caos

@caos@anonsys.net

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

caos, to AdobePhotoshop German

@ulf@pod.thing.org:> Zwang zum Digitalen

Ich! Will! Analog! Sein!

Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer nicht digital ist, wird ausgeschlossen.

Mein kleiner Mikrokommentar in der taz von heute. Bitte lesen und unterschreiben ;)

taz.de/Zwang-zum-Digitalen/

@taz #taz #digitalzwang #grundgesetz #digital #analog #apps #banking #doctolib

caos, (edited ) to privacy German

📲 Müssen unter Android Standortdienste aktiviert sein, um sich automatisch mit dem WLAN zu verbinden?
...anscheinend ja: mir ist aufgefallen, dass nach dem Hochfahren des Geräts immer mobile Daten aktiv sind und das WLAN immer händisch aktiviert werden muss.
In den Einstellungen des Netzwerks (unser Wlan) ist "automatische Verbindung" aktiviert, in den allgemeinen Netzwerkeinstellungen lässt sich "WLAN automatisch aktivieren" jedoch nicht einstellen, es ist "nicht verfügbar, weil die Einstellung Standort deaktiviert ist. Aktiviere die Einstellung Standort."

Auf dem Gerät läuft ein 20 GSI (das Phänomen scheint aber allgemein für Android zu gelten: techbone.de/android/wlan#wlan-… )

"Auf Wunsch lässt sich WLAN automatisch aktivieren, sobald wird in Reichweite des Routers kommen. Das ganze funktioniert aber nicht durch das Scannen nach WLAN-Netzwerken, sondern über die Standortdienste. Für jede WLAN-Verbindung wird auch der dazugehörige Standort gespeichert. Befinden wir uns im Radius eines Standortes, wird WLAN automatisch aktiviert, sofern die Signalstärke des WLANs ausreichend ist.
Damit die Option "WLAN automatisch aktivieren" genutzt werden kann, muss auch die Standort-Funktion aktiv sein."

Gibt es da wirklich keine Option, sich automatisch mit seinem WLAN zu verbinden, ohne die Standortdienste zu aktivieren? (die ich aus -Gründen möglichst nicht aktivieren möchte und ansonsten auch nicht brauche)

@datenschutz

caos, (edited ) to android German

📲 "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" & "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem 'Universal Android Debloater Next Generation'"

Für diejenigen, die Android-Geräte betreiben, bei denen sie kein Custom ROM installieren können (oder wollen), hier zwei gnulinux.ch-Artikel, in denen es darum geht, wie auch ein Stock-Android ohne Root weitgehend datensparsam betrieben werden kann und wie Google-Apps und weitere Bloatware entfernt werden können:

Im ersten Teil der Artikelreihe "Datensparsames Android mit der Android Debug Bridge" beschreibt Matthias "den Versuch, unter Android durch Umbau mittels der Android Debug Bridge (ADB), ohne Root soweit wie möglich an das Datenschutzniveau besserer Android Custom ROMs heranzukommen. Es ist der erste Teil einer voraussichtlich dreiteiligen Serie. Im ersten Teil wird der Ansatz für ein aktuelles Samsung Android (Stock-ROM) mit Android 14 demonstriert." und zeigt "wie mit Hilfe der Android Debug Bridge (ADB) und weniger Apps zur Geräteadministration auch ein vorinstalliertes Stock-ROM mehr oder weniger datenschutzfreundlich umgebaut werden kann".

Ergänzend dazu habe ich im Artikel "Google-Apps und weitere Bloatware loswerden mit dem Universal Android Debloater Next Generation" noch eins der Tools vorgestellt, mit dessen Hilfe Funktionen der "Android Debug Bridge" über ein grafisches Frontend genutzt werden. So können auf relativ einfachem Weg auf vergoogelten Androids Google-Apps und weitere Bloatware wie Hersteller- und Werbeapps entfernt werden.

@datenschutz

caos, to berlin German

@kurt@pod.thing.org:> Liebe Freundinnen und Kunstinteressierte,Feministische Künstlerinnen gestalten den und malen für eine gerechte und inklusive Stadt – Einblicke in ihre Projekte und Kämpfe zeigt die Netzwerk-Ausstellung Feminist City Utopia in der Galerie neurotitan mit einem außerordentlichen Begleitprogramm!

Wir laden herzlich ein zur Vernissage am 25.05.2024 um 18 Uhr und freuen uns über Ihre & Eure Teilnahme an zahlreichen Programmpunkten während der Ausstellung vom 25.05.-15.06.2024! Für die Bekanntgabe über Ihre & Eure netzwerke wären wir ebenso sehr dankbar – please spread the word!

Details im Überblick:
Feminist City Utopia
Eröffnung: 25.05.2024, 18 Uhr | Ausstellungsdauer: 25.05.-15.06.2024
Mo-Sa 12-20 Uhr | Galerie neurotitan, Rosenthaler Str. 39, 10178
Das aus der Graffiti- und Urban Art-Kultur hervorgegangene Netzwerk United Power lädt zur partizipativen Ausstellung ein, um gemeinsam Vorstellungen einer feministischen Stadt zu gestalten, zu diskutieren und auf visuelle Aktionsformen im öffentlichen Raum zu erweitern. In der entsteht eine transformierbare Stadtlandschaft, die feministische Utopien erfahrbar macht. Themen wie Gewalt gegen *, fehlende Räume und Infrastrukturen sowie Ausschlussmechanismen werden intersektional-feministische Vorstellungen gegenübergestellt. Kunstwerke dienen dabei als Vermittlung und Manifestationen von Optimismus und Empowerment. Andere Städte sind möglich und dies bedeutet im Rahmen der Ausstellung gerechte und inklusive Städte. Umfassendes Begleitprogramm mit Diskussionsabenden und Filmscreenings, Fassade Painting, Action Dinner, queerfeministischem Sommerfest mit Live-Acts zur Finissage u.v.m.!
KÜNSTLERINNEN Künstlerinnen von United Feminist Power zusammen mit: Alice Dee | Chili con Carne | Eva Kietzmann | Helena Her | Julia Nägeli | Lea Greub | Lena Fakler | Lena Stoehrfaktor | Lulia Ghirmay | Petra Kübert | PMS | Reclaim Your City | Sandra Rummler | Sbrama | Süß-Bande | Vlada und vielen mehr … REFERENT*INNEN Christoph May – Institut für Kritische Männlichkeitsforschung | Der Periodenladen | Emanzipatorisches Verhütungskollektiv Leipzig | Feminist Park Collective | Missoir | Susanne Fitzek – Hypographia Festival


https://pod.thing.org/uploads/images/e09b8e42887e4baed162.jpg

caos, (edited ) to foss German

📲 Welches Custom ROM (mit MicroG) für das Pixel 5?

Ich soll für jemanden ein Pixel 5 flashen und einrichten. Die Person hat bislang ein anderes Gerät mit genutzt und eigentlich ist der Auftrag, auch auf dem Pixel /e/OS zu installieren.

Ich habe nun aber gesehen, dass das Pixel dafür einen Downgrade von Android 14 auf Android 13 braucht, daher bin ich nun am Überlegen, ob ich nicht doch ein anderes empfehlen soll.

Für das Pixel 5 kämen infrage:
­age­OS 21 (Android 14)
­est­OS 20.0 (Android 13)
/e/ t (Android 13)
­OS 14
(Android 13)

Da nur LineageOS und CalyxOS Android 14 für das Pixel 5 anbieten, tendiere ich momentan zu CalyxOS (mit dem ich aber noch keine Erfahrung habe).
Für mich persönlich würde ich ja DivestOS nehmen, aber das wäre doch vielleicht noch etwas weiter von eOS weg (und unterstützt nicht bzw. nur über Umwege). Es sollen auch einige Apps über Aurora installiert werden, die wohl bislang mit MicroG auf eOS gut laufen.
Einen besonders hohen Sicherheitsanspruch gibt es in dem Fall nicht; es soll auch kein Banking und keine Zahlungsdienste o.ä. drauf laufen (nur bspw. einige Spiele, die wohl microG erfordern)

  • Hat jemand von Euch Erfahrung sowohl mit eOS als auch mit CalyxOS und kann von den Unterschieden aus User-Perspektive berichten?
  • Kann man irgendeine Prognose treffen, welches ROM das Pixel 5 mehr oder weniger lang unterstützen wird?

@foss_de

caos, to foss German

-Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de 💻

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/foss_de nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/fo… und hier phtn.app/c/foss_de@feddit.de auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@foss_de

caos, to tischtennis German

🏓 -Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/tischtennis nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/ti… und hier phtn.app/c/tischtennis@feddit.… auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@tischtennis

caos, to privacy German

-Community: Infos zu technschen Problemen bei feddit.de

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/datenschutz nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/da… und hier phtn.app/c/datenschutz@feddit.… auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen (außer die Profilbilder).

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden. Ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@datenschutz

Screenshot: Ausschnitt der Ansicht von alexandrite

caos, to Wuppertal German

🚟 -Community: Infos zu technischen Problemen bei feddit.de 💻

Seit etwa einer Woche ist leider die Homepage von und damit auch die Community-Seite feddit.de/c/wuppertal nicht direkt erreichbar. Das betrifft allerdings "nur" die Homepage bzw. das Webinterface von , also die Seite feddit.de
Die Föderation funktioniert aber und die Posts von/ an die Community erreichen trotzdem alle, die die Community (von Mastodon, Friendica, Akkoma usw. oder einer anderen Lemmy-Instanz aus) abonniert haben. Nur die feddit-User selbst werden ggf. weniger erreicht, sofern sie nur über feddit.de eingeloggt sind. Über diverse Lemmy-Apps oder alternative Frontends (bspw. alexandrite.app oder Quiblr ) funktioniert es dagegen.

Inhalte dieser Community sind bspw. hier alexandrite.app/feddit.de/c/wu… und hier phtn.app/c/wuppertal@feddit.de auch ohne Anmeldung vollständig zu sehen.

Ihr könnt also weiterhin gerne Infos oder Fragen mit -Bezug an die Community schicken. Ich hoffe, die Probleme können bald behoben werden, ich informiere Euch, wenn es was Neues gibt!

@wuppertal

caos, to fragfeddit German

📲 Welche kleinen Smartphones (~5") gibt es (nach 2016), die von einem unterstützt werden?
Leider wurden in den letzten Jahren kaum noch kleine, handliche Geräte hergestellt. Wenn ich nach "kleinen" Geräten recherchiere, ist die Definition meist sehr großzügig i.S.v. "kleiner als 6 Zoll" bzw. "kleiner als 15x7cm", was ich schon relativ große finde. Für mich persönlich wäre die perfekte Größe sowas wie das S4 Mini (das ist 12x6cm groß), da ich sowieso keine Ambitionen habe, auf dem Teil Romane zu schreiben oder Filme zu schauen (dafür gibt es zum Glück geeignetere Geräte).

Mir sind diese als relativ kleine Geräte bekannt, die von einem oder mehreren CustomROMs unterstützt werden und noch eine erträgliche Größe haben : Samsung bis S10, Pixel2-3, Sony Z3+Z5 Compact
Kennt Ihr darüber hinaus noch andere? ...je kleiner, desto besser!


@fragfeddit

caos, to Amazon German

@kurt@pod.thing.org:> ### Wir machen Lärm! Gegen Amazon und die Gentrifizierung unseres Kiezes!

Die #Gentrifizierung #Friedrichshain‎s schreitet voran - nicht nur, aber besonders im #Südkiez nördlich der Warschauer Brücke. Die Preise steigen, die #Mieten auch, der #Supermarkt wird gegen Bürobauten ausgetauscht, #Clubs sollen #Hochhäusern weichen - und in all dem steht dieser Turm, in den ein gewisser monopolistischer #Großkonzern einziehen will. Wir machen Lärm und sagen: Nein danke!

Der bevorstehende Einzug #Amazon​s in den #Edge-Tower wird die Probleme im #Kiez nicht lösen, sondern verschärfen und verdrängen. Die sogenannte "Aufwertung" der Gegend geht mit der Zerstörung von Kiez- und #Nachbarschaft​sstrukturen einher. #Geringverdienende finden keinen Platz mehr im Kiez. #Häuser & Boden werden als #Spekulation​sobjekte noch interessanter. Und der #Tower beschleunigt all diese Prozesse noch weiter.
Um uns gegen all dies in Bewegung zu setzen und unserem #Unmut freien Lauf zu lassen, machen wir Lärm! Mit unseren Stimmen, unseren Instrumenten, mit Töpfen, Pfannen und Haushaltsgegenständen. Denn wir haben es satt, dass die Entwicklung unserer Stadt wortwörtlich von oben herab passiert!

Deswegen seid mit uns laut - am 6.4. um 15 Uhr, Revaler Str. Ecke Simon-Dach-Str. (vor dem RAW-Gelände)!
Wir werden zügig loslaufen, also bitte seid pünktlich - und bringt eure Stimmen, Töpfe, Pfannen, Instrumente sowie eure Familien, Freund*innen und Verbündeten!

#Berlin #Demo
https://pod.thing.org/uploads/images/d35b220e72cfe14fc60d.jpeg

caos, to linux German

🦉 💻 Freie Router-Firmware für mehr ( Folge 369)

yewtu.be/watch?v=EeKuqHYCNe0

"Die Anzahl der Geräte, die wir in unserem Heimnetz nutzen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Darunter sind auch Geräte, denen wir nicht gerne vollen Zugriff auf das Heimnetz und Internet überlassen wollen. Doch meist ist es kaum möglich, beispielsweise den Internetzugriff zuverlässig zu beschränken. In diesem Video zeigen wir die freie Routersoftware OpenWRT, die solche Funktionen bietet, allerdings auch ein Netzwerk-Grundwissen bei der Einrichtung voraussetzt."

@datenschutz

caos, to Bulgaria German

🕵️ Microsoft 365: EU-Kommission darf keine Daten mehr in USA übertragen (netzpolitik.org)
netzpolitik.org/2024/microsoft…
"Teams, Word, Outlook – Microsofts Office-Suite ist weitverbreitet. Auch die EU-Kommission nutzt sie und hat dafür heute Probleme bekommen: Die Benutzung verstößt gegen Datenschutzrecht, verkündete der Europäische Datenschutzbeauftragte. Er hat die Kommission zu Änderungen verdonnert.
Die EU-Kommission hat mit der Nutzung von , der Office-Suite des Tech-Riesens, gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstoßen. Das hat heute der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) verkündet. Die Kommission muss nun aufhören, mit Microsoft 365 Daten in Länder ohne angemessene zu übertragen – wie etwa die USA. Der hat der Kommission dafür eine Frist bis zum 9. Dezember dieses Jahres gesetzt.
(...)
Reaktion noch ungewiss..."

@datenschutz

caos, (edited ) to Freegal German

🎧 🎶 Artikelserie zum Thema (Artikel u.a. zu & Aufruf zum Mitschreiben):

Auf @gnulinux ist eine Artikelserie zum Thema Musikstreaming gestartet. Vielleicht könnt Ihr da neue Optionen entdecken und/oder Eure eigenen Erfahrungen beitragen?

Folgende Artikel zu dieser Serie sind bisher erschienen, oder sind geplant:

Unter anderem kann es um folgende Fragen gehen:

  • "Bluetooth versus USB - Eine Frage der Übertragung
  • Wie viel zahlt man, wofür?
  • Welche Marge bleibt für die Künstler übrig?
  • Wie verhält es sich mit der Tonqualität?
  • Wie -kompatibel sind die Dienste?"

@ralfhersel würde sich "sehr freuen, wenn ihr das Thema dieser Serie aufgreift, und selbst einen Beitrag zu einem der oben genannten Aspekte von Musik-Streamern schreibt."
Außerdem sind natürlich Eure Rückmeldungen und Ergänzungen als Kommentare zu den Artikeln sehr willkommen!
@musik

caos, to random German
caos, to IT German

🎧 detektor.fm-Podcast: Gen Z und IT – Sind Gen-Zler die wahren Boomer am Arbeitsplatz? "Eine neue Studie zeigt: Die Gen Z hat im digitalen Berufsalltag weniger Kenntnisse als andere Generationen.
detektor.fm/digital/zurueck-zu…

💻 "Scheitert die Gen Z am digitalen Arbeiten?

Warum die Gen Z anders mit umgeht
Zur sogenannten werden diejenigen Menschen gezählt, die ungefähr ab der Mitte der 1990er-Jahre zur Welt gekommen sind. Damit sind sie ziemlich sicher — also Personen, die mit dem Internet und der digitalen Welt aufgewachsen sind. Das bedeutet, dass sie mit vielen Aspekten der digitalen Welt souverän umgehen können. Sie wissen, wie Social Media funktioniert, und finden sich in der unübersichtlichen Welt des Internets zurecht — anders, als es den vorausgehenden Generationen nachgesagt wird.

Aber: Auch die Generation Z hat ihre Probleme im Umgang mit der Technologie. So gehören Menschen unter 30 einer Studie aus Österreich zufolge oft zu denjenigen, die sich besonders stark selbst überschätzen, wenn es um die eigenen IT-Kenntnisse geht.

Suchleiste statt Ordner-Struktur
Während die Nutzung von Social Media keine Probleme bereitet, ist für die Gen Z nämlich der Umgang mit professionellen Tools oft weniger intuitiv: Kolleginnen und Kollegen, die mit Gen-Zlern arbeiten, berichten, dass die Suche nach wichtigen Dateien lieber über die Suchleiste gelöst wird, weil ein Verständnis für digitale Ordner-Strukturen fehlt. Eine mögliche Erklärung: Diese Ordner als digitales Abbild realer Akten sind gerade für junge Menschen schwer greifbar. Viele Unternehmen klagen darüber, dass bei der Einstellung von jungen Menschen solche fehlenden Grundkenntnisse Probleme bereiten. Was kann man dagegen tun?"

via @detektorfm : social.detektor.fm/
@digitalisierung

caos, to random German

@kurt@pod.thing.org:> @elijahu:

Das Landeskriminalamt Niedersachsen erklärt jetzt mal allen Menschen, warum es eine ganz schlechte Idee ist, wenn man überall seine Telefonnummer angibt, und ich konnte überhaupt nicht widerstehen, dazu ein paar meiner Meinung nach unbedingt erforderliche Anmerkungen zu machen… |

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> ### KARTEN für taz lab 2024: Alles Osten. Oder was?

100 Panels, 200 Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras – das ist das taz lab, Deutschlands zum , und wieder .

Wie immer verlosen wir 2x2 Karten auf . Wer die gewinnen möchte, schickt Vorname, Name + E-Mail-Adresse (echte Daten!) per PN oder per E-Mail an diaspora@taz.de - Einsendeschluss ist der 16.2. (wird bei Bedarf verlängert).

taz.de/taz-lab-2024-Alles-Oste…

caos, (edited ) to android German

📲 Welche mittelkomplexen FOSS-Dateimanager könnt Ihr für empfehlen? 📁 (also was zwischen (ehemals ) und )
Ich selbst nutze bevorzugt Ghost Commander, aber der ist sicher für viele Anwendungszwecke überdimensioniert.

Den Simple Manager von Simple Mobile Tools kenne ich auch, aber der ist wiederum zu "simple", so dass der Fossify Manager auch nicht passen würde.

Nun hat mich jemand nach einer Empfehlung gefragt. Es gibt ja so einige weitere Dateimanager für Android , mit welchen weiteren habt Ihr Erfahrung und könnt sie empfehlen?

☝️🤓 Sollte natürlich & freundlich sein...

@foss_de

caos, to Facebook German

🧐 "Studie von Verbraucherorganisation: Facebook-Nutzer als Ware - Fast 200.000 Firmen [u.a. Amazon, Etsy, Paypal] geben einer Studie zufolge persönliche Nutzerdaten an Facebook weiter. Die Betroffenen können das nur auf Umwegen herausfinden" (taz)

taz.de/Studie-von-Verbrauchero…

"Das Online-Netzwerk Facebook sammelt pro Nut­ze­r:in persönliche Daten von mehreren tausend Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der US-Verbraucherorganisation Consumer Reports.

Die Organisation hat dafür die Daten von 709 Facebook-Nutzer:innen ausgewertet, die diese für diesen Zweck gespendet haben. Grundlage dafür war, dass Nut­ze­r:in­nen sich die personenbezogenen Daten, die jeweils von ihnen bei Facebook gespeichert sind, bei der Plattform herunterladen können. Untersucht wurden dabei die Daten der vergangenen drei Jahre.

Im Durchschnitt wurden die Daten je­de:r Stu­di­en­teil­neh­me­r:in demzufolge von 2.230 Unternehmen an Facebook gesendet. Insgesamt wurden in der Studie knapp 200.000 Unternehmen gefunden, die persönliche Daten ihrer Nut­ze­nden an Facebook weitergeben. Spitzenreiter war ein Fall, bei dem zu einem Nutzer Daten von rund 48.000 Firmen gefunden wurden. Die Stu­di­en­au­to­r:in­nen vermuten, dass es sich hier um eine Person handeln muss, die für die Werbebranche besonders interessant ist.

Da die Nut­ze­r:in­nen mit ihrem freiwillig einem Aufruf folgten, ist das Ergebnis nicht repräsentativ – im Durchschnitt aller Nutzenden kann die Zahl höher oder niedriger liegen. Dennoch weist sie zumindest auf die Größenordnung hin, in der Facebook Daten sammelt.

Consumer Reports zufolge ist diese Art des Trackings, also der digitalen Nachverfolgung, für die Nut­ze­r:in­nen in der Regel unsichtbar. Der Facebook-Mutterkonzern Meta setzt daneben auch Tracking ein, das die Nut­ze­r:in­nen – gegebenenfalls mit ein paar technischen Kenntnissen – erkennen und verhindern können. Zum Beispiel, wenn Inhalte von bei anderen Webseiten eingebunden sind.

Meta sieht Firmen in der Pflicht

Nut­ze­r:in­nen können selbst die Informationen über die eigenen gespeicherte Daten herunterladen. Zu finden ist die Funktion im Bereich „Einstellungen“ – eine Anleitung von Facebook findet sich hier.

Dabei könnte aber einer der Kritikpunkte der zum Tragen kommen: Denn die Firmennamen, die in der Studie gefunden wurden, sind nicht unbedingt solche, die Nut­ze­r:in­nen üblicherweise kennen dürften. Sondern kleine, außerhalb der Branche unbekannte . Darüber hinaus hätten sich jedoch auch bekannte Unternehmen gefunden: unter anderem Amazon, Etsy, Paypal und in den USA große Einzelhändler wie Walmart und Macy’s.

Ein Meta-Sprecher verwies auf Anfrage darauf, dass laut den Nutzungsbedingungen die zuliefernden Firmen dafür verantwortlich seien, die Erlaubnis zu der entsprechenden und -weitergabe einzuholen. Meta selbst biete „eine Reihe von Transparenz-Tools an“, mit Hilfe derer die Nut­ze­r:in­nen dabei unterstützt werden sollten, die Datenverarbeitung zu verstehen."


@taz @tazgetroete @taz
@datenschutz

caos, to xfce German

💻 Frage zu Mint xfce: Schreibtisch-Programmstarter (für Flatpaks?) werden nicht richtig erstellt

Hallo zusammen,
ich selbst nutze kein , aber bin gerade ein Gerät am Einrichten ( 21.2 xfce). Die Programmstarter lassen sich bei xfce ja übers Menü über Rechtsklick > "zum Schreibtisch hinzufügen" erstellen. Das klappt aber bei einigen Programmen nicht. Wenn ich es richtig sehe, sind das die Flatpaks, bei den Systemapps funktioniert es wie erwartet.

Bei den sieht es so aus (s.u. Freetube) und lässt sich auch nicht starten und nicht ausführbar machen:

Werden die gleichen Flatpak-Programme ebenfalls übers Whisker-Menü zur Leiste hinzugefügt, funktioniert es jedoch.

Habt Ihr ne Idee, woran das liegen könnte? Welche Option gibt es noch, außer die Starter dann manuell zu erstellen?

@linux @linuxforum_de

caos, to random German

🚆 💳 🔚 Gibt es eigentlich nun sowas wie ein Sonderkündigungsrecht für die Bahncard ? (da sie fortan ja nur noch via Google- oder Apple-Geräte nutzbar sein soll?)

Wir haben gerade die Rechnung für das nächste Jahr erhalten, aber unter diesen Umständen werden wir sie wohl dann nicht nutzen können.

"ab Mitte kommenden Jahres wird ein nicht unerheblicher Teil davon von einer App abhängig sein, die nur über die Plattformen der jeweiligen Anbieter wie Apple und Google zu bekommen ist, an der es einiges an Kritik in Sachen Datenschutz gibt – und die natürlich nur auf einem entsprechenden Endgerät läuft." ( @tazgetroete @taz , siehe auch feddit.de/comment/5581631


@datenschutz
// cc @bfdi @Bundesverband @digitalcourage

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> App-Pflicht bei der Bahncard

Digitale Spaltung, hausgemacht

Von Svenja Bergt

Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit vorprogrammiert und Kun­d:in­nen ohne digitale Affinität bleiben außen vor.

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> Launch der ePatientenakte

Für Forschung und Industrie

Von Svenja Bergt

Die Bundesregierung treibt die Digitalisierung des Gesundheitssystems voran. Pa­ti­en­t:in­nen dürften allenfalls in zweiter Linie profitieren.

caos, (edited ) to privacy German

Neue Commnunity: Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung 🔐

Da es mW noch keine offene deutschsprachige Community gibt zum Thema , habe ich nun diese gegründet:
👉 feddit.de/c/datenschutz

Inhaltlich kann es um Alles rund um gehen, was Euch interessiert - bspw. Austausch zu (deutschsprachigen) News und Artikeln oder eigene Fragen zu stellen und zu diskutieren,

Es ist eine Lemmy -Community auf .de. Ihr könnt die Community auch von , etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account [ät]datenschutz@feddit.de taggt.
Achtet nur bitte darauf, dass der erste Absatz in Mastodon, Akkoma usw. in Lemmy dann als Überschrift angezeigt wird. Diese sollte aussagekräftig sein und möglichst wenig Hashtags, Tags und keine Links enthalten. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

@ankuendigungen

Es gibt außerdem noch u.a. folgende Communitys für ähnliche Themen:

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • tacticalgear
  • thenastyranch
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • khanakhh
  • rosin
  • mdbf
  • Youngstown
  • slotface
  • everett
  • cisconetworking
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • anitta
  • InstantRegret
  • Durango
  • osvaldo12
  • ethstaker
  • modclub
  • GTA5RPClips
  • Leos
  • cubers
  • tester
  • normalnudes
  • megavids
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines