stefan, to ads
@stefan@stefanbohacek.online avatar

My "Detect Missing Adblocker" WordPress plugin is now in active use on 70+ websites!

Do you know how to make a page element look like an ad to various privacy and ad-blocking tools?

I could use your help!

https://github.com/stefanbohacek/detect-missing-adblocker/issues?q=is%3Aopen+label%3Aad-detection+sort%3Aupdated-desc

More about the project: https://stefanbohacek.com/project/detect-missing-adblocker-wordpress-plugin/

arnan, to wordpress
amberhinds, to wordpress
@amberhinds@fosstodon.org avatar

WP Product Talk tomorrow is all about the European Accessibility Act. @zackkatz and I will be joined live by @rianrietveld at 11 AM CST to talk about the law and how it'll impact WordPress plugins and themes. Tune in to find out if the law impacts your company. Enforcement begins in June 2025, so now's the time to start getting ready!

Live-streamed on YouTube. We'll be able to answer questions posted in the YouTube chat.

https://www.youtube.com/live/ebf0Spmw8Cg?feature=shared

blaidddrwg, to wordpress
@blaidddrwg@realsocial.life avatar

Looking into the possibility of adding to my and wondering if anyone else is doing so. I think initially I'd be using one of the automatic translators, but would eventually go to manual so I can make sure the style fits my own. My website is about but I welcome recommendations from anyone who is using a translation service for their website.

Also interested in how to test my site for for the .

rhyswynne, to wordpress
@rhyswynne@toot.wales avatar

NEW POST: Preload LCP Image v1.1 Launched

This free WordPress plugin will allow you to specify the image to preload on your WordPress website, helping improving your standing within Google's Core Web Vitals.

https://dwinrhys.com/2024/01/10/preload-lcp-image-1-1-launched/

stefan, to fediverse
@stefan@stefanbohacek.online avatar

A few dozen sites already installed my Fediverse Embeds WordPress plugin, nice!

https://wordpress.org/plugins/fediverse-embeds

If you added it to your site, I'd love to hear from you and learn more about your experience. Feel free to reach out here or find more ways to get in touch on my website. (Link on my profile.)

amberhinds, to wordpress
@amberhinds@fosstodon.org avatar

Announcing a new add-on for Accessibility Checker just in time for Black Friday! This add-on is free with Small Business and Agency plans and allows you to track and report on accessibility status over time.

https://equalizedigital.com/accessibility-checker-audit-history-add-on-now-available/

stefan, to ads
@stefan@stefanbohacek.online avatar

Do you have experience with ads and ad-blockers? I'd love your help with my WordPress plugin that notifies site visitors if they don't have an ad-blocker installed.

https://github.com/stefanbohacek/detect-missing-adblocker/issues?q=is%3Aissue+is%3Aopen+sort%3Aupdated-desc+label%3Aad-detection

stefan, to wordpress
@stefan@stefanbohacek.online avatar

My Fediverse Embeds WordPress plugin is now available in the plugin directory:

https://wordpress.org/plugins/fediverse-embeds

Huge thanks to everyone who helped me test it during the initial development!

amberhinds, to wordpress
@amberhinds@fosstodon.org avatar

🎉 Our Accessibility Checker plugin hit 3,000+ active installs today. We've been checking daily because we knew it was really close, and now it's time to 🥳.

Thanks to everyone who trusts our software to help you make your website more accessible.

PiratHarburg, to random German

Wo sind all die hin? Wann verlor das große Ziel seinen Sinn?

caos,
@caos@metalhead.club avatar

@dnkrupinski @PiratHarburg hier in der Artikelserie gibt es einen anschaulichen Einblick in einige Fediverse-Dienste, u.a. auch das : https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

pablolarah, to wordpress
@pablolarah@mastodon.social avatar

🚨 Two PHP Object Injection Vulnerabilities Fixed in Essential Blocks
by Marco Wotschka at @wordfence

https://www.wordfence.com/blog/2023/09/two-php-object-injection-vulnerabilities-fixed-in-essential-blocks/

Sebastian, to mastodon German

Seit gut zwei Monaten betreibe ich einen Mastodon-Server. Im vergangenen Herbst hatte ich erstmals zu internen Zwecken angefangen, mich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Gut ein halbes Jahr habe ich gebraucht, um sagen zu können, dass ich recht fit für diesen Zweck bin.

Was bedeutet Single-User-Instanz? Für Lai*innen vereinfacht ausgedrückt: Auf meiner Domain https://Pertsch.social läuft die Software – und der einzige Account ist von mir; weitere Leute können sich nicht registrieren. Der Server ist – genauso wie die großen Mastodon-Instanzen – im gesamten erreichbar und quasi gleichwertig zu den anderen. Die Freiheiten und volle Kontrolle zu haben, bringt einige Vorteile mit sich.

Häufiger bekomme ich die Frage, was das denn kostet, wie viel Speicherplatz das einnimmt und wie aufwendig das ist, auch in der Hoffnung, dass man es für sich selbst als Anreiz herunterbrechen könnte.

Nun, wer mit einer einfachen und pauschalen Antwort gerechnet hat, den muss ich enttäuschen. Tatsächlich gibt es einige Faktoren, die bei Kosten, Zeit und Arbeit eine Rolle spielen. Die letzten beiden Punkte hängen auch stark von der eigenen Expertise ab.

Man könnte Mastodon auf einem 60 Euro günstigen @Raspberry_Pi installieren, ihn an den Router zu Hause anschließen und wenn man eine schicke Domain haben möchte, hätte man nur noch dadurch laufende Kosten. Eine .de-Domain kostet rund zehn Euro pro Jahr. Nun grätscht aber wieder die Kompetenz rein, denn diese Umsetzung ist nicht ohne.

Bei kleineren Mastodon-Instanzen weit verbreitet, sind sogenannte virtuelle Server, die – oftmals im Gegensatz zu normalen Webhosting-Paketen – auch einen Root- und Shell-Zugang haben. Diese sind für die Installation erforderlich. Virtuelle Server gibt's schon für 5-6 Euro pro Monat (Kosten immer ohne Domain). Nach meiner Erfahrung sollten es aber schon mindestens zwei virtuelle CPU, 8 GB RAM, 100 GB (idealerweise auf ner NVMe SSD) für den Speicherplatz und eine Traffic-Flatrate für die doch recht unkalkulierbaren Datenübertragungen im Fediverse sein.

100 GB klingen für manche sicher super viel, aber trotz meines recht guten Tunings von Mastodon und auch des Servers und der regelmäßigen automatisierten Bereinigungen bei einem Vorhalt von vier Wochen werden derzeit bis zu 57 GB (ohne zusätzliche Relais) belegt. Alleine der Medien-Cache von Mastodon, also die zwischengespeicherten Medien anderer (!) Server aus dem Fediverse beträgt 34 GB.

Dashboards wie oder , die es häufiger auch nur als kostenpflichtiges Upgrade gibt, sind übrigens nicht erforderlich. Dadurch kann man die Kosten gut drücken.

Für eine Single-User-Instanz reicht also so ein Setting, das zusammen mit allen Kosten rund 20 Euro pro Monat ausmacht. Klar, mehr geht immer. Wie hoch die Performance sein muss, darüber kann man ewig streiten. Wie schon geschrieben, ein Pi reicht theoretisch aus. Wer bei nem virtuellen Server auf Sparflamme geht, kriegt das auch für monatlich 10 Euro gebacken.

Aber so oder so: Man muss Ahnung haben. Vieles zum Konfigurieren und Installieren läuft über die Kommandozeile, also nicht über eine Internetseite ab. So ‚einfach‘ wie ist es nicht. Man muss sich intensiv mit Linux beschäftigen und sich auskennen. Und selbst dann sollte man längere Zeit experimentieren.

Kommen wir zum Faktor Zeit, nachdem (!) man sich das Wissen angeeignet und den Server fertig eingerichtet hat: Im laufenden Betrieb hält sich der Aufwand in Grenzen. Neben der Mastodon-Software muss auch die Linux-Distribution, die Programme und der Server gewartet und auf den aktuellen Stand gehalten werden. Und es schadet auch nicht, sich regelmäßig bei Mastodon im umzuschauen. Dieser Aufwand ist zeitlich schwer einzukalkulieren.

Momentan sind es vielleicht drei Stunden Wartung pro Woche, wenn ich den Übersetzungskram, das Gedöns im GitHub und das allgemeine Interesse am Thema ausklammere.

Kosten, Zeit und Arbeit sollten also nicht unterschätzt und die eigene Expertise auch nicht überschätzt werden. Und diese Punkte dürften viele abhalten. Immerhin gibt es einige Webhoster, die eine interessante Lücke für Leute ohne Ahnung, die aber trotzdem einen eigenen Mastodon-Server haben wollen, schaffen: Für sich alleine, oder beispielsweise für die Familie oder eine andere kleine Gruppierung.

Man spricht dann von ‚Dedicated Mastodon Hosting Providers‘. Darin enthalten ist der Zugriff auf den Mastodon-Administrationsbereich und Aktualisierungen von Server und Softwares. Wegen des fehlenden Shell-Zugriffs sind die Konfigurations- und Tuning-Möglichkeiten aber begrenzt. Dafür muss man sich um deutlich weniger kümmern. Schon für sieben bis neun Euro (ohne Domain-Kosten) gibt es ein solches .

Fazit

:mf_Love_Heart:

caos,
@caos@metalhead.club avatar
MindCreatesMeaning, to wordpress

Are there any “guided tour” plugins for for the backend admin area of ? I’ve found many tour plugins for frontend site visitors - I’m looking for something that acts as a guide for new Wordpress Admins to assist with setting up their new website.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • anitta
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • megavids
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • provamag3
  • tester
  • Leos
  • JUstTest
  • All magazines