caos

@caos@anonsys.net

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

caos,

@sexy_peach genau, es ist eben kein Klon von irgendwas, sondern Teil von etwas Größerem 😀 Die Kommunikation ist ja nicht nur auf reduziert, sondern (fast) das ganze kann sich an Lemmy-Diskussionen beteiligen. Und die Föderation funktioniert wirklich sehr gut. Hier antworte ich bspw. gerade von aus.

caos,

@York das ist ja das Schöne: Du brauchst keinen zusätzlichen Account, sondern kannst mit (fast) dem gesamten Fediverse mit einem einzigen Account kommunizieren.
Nur für bestimmte Funktionen wäre ein zusätzlicher Account erforderlich, bspw. wenn Du selbst Communitys erstellen möchtest.
@sexy_peach

caos,

@butter Most software in the Fediverse is not topic-centred like , but account-centred.
The best known alternative to Lemmy would probably be Kbin . According to , there are Moontree, Lotide and brutalinks, which is from @mariusor

kuketzblog, to fediverse German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Anbei die neue Version des Fediverse-Schaubilds! @imke hat dem neuen Schaubild noch den letzten Schliff verpasst. 👍

caos,

@freemind im Prinzip reicht ein Account, um (fast) alle Inhalte im Fediverse zu erreichen. Mehrere Accounts sind dann sinnvoll, um die speziellen Funktionen der jeweiligen Software nutzen zu können. Das sind zum einen spezialisierte Dienste wie bspw. für Videocontent, für Bilder, für Buchrezensionen. Oder weitere Funktionen wie lange, formatierte Posts, Gruppen, Fotogalerien, Cloud, Terminkalender usw. wie es z.B. bietet.
@kuketzblog @imke

caos,

@freemind ja, das wäre sicher hilfreich. Aber auch schwierig, weil nicht alles für alle passt.
Wie vollständig die Beiträge anderer Softwares angezeigt werden und ob sie intern oder extern geöffnet werden, ist ja, je nachdem welche Software der Account und welcher Client, unterschiedlich.
Ein genereller ist: kopiere die URL des Beitrags ins Suchfeld, um ihn intern zu öffnen, dann kann man ihn kommentieren usw. Um aber die vollständigen Inhalte zu sehen, ist es vor allem mit Mastodon öfter nötig, den Beitrag (auch) extern zu öffnen, weil nur so die Inhalte vollständig angezeigt werden. Andere Softwares zeigen die Inhalte bereits intern i.d.R. vollständig und ansehlich an, so dass ein externes Öffnen keinen/weniger Mehrwert hat. Zum Teil wird aber nicht alles föderiert und ist nur dann zu sehen, wenn es extern geöffnet wird (z.B. ältere Beiträge eines Profils). Von da aus kann auch wieder die URL ins Suchfeld kopiert werden.
Dann gibt es wiederum spezielle Suchen, die besser geeignet sind, als nur die interne Suche:
Bspw. für weitere Inhalte von kann am besten auf gesucht werden: sepiasearch.org/
Dann die URL des Beitrags ins Suchfeld, um zu kommentieren, teilen usw. bzw. die URL/das Handle des Kanals, um ihm zu folgen
Oder für die Suche nach Foren/Communitys: Hier kann zB nach -Communitys gesucht werden, hier nach -Foren
Oder Suche nach Accounts, da gibt es ja auch einige Tools wie mastodir.de/ oder fediverse.info/explore/people
Da ist die Suche doch wesentlich komfortabler, aber die Suchergebnisse müssen dann eben reinkopiert werden, um mit seinem Account zu interagieren, ihnen zu folgen usw.
Das wären ein paar Ansätze für eine Anleitung...
@kuketzblog @imke

caos,

@caos Danke für den Text @fabianschaar !
Zum Aufbau eine Anmerkung: Ich fände es eigentlich besser, die Beschreibungen der einzelnen Dienste an der Stelle eher kurz zu halten und jeweils auf weiterführende Darstellungen zu verlinken.
Momentan ist das Kapitel Mastodon schon relativ lang, die anderen kürzer.
Die Aussagen zu verschiedenen Timelines gelten ja für verschiedene Dienste in ähnlicher Weise. Vielleicht das daher übergeordnet erläutern?

ueckueck, to random German
@ueckueck@dresden.network avatar

Und wieder die nächste Spam-Welle von mastodon.social :mastoface_with_rolling_eyes:

An die Leute da draußen, die immer noch dort sind: Bitte überlegt euch, ob ihr euch nicht einen neuen Server suchen wollt. Für uns Teams von anderen Servern ist es eine große Belastung, die Spam-Bots und anderen Probleme von mastodon.social zu moderieren und nach und nach werden immer mehr andere Instanzen euren Server deshalb stumm stellen oder komplett sperren. Das heißt, mit diesen Servern könnt ihr dann nur noch zum Teil oder gar nicht mehr interagieren.

Ich bin dann mal Meldungen bearbeiten und Spam-Bots von mastodon.social sperren...

#Spam #Mastodmods #Mastomod #Fedimods #Fedimod

caos,

@crossgolf_rebel @LasseGismo war das ein veröffentlichtes Interview? Es wurden vor 1-2 Wochen hier mal Auszüge aus einem Discord-Channel veröffentlicht, in dem Eugen wohl auch Irritierende Ankündigungen gemacht hat. Aber an die Details erinnere ich mich auch nicht mehr. Vielleicht Du, @jele ?

caos,

@LasseGismo @jele @crossgolf_rebel ah, der Volltextsuche auf Foundkey sei Dank, hier war das Thema: emacs.ch/@louis/11033507479245…

"My opinion is increasingly that servers in that valley between single-user/family and giant end up being good for whatever community wants to use them to be isolated amongst themselves, but really rather clash with the expectations of a random person who just wants to use something that isn't Twitter."

Vielleicht kann @louis es genauer einordnen?
Ausführlicher hier: write.as/louis77/mastodons-fut…

hamburg_damals, to internet German
@hamburg_damals@norden.social avatar

um meine Beiträge so zu beschreiben wie ich es gerne möchte. 500 Zeichen pro Trööt sind einfach nicht genug.

Auf , und habe ich viel mehr Möglichkeiten. ist da einfach zu beschränkt, um ordentlich arbeiten zu können.

Ich hoffe, dass sich das ändern wird und die Anzahl an möglichen Zeichen auf 1.500 signifikant erhöht wird. Bei der Bildbeschreibung sind ja auch 1.500 Zeichen möglich, warum nicht im Trööt selbst?

caos,

@hamburg_damals verloren gehen sie nicht, sie
sind dann nur weiter mit Deinem alten Account verknüpft, der auf den neuen verweist.
hat auch gerade eine Funktion entwickelt, mit der auch ein Umzug incl. Beiträge möglich sein soll
@roland

caos,

@hamburg_damals er ist ja eben schon viel größer als nur Mastodon 🤷 @roland

atomicpoet, to fediverse
@atomicpoet@mastodon.social avatar

Today is the day I talk about what is and what it does. 🧵

In this thread, I will explore what I believe to be the most important features of Calckey.

SPOILER ALERT: While Calckey focuses on microblogging, that's where its similarities with (and ) end.

@fediversenews

caos,

@atomicpoet @LabSpokane there is no compelling reason, but you can use more features with Calckey, for example.
Everyone can find the Fediverse software that best suits their needs and tastes. To try it out first or for different application focuses, it can make sense to have several accounts with different software.

caos,

@benoegen In (and also in & )) there is the feature of "Antennas". This allows you to define (and combine) keywords to follow - more than just following hashtags. @atomicpoet

atomicpoet, to fediversenews
@atomicpoet@mastodon.social avatar

🎈🥳 https://calckey.org is LIVE! 🥳🎈

This is 's official landing site for the project now!

Not only does it have incredible eye candy, it really demonstrates what's so special about the project!

Use it for finding Calckey servers, compatible apps, the official app, documentation, merch, and source code!

What do you all think of this https://calckey.org?

@fediversenews

caos,

@wjmaggos @mastohost @atomicpoet I hope and don't think they should push a default server, because they love the Fediverse and have understood it.

A managed hosting for Calckey other Fediverse software would be a really great thing though! Except for Mastodon, Pixelfed, Funkwhale and other specialised services there are no offers yet to my knowledge.

gnulinux, to fediverse German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

Fediverse-Serie - Foundkey: nicht nur Microblogging

Foundkey ist eine Microblogging-Software, die aber nicht nur Microblogging kann.

https://gnulinux.ch/fediverse-serie-foundkey-nicht-nur-microblogging

caos,

@crafti gnulinux selbst hat ja einen Mastodon-Account @gnulinux, daher ist diese Perspektive sowieso schon vertreten. Aber gerade die (noch) unbekannteren -Projekte vorzustellen ist ja das Ziel unserer Fediverse-Artikelserie !
Hier sind auch immerhin schon 11 Projekte vorgestellt worden: &
In Planung sind bereits: &
Zu allen anderen werden noch Leute gesucht, die einen Artikel dazu schreiben. Vakant sind bspw. noch & . Es sollten Artikel aus der Binnen-Perspektive sein, damit es auch wirklich anschauliche Einblicke gibt. Das kann auch nur ein kleiner, bespielhafter Erfahrungsbericht aus User-Perspektive sein oder auch (wie u.a. jetzt bei dem Foundkey-Artikel) von Leuten, die das Projekt selbst entwickeln oder mitentwickeln und/oder Admin-Erfahrung haben.

Hier im Podcasts ab ca. Min. 15 werden auch noch mal von @Lioh einige Hintergründe zum Fediverse berichtet, an dem sie auch selbst aktiv mitentwickelt hat (auch sehr aufschlussreich in Bezug auf die aktuellen Zentralisierungs-Tendenzen im Fediverse)

Für alle Themen und Projekte gilt aber: gnulinux.ch ist ein Community-Projekt, an dem alle eingeladen und aufgerufen sind, mitzuwirken und selbst zu schreiben: gnulinux.ch/mitschreiben
Je mehr Perspektiven hier eingebracht werden, desto besser! @Kaiteki @caos

caos,

@Natureshadow @caos @Lioh @Kaiteki @gnulinux Auf gnulix.ch generell darf es sicher technisch ziemlich tiefgehend sein (siehe bspw. auch die Diskussionen im Matrix-Talk-Raum).
Das Ziel der Artikelserie im Besonderen ist aber schon, auch über die gnulinux-Zielgruppe hinaus über das Fediverse und dessen Vielfalt zu informieren. Denn da ist wirlich eine Riesenlücke in der Berichterstattung, die damit ein bisschen gefüllt werden könnte.
Über was würdest Du denn schreiben wollen?

beedaddy, to random German

Nutzt hier eigentlich noch jemand ? Ich habe eine Testinstanz laufen und würde mich gerne ein bisschen vernetzen.

https://bookwyrm.rustysoft.de/

caos,

@dnddeutsch
schau gerne auch in den oben im Thread verlinkten Artikel. Da wird auch anschaulich dargestellt
@llink @RyunoKi @beedaddy

caos,

...und in diesem Thread haben sich ja auch schon ein paar zusammen gefunden, schau mal von oben durch
@beedaddy @llink @RyunoKi @dnddeutsch

kuketzblog, to random German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Das Fediverse-Diagramm benötigt ein Update. Geplante Änderungen:

  • zap entfernen (Projekt eingestellt)
  • Diaspora entfernen (kaum/keine Weiterentwicklung)
  • Hinzufügen von Castopod (Podcasting-Plattform)

Rückmeldungen/Feedback von euch?

@imke

caos,

@virgil_tibbs @kuketzblog @imke ich weiß nicht, ob die Entwicklungsaktivität so aussagekräftig ist. mW ist die Haltung bei : Hier läuft soweit alles gut und stabil, da muss gar nicht viel weiterentwickelt werden. Zu Friendica und Hubzilla bestehen ja auch einige Verbindungen der User untereinander. Und für Einige ist das einer der Pluspunkte von Friendica und Hubzilla, dass man auch mit Diaspora verbunden ist

caos, to Matrix German

Da die Originalposts wohl zum Großteil nicht mehr gespeichert sind, hier aus gegebenem Anlass eine Rekonstruktion der kleinen Sammlung aus 2021 zum Thema Digital Na(t)ives &

Teil 1:
Alles in echt so passiert...(schon mehrmals und generationenübergreifend):
😀 "Ich schicke Dir dann das Foto als Whatsapp."
🤓 "Ich bin nicht bei Whatsapp."
😱 "Echt nicht?"
🤓 "Nein..."
😟 "Och...dann kann ich Dir das Foto ja gar nicht schicken."
🤓 "Du könntest es auch auf anderen Wegen schicken, zum Beispiel per Email."
😯 "Häh? Kann man über Email Fotos verschicken??"
🤓 "Ja..."
😲 "Echt??? Ich dachte, das geht nur über Whatsapp!"

Teil 2: Alles in in Echt so passiert... Digital Na(t)ives & :
🔊 "Dieser Zug wird umgeleitet. Die Halte X, Y und Z entfallen. Nächster Halt ist Q."
🤓 "Kannst Du mal schauen, ob von Q aus ein Bus oder so nach X fährt?"
😀 "Ja, klar!"
🤓 "Danke."
(...)
🤓 "Und, gibts eine Verbindung?"
😐 "Es hat noch keiner geantwortet."
🤓 "Wer sollte denn antworten?"
😀 "Na, auf Whatsapp!"
🤓 "Ach so, ich dachte eher an die Fahrplanauskunft..."
😕 "Häh? Da hab ich keine App für."
🤓 "Und im Browser?"
😯 "Brauser??"

Teil 3: Alles in Echt so passiert... Digital Na(t)ives &
🤓 : „Ich hatte Dir Frage X auf die Mailbox gesprochen letzte Woche…“
😌 : „Ach ja, hab ich gehört.“
🤓 : „Hatte es Dir auch noch mal per SMS und Email geschickt, weil keine Antwort kam.“
😌 : „Ach ja, hab ich gelesen.“
🤓 : „Du hattest noch nicht geantwortet…“
😲 : „Ich konnte leider nicht direkt antworten, weil Du ja kein Whatsapp hast!“

Teil 3a: und so geht es dann meist weiter...
😲 : „Ich konnte leider nicht antworten, weil Du ja kein Whatsapp hast!“
Variante 1:
😒 "Das ist immer so umständlich mit Email..."
Variante 2:
😬 "Ich konnte nicht auf die Email antworten, weil ich nicht im Internet war!"
🤓 "Aber WhatsApp ging?"
🤨 "Häh?"

Teil 4:
🤓 „Och nö! Da kann man nur Karten bestellen, wenn man sich deren App installiert! Ist nicht über die Homepage möglich.“
😀 „Ist doch toll, dass die ne eigene App haben!“
🤓 „Naja…die brauche ich nur 1x im Leben. Habe ich dann nach der Bestellung direkt wieder deinstalliert.“
😀 „Warum? Ist doch super, dass es dafür extra ne App gibt!“
(…)
🤓 „Ich hab Dir Deine Karte jetzt per Email geschickt.“
😱 „Email?? …Ach ja, Du hast ja kein Whatsapp!!“
🤓 „Ich könnte Dir auch helfen, Messenger X, Y oder Z zu installieren und einzurichten.“
😒 „Och nö! Ich will mir mein Handy nicht mit so komischen Messengern zumüllen!“

...Fortsetzung folgt! tbc 😬

Die restlichen Teile finde ich ad hoc nicht wieder und ergänze sie ggf. später hier noch...
Bis dahin:
🔐 Keep 'Em Separated:
🎸 Come Out And Play:
invidious.namazso.eu/watch?v=1…

Und Eure Erfahrungen??
@ueckueck @Ojelabii @fediverse_connection @caos

fyi:
@musicmatze @wuffel @crossgolf_rebel @opili @IzzyOnDroid @krille @0mega @Cedara @caos @kurt @raschmi
the offspring - "come out and play"

caos, to android German

📲 Liebe #Android - Nutzende!
😲 Da kannte doch tatsächlich jemand #FDroid noch nicht!?

Was ist denn dieses #FDroid ?
Das ist eine alternativer #AppStore, der ausschließlich »freie« und »quelloffene« #Foss -Apps ohne Werbung und Tracking zum Download anbietet.

🤔 Ist das denn sicher?
🧐 "Für eure eigene Sicherheit ist es (...) empfehlenswert, Apps ausschließlich aus »vertrauenswürdigen« Quellen zu beziehen und die angeforderten Berechtigungen vor der Installation genau zu überprüfen. Zu den »vertrauenswürdigen« Quellen zählen wir jedoch auch gerade den F-Droid Store." (Mike Kuketz, @kuketzblog )

🤔 Gibt es da denn auch alle Apps, die ich brauche?
🤩 Kommt drauf an, was Du wirklich brauchst...die Auswahl ist natürlich nicht so groß wie im #Google Playstore, aber für viele Apps gibt es sehr gute und funktionale Alternativen...

Hier ein paar meiner persönlichen Favoriten:
E-Mail-Client: #K9 -Mail / #FairEmail (ähnliche Funktionen, Geschmackssache, welche Oberfläche besser gefällt)
Browser: #Fennec (Firefox-Fork) / #MullBrowser aus dem Repo von #DivestOS / #FOSSBrowser
SMS: #Silence (ermöglicht verschlüsselte sms, wenn beide Silence verwenden), ansonsten normal und funktional
Zubehör/ Verschiedenes: #SimpleMobileTools ("apps which are offline, non-intrusive and have no ads,"): es gibt Apps für Galerie, Kontakte, Kalender, Notizen, u.v.m.: simplemobiletools.com/ (im Playstore kostenpflichtig, in F-Droid "kostenlos", d.h. spendenfinanziert)

You-Tube Frontend: #NewPipe (F-Droid) > Videos ohne Werbung, Download als Video oder Audio möglich
Mediaplayer: #vlc (kann alle Formate, Audio und Video abspielen)
Kamera: #OpenCamera (viele Funktionen), wenn es möglichst einfach sein soll, ist auch gut: Simple Camera (s.o.)
Wetter: #FossWetter (Daten des DWD)
Fahrplanauskunft: #Transportr oder #Öffi
TV-Streaming: #Zapp (Mediathek und öffentlich-rechtliche Sender streamen)

pdf-Viewer Plus: einfacher und schneller pdf-Betrachter
pdf-Converter: pdfs splitten und zusammenführen, Text oder Bilder in pdf zusammenführen, usw.
Corona Warn-App/ CovPass: gibt es auch ohne Google-Anbindung in F-Droid: Corona Contact Tracing Germany (CCTG)/ CovPass

Und fast das wichtigste, das man auf einem Google-Gerät sofort ersetzen sollte:
Die Tastatur-App: #OpenBoard , #AnySoftKeyboard , #HackersKeyboard u.v.m.
gnulinux.ch/alternative-tastat…

"Darüber hinaus bietet F-Droid bekannte Apps, die von den App-Entwickler*innen extra angepasst wurden, so dass sie den Regeln entsprechen. Beispielsweise findet man in F-Droid eine um Google-Bausteine bereinigte Version des Messengers Telegram und mit Fennec eine Firefox-Variante ohne Analysedienste.Darüber hinaus sind in F-Droid Apps zu haben, die in den Play-Store nicht aufgenommen werden, weil sie Googles Geschäftsmodell angreifen. Ein Beispiel ist der Werbeblocker #Blokada , der in Google Play nur in abgespeckter Version zu finden ist." ( @mobilsicher ) oder auch #NewPipe , das neben tracking- und werbefreiem Konsum von #Youtube auch Download der Inhalte als Audio und Video ermöglicht.

Wenn Ihr noch besondere App-Empfehlungen habt, gerne hier als Antwort ergänzen! 🤓👍

Weitere Infos & Anleitung zur Installation von F-Droid:
mobilsicher.de/ratgeber/verbra…

Pro-Tipp: noch mehr schöne freie Apps lassen sich durch zusätzliche Repos integrieren: f-droid.org/de/tutorials/add-r…
An erster Stelle sei hier natürlich das @IzzyOnDroid -Repo empfohlen: android.izzysoft.de/repo.php/l…

f-droid.org/de/

Wenn Ihr denkt, dass hier noch mehr Leute #FDroid kennenlernen sollten, dann gerne #boosten !

@Anikke @caos
@fdroidorg

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • Leos
  • thenastyranch
  • ngwrru68w68
  • magazineikmin
  • khanakhh
  • rosin
  • mdbf
  • Youngstown
  • slotface
  • everett
  • GTA5RPClips
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • normalnudes
  • InstantRegret
  • Durango
  • osvaldo12
  • ethstaker
  • cubers
  • tacticalgear
  • tester
  • provamag3
  • cisconetworking
  • modclub
  • anitta
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines