@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

uniinnsbruck

@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at

Offizieller Mastodon-Account der Universität Innsbruck auf der universitätseigenen Instanz social.uibk.ac.at
Official Mastodon account of the University of Innsbruck on the university's own instance social.uibk.ac.at

Support: fediverse@uibk.ac.at

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

uniinnsbruck, (edited ) to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

𝓦𝓮𝓵𝓬𝓱𝓮 𝓔𝓲𝓼𝓼𝓸𝓻𝓽𝓮𝓷 𝓰𝓲𝓫𝓽 𝓮𝓼 𝓲𝓶 𝓦𝓮𝓵𝓽𝓻𝓪𝓾𝓶 ?

Das erforscht ein Team um Christina Tonauer an der Uni Innsbruck.

Eine Theorie besagt, dass der Keim irdischen Lebens einst über Kometen den Weg auf die Erde gefunden hat – verpackt in eine Hülle aus . Um dieses spezielle Weltraumeis besser zu erforschen, betreiben sie eine Art galaktische Eisdiele, in der Eissorten des Universums hergestellt werden. Ein Team von Terra Mater Wissen war bei ihnen im Labor zu Gast:

Video: https://www.servustv.com/wissen/v/aarb7tbmy1xn72m54qfe/

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

„Boom, Bust und “: Letzte Woche fand in Berlin eine der größten Digitalkonferenzen Europas, die @republica, statt. Leonhard Dobusch @leonido analysierte dort, warum uns die Millionenpleite der kümmern sollte:

Video: https://www.youtube.com/watch?v=STuLqttFrbc
Slides: https://dobusch.net/pub/slides/240529-Dobusch-rp24-Boom-Bust-Benko-FINAL-PDF-Version.pdf

uniinnsbruck, to climate
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Beim #Climate Action Workshop kommende Woche an der Sowi ist @gwagner zu Gast. Der Klimaökonom wirft einen nüchternen Blick auf die unverminderten Klimarisiken und die Billionen-Dollar-Geschäftsmöglichkeiten beim Wettlauf um saubere Energie.

📅 Mittwoch, 5. Juni, 16:30 Uhr
🏛️ Aula, Sowi, Universitätsstraße 15, Innsbruck
🔗 https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2024/workshop-climate-action/

Foto: Rose Lincoln, Harvard, June 2018
#klimakrise #klimawandel #EnergieWende

uniinnsbruck, to random
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

🏔️TV-Tipp 🏔️

Wunder der Natur: Die Alpen

Seit heute in der @ZDF Mediathek verfügbar und am 2. Juni 2024, 20.15 Uhr auf ZDFinfo.

Die Geologin Hannah Pomella von der Universität Innsbruck berichtet über die Entstehung der Alpen und den Bau des Brennerbasistunnels und der Informatiker Jan Beutel über seine Forschung zur Stabilität des Gebirges am Beispiel des Matterhorns.

📺 https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/wunder-der-natur-auf-den-spuren-der-erdgeschichte--die-alpen-100.html

Foto: ZDF/Tobias Lenz, Autorenkombinat

uniinnsbruck, to Astro German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Astrophysikerin Laila Linke berichtet heute im ORF Ö1 Mittagsjournal über die ersten Ergebnisse der Euclid-Weltraummission. Allein im Perseus-Galaxienhaufen hat ein internationales Forschungsteam 600 bisher unbekannte Zwerggalaxien entdeckt. Das neue Teleskop liefert beeindruckende Bilder des bisher unerforschten Universums.

🎧 https://oe1.orf.at/player/20240523/757751/1716461125617

📣 Mehr dazu: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/euclid-findet-tausende-neue-galaxien/

Credit: F. Marleau/ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA / privat

uniinnsbruck, to Futurology
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Physicists developed a new method to prepare quantum operations on a given quantum computer using a machine learning generative model to find the appropriate sequence of quantum gates to execute a quantum operation. The study, recently published in Nature Machine Intelligence, marks a significant step forward in unleashing the full extent of quantum computing.

📣 https://www.uibk.ac.at/en/newsroom/2024/how-ai-helps-programming-a-quantum-computer/

#quantum #computing #ai #generativeAI #ml @fwf @ERC_Research

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Rechenoperationen auf einem mit Hilfe von planen: Eine an der Universität Innsbruck entwickelte Methode erzeugt Quantenschaltungen auf der Grundlage von Benutzereingaben und zugeschnitten auf die Eigenschaften der Quantenhardware, auf der die Operationen ausgeführt werden sollen.

📣 https://presse.uibk.ac.at/news-quantencomputer-mithilfe-von-ki-programmieren?id=199912&menueid=24035&l=deutsch

📖 https://www.nature.com/articles/s42256-024-00831-9

uniinnsbruck, to innsbruck
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

📽️ Kinotipp für alle in und Umgebung:

Unter dem Titel ALPENKINO zeigt die Schweizerische Botschaft in Österreich im Innsbrucker Leokino den Film BERGFAHRT von Dominique Margot. Mit dabei Bergführer und Informatiker Jan Beutel, der seit zwei Jahrzehnten das eingehend untersucht.

Der Film zeigt gegensätzliche Ansätze in dieser kritischen Zeit, in der wir unsere erlernten Werte neu definieren und den Wandel aktiv suchen müssen.

🖥️ https://www.fokus-schweiz.at/Nachhaltiger-Alpenraum/Programm/Alpenkino/

Roter Hubschrauber steht auf einem Schneefeld, im Vordergrund drei Personen in Bergausrüstung
Vier Personen in Bergausrüstung stehen auf einer Plattform, eine Person mit Helm und gelber Jacke zeigte mit dem linken Arm nach rechts oben, im Hintergrund Gletscherfelder.

uniinnsbruck, (edited ) to random
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Die Folgen der führen dazu, dass der in Tundren eingeschlossene vermehrt freigesetzt wird. In der bisher umfangreichsten Meta-Analyse zeigt ein Forscher:innen-Team nun, dass diese Entwicklungen die Tundra von einer Kohlenstoffsenke potenziell in eine Kohlenstoffquelle verwandeln könnten. Die Innsbrucker Ökologin Christina Biasi steuerte für die nun in Nature veröffentlichte Studie wichtige Daten aus Sibirien bei. https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/tauende-tundra-wird-zur-kohlenstoff-quelle/

uniinnsbruck, (edited ) to Podcast
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Hörtipp:
In einer neuen Episode unseres Podcasts „Zeit für Wissenschaft“ geht es um . Der Ökologe Johannes Rüdisser erklärt, warum die Biodiversitätskrise die gefährlichste Krise unserer Zeit ist – und was (politisch) gegen das Schwinden der biologischen Vielfalt unternommen werden kann.
https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw055.html

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Als Schreibkraft schleust sich Paula Schlier 1923 beim Völkischen Beobachter ein und dokumentiert heimlich das Innenleben der NS-Propagandamaschinerie.

Annette Steinsiek & Ursula A. Schneider vom Brenner-Archiv haben die Aufzeichnungen von Schlier 2018 neu herausgebracht, der BR sie nun filmisch inszeniert.

Der Film läuft als Universum History-Folge morgen Freitag um 22.35 Uhr auf ORF 2 und ist danach in der TVThek abrufbar: https://tv.orf.at/program/orf2/universumh1236.html

Foto: Brenner-Archiv

uniinnsbruck, to conservative
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Poor Timing: Mountain regions are particularly sensitive to the impacts of the climate crisis. Warming leads to a shift in seasonal patterns in summer and winter and endangers the balance of the sensitive Alpine ecosystems. An international team of researchers led by Innsbruck ecologist Michael Bahn recently published a comprehensive study explaining these effects: https://www.uibk.ac.at/en/newsroom/2024/climate-crisis-threatens-alpine-ecosystems/

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Schlechtes Timing: Gebirgsregionen reagieren besonders sensibel auf die Folgen der Klimakrise. Die Erwärmung führt zu einer Verschiebung der Jahreszeiten und gefährdet die Balance in den sensiblen Alpen-Ökosystemen. Das zeigt eine aktuelle Studie mit dem Innsbrucker Ökologen Michael Bahn: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/klimakrise-gefahrdet-alpine-okosysteme/

uniinnsbruck, to mathematics
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Today, 200 students from schools in Tirol, Vorarlberg and Salzburg are taking part in the international Competition at the University of Innsbruck

uniinnsbruck,
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Let’s start 🚀

tuberlin, to random German

🎉 Ab heute ist die Teil des Fediverse und freut sich, zu den Themen , und zu tröten. 🚀

📷 : Benjamin Eckert

uniinnsbruck,
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

@tuberlin herzlich willkommen!

uniinnsbruck, to random
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Sending photons to a remote site in groups should allow #quantum links to be more rapidly established across future quantum networks than if photons are sent one at a time.

Now Ben Lanyons Team has more than doubled the success rate for sending photons that are quantum mechanically entangled with atoms to a distant site, reports David Ehrenstein in @physics_magazine:

https://physics.aps.org/articles/v17/s44
https://doi.org/10.1103/PRXQuantum.5.020308

Photo: D. Jordan/IQOQI Innsbruck

leonido, to random German
@leonido@chaos.social avatar

This week I had the great honor of providing the opening keynote to the conference "Enhancing the voice of science on Wikipedia: How universities can collaborate with the online encyclopedia in science communication" hosted at @uniinnsbruck

The video recording of my talk and the slides are already online available, please check them out over at @osconjunction

https://osconjunction.net/2024/04/11/opening-keynote-on-science-communication-and-wikipedia-potentials-and-pitfalls/

uniinnsbruck,
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

@leonido @zeileis already happened: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Science_(Communication)_and_Wikipedia._Potentials_and_Pitfalls.webm

uniinnsbruck, to Wikipedia
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

With the encouraging keynote ”Science communication and Wikipedia: potentials and pitfalls“ Leonhard Dobusch @leonido today kicked off the conference
”Enhancing the voice of science on Wikipedia: How universities can collaborate with the online encyclopedia in science communication“.

Full program for the next two days: https://www.uibk.ac.at/de/congress/wiki/

uniinnsbruck, to fediverse German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Expansion of activities in the Fediverse:

We are opening the university's own Mastodon instance social.uibk.ac.at to all 5,000+ employees today: https://www.uibk.ac.at/en/newsroom/2024/mastodon-for-all-university-employees/

This step is based on the communication team's fundamental commitment to non-profit, data protection-friendly and open-source media - set out in the position paper "Open Science Communication": https://www.uibk.ac.at/de/public-relations/kommunikation/open-science-communication/

uniinnsbruck, to fediverse German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Ausbau der Fediverse-Präsenz:

Wir öffnen die universitätseigene Mastodon-Instanz social.uibk.ac.at ab sofort zusätzlich für alle mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/mastodon-fur-alle-uni-mitarbeiterinnen/

Dieser Schritt beruht auf einem prinzipiellen Bekenntnis des Kommunikationsteams zu gemeinnützigen, datenschutzfreundlichen und quelloffenen Medien – festgehalten im Positionspapier „Open Science Communication“: https://www.uibk.ac.at/de/public-relations/kommunikation/open-science-communication/

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels bringen für viele Organismen große Einschränkungen, für andere können sie auch positive Effekte haben. Wer profitiert und wer verliert hängt wahrscheinlich von Umweltfaktoren ab. Nun hat ein Team um Otto Seppälä am experimentell beobachtet, wie Süßwasserschnecken bei guten Futterbedingungen überstehen und neben den erlittenen negativen Folgen auch so manchen Vorteil daraus ziehen können.

➡️ https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/profitieren-oder-verlieren-bei-hitzewellen/

uniinnsbruck, to Ukraine German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Der Wirtschaftsinformatiker Andreas Eckhardt hat sich mit Khalid Durani und weiteren Kollegen in einer aktuellen Studie den Einfluss von sozialen Medien auf den Online-Diskurs – konkret bezogen auf visuelle Medien im Krieg in der – näher angesehen. Die Ergebnisse lassen sich auch breiter lesen.

Die Wissenschaftler schlagen mehrere Lösungswege aus der einseitigen Informationsverbreitung vor.

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/oft-einseitige-informationsverbreitung-in-social-media/

Foto: Pexels/Fauxels
@DiSC_uibk

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Biologen haben in tropischen Heliconius-Schmetterlingen 👐 erstmals eine direkte Verbindung zwischen einem Gen und dem Balzverhalten nachgewiesen.

Ein bei der Kreuzung zweier Schmetterlingsarten weitergegebenes Gen ist verantwortlich dafür, dass Männchen beider Arten Weibchen mit roten Mustern bevorzugen. Das zeigt, dass Hybridisierung bei der Evolution von Verhaltensweisen eine wichtige Rolle spielen kann.

🦋 https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/schmetterling-gen-steuert-partnerpraferenz/

Fotos: Carolin Bleese/LMU

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

APA-Science: E-Zigaretten werden oft als gesündere "Alternative" zum Rauchen ins Treffen geführt. Ob dem tatsächlich so ist, ziehen Studien auch immer wieder in Zweifel. In einer aktuellen Untersuchung konnten Innsbrucker Forschende nun Hinweise liefern, dass das Rauchen von E-Zigaretten mit ähnlichen, mit Krebs assoziierten Veränderungen an Zellen verbunden ist wie das Rauchen von Zigaretten.

https://science.apa.at/power-search/13681838033261966316

Bild: eutops.at

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • everett
  • osvaldo12
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • normalnudes
  • Youngstown
  • Durango
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • tester
  • InstantRegret
  • ethstaker
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • Leos
  • anitta
  • modclub
  • khanakhh
  • cubers
  • cisconetworking
  • megavids
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines