wjmaggos, to fediverse
@wjmaggos@liberal.city avatar

We need a federated alternative to Mastodon designed specifically for journalists (and one for government sites). Is there a publishing platform that most outlets use for managing their website articles? Maybe a modified FOSS version of that.

But again, we're part of the #openweb. Every server should be searchable unless they specifically opt out. The "safe space" culture developed to keep servers healthy when the #fediverse was sparse. Mastodon should adapt to the changing user base to thrive.

atomicpoet, to fediverse

I disagree with those who say “Let’s focus on spreading awareness for Mastodon—not the Fediverse” for three reasons:

  1. Some people hate Mastodon. If they don’t like Mastodon, they should know about options to their liking.

  2. Some people are looking for alternatives to Facebook, YouTube, Instagram—and Mastodon is not the answer for them.

  3. What about developers looking to build novel and new social media? They should know what ActivityPub does.

kidehen,

@atomicpoet @ivory Huh? That's news. Basically, the tragic aspect of same old movie about silos and their adverse effects on an #OpenWeb are already taking shape -- unfortunately.

What's needed is an #Fediverse constructed from loose-coupling enabled by open standards. Anything less is just a predictable tragic movie reboot.

cherilucas, to fediverse

“Mastodon may not be the future of social, but we might not get to the future without it.”

https://www.theverge.com/2023/4/20/23689570/activitypub-protocol-standard-social-network

dries, to php

I wrote an article for opensource.com about how Drupal helps preserve and promote the Open Web. Check it out below! https://opensource.com/article/23/4/preserving-open-web-drupal #drupal #openweb

hayqueverlo, to php

Preserving the open web through Drupal. Article by @dries

https://opensource.com/article/23/4/preserving-open-web-drupal

#drupal #openWeb

wjmaggos, to fediverse
@wjmaggos@liberal.city avatar

We built the #openweb together. We didn't complain and wait till it was perfect. For the business model to be figured out. Open protocols and the most basic tools made our imaginations run wild. People shared visions of what it could be. They were excited to put up the most basic text and images and designs. Weird was cool cause most importantly, it was DIY. What happened to that early 90s spirit? That should be the #OpenSocialWeb today. #fediverse #osw

Hamishcampbell, to random

@duco OK in context weeding out people is nothing to do with genocide, this is obvuse just read in context, good faith is a start to overcome this. In the context, MOST people are a "waste of space" try thinking about the native tribes being exterminated by the incoming western culture - who here is wasters of the space?

The is about"unthinking" created by centralizing security - think what happens to the if Let's Encrypt goes down -an example of the recurring

jbzfn, to opensource
@jbzfn@mastodon.social avatar

🔐 Whatever Happened to the Open Internet?
— jstor.org

"But the open internet didn’t just get overpowered by huge corporate networks and sites. It also became increasingly treacherous, in part because the infrastructure it depends on is maintained largely by a patchwork of volunteers.

#Opensource #Openweb

https://daily.jstor.org/whatever-happened-to-the-open-internet/

oblomov, to blink182
@oblomov@sociale.network avatar

I don't think people appreciate the role that #OperaSoftware played in fostering the #OpenWeb and #IndieWeb during the first #browserWar (when the #OperaBrowser was still built on their proprietary #Presto engine), and a fortiori the role it had in their demise (when they switched to being “just another #WebKit/‌#Blink skin”), despite their browser never even reaching a 3% market share.

oblomov,
@oblomov@sociale.network avatar

IOW, the issue isn't so much with the specific format (although that has its importance: MNG was the best we had at the time for a unified format that supported animation, transparency and optionally lossy compression), but the active choice to not uphold the interests of the #openWeb. The same thing holds for the second pet peeve of mine: Mozilla's decision to remove RSS and Atom feeds support.

oblomov,
@oblomov@sociale.network avatar

Because it's part of their personality: even if just at face value, DNT header support is a signal that the browser cares about user privacy.
(Don't get my started on the “new” #GlobalPrivacyControl standard when it would have sufficed to update the DNT spec in relation to the new legislation.)
So while one could place reasonable confidence in @mozilla upholding past, current and future privacy-oriented standards, I don't feel the same concerning the #openWeb.

oblomov,
@oblomov@sociale.network avatar

I'm sure people have different ideas about what does it mean to support the #openWeb. I think first and foremost it means allowing users (on both sides of the connection) to use the protocols and file formats of their choice. Every time a browser fails to implement (or worse decides to remove) support for a standard protocol or file format, it's failing the open web. Half-assing implementation of web standards was basically #Microsoft's staple behavior during the first #browserWar.

oblomov,
@oblomov@sociale.network avatar

If you think what Microsoft did was insane, consider this: @Vivaldi had to change their user agent identification because #Google, #Facebook, #Microsoft and even #Netflix were intentionally breaking their websites when detecting the #VivaldiBrowser
https://vivaldi.com/blog/user-agent-changes/
#GAFAM are against the #openWeb —and the worst in the bunch is Google, that also holds a dominant position with their browser both on the desktop and mobile space.

oblomov,
@oblomov@sociale.network avatar

But the worst here isn't that #Google is actively against the #openWeb: it's that in contrast to the first #browserWar, there is really nobody left to stand up to them.
Consider for example @davew's write-up on Google's effort to deprecate #HTTP
http://this.how/googleAndHttp/
and consider that #Firefox, the only actual alternative, is also on Google's page:
https://blog.mozilla.org/security/2015/04/30/deprecating-non-secure-http/
albeit less aggressively so.

stefan, to mastodon
@stefan@stefanbohacek.online avatar

Fediverse Explorer: Browse most recent public posts across the fediverse*.

https://fediverse-explorer.stefanbohacek.dev/

This is a very early prototype, but I'd love to start getting feedback early. Are there any similar tools out there? A better way to approach this?

*Only Mastodon instances are supported at this time.

#mastodon #fediverse #openweb #indieweb

witchescauldron, to random

Lots of historical activism video on https://visionon.tv more each day.

Let's look back, so we can move forward, please share and embed this #openweb content.

tchambers, to random

Welcome to INDIEWEB.SOCIAL - a home for those who build, study, promote - or are just fascinated by - #openweb, #indieweb, #federated & #humanetech practices & tech.

Special thanks to @jeannie who is a co-admin here, & who graciously donated the domain name to this effort. Key links:

Our code of conduct & terms of use: https://indieweb.social/terms

Our mission statement: https://indieweb.social/about/more

Thanks all, & help us get out the word of this new community!

pfefferle, to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

10 Jahre notizBlog


…oder: Warum jeder bloggen sollte!

Die Domain notizblog.org hab ich zwar schon seit dem 30.05.2005 aber meinen ersten (legendären) Blogpost schrieb ich exakt vor 10 Jahren!

Ich habe in den ersten Jahren zwar auch viel Blödsinn produziert, aber letztendlich bin ich ganz zufrieden und habe meinem Blog sogar eine ganze Menge zu verdanken!

Die Idee zu bloggen kam während meines Studiums. Zum Einen weil es hipp/Web2.0 war und zum Anderen um mich etwas mehr in die Materie bzw. in neue Web-Technologien einzuarbeiten. Alleine die Tatsache dass es ein „Fremder“ lesen könnte, sollte Motivation genug sein, nicht über Dinge zu schreiben, die ich nicht bis ins kleinste Detail verstanden habe. Das hat auch eigentlich ganz gut geklappt, spätestens als ich die Microformats für mich entdeckt habe.

Microformats und das OpenWeb

mf-white

Microformats waren damals noch der „heiße Scheiß“ und ich kam schnell in Kontakt mit Sebastian Küpers (Organisator des ersten Barcamps in Deutschland) und Dennis Blöte (einer der zwei Gründer von Wevent und Entwickler von iOctocat) und das notizBlog wurde in das Kollektivblog „microformate.org“ aufgenommen.

Microformats sind zwar bis heute eher Nischen-Formate und sprechen nur einen kleinen Entwicklerkreis an. Ich hab mich damals aber riesig gefreut, dass es zumindest einen kleinen Kreis an interessierten gab, die meine Blogposts jetzt regelmäßig lasen und ich darüber hinaus ein paar wirklich interessante Kontakte knüpfen konnte. Seit damals sind außerdem knapp 220 Artikel über Microformats entstanden, also knapp ein Drittel aller bisher veröffentlichten Artikel.

Über das Microformats Wiki bin ich außerdem auf andere offenen Standards wie OpenID oder OAuth aufmerksam geworden und hab mich auch immer mehr mit DataPortability und dem OpenWeb beschäftigt.

YIID

Mein wachsendes Interesse an DataPortability in Kombination mit dem Social Web, hat dann auch zu meiner ersten leitenden Position (CTO) bei YIID geführt, bei der ich mich damals vollkommen austoben durfte:

Nach drei Wochen harter Arbeit und nach einem sehr langen gestrigen Tag ist Communipedia nun vollständig in YIID integriert worden. Da nicht alle Änderungen auf den ersten Blick zu sehen sind, gibt es für die Geeks unter euch vorab mal eine komplette Liste der bisher unterstützten offenen Standards:

  • OpenID (Server- & Client-Seitig)
  • OAuth (Server- & Client-Seitig)
  • PortableContacts/OpenSocial (Server- & Client-Seitig)
  • Microformats
    • hCard
    • hCalendar
    • hReview
    • hListing
    • hProduct
    • hAudio
    • hMedia
    • XFN
    • (Webslices)
  • RDF
    • FoaF
  • Pavatar
  • MicroID
  • XRDS/XRDS-Simple
  • OPML
  • Open Search
  • APML
  • RSS

Da YIID aber für jedermann gedacht ist, folgen im laufe der nächsten Wochen einige Anwendungsbeispiele und Screencasts wie man sich mit YIID den Web-Alltag schon jetzt erleichtern kann.

Daneben erlangte YIID ein klein bisschen Weltruhm durch einen Artikel bei Mashable und auch Netzwertig und t3n berichteten regelmäßig über „Your Internet ID“. Aber auch offene Gruppen wie die OpenID Foundation wurden auf YIID aufmerksam.

YIID on OpenID.net

Außerdem hatte ich durch das Projekt die Möglichkeit mich aktiv an der Diskussion zu neuen Formaten wie z.B. OExchange und ActivityStrea.ms zu beteiligen.

YIID auf OExchange.org

Da ich relativ früh meinen Beruf zum Hobby machen konnte, hatte ich noch mehr Stoff zum bloggen und auch noch genug Zeit dafür 🙂

OpenWebPodcast

Durch mein Blog und die Arbeit an YIID kam Sebastian Küpers dann ein zweites Mal auf mich zu und wir riefen zusammen mit Christian Scholz (Mr.Topf) den OpenWebPodcast ins Leben.

twitter-sebastian-kupers-pfefferle-mrtopf-and-i-....jpg

In den Jahren zwischen 2008 und 2011 entstanden 33 Folgen, und wir hatten eine Menge interessanter Gäste. Über den OpenWebPodcast bin ich auch mit David Maciejewski ins Gespräch gekommen wodurch zwei interessante Technikwürze Folgen entstanden.

Webstandards-Magazin/SCREENGUIDE

Mein Interesse an- und meine Artikel über Microformats haben 2009 dann zu meinem ersten Artikel in einem Print-Magazin geführt.

webstandards-magazin.jpg

Dank Sylvia Egger (und wahrscheinlich dem OpenWebPodcast) darf ich seit 2009 die Kolumne Pfefferles OpenWeb schreiben, in der ich einmal im Quartal über die Neuigkeiten im OpenWeb berichte. Danke hier auch noch einmal an Ansgar Hein (der zufällig auch heute Geburtstag hat), Jörg Morsbach und Nicolai Schwarz, dass ich die Kolumne bis heute schreiben darf und das nahezu ohne jegliche Vorgaben oder Einschränkungen.

IndieWeb

Über die Jahre ist mir außerdem bewusst geworden, wie wichtig mir meine eigene Seite ist und wie gerne (wenn auch immer weniger) ich ins Internet schreibe. Ich habe in den 10 Jahren keinen einzigen Artikel auf Facebook und Co. veröffentlicht und die sozialen Netzwerke fast ausschließlich (ausgenommen Twitter) dazu genutzt, meine Artikel zu teilen und die Reaktionen wieder in das WordPress Kommentar-System zurück zu führen (das ist übrigens auch Thema meiner Kolumne in Ausgabe 28). Nach dem scheitern von DataPortability, DiSo oder OStatus bin ich umso überzeugter dass die IndieWeb Idee funktionieren und auch über die nächsten Jahre hinweg bestand hat.

Ich möchte hier gar nicht weiter auf die Inhalte des IndieWebs eingehen (das habe ich schon zur Genüge), nur so viel: Im Zentrum steht die eigene Webseite und Daten, Bilder und Texte werden ausschließlich dort veröffentlicht und dann über die sozialen Netzwerke geteilt.

Da mir die Community aus der Seele spricht, habe ich in den letzten drei Jahren viel Herzblut investiert und war sehr aktiv am schreiben und programmieren. Daraus entstanden einige Kolumnen, mein erstes Titel-Thema im SCREENGUIDE Magazin und sogar ein Interview im Deutschlandradio.

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2015/05/02/drk_20150502_1340_ea9f7613.mp3

Außerdem habe ich, aus Mangel an Alternativen (das IndieWeb empfiehlt seinen Seite mit Microformats v2 auszuzeichnen, was von keinem anderen WordPress Theme unterstützt wurde), mein erstes WordPress Theme geschrieben, welches dann auch gleich in den Pool von WordPress.com aufgenommen wurde.

Fazit

Mein Blog hat mich motiviert, mich intensiver mit Themen zu beschäftigen. Es hat mir viele neue Ideen und Themen verschafft. Ich habe eine Menge interessanter Menschen kennen gelernt. Ich habe im Beruf davon profitiert. Ich habe zwei großartige Podcasts mit gestalten können. Ich habe Artikel für das Webstandards-Magazin/SCREENGUIDE, die t3n und das PC-Magazin geschrieben. Das Deutschlandradio hat mich um ein Interview gebeten. Ich habe diverse, mehr oder weniger erfolgreiche WordPress Plugins und ein Theme gebaut. Ich hab Präsentationen auf Barcamps und Webmontagen gehalten. Ich hatte sogar diverse Anfragen ob ich nicht ein Fach-Buch veröffentlichen will.

Ich kann jedem nur empfehlen, sein eigenes Weblog zu betreiben. Sicherlich gehört auch ein wenig Glück dazu, dass gerade einer der 10 bis 100 Leser dich für einen Artikel oder ein Radio Interview weiter empfiehlt, aber wenn man nur genug Herzblut und Ehrgeiz mit bringt, wird das schon! Auch wenn ich in den letzten Jahren weniger schreibe, mache ich es immer noch gerne und ich werde mich hüten, mein Blog dicht zu machen. Irgendwann werde ich sicherlich wieder mehr Zeit finden und vielleicht schaff ich es ja dann noch ins TV 😉

https://notiz.blog/b/3vz

#10Jahre #Birthday #HappyBirthday #IndieWeb #notizblog #OpenWeb

image/png
image/jpeg

pfefferle, to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

IndieWeb – Die Daten sind wir!


Mein erster Titelthema Artikel 🙂

…über ein Thema das mich gerade sehr beschäftigt:

Die IndieWeb-Bewegung hat gerade in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Kein Wunder: Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Riskieren Sie keinen weiteren Datenverlust, schließen Sie sich dem IndieWeb an und machen Sie sich unabhängig.

Es freut mich sehr, dass das SCREENGUIDE Magazin im Allgemeinen, und Nicolai im Speziellen, der IndieWeb Idee so viel Platz eingeräumt haben!

Neben meinem Artikel über das IndieWeb, gibt es noch einen kleinen Abschnitt über IndieTech, ein Interview mit Aaron Parecki (einem der vier Gründer des IndieWebCamps) und einen Artikel über Known, DER IndieWeb Platform von Ben Werdmuller (dem Gründer von Elgg).

Ich würde mich diesmal sehr über Feedback freuen… also kaufen! Sofort!

https://notiz.blog/b/3ns

pfefferle, (edited ) to Podcast German
@pfefferle@notiz.blog avatar

Open Web Podcast: Episode 1


openweb-podcast.jpg

Es ist soweit: Sebastian Küpers, Christian Scholz und ich haben den Piloten unseres Open Web Podcast fertig 🙂

In der ersten Folge stellen wir uns kurz vor und versuchen einen kleinen Überblick zu geben um was in den nächsten Folgen gehen soll.

Die Links zur Sendung findet ihr hier!

Den Podcast bekommen:

Viel Spaß beim hören und wir freuen uns sehr über Rückmeldungen und Themen-Forschläge 🙂

https://notiz.blog/a/LJ

#DataPortability #OpenStack #OpenWeb #OpenWebPodcast #Podcast #SemanticWeb #SocialGraph

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • ethstaker
  • anitta
  • provamag3
  • Leos
  • cisconetworking
  • lostlight
  • All magazines