@aligyie@digitalcourage.social
@aligyie@digitalcourage.social avatar

aligyie

@aligyie@digitalcourage.social

some list:
https://pad.hacc.space/s/green-hardware-ranking

“A developed country is not a place where the poor have cars. It’s where the rich use public transportation.”🚋đŸšČtfr

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

aligyie, to random
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"In vormodernen Zeiten war Geschichte im Großen und Ganzen zyklisch, die ewige Wiederkehr des Immergleichen. In der Moderne, also seit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, stimmt das nicht mehr. Geschichte wiederholt sich nicht. Dennoch machen wir diesen Fehler immer wieder, weil wir Vergangenheit und Gegenwart kennen. Wenn Sie aber ĂŒber die Zukunft nachdenken, mĂŒssen Sie in Szenarien denken."

(2/3) [..] In vormodernen Zeiten war Geschichte [..] zyklisch [..]. In der Moderne [..] stimmt das nicht mehr. Geschichte wiederholt sich nicht. Dennoch machen wir diesen Fehler [..], weil wir Vergangenheit und Gegenwart kennen. Wenn Sie aber ĂŒber die Zukunft nachdenken, mĂŒssen Sie in Szenarien denken. [..] Wenn wir dieses Interview im Jahr 1983 gefĂŒhrt hĂ€tten, hĂ€tten wir [..] ĂŒber die WiederaufrĂŒstung, den Ost-West-Konflikt, den sauren Regen und das Ozonloch geredet. Was fĂŒr ein fĂŒrchterliches Jahrzehnt stand uns damals bevor – meinten wir. Und dann fiel 1989 die Berliner Mauer, der Ost-West-Konflikt endete [..]. FrĂŒher habe ich meinen Studenten immer gesagt: Misstrauen Sie Ihren Onkels und Tanten, die Ihnen heute ganz sicher erzĂ€hlen, in welchem Beruf Sie das meiste Geld verdienen werden. [..] Wie sollten wir uns eine Zukunft mit [KI] ausmalen? [..] natĂŒrlich mĂŒssen wir KI und auch soziale Plattformen im Netz stĂ€rker regulieren, weil sie ansonsten unsere Demokratie gefĂ€hrden. [..] Was wir weitgehend vernachlĂ€ssigen, sind die möglichen ProduktivitĂ€tsgewinne aus der kĂŒnstlichen Intelligenz. Also, wir fĂŒrchten das Ende der Rechtsanwaltsgehilfen [..]. Möglicherweise werden wir uns in 15 Jahren an den Kopf fassen und sagen: „Meine GĂŒte, guck dir nur diese alberne Diskussion um die 4-Tage-Woche an.“ Weil wir dann ganz anders arbeiten, oder vielleicht auch gar nicht mehr. [..]
(3/3) [..] Ich habe die Sozialdemokratie immer fĂŒr die „Arbeiterbildung“ bewundert, wenn man es Arbeitern möglich gemacht hat, BĂŒcher zu erwerben oder ins Theater, ins Konzert und ins Museum zu gehen. [..] Aber die Politik ist komplett absorbiert vom Krisenmanagement. [..] Zwischen Ukrainekrieg, Energiekrise, Inflation und Israel bleibt dafĂŒr oft keine Zeit mehr, das stimmt. Dennoch wĂ€re es nötig, denn das ist doch auch die Aufgabe von Politik: die Menschen mitzunehmen, Möglichkeiten aufzeigen [..]. Es gibt zumindest einen Politiker, der offener kommuniziert, der in Szenarien argumentiert: Robert Habeck. [..] Allerdings hat er ja auch den anderen großen Fehler der Politik begangen in diesem Jahr. [..] Er hat auch versucht, die Zukunft per Gesetz festzuschreiben [..]. Das Heizungsgesetz zeigt, [..] [wir] können [die Zukunft] weder sicher vorhersagen noch ideologisch vorschreiben. Sie haben gesagt, der Mensch habe nur eine begrenzte KapazitĂ€t, Krisen zu verarbeiten. [..]. Nehmen Sie nur mein Beispiel vom Anfang, das Jahr 1912. Auch damals waren die Menschen zutiefst verunsichert von all den neuen technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen [..] Man dachte erst, der Erste Weltkrieg sei ein reinigendes Gewitter. Und man hat nicht die Möglichkeit gesehen, dass daraus noch die viel grĂ¶ĂŸere Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erwachsen konnte. Ich bin wirklich kein Pessimist, aber wenn ich alle unsere Krisen zusammennehme, dann mache ich mir schon Sorgen.

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Es gibt zumindest einen Politiker, der offener kommuniziert, der in Szenarien argumentiert: Robert . Entspricht das Ihrem Bild? Ja, Habeck kann man immer wieder beim Denken zusehen, das finde ich im Prinzip gut."

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Erst gehypt, dann verteufelt: Die wurde 2023 zum Spielball von , Lobbys und Boulevardmedien – und zu einem LehrstĂŒck, wie in Fortschritt kaputtgeredet wird. [..] Wie sehr die Unternehmen in den letzten Monaten durchgerĂŒttelt wurden, zeigt ein Blick auf die FörderantrĂ€ge beim Bundesamt fĂŒr und Ausfuhrkontrolle [..]. WĂ€hrend 2021 im Schnitt etwa 5 500 AntrĂ€ge pro Monat eingingen, schnellte der Wert im August 2022 auf fast 150 000. Inzwischen liegt er wieder bei gut 8 000 pro Monat [..] Was seit Anfang 2022 geschehen ist, ist [..] ein Lehrbeispiel dafĂŒr, wie ein einfaches, sinnvolles, seit Langem funktionierendes Produkt in den Sturm der Lobbyinteressen und politischen Intrigen gerĂ€t [..]."

(2/4) Wie sehr die Unternehmen in den letzten Monaten durchgerĂŒttelt wurden, zeigt ein Blick auf die FörderantrĂ€ge beim Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). An ihnen lĂ€sst sich ermessen, wie viele Menschen in Deutschland den Einbau einer WĂ€rmepumpe planen: WĂ€hrend 2021 im Schnitt etwa 5 500 AntrĂ€ge pro Monat eingingen, schnellte der Wert im August 2022 auf fast 150 000. Inzwischen liegt er wieder bei gut 8 000 pro Monat – höher als vor dem Boom, aber doch weit vom Rekord entfernt. Eigentlich sollte die WĂ€rmepumpe möglichst rasch die Energiewende in Deutschland voranbringen. Doch schaut man auf die letzten Monate zurĂŒck, muss man sagen: Das hat bisher bloß so mittelgut geklappt. Was seit Anfang 2022 geschehen ist, ist stattdessen ein Lehrbeispiel dafĂŒr, wie ein einfaches, sinnvolles, seit Langem funktionierendes Produkt in den Sturm der Lobbyinteressen und politischen Intrigen gerĂ€t – von den einen zum Heilsbringer verklĂ€rt, von den anderen als Gottseibeiuns verteufelt. Es gab monatelanges Gezerre um Gesetze und Förderung, öffentliche Kampagnen, viel Verunsicherung. Und kaum, dass im Herbst wieder etwas Klarheit herrschte, wie das Land kĂŒnftig beheizt werden könnte, setzte das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zur Schuldenbremse ein großes Fragezeichen hinter den Heizungsumbau. Wie konnte das alles nur passieren?
(3/4) Welche Stimmung in der Branche herrscht, zeigt eine Szene aus dem MĂ€rz 2023. Es lĂ€uft die Internationale SanitĂ€r- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt [..]. Momentan könnte ich WĂ€rmepumpen versteigern“, sagt [..] GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Viessmann [..]. Und immer wieder taucht die Zahl 500 000 auf – so viele WĂ€rmepumpen sollen [..] kĂŒnftig jedes Jahr in Betrieb gehen. Die Hersteller investieren, es werden neue Werke in Mitteleuropa gebaut. [..] Allein Vaillant, das im slowakischen Senica innerhalb kĂŒrzester Zeit eine neue Produktion hochzieht, investiert 1 Mrd. Euro [..]. Viessmann errichtet [..] ein neues Werk im polnischen Legnica. Stiebel Eltron ĂŒbernimmt einen Standort des Autozulieferers Continental in Gifhorn und will dort 300 ehemalige Conti-Mitarbeiter Teile von WĂ€rmepumpen bauen lassen. [..] Und Branchenvertreter weisen darauf hin, dass der Sanierungsbedarf im Land geringer ist als oft behauptet. [..] Doch die Angst ist nicht mehr aus der Welt zu bekommen. [..] „Die Gaswirtschaft und die ganze fossile Heizungstechnik haben schon immer dagegen gekĂ€mpft [..]“, sagt er. „Da wurden ja relevante hochwirtschaftliche Businessmodelle infrage gestellt.“ [..] Das Stichwort der „Technologieoffenheit“ macht die Runde, mit dem auch die Autoindustrie lange Zeit ihre Verbrenner verteidigt hat. [..] . „Da gab es Leute, die nicht traurig waren, Habeck in dem Kontext gleich mit zu beschĂ€digen“, sagt Schiefelbein.[..] Insbesondere die „Bild“-Zeitung stĂŒrzt sich auf das Thema [..].
(4/4)Allerdings sind die ersten EntwĂŒrfe der GEG-Novelle tatsĂ€chlich schlecht formuliert. Auch Leute, die Habeck wohlgesonnen sind, sprechen von „handwerklichen Fehlern“. So werden soziale Aspekte zu wenig bedacht, die Förderbedingungen sind unklar[..]. In der Branche gibt es trotz allem so etwas wie eine stille Zuversicht [..], dass die Zeit ohnehin fĂŒr die WĂ€rmepumpe spielt. „Sie ist in unseren Augen ganz klar die Technologie, die das grĂ¶ĂŸte Potenzial fĂŒr die Dekarbonisierung der GebĂ€ude hat“, sagt von Schroeter. Der Vaillant-Deutschlandchef setzt auf den Kennenlerneffekt: „[..] Es werden dieses Jahr doppelt so viele WĂ€rmepumpen verbaut. [..] Doppelt so viele Leute erleben, dass so eine WĂ€rmepumpe zuverlĂ€ssig fĂŒr ein warmes Zuhause sorgt.“ Stiebel-Eltron-Chef Kai Schiefelbein ist ebenfalls weit davon entfernt, die Hoffnung aufzugeben. [..] Gleich neben dem Werk in Holzminden etwa steht der „Energy Campus“ [..]. Mehrere Tausend Menschen werden hier pro Jahr geschult, man kann einen „WĂ€rmepumpen-FĂŒhrerschein“ machen [..]. 2023 baut Stiebel Eltron [..] 150 000 WĂ€rmepumpen, bis 2028 sollen es 250 000 jĂ€hrlich werden [..]. Aus seiner Sicht steht der echte Boom sogar noch bevor: „[..] Mittelfristig ist es ja ziemlich klar, dass die WĂ€rmepumpe den Gaskessel als wichtigsten WĂ€rmeerzeuger ablösen wird.“ Selbst die „Bild“-Zeitung hat inzwischen ihren Frieden mit der Technik gemacht: Seit dem Herbst verkauft das Blatt zusammen mit dem deutschen Anbieter Buderus eine „VolkswĂ€rmepumpe“.

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Welche Stimmung in der Branche herrscht, zeigt eine Szene aus dem MĂ€rz 2023. Es lĂ€uft die Internationale SanitĂ€r- und Heizungsmesse (ISH) in . "Momentan könnte ich versteigern“, sagt [..] GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Viessmann [..]. Und immer wieder taucht die Zahl 500 000 auf – so viele WĂ€rmepumpen sollen [..] kĂŒnftig jedes Jahr in Betrieb gehen. Die Hersteller investieren, es werden neue Werke in Mitteleuropa gebaut. [..] Allein , das im slowakischen innerhalb kĂŒrzester Zeit eine neue Produktion hochzieht, investiert 1 Mrd. Euro [..]. errichtet [..] ein neues Werk im polnischen Legnica. ĂŒbernimmt einen Standort des Autozulieferers in und will dort 300 ehemalige Conti-Mitarbeiter Teile von WĂ€rmepumpen bauen lassen. [..] Und Branchenvertreter weisen darauf hin, dass der Sanierungsbedarf im Land geringer ist als oft behauptet. [..]"

aligyie, to climate
@aligyie@digitalcourage.social avatar
aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

already shows that some companies do more for climate than some countries!
But it really hard for individuals distinguish from real . This helps:
https://influencemap.org/briefing/The-State-of-Net-Zero-Greenwash-24402

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

Some example:
is in the performance band: B+ (quite good, in alignement with Paris agreement)

has a C, which is in the "mixed aligment" sector.

gets a D-, which is in the "misaligned with Paris Agreement" sector

Which should actually be not that surprising as outlined in the earlier mentioned video. Örsted is not only building crazy amount of turbines, but just announced the biggest plant for production in
https://www.ecoreporter.de/artikel/bill-gates-investiert-in-wasserstoff-projekt-von-orsted/

aligyie, to random
@aligyie@digitalcourage.social avatar

Der empfiehlt eine Pestizidsteuer, wie sie zB in gilt. Das in Zusammenspiel mit einer Pestizidreduktionsstrategie und einem BiodiversitÀtsfahrplan.
sollte der Standard sein und nicht-bio die teurere Alternative. GemeinwohlschÀdliche Praktiken sollen gar nicht erst erlaubt sein.

https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/bund-empfehlungen-zur-umsetzung-einer-pestizidreduktionstrategie-in-deutschland/

aligyie, to architecture
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Textilbeton" klingt interessant, statt , was insgesammt weniger benötigt ( spart) und langlebiger ist, da er nicht rostet/aufplatzt.

Besser latĂŒrlich - speichert WĂ€rme, lĂ€sst Feuchtigkeit durch (besseres Raumklima) und ist fĂ€hig.

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/wunderstoffe--von-beton-zu-lehm-100.html

aligyie, to Climbing
@aligyie@digitalcourage.social avatar
aligyie, to random
@aligyie@digitalcourage.social avatar

https://www.youtube.com/watch?v=_3lITyF2zwk

has some more advantages which are not mentioned in the video:

  • very good / / Rating by ethicalconsumer.org
  • NOT made in china
  • very good repairability especially for their washing machines (check french indicereparabilite.fr )

https://pad.hacc.space/green-hardware-ranking?view#Microwave

aligyie, to repair
@aligyie@digitalcourage.social avatar
janboehm, to random
@janboehm@edi.social avatar

Heute Abend geht's im @zdfmagazin um Deine Mudda, harte Debatten und einen unerbittlichen Kampf. FĂŒr jeden was dabei also.

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar
aligyie, to random
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Das Problem von ist nicht, dass sie eine nationalkonservativ religiöse Partei ist, sondern, dass sie ihre Macht verewigen wollte, in dem sie sich den Staat unterwirft, die Justiz an die Leine nimmt, die Medien gleichschaltet, die Meinungs- und Kunstfreiheit abschafft. 60% der haben PiS abgewÀhlt."
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videos/polens-zukunft-nach-den-wahlen-video-100.html

friedrichbohn, to Podcast German

Im veröffentlichen wir bei "BAM! Bock auf Morgen" 9 Podcastepisoden mit 9 Naturwissenschaftler:innen zu 9 Planetaren Grenzen. Wie wohltuend die ruhige, abwÀgende wissenschaftliche Rhetorik. Sie unterscheidet sich erfrischend von so manchem lauten Alarmismus.

Jeden Mittwoch, jeden Sonntag im August eine -Episode. Hört mal rein, lasst gerne ein Abo da, wĂŒrden uns total freuen:

https://open.spotify.com/show/5uS1En7ZPPTMZFODnDjulv?si=b7e1a8041a464d9f&nd=1

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

I have update my "good country for fossil free world" list:

  1. Denmark
  2. Germany
  3. Ireland
  4. Austria
  5. Cyprus
  6. Australia
  7. Spain
    https://pad.hacc.space/green-hardware-ranking?view#Good-Countries

Includes recent updates

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz I am aware of those numbers, but I still strongly believe that nuclear energy will not be a long term solution and see more benefits in a modern decentralized electricity grid
https://digitalcourage.social/@mzedp@mas.to/111510489307493004

We should not fight on that, but instead focus on problematic sectors like housing/heating, traffic/transportation and industry (steel, ...)
https://www.weforum.org/agenda/2023/11/energy-efficiency-cop28-renewables/

ipcc summary for policymakers "mitigation options"

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz @dynode
@potatogunkelly

I agree that this topic is politically charged. And I'm not sure if it is useful to make a poll about such a complex topic without giving people time to go into details.

I can only emphasize to discuss this topic with experts from the energy area which are working in the design of modern decentralized electricity grids. It is a common agreement, that there is not a need for nuclear in a fossil free grid. Recent examples in Germany, Belgium and Lithuania have shown that it is possible to replace nuclear by renewable energy.

Independent of this discussion, the power grid needs to change. Both nuclear and most renewables are not adjustable. Therefore it is crucial to minimize storage and save costs by:

  • flexible energy consumption
  • sector coupling
  • digital electricity meters
  • decentralization
  • grid (more cables)

More in this book: https://sunwindwires.com/

picture from the sunwire book about the grid
connecting onshore with offshore wind farms by a strong cable reduces the amount of storage by a factor of 10. Combining this with Solar reduce it further by a factor of 5. And installing more cables between different nations in Germany reduces the amount for storage again for another factor of 10, since it is very likely that if there is no wind in North-Europe, there might be a lot in Spain.
the operating system for the energy transition - page 131 from the sunwire book

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz this is indeed a very interesting example.

I did a research recently on the EU Taxonomy vote. And there I found that neither Sweden nor France were the strongest advocates for nuclear energy in the taxonomy law, but instead Poland:
https://digitalcourage.social/@aligyie/108643387996280598

I can see the Polish fear of Russia and the need for being independent. But to be honest, this feels strange to me. A country which is not having experience nuclear at all is going full steam into nuclear. Currently we see more countries going away from nuclear than joining it.
On the other hand Sweden and France are building one of the largest wind farms in Europe, overtaking Germany...
(France will keep some nuclear because of submarines; SMR is the keyword)

Meanwhile, I can see some investments in Poland in regards to renewables, but this looks far too less from their economical possibility as being the "next Germany in Europe".

Maybe you can help me to find more details on the plan for phasing out fossil fuel in Poland?

@dynode @t_mkdf

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz yes, the IPCC mentions nuclear as an option, but it also recognizes the risk of accidents and radioactive waste.
They consider that wind and solar power are both able to provide emission reductions at a much larger scale than nuclear power, and for a lower cost (technical summary p123). With a very high adoption rate of wind and solar power, other solutions are needed to mitigate their variability, such as storage (using batteries, power-to-fuel or pumping water into hydropower dams), demand response, electricity trading or other flexible generators that can adapt to the demand. The point is: renewables appear to be able to deliver decarbonation quickly, at a large scale and for relatively cheap.

In other words, it is generally solar and wind that offer the greatest potential to reduce GHG emissions, to the tune of 4 GtCO2eq/year, by 2030. This is four to eight times the potential of nuclear power (see my previous pic).

@potatogunkelly @dynode

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz
Union of Concerned Scientists gives a good summary on that topic:
https://www.ucsusa.org/energy/nuclear-power (which is neither pro nor against nuclear)

Of course, the more German centered Scientists For Future are clearly against nuclear:
https://zenodo.org/records/5573719 (English version below)

If you look at environmental groups and include negative aspects of mining radioactive Uranium, you will find more negative views:

“While we appreciate that the Biden administration is looking to invest in alternatives to fossil fuels, we don’t have time to waste on dangerous distractions like nuclear energy,” said Jeff Ordower, North America director at environmental group 350.org.
https://wiseinternational.org/350-nuclear

I can only emphasize to not only to look at the electricity sector, but the whole picture like climateationtracker is doing it. I'm optimistic to say, that the electric sector is on good track - with or without nuclear.

@potatogunkelly @dynode

see https://climateactiontracker.org/countries/germany/net-zero-targets/

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Poland is not the best case study for such analysis because the concept of strategic planning doesn’t really work in Poland - strategies change before they can even count as strategies :)"

@kravietz haha ok, this explains already some of my questions :D

I like your "heavy industry with SMR" example. This could be an example where it makes sense with the current circumstances in Poland:

  • heavy industry is pretty much concentrated in the south, this would mean you could put energy producer near to energy consumer which fits to the idea of decentralized grid (in contrast to how industry exist in Germany).
  • heavy industry needs heat (Germany is going the Hydrogen way).

@dynode @t_mkdf

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz there are recent developments in the terms of circular solar and wind generators.
https://pad.hacc.space/green-hardware-ranking?view#Solar-panels

For nuclear, I don't see that future. There is no way you could recycle e.g. their concrete. Here physics plays an important part: The Ca in concrete captures neutrons (which is good, that is the reason why there are thick concrete walls), but this converts it to another isotope, which creates two problems:

  • The structural properties of concrete change and cracks appear. The concrete loses its service life and nuclear power plants have to be shut down earlier than originally planned.
  • The new Ca istope Ca-41 is becoming radioactive by itself with a half time 100k years... creating lots of headaches in the after live...

@potatogunkelly @dynode

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

"Can you show me an example of a reactor design with concrete as the primary containment and/or neutron moderator? đŸ€”"

@kravietz Why moderator? Every nuclear reactor emits beta (e-), gamma (photon), neutrons and (radioactive) ions.

Beta shielding is easy, neutron shielding is also not to difficult but the impact is big, because this can lead to nuclear reactions (surprise) of almost every material. The process is complex because of cascading effects.

Here is just an example explaining radiation damage by neutrons and gamma-rays in concrete (with a special eye on CaCO3 and SiO2/Quarz).

https://www.hindawi.com/journals/mse/2016/4165746/

Please be aware that this is a complex topic and there are continuously problematic findings and maybe-explanations every two years. Some newer reactors might use some different type of concrete which is found to be a problem 30 years later, which is hard to fix.

@potatogunkelly @dynode

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz may I ask about your opinion about the recent election in Poland?

I always had the impression the there was no real "left" party in Poland. Probably because of historical reasons, because of hatred against soviet communism.
In West-Germany there is a common understanding of how economy works without being too crazy capitalist: Soziale Marktwirtschaft or Rheinischer Kapitalismus
https://en.wikipedia.org/wiki/Social_market_economy
It is a very distinctive socialist idea which differs e.g. from company centric market economy in France or from the well known Anglo-Saxon model (US, UK, ...).
Sometimes I had the feeling that PiS was trying to go into that Ango-Saxon direction, but somehow different to what we saw with Tatcher or Reagan. Maybe a bit more autocratic? Less liberal?
I read somewhere Poland voted to be more liberal. But what does that mean?
Maybe you can give me some insights :)

aligyie,
@aligyie@digitalcourage.social avatar

@kravietz :D

Do you see any positive things or hope/wishes for this new government?
Not sure if they have agreed already on a plan, but having a government consisting of 4 parties might be challenging 😅

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • ‱
  • megavids
  • khanakhh
  • mdbf
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • InstantRegret
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • Durango
  • everett
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • tester
  • ngwrru68w68
  • cubers
  • modclub
  • tacticalgear
  • provamag3
  • Leos
  • anitta
  • lostlight
  • All magazines