@DLR@social.bund.de
@DLR@social.bund.de avatar

DLR

@DLR@social.bund.de

Wir sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und lieben unsere Themen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung & Sicherheit! Web: https://www.dlr.de/de Impressum: https://www.dlr.de/de/service/impressum Datenschutz: https://www.dlr.de/de/service/datenschutz Netiquette: https://www.dlr.de/de/aktuelles/social-media/netiquette

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, hier mal wieder mit irdischem Suchbild zum Größenvergleich.

dlr_next, to Disneyland German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Leute, aufgepasst, wichtige 📢 Durchsage! Was das #DLR auf der #ILA2024 zu bieten hat - unser neues Teammitglied verrät es euch! https://www.youtube.com/watch?v=JhJBQrG-3Vo

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Schon mal der Tipp: Gut möglich, dass auch kommende Nacht über Deutschland zu sehen sind - wie stark ist schwer vorherzusagen. https://www.swpc.noaa.gov/ Am besten sichtbar an dunklen Orten abseits der Städte. Und um 22:48 Uhr zieht auch noch die ISS über den Himmel.

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Auf https://swpc.noaa.gov findet ihr Vorhersage für Polarlichter. Einfach im Laufe des Tages oder frühen Abends noch mal checken.

BKG, to random German
@BKG@social.bund.de avatar

Ihr wisst bestimmt schon, dass an der @DLR & BKG--Station GARS O’Higgins regelmäßig vorbeischauen. 🐧

Für uns kein Grund, am heutigen Weltpinguintag auf putzige Pinguinbilder zu verzichten...

image/jpeg
image/jpeg
image/jpeg

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Wow! Soeben von NASA bestätigt: superspannende Mission zum Saturn-Mond Titan! https://science.nasa.gov/missions/dragonfly/nasas-dragonfly-rotorcraft-mission-to-saturns-moon-titan-confirmed/

DLR, to random German
@DLR@social.bund.de avatar

🌑 🔭 Faszination Totale Sonnenfinsternis! Am Montag, 8. April 2024 findet das erste Mal seit über zwei Jahren wieder eine statt. Der Kernschatten des Mondes trifft um 16:40 Uhr Weltzeit (18:40 Uhr MESZ) in der Südsee, 60 Kilometer nördlich des Penrhyn-Atolls, auf die Erde und zieht dann über Mexiko, die USA und Kanada hinweg. Dazu gesellt sich außerdem der Komet 12P/Pons-Brooks. 🌠
Schaut für eine historische Einordnung des Phänomens Sonnenfinsternis im DLR-Blog vorbei: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310/

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal in mehreren kombinierten Wellenlängen und dabei größtenteils in mastodonischem Lila eingefärbt. 😉

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem Bild der Sonne, heute mal nicht per Satellit, sondern von unserem Sonnen-Teleskop, das Schulklassen in Berlin und online auch aus ganz Deutschland bedienen können. Mehr dazu im ALT-Text ...

dlr_next,
@dlr_next@social.bund.de avatar

Für alle Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse mitmachen wollen, hier weitere Infos und Kontaktdaten: https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-19185/30690_read-84025/

dlr_next, (edited ) to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Neue Aufnahmen des Weltraumteleskops James Webb: Infrarotbilder von 19 Spiralgalaxien enthüllen Verteilung von Sternen und kosmischen Gas- und Staubwolken. Mehr Infos und Bildnachweise: https://webbtelescope.org/contents/media/images/2024/105/01HM9KGGP1EWFFSRRSKR8NZGWZ?news=true und https://science.nasa.gov/missions/webb/nasas-webb-depicts-staggering-structure-in-19-nearby-spiral-galaxies/

DLR, to random German
@DLR@social.bund.de avatar

🚀 Der DLR Strahlungsdetektor M-42 ist heute an Bord einer United Launch Alliance (ULA) Vulcan-Rakete zum Mond gestartet. 🌖 Geplant ist, dass der Strahlungsdetektor M-42 Werte direkt auf Mondoberfläche misst und zur Erde sendet. Der Lander der Mission One von des US-Raumfahrtunternehmens Astrobotic Technology soll am 23. Februar 2024 in einer geologisch interessanten Region an den Gruithuisen-Vulkankuppeln im Nordwesten der Mondvorderseite aufsetzen. 🌕🔍

Mehr: https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/strahlungsdetektor-m-42-fliegt-zum-mond

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar
bwegtBW, to random German

der Zukunft: Ein halbes Jahr war der Prototyp des U-Shift im Forschungsbetrieb auf der in . Was ist das Ergebnis? Wie geht es weiter mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept? 🤔

Das @DLR zieht Bilanz 👇
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/u-shift-auf-der-buga-bilanz-nach-178-tagen-forschungsbetrieb

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

14 Tage im DLR-Standort Neustrelitz und 14 Tage an der University of Alabama in Huntsville: Studierende können sich ab sofort für das nächste International Space Weather Camp bewerben. https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/international-space-weather-camp-2024-jetzt-bewerben

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

Falls jemand aktuelle Bilder der Mars-Rover vermisst, wie wir sie ja sonst öfter mal hier zeigen: Der Mars ist zwar unser Nachbarplanet auf der „Außenbahn“, aber er braucht im Vergleich zur Erde doppelt so lange für eine Umkreisung der Sonne. Deshalb steht er zurzeit von uns aus gesehen genau hinter der Sonne und daher ist gegenwärtig keine Datenübertragung möglich. https://mars.nasa.gov/news/9512/nasas-mars-fleet-will-still-conduct-science-while-lying-low/

DLR, to random German
@DLR@social.bund.de avatar

🚄💚 Spaniens erster ist bereit für die große Fahrt! Der Zug verfügt über einen Bi-Mode , der in Zusammenarbeit von Industrie und Forschung unter der Leitung des DLR entwickelt und realisiert wurde. (Projekt: ).

🇪🇸 Erfolgreiche Tests in Nordspanien unterstrichen die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Geländetypen, sogar ohne Oberleitungen. Der Zug bietet 170 Sitzplätze und erreicht eine Geschwindigkeit von max.120 km/h: https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/spaniens-erster-wasserstoffzug-darf-auf-die-strecke Bild: ©CAF

wissenschaftimdialog, to random German
@wissenschaftimdialog@wisskomm.social avatar

Modelle aus Legosteinen oder Spaghetti: Armin Maiwald, Miterfinder der Sendung mit der Maus, ist bekannt für seine niedrigschwellige, unterhaltsame . Dafür wurde er beim Forum Wissenschaftskommunikation 2023 mit der Lorenz-Oken-Medaille der GDNÄ ausgezeichnet. 🏅 🐭

Bei der Verleihung gaben Maiwald und sein Laudator Ralph Caspers @hyperjinx Einblicke in ihre Arbeit für eine der beliebtesten deutschen Kinderserien.

Einen Rückblick zum Event gibt's jetzt im Blog: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/blog/blogartikel/beitrag/man-kann-auch-hoechst-abstrakte-dinge-einfach-darstellen-wenn-man-es-wirklich-will/

bmdv, to random German
@bmdv@social.bund.de avatar

Alle Finanzfragen endgültig geklärt: & beteiligen sich auch 2024 mit jeweils 1,5 Milliarden Euro an -Kosten. "Jetzt brauchen wir mehr Digitalisierung & schlankere Strukturen, um das zum dauerhaften Erfolg zu machen“, so Volker Wissing.

DeutscherWetterdienst, to random German
@DeutscherWetterdienst@social.bund.de avatar

In der Nacht von Samstag auf Sonntag und in der vergangenen Nacht ließen sich an manchen Orten in Deutschland beobachten. Der DWD-Webcam Falkenberg sind auch ein paar Polarlicht-Aufnahmen gelungen. ⤵️
📖 Mehr Infos zu Polarlichtern in unserem DWD-Lexikon:
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=102084&lv2=101996

Das Bild zeigt eine Aufnahme aus der DWD-Webcam Falkenberg mit Polarlichtern in der Nacht vom 5. November auf den 6. November 2023.

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Wie sind eigentlich die bekannten Raumsondenaufnahmen der Planeten unseres Sonnensystems entstanden - und was kann man alles aus ihnen lernen? Ein klarer Fall für - Dienstag Abend um 19 Uhr live mit Uli Köhler vom @DLR

https://www.youtube.com/watch?v=Y_DUvsdlZ2Y

dlr_next, to random German
@dlr_next@social.bund.de avatar

CanSat-Wettbewerb für geht in die nächste Runde: Teams können eigenen "Mini-Satelliten" von der Größe einer Getränkedose bauen. Jetzt bewerben! https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/deutscher-cansat-wettbewerb-laedt-junge-raumfahrttalente-ein

DLR, to random German
@DLR@social.bund.de avatar

🌟🚀 Glückwunsch an die Indian Space Research Organisation (ISRO) zur erfolgreichen Landung von Chandrayaan-3 auf dem Mond! 🌖 🇮🇳
Um 18:04 Uhr (IST) / 14:34 Uhr (UTC+2) erreichte die Raumsonde den Südpol des Mondes. ist am 14. Juli 2023 von Indiens wichtigstem Weltraumbahnhof im südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh gestartet, umkreiste die Erde und erreichte schließlich die Mondumlaufbahn. Die Mission stärkt Indiens Platz in der Raumfahrtgeschichte.

Details: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html

DLR,
@DLR@social.bund.de avatar

@activivan

Europa ist derzeit im Rahmen des Artemis-Programms stark in die involviert. Das Europäische Servicemodul (ESM) spielt eine zentrale Rolle bei den Artemis-Missionen, einer Kooperation zwischen der und internationalen Partnern. ESM dient als Antriebsystem der Orion Raumsonde. Das gemeinsame Ziel ist es, damit ca. 2025 erneut Menschen zum Mond zu bringen (Artemis III-Mission). 🌖

▶️ Weitere Infos: https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/artemis-programm

DLR, to random German
@DLR@social.bund.de avatar

〰️🔴 Knittrige Geschichten vom Mars: Die Stereokamera HRSC des DLR zeigt Bilder der Aureole Lycus Sulci am Olympus Mons. Das wellige Gelände ist der Rest einer kollabierten Vulkanflanke, die sich über hunderte von km erstreckt.

Vor mehreren 100 Mio. Jahren lösten dünnflüssige Lavaströme durch das Schmelzen von Eis Rutschungen aus, destabilisierten den Vulkan & verursachten gewaltige Abbrüche. Felsstürze & Erdrutsche formten die einzigartige 'knittrige' Landschaft.

Mehr: https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/die-riesige-knittrige-aureole-lycus-sulci-am-olympus-mons

Die Landschaft der Lycus Sulci, der „Lykischen Furchen“ im Nordwesten des größten Vulkans auf dem Mars, dem 21,9 Kilometer hohen Olympus Mons, erzählt eine Geschichte des katastrophalen Abbrechens und Abrutschens der unteren, mehrere tausend Meter hohen Flanken des Olympus Mons in ferner Vergangenheit. Planetenforscher vermuten, dass die Rutschungen vor mehreren 100 Millionen Jahren durch große Mengen dünnflüssiger Lava ausgelöst wurden, die sich die Flanken des Olympus Mons hinunterschoben. Diese Lavaströme lagerten sich vermutlich auf Gesteinsschichten ab, die große Wassermengen in Form von Eis enthielten, ähnlich wie in Permafrostböden auf der Erde. Die vulkanische Hitze ließ dieses Eis schmelzen, so dass die Randbereiche des Vulkans instabil wurden, abbrachen und somit unglaublich große Massen an Gestein abrutschten und ins Vorland von Amazonis Planitia schoben.
Wie die eingefrorenen Wellen eines Ozeans bedecken die Hügelketten von Lycus Sulci (die „Furchen von Lykien“) die dem Vulkan Olympus Mons vorgelagerte Tiefebene Amazonis Planitia. Das wellige, von langen Bergkämmen und dazwischenliegenden Tälern charakterisierte Gebiet erstreckt sich über Hunderte von Kilometern. Der Bildausschnitt ist im Vordergrund etwa 50 Kilometer breit. Das charakteristische wellige Aussehen dieser Landschaft entstand vermutlich durch Komprimierung und Auseinanderziehen der durch Lavaströme mobilisierten Gesteinsmassen, während sie ins Vorland geschoben wurden. Im Laufe der Zeit wurde dieser Effekt durch die Erosion von weniger widerstandsfähigem Material zwischen den Hügelkämmen noch verstärkt.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • khanakhh
  • mdbf
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • InstantRegret
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • Durango
  • everett
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • tester
  • ngwrru68w68
  • cubers
  • modclub
  • tacticalgear
  • provamag3
  • Leos
  • anitta
  • lostlight
  • All magazines