Replies

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

mvexel, to random
@mvexel@en.osm.town avatar

For my #OpenStreetMap #MapRoulette workshop, do you have suggestions for a mapping topic to build a challenge around? OSM mapping tasks that could be fixed by anyone in a small amount of time?

caos,

@d4m13n oh, yes, there is also a "Team Mode" in @streetcomplete
"A team mode allows for "mapping parties" of up to 12 people to map the neighbourhood together at the same time, so that the questions are divided among the participants"
#StreetComplete #OSM
@mvexel

keno3003, to random German
@keno3003@social.tchncs.de avatar

Endlich wieder ein Fahrradvideo! https://youtu.be/cJeG5DpYedQ

caos,

@ulfi ich hatte ja hier mal eine Umfrage gemacht Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von "Datenschleudern" und "Funktionsmonstern"
Da wurde @organicmaps auch für Fuß / Fahrrad von vielen empfohlen. Speziell für auch mit
@fedibikes @zsze
@keno3003

raptag, to linux
@raptag@kafeneio.social avatar

I am looking for a way to turn an old TV into a smart (Android) TV, while keeping my privacy & on a budget. Does anybody have any suggestions/ideas on how to do that?

caos,

@raptag You could connect a to the TV (via hdmi). For example, Kodi Mediacenter can be installed on the Raspi or a general distribution with Freetube etc.

caos, (edited ) to android German

📲 "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" & "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem 'Universal Android Debloater Next Generation'"

Für diejenigen, die Android-Geräte betreiben, bei denen sie kein Custom ROM installieren können (oder wollen), hier zwei gnulinux.ch-Artikel, in denen es darum geht, wie auch ein Stock-Android ohne Root weitgehend datensparsam betrieben werden kann und wie Google-Apps und weitere Bloatware entfernt werden können:

Im ersten Teil der Artikelreihe "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" beschreibt Matthias "den Versuch, unter Android durch Umbau mittels der Android Debug Bridge (ADB), ohne Root soweit wie möglich an das Datenschutzniveau besserer Android Custom ROMs heranzukommen. Es ist der erste Teil einer voraussichtlich dreiteiligen Serie. Im ersten Teil wird der Ansatz für ein aktuelles Samsung Android (Stock-ROM) mit Android 14 demonstriert." und zeigt "wie mit Hilfe der Android Debug Bridge (ADB) und weniger Apps zur Geräteadministration auch ein vorinstalliertes Stock-ROM mehr oder weniger datenschutzfreundlich umgebaut werden kann".

Ergänzend dazu habe ich im Artikel "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem Universal Android Debloater Next Generation" noch eins der Tools vorgestellt, mit dessen Hilfe Funktionen der "Android Debug Bridge" über ein grafisches Frontend genutzt werden. So können auf relativ einfachem Weg auf vergoogelten Androids Google-Apps und weitere Bloatware wie Hersteller- und Werbeapps entfernt werden.

@datenschutz

caos,

@claudius Danke für den Hinweis! da war ein Doppelpunkt zu viel hinter der URL, hab es korrigiert

caos,

@datenschutz In Teil 3 von "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge." geht es um Weitere Geräte und Plattformen wie Xiaomi Smartphones, auf auf und einen

caos, (edited ) to privacy German

📲 Müssen unter Android Standortdienste aktiviert sein, um sich automatisch mit dem WLAN zu verbinden?
...anscheinend ja: mir ist aufgefallen, dass nach dem Hochfahren des Geräts immer mobile Daten aktiv sind und das WLAN immer händisch aktiviert werden muss.
In den Einstellungen des Netzwerks (unser Wlan) ist "automatische Verbindung" aktiviert, in den allgemeinen Netzwerkeinstellungen lässt sich "WLAN automatisch aktivieren" jedoch nicht einstellen, es ist "nicht verfügbar, weil die Einstellung Standort deaktiviert ist. Aktiviere die Einstellung Standort."

Auf dem Gerät läuft ein 20 GSI (das Phänomen scheint aber allgemein für Android zu gelten: techbone.de/android/wlan#wlan-… )

"Auf Wunsch lässt sich WLAN automatisch aktivieren, sobald wird in Reichweite des Routers kommen. Das ganze funktioniert aber nicht durch das Scannen nach WLAN-Netzwerken, sondern über die Standortdienste. Für jede WLAN-Verbindung wird auch der dazugehörige Standort gespeichert. Befinden wir uns im Radius eines Standortes, wird WLAN automatisch aktiviert, sofern die Signalstärke des WLANs ausreichend ist.
Damit die Option "WLAN automatisch aktivieren" genutzt werden kann, muss auch die Standort-Funktion aktiv sein."

Gibt es da wirklich keine Option, sich automatisch mit seinem WLAN zu verbinden, ohne die Standortdienste zu aktivieren? (die ich aus -Gründen möglichst nicht aktivieren möchte und ansonsten auch nicht brauche)

@datenschutz

caos,

@wolf ja, danke, muss ich mir mal genauer anschauen, hatte es aber so verstanden, dass die auch über die Standortdienste funktionieren (wobei zumindest WifiAutomatic keine Berechtigung für den Standort erfordert (Wifi Manager schon)
@kuketzblog @datenschutz

caos, (edited )

@kuketzblog danke @wolf , also mit WifiAutomatic scheint es zu funktionieren
Zwar sind die Optionen etwas begrenzt und auch etwas seltsam (warum sollte etwa beim Laden das Wlan eingeschaltet werden? 🤔 oder alle 2 Stunden? )

... aber wenn ich das Wlan ausschalte, dann auf Standby und dann entsperre, wird es wieder eingeschaltet. Scheint also soweit zu funktionieren.
Den "Smarter Wifi Manager" konnte ich nicht installieren. (edit: konnte ihn dann doch installieren, aber sofort kam die Meldung "Diese App möchte Zugriff auf deinen Standort haben" > wieder deinstalliert)
Es gab auch mal wifi Manager, mit denen man genauer einstellen konnte, z.B. bestimmte Netzwerke whitelisten. Aber die Apps aus diesem Bereich in sind zum Großteil nicht gerade aktuell: android.izzysoft.de/applists/c…
@datenschutz

noidea, to random German

Teste gerade nach langer Zeit mal wieder den FOSS-Browser. Konnte mich erst in mein Friendica einloggen nach drücken des Schild Icons und setzen auf "vertrauenswürdig". .. Vermute das blockt standardmäßig cookies. Weiß nicht.

Na mal schauen. Hatte vorher hier gelesen: kuketz-blog.de/firefox-weshalb…

caos,

@noidea nutze ich auch gerne, wird von @gf entwickelt

hape_boenki, to linux German
@hape_boenki@mastodon.social avatar

Wer würde denn auf die Idee kommen, dass Waze auch ins Google-Imperium gehört? Ich erst mal nicht als Laie. Da könnte ich ja gleich bei Maps bleiben. Und bei Waze bin ich wohl teilweise sogar völlig gläsern, da andere Fahrer mich "sehen" können.

Was bleibt noch als Alternative, wenn man aus Google raus will?

caos,

@hape_boenki ich hatte mal eine Umfrage gemacht und versucht, daraus Empfehlungen abzuleiten: Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von "Datenschleudern" und "Funktionsmonstern"
Auf basieren u.a. @organicmaps OrganicMaps OSMand und (das jedoch nicht ist)
@raulo @fuersi

chris, to random

Hubzilla wird nun auf Wikipedia DE beschrieben

https://de.wikipedia.org/wiki/Hubzilla

Whoo das wir das noch erleben durften... Jahrelang wurden von den Wikipedia Editoren alle Versuche gelöscht ... nun ist was online... ein paar Details werden wir nach und nach dort noch korrigieren bzw. ergänzen...

@Chief335 hat es möglich gemacht- DANKE

auch ein Ergebnis vom Fedi-Nach-Vorne Treff @fedi-nach-vorne / @Fedi-Nach-Vorne

caos,

\🤓/ ich habe den Link zum Wikipedia-Artikel über mal in der Linkliste von @chris Hubzilla-Artikel ergänzt: gnulinux.ch/serie-fediverse-di…
@fedi@im.allmendenetz.de @chief335

caos,

@chief335

Auf der Diskussionsseite zum Lemma Hubzilla gibt es schon einen Löschbaustein. Werde heute noch Argumente gegen eine Löschung einfügen.

Gut! gibt es den (transparente) Argumente für die Löschung?
@jupiter_rowland

d_zwoelfer, to random
@d_zwoelfer@federation.network avatar

Gibt es eigentlich friendica Instanzen in deutscher Sprache? M.W. kann man da ja Gruppen ähnlich wie früher google circles aufbauen und damit etwas Facebook feeling haben - oder täusche ich mich? bin ich zwar nicht mehr richtig, aber friendica kenne ich noch gar nicht....

caos,

@d_zwoelfer am besten die URL des Profils ins Suchfeld kopieren (bei Friendica oder auch bei Sharkey), dann müsstest Du sicher eingeloggt sein und dann auch folgen können.

gnulinux, to android German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge - Teil 2: Berechtigungen und Sensoren

Im zweiten Teil der Artikelserie geht es darum, die ungewollte Erfassung von Nutzerdaten über Sensoren und Lücken im Berechtigungsmanagement zu erkennen und soweit möglich abzustellen. Als Beispiel dient wie im ersten Teil ein Samsung Phablet mit Android 14 (Stock-ROM).

, , , , , , ,

https://gnulinux.ch/datensparsames-android-mit-der-android-debug-bridge-teil-2-berechtigungen-und-sensoren

caos,

@gnulinux Zu dem Artikel kam noch ein Kommentar , den ich auch hier gerne mit Euch teilen würde:

"Vielen Dank für deinen sehr guten Artikel, der viele wichtige Informationen enthält die und die ganzen Gerätehersteller aus bestimmten Gründen nicht publik machen und / oder lieber versteckt halten wollen.

Besonders geflashed hat mich dabei dieser Satz: "Ein Entwickler kann sich für seine Apps, insbesondere für Systemapps, neue ausdenken und implementieren, die nirgendwo in der regulären Einstellungen-App sichtbar werden." Und das, obwohl man uns seit gefühlt mindestens den letzten 5 Android-Hauptversionen ein immer besser werdendes App-Rechte-Management verkauft hat. Wenn dem wirklich so ist, dann ist damit das gesamte Rechte-Management unter Android ziemlich absurd und besitzt (zumindest für mich) keine Integrität und Vertrauen mehr. Das zusätzlich jede beliebige App, ohne Zugriffserlaubnis auf die Sensoren, dennoch deren im System hinterlegte Log-Dateien einfach so auslesen, kopieren und im Grunde genommen irgendwohin übermitteln kann, setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf!

Und weshalb muss man eigentlich einen Dienst wie reports.exodus-privacy.eu.org bemühen, um Anzahl & Art von in einer Android-App zu erfahren?? - Informationen die im (angeblich so sicheren) Google-Play-Store schlicht verschwiegen werden!!

Das ist doch in Wirklichkeit alles ein riesengroßer Skandal! Wo sind hier die Datenschützer? Wann kommen die Klagen der Verbraucherschützer? Wieso kaufen die Leute weiterhin ihre Geräte ausschliesslich von diesen Datenkraken?"

feb, to fediverse German

Das vermutlich unbekannteste Fediverse Projekt. Audon, der Audiochat. Zu Unrecht wie ich finde. Probiert es selbst aus.

Auch wenn (mal wieder) for Mastodon drauf steht, funktioniert es natürlich auch mit den weiteren Projekten. Das mit dem Markennamen scheint so ein Marketingtick zu sein ;)

caos,

@feb hehe, ich wittere einen neuen Artikel für die gnulinux-Fediverse-Serie...
Hättest Du Lust, was kleines als Erfahrungsbericht zu schreiben?

caos,

@feb mmh, ja, schade... wer hat denn Erfahrung mit ??

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • everett
  • InstantRegret
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • khanakhh
  • rosin
  • Youngstown
  • slotface
  • mdbf
  • cisconetworking
  • kavyap
  • cubers
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • ngwrru68w68
  • Durango
  • osvaldo12
  • tacticalgear
  • modclub
  • normalnudes
  • Leos
  • ethstaker
  • GTA5RPClips
  • tester
  • anitta
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines