sl007, to fediverse German
@sl007@digitalcourage.social avatar

Hallo
schreibe gerade einen Talk fertig für die Public Spaces Conf in Amsterdam.
https://conference.publicspaces.net/en
Escape the Social Media Trap
https://conference.publicspaces.net/en/session/escape-the-social-media-trap

Gibt es etwas, was alle, Journalist*innen, Fernsehanstalten oder der öffentliche Raum unbedingt über das Fediverse wissen muss?
Was wollt Ihr unbedingt gesagt haben?
Oder was ist Euch noch unklar?

chris, to fediverse
@chris@mstdn.chrisalemany.ca avatar

If you want your name (you don't need to be Canadian!) on the letter that goes to officials in Canada's Parliament advocating for using services you need to let me know before 9AM PDT tomorrow (Monday Jun 3).

Letter is here:
https://chrisalemany.ca/2024/05/31/open-letter-to-parliament-of-canada-adopt-open-services-for-social-communications/

I'll continue adding signatures to the web version after that deadline.

This will be the only time for non-Canadians to make their voice heard!

I may have another Canadian-only opportunity for action at a later date.

bsletten, to fediverse
@bsletten@mastodon.social avatar

The is important for many reasons obviously. With the commercial influence on recommendations and the continued enshitification of search, it is crucial we retain the capacity to share what is important, delightful, amusing, and valued for reasons we deem, not them.

youronlyone, to fediverse
@youronlyone@c.im avatar

The first, original, and true, account portability, #NomadicIdentity, is coming to #ActivityPub!

@news explained it in an easy to understand way, so be sure to read this article.

https://wedistribute.org/2024/03/activitypub-nomadic-identity/

#Fediverse #MycelialWeb #SocialWeb #SNS #Streams #Hubzilla #Zot #Nomadic #DDFON #ActivityPub2

DeborahLeagueFineArt, to fediverse
@DeborahLeagueFineArt@socel.net avatar
DeborahLeagueFineArt, to fediverse
@DeborahLeagueFineArt@socel.net avatar

First place in Best Alcohol Ink Painting contest! Blown yellow flowers on black. Yellow represents warmth, cheerfulness & increased mental activity. Orange represents happiness, creativity & success. A winning combination.

ART - https://deborah-league.pixels.com/featured/yellow-flowers-on-black-deborah-league.html

#ayearforart #buyintoart #mastodonart #mastoart #fediart #fediverse #fedigiftshop #giftideas #art #artist #arte #artwork #artmatters #colorful #wallart #homedecor #kunst #creativetoots #artforsale #ink #painting #flowers

fediversereport, to fediverse
@fediversereport@mastodon.social avatar

New: Last Week in #Fediverse - ep 71

  • @iftas has launched a community for fediverse moderators with IFTAS Connect
  • The Canadian House of Commons has been presented with a petition to work towards open and federated social media
  • @piefedadmin now federates with #peertube, and for some Topics (community aggregators) peertube videos will now show up
  • Some more news from #Farcaster and #nostr

Read at: https://fediversereport.com/last-week-in-fediverse-ep-71/

LaurensHof, to fediverse
@LaurensHof@fediversereport.com avatar

Last Week in Fediverse – ep 71

Moderator communities, government petitions, and also how I think that PieFed latest small update is more meaningful that it seems. I also spend some time looking at Nostr and Farcaster, as there are interesting developments happening on those networks that are relevant for the fediverse. Let’s dive in:

The News

IFTAS, the Independent Federated Trust and Safety organisation, has launched IFTAS Connect, a ‘new community of practice designed specifically for Fediverse moderators.’ IFTAS has regularly held surveys under fediverse moderators, the Moderator Needs Assessments, and one of the most requested items was a better way to convene and communicate. With IFTAS Connect there is now such a platform, that features an extensive library, forums and a place for group discussions.

The Canadian House of Commons was presented with a petition to for the Canadian government to “enact policy and dedicate budgetary resources to enable the Parliament of Canada to provide an open, trusted, federated, social media presence”. Here’s the video of the petition being read in the House of Commons.

Newsmast wrote last week on the fediverse as a hub for the social web, and how they are integration people into their communities from across multiple platforms, including Threads and Bluesky. They posted a research report this week, Mapping the Social Web, that takes a closer look at where different communites are on different platforms. Some of the main takaways: Most communities are present on only one of two of the platforms, and only US Politics and Politics have strong communities on both Threads, Bluesky and the fediverse.

Link aggregator platform PieFed can now federate with PeerTube. Furthermore, PieFed is using its ‘Topics’ system to promote some PeerTube channels as well. PieFed’s Topics take an aggregation of different Lemmy/Kbin/Mbin communities and group them together under a certain Topic. For example, the Linux Topic now contains a collection of Lemmy communities such as !Linux, as well as @thelinuxexperiment_channel. I think this is something worth paying attention to, as it signals a shift in thinking about how the link-aggregator platforms can work: Platforms like Lemmy (or Reddit) work by having users push content into the platform and are thus fully dependent on user-submission. This addition by PieFed allows for a pull-method as well: PieFed now pulls content into their Topics from other platforms automatically by subscribing to them.

Darnell Clayton draws some more attention to Loforo.com, a Tumblr-like fediverse platform, and points out that it actually has quite a sizable community. The platform reports around 15k MAU, which makes it a top-10 instance in the fediverse by MAU, even though the service is virtually unknown. As I reported a few weeks ago, Lofoto has apparently been integrated with ActivityPub for a while, but never made any formal announcement about it, as for as I can tell. Clayton reports that it is likely that Loforo uses the Mastodon API to a significant extend, as logging into Loforo with a Mastodon client works, and fediDB lists Loforo as a Mastodon instance.

Hollo is a new single-user microblogging platform that is currently being build by Hong Minhee. Hong is also behind Fedify, an ActivityPub server framework, which just got updated this week as well. Hollo is build using the Fedify framework.

FediVision 2024 has concluded, the yearly song contest where artists that are on the fediverse can submit their songs. This year, 72 entries were submitted, and the winner is Misaligned Aardvarks by The Island of Nothing.

Some news from Farcaster and Nostr

Some news from the crypto-affiliated decentralised social networks:

I wrote about Farcaster this week, with the goal of answering the question: why is a social network with 80k daily users valued at 1 billion dollars? While the height of the valuation seems questionable to me, it is clear that Farcaster provides a social network that is indeed valuable for (crypto-focused) VCs. There are enough interesting ideas in Farcaster that it is worth paying attention to.

Talking about Farcaster and why I’m paying attention to what is happening there: Neynar is a company that builds tools that help people create products on top of Farcaster. Neynar announced that they raised 11M USD in a series A. What we’ve seen in the broader ecosystem of decentralised social networks so far is that Nostr has managed to punch above their weight (in terms of active users) with the amount of products being build for Nostr, and a major contributor to that is relatively easy to build other products on top of Nostr. This is in contrast with Bluesky, which has the least amount of developer activity, even though it has the largest active user base, with developers saying it is hard to develop for ATProto. A company that makes it easy for developers to build on top of the protocol can have a significant impact.

Jack Dorsey’s Block mentioned Nostr in their Q1 Shareholder letter, saying that “Creative endeavors will rely heavily on micropayments, something that’s been discussed since the dawn of the internet, and finally being realized at scale with things like “zaps” (transferring small amounts of bitcoin via lightning) on the NOSTR protocol.” Block says that they see an opportunity to build systems that connect the existing financial system with emerging systems, heavily implying Nostr’s Zap system. Rumour is that TIDAL and CashApp (both owned by Block) are working on integrations. Websites for both companies have a link that follows a standard Nostr reference structure: https://tidal.com/.well-known/nostr.json?name=TIDAL and https://cash.app/.well-known/nostr.json. Nothing is officially confirmed however, as far is I can tell this is the only reference to TIDAL and CashApp doing something with Nostr.

(EDIT 2024-06-03: another reference to Nostr in the TIDAL code base)

WeDistribute joined Nos Social’s Journalism Accelerator Program. Nos Social is a client app for Nostr. WeDistribute writes about why they are joining, and seeing value in expanding their writing to include Nostr: “different [networks] offer unique and novel approaches to solving common problems that every decentralized network struggles with. We’re all tackling different pieces of the puzzle, in an effort to make the Social Web a viable alternative”.

The Links

That’s all for this week, thanks for reading.

https://fediversereport.com/last-week-in-fediverse-ep-71/

mobileatom, to fediverse
@mobileatom@flipboard.com avatar

Tumblr Alternative Loforo: Most Active Fediverse Blog Option After WordPress‽

https://darnell.day/tumblr-alternative-loforo-most-active-fediverse-blog-option-after-wordpress?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Posted into SYMFONY FOR THE DEVIL @symfony

JeremyMallin, to fediverse
@JeremyMallin@autistics.life avatar

Mastodon (or at least the apps for it) should make threading posts easier to do.

Being able to thread and post multiple short posts at once would be handy too.

peggycollins, to Flowers
@peggycollins@socel.net avatar
fundevogel, to fediverse German
@fundevogel@freiburg.social avatar

Liebes ,
es ist nun fast genau zwei Jahre her, dass wir auf Einladung von @wir, insbesondere den lieben @stereo, auf dieser Instanz unterwegs sind, und wir haben viele wunderbare Begegnungen gehabt. Mittlerweile folgen uns knapp unter 1000 von Euch, die Interesse an Kinder- und Jugendliteratur haben - das ist wirklich toll 🤩

Danke Fediverse, danke lokale Communities, danke für den alternativen -Ansatz, danke @Gargron & Team!

stefanpfeiffer.blog, to fediverse German
@stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog avatar

Wochenschau links breitDie re:publica hat ihnen wohl einen Schubs gegeben, dem Dirk von Gehlen, Daniel Fiene, Stefan Voß, dem Henning Uhle, Thomas Gigold, Katja Evertz und wahrscheinlich noch einigen anderen**, die sich dieser Tage über „das Netz“, Blogs und das Fediverse in ihren Blogs geäußert haben. Damals wäre ich wahrscheinlich auf Twitter über eine meiner Listen oder Hashtags auf diese Beiträge gestoßen. Heute tauchen sie bei mir im RSS Reader Feedly auf, in dem ich Seiten, die mich interessieren, abonniert und nach Themen und Kategorien sortiert habe.

Ok, auf den einen oder anderen Artikel bin ich auch in Threads oder Mastodon gestoßen, aber beide soziale Netze spielen bei weitem nicht die Rolle, die Twitter für mich und einige andere wie Dirk spielt.

Es gibt den einen Ort nicht mehr, an dem ich z.B. direkt nach dem Panel auf der re:publica nachschauen könnte, wie die Reaktionen sind (sehe aber gutes Feedback bei Threads und auf Mastodon).

Wen kümmerts… was aus Twitter wurde? (Digitale Juni-Notizen zur republica 24) – Digitale Notizen

Die Twitter-Zeiten kommen nicht wieder – Ist vielleicht auch gut so

Auf Twitter sei „inhaltsgetriebenes Netzwerken“ eine Selbstverständlichkeit gewesen. Und in einem seiner Findings stellt er fest (oder hofft er), dass ein anderes Netz möglich sei oder sein muss. Wer über den Niedergang von Twitter jammere und diskutiere, ob denn nun Threads, Bluesky oder Mastodon die Alternative oder der Nachfolger werden, denke zu sehr in alten Kategorien und die alte Zeit komme nicht wieder, meint Stefan Voß und spielt auf eine Panel-Diskussion an, an der auch Dirk teilgenommen hat.

Ein Vorschlag dieses Panel voller Langzeit-re:publicaner – so Zeit-Autorin Meike Laaff süffisant – ist, seine Inhalte doch wieder mehr auf die eigenen Webseiten posten, statt sie Plattformen anzuvertrauen, deren Regeln man nicht kontrolliere. Stimmt, neu ist diese Idee nicht, aber sie muss deshalb ja nicht falsch sein. Das ist übrigens ein Grund, warum ich bewusst in einem Blog schreibe und meine Beiträge nicht originär als LinkedIn-Artikel veröffentliche, sie dort lediglich verlinke. Nur mal so als kleine Spitze in Richtung all derer, die nur auf LinkedIn setzen und es massiv pushen.

Das neue, alte Web powered by ActivityPub und Blogs?

Nicht neu, dieser Vorschlag mit den eigenen Webseiten und Blogs, meinte auch Johnny Haeusler im Panel, doch es hat sich technisch einiges getan. In diese Kerbe hauen auch Daniel Fiene und Stefan Voß in ihren Beiträgen. Daniel titelt „Eine neue Version dieses Internets“ und regt an, die eigene Webseite oder den eigenen Blog ans Fediverse anzuschließen, das was ich beispielsweise auch mit diesem Blog gemacht habe. Alle Beiträge, die ich hier in meinem Blog unter WordPress.com* schreibe, sind automatisch im Fediverse unter @stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog veröffentlicht, mit entsprechenden Clients (zum Beispiel Mastodon, aber auch andere Tools) abonnier- und abrufbar.

@stefanpfeiffer.blog ist dabei eine komplett unabhängige Instanz wie @mastodon.social, @ard.social oder viele andere. Der große Unterschied: Diese Instanz gehört mir (solange ich die Domäne stefanpfeiffer.blog besitze). Sie ist eben nicht im Besitz eines Mark Zuckerbergs oder Elon Murks, sondern Teil eines dezentralen Netzwerks, in dem alle Mitglieder über ein gemeinsames Protokoll, den ActivityPub, miteinander kommunizieren können. Ich vergleiche es gerne mit E-Mail, wo man zwischen Google, Mailbox.org und GMX problemlos Mails austauschen kann.

Ein Social-Web, dass uns allen gehört?

Steffen Voß fasst es hier sehr schön zusammen

Im Web 2.0 wur­den Social-Media-Platt­for­men neben die Web­sites gestellt. Auf den einen waren die Inhal­te. Auf den ande­ren die Dis­kus­sio­nen. Mit dem Acti­vi­ty­Pub-Pro­to­koll kön­nen die Web­sites Social-Media wer­den! Das wäre ein Social-Web, das uns allen gehört. Allen, die dar­an teil­neh­men und nicht nur Elon Musk und Mark Zuckerberg.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!

Einige namhafte Anbieter wie WordPress, Flipboard oder Ghost unterstützen das ActivityPub-Protokoll und sind somit Teil des Fediverse. Auch Mark Zuckerbergs Threads sind auf dem Weg, ActivityPub in vollem Umfang zu unterstützen. Dann können Nutzerinnen und Nutzer von Threads Informationen lesen, die beispielsweise auf mastodon.social oder eben unter meiner Instanz @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht wurden, und umgekehrt. Es bleibt jedoch ein wesentlicher Unterschied: Threads ist und bleibt eine Plattform von Meta und Mark Zuckerberg, auf der man einen Kanal pflegt. Die Domäne @stefanpfeiffer.blog gehört dagegen mir (und ja, ich bin in meinem Fall davon abhängig, dass WordPress weiterhin ActivityPub unterstützt).

Natürlich bleibt es eine Frage, wie man interessante Instanzen, Nutzerinnen und Nutzer in einem dezentralen Fediverse findet, das aus einigen großen, aber auch vielen kleinen Instanzen mit Informationen besteht. Wie knüpft man sein Netz wie abonniert man Informationen in Zeiten, in denen es weniger Social-Traffic und weniger Google-Traffic gibt und sich auch die Suche im Web signifikant zu verändern scheint – sobald die derzeitigen Kinderkrankheiten und Halluzinationen beseitigt sind.

Wie finde ich Infos? Wie abonniere ich Infos? Wie tausche ich mich aus?

Können der Mastodon- oder Threads-Client, die beide ActivityPub als Schnittstelle verstehen, die Informationszentrale werden, so wie es mit Twitter einmal für viele funktioniert hat. Oder braucht es gar einer komplett neuen App?Bei mir spielt wie erwähnt mein RSS Reader eine zentrale Rolle, mit dem ich mich interessierende Quellen verwalte und zur weiteren Verwertung organisiere.

[Nachträglich eingefügt] Frank Stratmann schreibt in seinem Beitrag zu RSS, dessen Stärke und potentielle Schwächen:

Und so ein dynamisches Gefühl der Vernetzung entsteht nicht sofort. Eigentlich entspricht RSS der Grundidee einer flachen Vernetzung ohne Hierarchie am ehesten.

re:publica24: Es gibt keine tiefere Bedeutung dieser Fixierung auf Reichweite

Kann ActivityPub das neue RSS werden, um Informationen zu abonnieren? Noch fällt es mir schwer, mir das vorzustellen.

Einige überzeugte Blogger rufen die Renaissance der Blogroll aus, einer handverlesene Empfehlung von Blogs oder Websites auf der eigenen Seite. , Thomas Gigold hat den UberBlog-Ring ins Leben gerufen. Andere setzen auf manuell geführte Listen und eine Suche mit Hashtags auf sozialen Netzen. Viele sind Freunde von Newslettern, die trotz der Querelen rund um Substack eine Renaissance erleben. Oder wird es bald persönliche KI-getriebene Agenten geben, die meine Interessen kennen und mir die für ich relevante Informationen zuspielen?

Ich sehe hier noch nicht die definitive Antwort und vielleicht wird es die auch nicht geben. Und bei allem Enthusiasmus rund um das Fediverse, der tollen Idee eigener, autarker sich „verstehender“ Blogs und Webseiten müssen wir uns vor Augen führen, dass „die Musik“ heute nicht im Fediverse und auf Mastodon spielt. Mit Musik meine ich natürlich die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer und wie lebendig eine Community, ein Netz ist. Threads hat das Fediverse in der Zahl Nutzer wohl eindeutig ausgestochen. Ok, Threads wird bald komplett an das Fediverse angebunden. Immerhin.

„Die Jungen“ informieren sich anders und sind wo anders

Aber schauen wir uns das Thema mal unter der Generationenbrille an: Passt das Netz der jüngeren Generationen zu dem Web der Älteren? Viele von uns trauern wie erwähnt noch immer Twitter hinterher. Auch ich. Doch das juckt die Jungen nicht, die ganz andere, kürzere Formate zu bevorzugen scheinen.

Nein, die Zeitspanne, wie lang man für eine Sache Aufmerksamkeit aufbringen kann, ist kürzer geworden. Deshalb boomen ja auch in den sozialen Netzwerken die Storys, die Reels, die sonstwas. Deshalb ist ja auch TikTok so ein großer Erfolg. Irgendwas in einer Minute raus rotzen, tolle Wurst.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle

Und TikTok hat mit seinem Algorithmus vorgemacht, dass Informationskonsum im Netz nicht social sein muss. Steffen Voß spitzt es zu:

Der „For-You“-Feed hat Platt­for­men weni­ger social gemacht. Das ist jetzt mehr wie indi­vi­dua­li­sier­tes Fern­se­hen mit Likes. Und das passt auch mehr zu den jun­gen Leu­ten, die „social“ nicht brauchen.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!

[Nachträglich eingefügt] Katja Evertz schreibt in ihrem Blog darüber, wie der Dialog und die Beziehungen auf Plattformen an Bedeutung verlieren:

Persönliche Beziehungen spielen für Algorithmen seit TikTok eine noch geringere Rolle als Interaktionen bzw. das Nutzungsverhalten. Mein Netzwerk wird irrelevant. Ich sehe nur noch, was der Algorithmus als meine Interessen identifiziert hat.

Der Dialog auf Plattformen ist kaputt. | Katja Evertz

Henning setzt noch einen drauf und gießt uns, die auf eine Zukunft der Blogs hoffen, Essig in den Wein. Er zielt auf die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsphase ab, die bei uns allen immer kürzer zu werden scheint:

Der hoch entwickelte Mensch wird allmählich zum Goldfisch. Traditionelle Webseiten und Blogs werden es in naher Zukunft noch schwerer haben, da die Aufmerksamkeit noch weiter absinken wird.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle

Klar, Vorsicht vor Pauschalisierung, aber es sieht so aus, dass sich junge Leute im Dreieck Video, weniger Text, kurze Formate, die auf den Punkt kommen und den „For you“-Feeds bewegen. 90 Prozent der unter 30-Jährigen nutzen laut Bitkom-Umfrage Instagram, um sich in sozialen Kanälen zu informieren. Danach folgen deutlich dahinter WhatsApp, danach Facebook, alles Apps des Meta-Konzerns. Ältere lesen lieber, Jüngere schauen Bilder, so eine Zwischenüberschrift in der Bitkom-Pressmitteilung.

Und übrigens: Auch „früher“ waren nicht alle auf Twitter

„Die Jungen“ scheinen zumindest „social“ in der Art und Weise, wie wir Ältere es verstehen, nicht mehr zu brauchen. Aber vielleicht brauchten und wollten schon eh und je bestimmte Gruppen das „Twitter-Netz“, dem wir so nachtrauern, nicht. Es war auch zu Blütezeiten immer ein Netzwerk bestimmter Gruppen, von News Junkies oder einer Netzgemeinde und nicht der Mehrheit, die auch damals – wenn überhaupt – an anderen Plätzen (wie zum Bleistift Facebook) aktiv war.

Doch zurück zum Fediverse: Was haben also „die Jungen“ mit einem Fediverse am Hut? Finden sie dort überhaupt etwas, was sie interessiert? Werden dort die Informationen in der Art aufbereitet, wie es gewohnt sind oder wollen? Derzeit wohl eher nicht. Ich sehe auch derzeit nicht, dass ein signifikanter Player in diese Richtung geht. Die Fediverse-Idee hat gegen die Macht der Plattfomkonzerne und die Bequemlichkeit und Gewohnheiten der jüngeren Nutzerinnen und Nutzer – Stichwort Kurzvideos – und die Algorithmen á la TikTok im Moment keine Chance. Ob Frank McCourt im Zusammenspiel mit Tim Berns-Lee daran etwas ändern kann?

„Die Jungen“ gucken Videos, aber wir bauen das Fediverse

So, jetzt aber mal ein Punkt. Das Lamentieren über das Kurzvideo-Netz der Jungen, den bösen Elon Murks und den Friedhof Facebook bringt uns nicht wirklich weiter. Die Idee des Fediverse ist gut und kann zumindest in der alten Netzgemeinde und auch weit darüber hinaus räsonieren. Ich freue mich über jeden gut geschriebenen Blog auch jenseits meines Interessenspektrums. Ich wünsche mir weitere gute Podcasts und interessante Newsletter und hoffe, dass das Fediverse wächst und ich mich dort weiter mit interessanten Menschen austauschen kann. Und ich hoffe, dass ich mal wieder ein re:publica schaffe.

Im Übrigen: Verlasst X

Im Übrigen schließe ich Dirk an, der anregt, unsere Mandats- und Würdeträger:innen daran zu erinnern, dass sie X nicht brauchen, um sich öffentlich zu äußern. Hört nicht mehr auf Eure sogenannten Social Media-Berater. Politikerinnen und Politker sollten dort endlich den Stecker ziehen, statt Herrn Murks weiter zu bedienen, und ihre Inhalte auf eigenen Webseiten publizieremn – am liebsten angeschlossen ans Fediverse.

Kleiner WordPress-ActivityPub-Exkurs

  • Kleiner Exkurs für Techies zur Unterstützung von ActivityPub auf WordPress.com: Das Protokoll ist in meinem WordPress-Tarif namens Explorer enthalten. Ich muss sie nur aktivieren. Meine Fediverse-Kennung stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog schreibt mir WordPress aber vor. Um die selbst ausgewählte Kennung digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog nutzen zu können, müsste ich den dreifach so teuren Creator-Mode von WordPress.com abonnieren: „Der Creator-Tarif schaltet mit dem ActivityPub-Plugin Profile pro Autor, fein abgestimmte Kontrollen und vieles mehr frei.“ Den hatte ich zeitweise mal, aber für mich als Hobbyblogger lohnt sich das nicht.

Einen Wunsch, der wahrscheinlich schwer zu realisieren ist, hätte ich noch zusätzlich: Ich hätte gerne die Option, meine Konten im Fediverse, also @digitalnaiv, @stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog sowie @digitalnaiv und auf Threads https://www.threads.net/@stefanpfeiffer.blog (sowie auch andere Netzwerk-IDs) zusammenzuführen. Ich weiß, im Moment ein Träumchen.

** Sorry, dass nur männliche Autoren und Blogger genannt sind. Ich gelobe Besserung.

Die Titelgrafik wurde in ideogram.ai mit folgendem Prompt erstellt: A conceptual, vibrant, and abstract representation of the Fediverse in the style of Picasso. The digital universe or galaxy serves as a backdrop, filled with swirling colors and celestial bodies. In the foreground, various platforms are depicted as unique, geometrically distorted islands connected by lines or cables. Mastodon is represented by a mixture of blue and yellow shapes, PeerTube by a spinning wheel-like structure, Pixelfed by a grid of squares, and Friendica by intertwined curved lines. People on these islands communicate with each other through holograms or bridges, indicated by beams of light or transparent threads. The overall composition is a colorful, chaotic, and harmonious celebration of decentralization and the limitless potential of the Fediverse., vibrant, conceptual art

https://stefanpfeiffer.blog/2024/06/02/das-netz-neu-erfinden-haben-blogs-eigene-webseiten-eine-chance-gefunden-zu-werden/

#ActivityPub #Blog #Bloggen #Fediverse #Instagram #Mastodon #republica #RSS #SocialMedia #TikTok #Twitter #WordPress

dansup, to Pixelfed
@dansup@mastodon.social avatar

Still working hard to ship Groups this weekend!

Can't wait 😎

smallcircles, to Signal
@smallcircles@social.coop avatar

Meredith Whittaker president of @signalapp on #Xitter announces #Signal will leave #EU market if #ChatControl regulation by @EUCommission comes into effect.

MEP @echo_pbreyer for a long time is raising awareness of the pervasive #privacy-eroding nature of this regulation, which won't have its intended effect of protecting children.

https://www.patrick-breyer.de/en/majority-for-chat-control-possible-users-who-refuse-scanning-to-be-prevented-from-sharing-photos-and-links/

https://news.ycombinator.com/item?id=40551260

#EUCommission is like Dr. Jekyll and Mr. Hyde in how good regulation is followed by dystopic stuff, eroding trust.

smallcircles,
@smallcircles@social.coop avatar
smallcircles, to fediverse
@smallcircles@social.coop avatar

"I've seen things you people wouldn't believe!"

mattsheffield, to fediverse
@mattsheffield@mastodon.social avatar

One of the best things about having no algorithm in the is that Americans can finally see that the rest of the industrialized world regards the Republican Party as stupid and evil.

Most Americans really don't know how horribly abnormal that Republicans are.

pixelfed, to fediverse
@pixelfed@mastodon.social avatar

Pixelfed Groups + Lemmy + Kbin + Smithereen

We're implementing federation support in Groups before we ship this huge feature!

nekoow_, to mastodon
@nekoow_@mstdn.social avatar

Rest in Paradise Cala 🥺😭😟💔 My heart just broke knowing how much I love his song the one with The Kiffness Remix 💔💐 You will always and Purr-ever stays in the hearts of all Cat Lovers in the World..
:blobcatsadlife: :sadcat1:

vanhalbgott, to fediverse
@vanhalbgott@mstdn.social avatar


@peertube

Does anyone know where I can create an account for PeerTube and where?

vwbusguy, to fediverse
@vwbusguy@mastodon.online avatar

I've decided to try again as a alternative. I don't like the interface as much and the ads are not intrusive, but I like that it has some integrations with and . There's also apparently a YouTube integration, but it failed to connect for me.

peggycollins, to Cats
@peggycollins@socel.net avatar
StefanMuenz, to fediverse German
@StefanMuenz@vivaldi.net avatar

ist eine Brücke, mit der echtes Interagieren zwischen -Accounts und -Accounts möglich wird. Allerdings nur zwischen Accounts, die da aktiv mitmachen. Wie's geht?

Das Fediverse-Profil, dem ihr als Fediverse-User folgen müsst, damit Bluesky-User euch hier folgen und mit euch interagieren können:
@bsky.brid.gy@bsky.brid.gy
Das ist ein . Nachdem man ihm folgt, folgt er zurück und richtet ein Bluesky-Handle namens @​DeinFediverseHandle.Deine.Instanz.ap.brid.gy ein. Dieses Handle ist dann bei Bluesky auffindbar, und Bluesky-User können ihm folgen. Damit folgen sie dann euch hier und können eure Beiträge auch liken, boosten und kommentieren.

Umgekehrt müssen Bluesky-User folgendem Bluesky-Profil folgen, damit ihr ihnen von hier aus folgen und mit ihnen interagieren könnt:
@ap.brid.gy
Auch das ist ein Bot. Auch er folgt dort auf Bluesky zurück. Und er richtet ein Fediverse-Handle namens @​BlueskyUserHandle.bsky.social​@​bsky.brid.gy ein. Das ist dann hier auffindbar, und man kann ihm folgen. Auch so herum kann man dann hier Beiträge von dort liken, boosten, kommentieren.

Alles weitere zu BridgyFed hier:
https://fed.brid.gy
https://fed.brid.gy/docs

Und wer mich deswegen anfeinden will, kann das tun. Es wird mich aber nicht daran hindern, weiterhin Brücken gut zu finden.

schmaker, to fediverse Czech

Dostal jsem krásně skvělej špatnej nápad na "virální" tady na a chci vás požádat o pomoc.

Asi se shodneme na tom, že @programydovoleb dělaj výbornou záslužnou práci a protože Fediverse a nemaj žádnou rozumnou metriku, jak měřit zájem, napadl mě takovej experiment 😀

Za květen dostaly @programydovoleb na příspěvkáh od dárců 770 Kč. Od všech dárců a zde přijde ta vtipná část - uděláme první českej tady na !

Jak postupovat?

Pošlete nějakou směšně postradatelnou částku programům do voleb - navrhuju něco jako cenu lístku v MHD nebo piva - to je nějakých dejme tomu 30 Kč. (Horní hranice samozřejmě není omezena)

Do komentáře napište Mastodon / Fediverse nebo jinej typ instance, na který běžíte.

Retootněte, sdílejte, pošlete screen chcete-li a užijte si první "virální" promokampaň tady na Fedi 😀

Cíl?

Cílem je trumfnout výběr za květen jenom příspěvky z Fediverse. Dáme to, když 30 Kč pošle 26 lidí. Je tu 26 lidí, co má rádo programy do voleb? 😀

Update: Protože jsou tady na Fedi všichni bohatý anebo maj drahý tramvajenky, částka se díky nim vybrala téměř hned. Tohle ale není o penězích - tohle je sčítání lidu! Měním tedy z boží a Janovo vůle cíl - chci vytlačit všechny ty normální lidi s jejich fejsbukama a twitterama někam tak deset stránek za nás, občany Fediverse. Každá stránka je deset lidí. Chci vás tam vidět všechny!

Sčítání Fedi začíná!

Věřim ve vás

GL+HF! 😀

nosherwan, to web
@nosherwan@fosstodon.org avatar

🔎 Independent search 🔍

In a recent post I shared Retro Dodos video stating google's unfair behaviour.

https://fosstodon.org/@nosherwan/112534885047364095

I did a little search with interesting 🧐 findings.

This could help users looking for independent, private search results.

🟢Mojeek: Has its own web crawler; results were unique & they claim they don't track.

🔶MetaGer: Aggregate from others; have anonymizing proxy.

🛑Swisscows: Anonymous search engine, with unique results again.

#web
#search
#Fediverse
#SearchEngine

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • anitta
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • megavids
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • provamag3
  • tester
  • Leos
  • JUstTest
  • All magazines