinteressierte,Feministische Künstlerinnen gestalten den und malen für eine gerechte und inklusive Stadt – Einblicke in ihre Projekte und Kämpfe zeigt die Netzwerk-Ausstellung Feminist City Utopia in der Galerie neurotitan mit einem außerordentlichen Begleitprogramm!

Wir laden herzlich ein zur Vernissage am 25.05.2024 um 18 Uhr und freuen uns über Ihre & Eure Teilnahme an zahlreichen Programmpunkten während der Ausstellung vom 25.05.-15.06.2024! Für die Bekanntgabe über Ihre & Eure netzwerke wären wir ebenso sehr dankbar – please spread the word!

Details im Überblick:
Feminist City Utopia
Eröffnung: 25.05.2024, 18 Uhr | Ausstellungsdauer: 25.05.-15.06.2024
Mo-Sa 12-20 Uhr | Galerie neurotitan, Rosenthaler Str. 39, 10178
Das aus der Graffiti- und Urban Art-Kultur hervorgegangene Netzwerk United Power lädt zur partizipativen Ausstellung ein, um gemeinsam Vorstellungen einer feministischen Stadt zu gestalten, zu diskutieren und auf visuelle Aktionsformen im öffentlichen Raum zu erweitern. In der entsteht eine transformierbare Stadtlandschaft, die feministische Utopien erfahrbar macht. Themen wie Gewalt gegen *, fehlende Räume und Infrastrukturen sowie Ausschlussmechanismen werden intersektional-feministische Vorstellungen gegenübergestellt. Kunstwerke dienen dabei als Vermittlung und Manifestationen von Optimismus und Empowerment. Andere Städte sind möglich und dies bedeutet im Rahmen der Ausstellung gerechte und inklusive Städte. Umfassendes Begleitprogramm mit Diskussionsabenden und Filmscreenings, Fassade Painting, Action Dinner, queerfeministischem Sommerfest mit Live-Acts zur Finissage u.v.m.!
KÜNSTLERINNEN Künstlerinnen von United Feminist Power zusammen mit: Alice Dee | Chili con Carne | Eva Kietzmann | Helena Her | Julia Nägeli | Lea Greub | Lena Fakler | Lena Stoehrfaktor | Lulia Ghirmay | Petra Kübert | PMS | Reclaim Your City | Sandra Rummler | Sbrama | Süß-Bande | Vlada und vielen mehr … REFERENT*INNEN Christoph May – Institut für Kritische Männlichkeitsforschung | Der Periodenladen | Emanzipatorisches Verhütungskollektiv Leipzig | Feminist Park Collective | Missoir | Susanne Fitzek – Hypographia Festival


https://pod.thing.org/uploads/images/e09b8e42887e4baed162.jpg

caos, to max German

@taz@pod.geraspora.de:> Beschwerde gegen OpenAI in der EU

ChatGPT vielleicht kriminell

Dass ChatGPT auch Unsinn liefert, ist bekannt. Wenn die KI-Software allerdings Fakenews über Personen ausspuckt, könnte das gegen EU-Recht verstoßen.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

caos, to TikTok German

@taz@pod.geraspora.de:> US-Pläne für Tiktok

Ein Problem, auch ohne China

Von Svenja Bergt

Hass und Hetze laufen auf TikTok besonders gut. Um die demokratiegefährdende Wirkung einzudämmen, muss man an die Algorithmen der Plattformen.

caos, (edited ) to foss German

📲 Welches Custom ROM (mit MicroG) für das Pixel 5?

Ich soll für jemanden ein Pixel 5 flashen und einrichten. Die Person hat bislang ein anderes Gerät mit genutzt und eigentlich ist der Auftrag, auch auf dem Pixel /e/OS zu installieren.

Ich habe nun aber gesehen, dass das Pixel dafür einen Downgrade von Android 14 auf Android 13 braucht, daher bin ich nun am Überlegen, ob ich nicht doch ein anderes empfehlen soll.

Für das Pixel 5 kämen infrage:
­age­OS 21 (Android 14)
­est­OS 20.0 (Android 13)
/e/ t (Android 13)
­OS 14
(Android 13)

Da nur LineageOS und CalyxOS Android 14 für das Pixel 5 anbieten, tendiere ich momentan zu CalyxOS (mit dem ich aber noch keine Erfahrung habe).
Für mich persönlich würde ich ja DivestOS nehmen, aber das wäre doch vielleicht noch etwas weiter von eOS weg (und unterstützt nicht bzw. nur über Umwege). Es sollen auch einige Apps über Aurora installiert werden, die wohl bislang mit MicroG auf eOS gut laufen.
Einen besonders hohen Sicherheitsanspruch gibt es in dem Fall nicht; es soll auch kein Banking und keine Zahlungsdienste o.ä. drauf laufen (nur bspw. einige Spiele, die wohl microG erfordern)

  • Hat jemand von Euch Erfahrung sowohl mit eOS als auch mit CalyxOS und kann von den Unterschieden aus User-Perspektive berichten?
  • Kann man irgendeine Prognose treffen, welches ROM das Pixel 5 mehr oder weniger lang unterstützen wird?

@foss_de

jrp,

@caos @𝗝𝗮𝗸𝗼𝗯 :𝗳𝗿𝗶𝗲𝗻𝗱𝗶𝗰𝗮: 🇦🇹 ✅ War bei Kuketz nicht auch zu lesen, daß es prinzipiell gar kein Android ROM gibt, welches komplett entgooglebar ist, weil der Teufel im Telefon selbst steckt, das sich mit Google verbinden muß, um überhaupt zu funktionieren? Ich suche das mal raus bei Gelegenheit...

jakob,

@jrp @caos
Ich glaub nicht.
Man kann viele Apps ohne Google gar nicht laufen lassen... DAS ist ein Problem.
Und die Hardware ist oft mit proprietärer Hardware so verbaut, dass man einfach nicht weiß, was die zugehörige proprietäre Firmware so alles anstellt... Aber DAS gilt für alle proprietäre Hardware/Firmware...

GrapheneOS ist deshalb nur für Google Pixel Phones, weil dieses bzgl. Hardware noch am sichersten sein soll.
Und der Playstore und die Playservices bei GrapheneOS sind nur "ganz normale" Apps, die keine besonderen Rechte besitzen - im Gegensatz zu allen anderen auf Android basierenden CustomROMs. Das heißt, bei GrapheneOS kannst du die Playservices installieren und das kann nicht nach Hause telefonieren, wenn du ihm die Netzwerkberechtigungen entziehst.

Ich hab auf meinem neuen Pixel 7 die Playservices aktiv aber ohne Berechtigungen für irgendwas. Damit läuft die 2FA-App für mein Banking. Und das hab ich noch in ein eigenes Benutzerprofil eingesperrt, wo ausschließlich die 2FA-App fürs Banking läuft. Das heißt, wenn ich mich einloggen oder eine Überweisung bestätigen möchte, muss ich zu erst in das Banking-Profil wechseln (eigener PIN) um die Aktion dort freizugeben.

Im Standardprofil laufen auch die Play-Services, damit meine FIDO-Keys funktionieren. Diese Funktionalität wurde noch nie auf FOSS portiert (ist aber in Planung). Auch im Standardprofil haben die Playservices keinerlei Berechtigungen. Ich brauch und will Push-Benachrichtigungen nicht (dazu bräuchten die Playservices Netzwerkberechtigungen). Die regle ich für die Apps die ich benötige via ntfy.sh und eigenem Unified-Push Server. Alle anderen Benachrichtigungen will ich nicht. Anrufe krieg ich mit Graphene OS auch ohne Playservices signalisiert.

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> Long Covid und Armutsgefährdung

Am Überleben arbeiten

Von David Muschenich

Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen.

Schwerpunkt: IG
Schwerpunkt: Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt: Coronavirus

caos, to privacy German

-Community: Infos zu technschen Problemen bei feddit.de

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/datenschutz nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/da… und hier phtn.app/c/datenschutz@feddit.… auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen (außer die Profilbilder).

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden. Ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@datenschutz

Screenshot: Ausschnitt der Ansicht von alexandrite

caos, to tischtennis German

🏓 -Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/tischtennis nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/ti… und hier phtn.app/c/tischtennis@feddit.… auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@tischtennis

PuschyMTB,

Vielen Dank für die Info!

Da mein Account auf feddit.de läuft, war ich mehr als verzweifelt.

caos, to foss German

-Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de 💻

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/foss_de nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/fo… und hier phtn.app/c/foss_de@feddit.de auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@foss_de

roland,

@caos Kann ich bestaetigen. Es kommt nur "Server error". Bitte mal in das error_log des Webservers gucken, ob Fehlermeldungen kommen. Falls nein, dann bitte den Log-Level auf WARNING mindestens erhoehen (ich kenne mich aber nicht mit aus).

caos,

@roland danke, ich weiß nicht, ob welche von denen mitlesen, die sich auskennen und die Rechte für die Instanz haben (ich nicht, ich moderiere nur diese und drei andere Communitiys). Im feddit-Matrixraum wurde schon einiges diskutiert dazu: matrix.to/#/:tilde.fun

caos, to Wuppertal German

🚟 -Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de 💻

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/wuppertal nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/wu… und hier phtn.app/c/wuppertal@feddit.de auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@wuppertal

caos, to random German
  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • Leos
  • thenastyranch
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • khanakhh
  • rosin
  • mdbf
  • Youngstown
  • slotface
  • everett
  • GTA5RPClips
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • normalnudes
  • InstantRegret
  • Durango
  • osvaldo12
  • ethstaker
  • cubers
  • tacticalgear
  • tester
  • provamag3
  • cisconetworking
  • modclub
  • anitta
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines