caos

@caos@anonsys.net

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

caos, (edited ) to privacy German

Neue Commnunity: Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung 🔐

Da es mW noch keine offene deutschsprachige Community gibt zum Thema , habe ich nun diese gegründet:
👉 feddit.de/c/datenschutz

Inhaltlich kann es um Alles rund um gehen, was Euch interessiert - bspw. Austausch zu (deutschsprachigen) News und Artikeln oder eigene Fragen zu stellen und zu diskutieren,

Es ist eine Lemmy -Community auf .de. Ihr könnt die Community auch von , etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account [ät]datenschutz@feddit.de taggt.
Achtet nur bitte darauf, dass der erste Absatz in Mastodon, Akkoma usw. in Lemmy dann als Überschrift angezeigt wird. Diese sollte aussagekräftig sein und möglichst wenig Hashtags, Tags und keine Links enthalten. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

@ankuendigungen

Es gibt außerdem noch u.a. folgende Communitys für ähnliche Themen:

caos, (edited ) to Spotify German

🎶 📲 "Was macht Spotify mit meinen Daten? Alle Welt nutzt Spotify. Aber wie nutzt der Streamingdienst dich? Wie macht er deine Daten zu Geld?" (Fluter 2017 (!) > Weiß jemand, wie es aktuell aussieht?
fluter.de/was-macht-spotify-mi…

Aktuell wird v.a. wegen neuer Regeln zu Ungunsten kleinerer Musikschaffender kritisiert ("Spotify will Songs mit unter 1.000 Aufrufen pro Jahr künftig nicht mehr vergüten." DLF Kultur)
share.deutschlandradio.de/dlf-…
In dem Fluter-Artikel hieß es dazu auch bereits: "Künstler beklagen kümmerliche Ausschüttungen und Intransparenz der Einnahmenverteilung", aber auch war und ist ein weiterer großer Problempunkt von Spotify.
In dem o.g. Artikel von Fluter wird es sehr anschaulich dargestellt, wie die Situation 2017. Wie sieht es aktuell mit dem bei Spotify aus? Kennt Ihr neuere Quellen?

@datenschutz

caos, to foss German

Neue Commnunity: FOSS - Deutschsprachige Community zum Austausch über Freie Software 💻

#neuHier #Vorstellung

Es gibt schon lange eine sehr große und aktive englischsprachige Opensource-Community lemmy.ml/c/opensource , aber um sich zu deutschsprachigen News auszutauschen oder Fragen auf deutsch zu stellen und zu diskutieren, gab es mW noch keine Entsprechung. Daher habe ich nun spontan diese gegründet:
👉 feddit.de/c/foss_de

Inhaltlich kann es um Alles rund um #FOSS #FLOSS #OpenSource #FreieSoftware gehen, was Euch interessiert - seien es bestimmte Anwendungen, neue Releases, Tipps und Empfehlungen oder auch gesellschaftliche Initiativen wie #PublicMoneyPublicCode und vieles mehr.
Siehe auch zur Frage "Was ist freie Software?" von der @fsfe

Es ist eine Lemmy -Community auf #feddit.de. Ihr könnt die Community auch von #Mastodon , #Friendica #Akkoma etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account [ät]foss_de@feddit.de taggt.
Achtet nur bitte darauf, dass in der Überschrift (= erster Absatz in Mastodon, Akkoma) keine Hashtags, Tags oder Links vorkommen. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

@ankuendigungen

Still aus dem Film "Was ist Freie Software (Open Source)? Software Freiheit erklärt in weniger als drei Minuten!"

caos, to Signal German

@kurt@pod.thing.org:> ### Nicht nur immer das Gute im Schlechten suchen, sondern auch mal das Schlechte im Guten 😀

spektrum.de/news/mythos-signal…

caos, to internet German

@kurt@pod.thing.org:> ### TikTok und Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform

ist für die Verbreitung rechtsextremistischer mittlerweile das bevorzugte Mittel. Die App steht aktuell besonders im Fokus, weil die hier schnell in ein modernes Format gebracht und nicht zuletzt an junge Menschen adressiert werden kann.

bpb.de/themen/rechtsextremismu…

caos, to RadioControl German

@ulf@pod.thing.org:> ### Wie ein Vogel

Ich habe für die "wochentaz" einen Text über den Gender-Gap in der technologischen Selbstermächtigung am Beispiel von FPV geschrieben; ein Gespräch mit Lexie Janson. War mächtig viel Arbeit und das Gespräch wurde stark gekürzt. Beachtet deshalb auch den Link am Ende des Textes, da gibt es in englicher Sprache ein bisschen zusätzliches Material, das Transkript und den O-Ton des fast einstündigen Gespräches.

Wenn euch der Text gefällt, wäre es hilfreich, wenn ihr ihn in den sopzialen Medien teilt.

Hier der Link: taz.de/Drohnen-Pilotin-ueber-d…

#FPV #Drohnen #Feminismus #taz #longread #mywork

caos, to random German

@horschtel@pod.geraspora.de:> Endlich gibt es die amtlichen Karten von D leicht zu finden: Basemap.de, mit 3D Ansichtsmöglichkeit..

caos, (edited ) to fediverse German

Hallo Fediverse! Bitte um Rückmeldung + Ergänzungen: Übersichts-Tabelle mit Fediverse-Diensten, Vergleichsdiensten und Funktionen

Ich schreibe einen Artikel über den #FediverseFachtag und in dem Rahmen natürlich auch über das #Fediverse . Zielgruppe sind Leute, die wahrscheinlich zum Großteil noch gar nix vom Fediverse gehört haben.
Dazu bin ich dabei, eine Tabelle zu erstellen, in der einige Fedi-Dienste sowie deren Haupt-/ besondere Funktionen aufgeführt werden sollen.

Das ist der derzeitige Entwurf:

"ähnlich wie..."
Ein Vergleich mit kommerziellen Plattformen ist natürlich immer nur zum Teil passend. Ich kenne auch keinen der kommerziellen Dienste aus eigener Erfahrung, aber für die avisierte Zielgruppe kann so ein Vergleich vielleicht trotzdem eine hilfreiche Orientierung sein. Vielleicht gibt es da aber auch Vergleiche, die passender sind. Einige Dienste (bspw. Medium, Podigee) kannte ich auch noch nicht mal vom Namen her, sondern habe das nur aus ähnlichen Vergleichstabellen übernommen.

Zu den "besonderen Funktionen":
Insbesondere Friendica, Firefish und v.a. Hubzilla haben so viele Funktionen, dass diese im Rahmen der Tabelle nur exemplarisch aufgeführt werden können und die Auswahl ist subjektiv. Hier wäre die Frage, ob das eine passende Auswahl ist, ob besonders wichtige fehlen oder ob andere Funktionen wichtiger oder besonderer sind.

Wenn Ihr also Anregungen oder Ergänzungen habt, gerne her damit! Danke!

@fediversede

#Mastodon #GlitchSoc #Ecko #Firefish #Misskey #Akkoma #Pleroma #Friendica #Hubzilla #Pixelfed #Peertube #Lemmy #kbin #Funkwhale #Castopod #WriteFreely #Plume #WordPress #Bookwyrm #Mobilizon #Gancio #Owncast #AskFedi

caos, to random German

pod.geraspora.de/posts/3a0be9b…

@kurt@pod.thing.org:> komisch dass niemand was zu dem text kommentiert. er nennt weder diaspora, mastodon noch sonst irgendein netz des fediverse. als seien nur ein proprietäre kommerzielle plattformen alternativen zu proprietären kommerziellen plattformen. auch die kommentare sind sehr interessant. als wäre nur eine proprietäre kommerzielle plattform ein garant für datenschutz und inhaltskontrolle.

caos, to linux German

@gnulinux@pod.dapor.net:> ### Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von "Datenschleudern" und "Funktionsmonstern"

Do, 28. September 2023, caos

Im September habe ich eine kleine
erstellt, in der es u.a. um die bevorzugte Karten-App und die Gründe für
deren Nutzung ging. Hier sollen nun verschiedene der Karten-Apps
vorgestellt und auf Basis der Umfrageantworten Empfehlungen abgeleitet
werden, für welche Anwendungsbereiche, Anforderungen und User-Vorlieben
die verschiedenen Anwendungen geeignet sein können. Für diesen Artikel
habe ich die Antworten ausgewertet, die vom 6.-23.9.2023 an der
Befragung teilgenommen haben. Die Umfrage umfasste auch noch weitere
Fragen, die ich noch später auswerten werde für einen weiteren Artikel,
in dem es u.a. um die Potentiale für die Mitarbeit an OpenStreetMap
gehen wird. Die Auswertungen hier beziehen sich auf die ersten 1.269
Befragten, von denen 1.260 Angaben zu Karten-Apps gemacht haben. Vielen
Dank an Alle, die sich an der Befragung beteiligt haben!
\
Bild/Foto\
Die erste Frage lautete: "Welche Karten-App nutzt Du hauptsächlich zur
Navigation/ Orientierung?
"
Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur
mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit
uns über die Artikel in unseren
Chat-Gruppen
oder im Fediverse diskutierst.
Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag
über das Formular auf unserer
Webseite ein.\

gnulinux.ch/wie-navigierst-du-…

caos, to linux German

@gnulinux@pod.dapor.net:> ### Mitarbeit bei OpenStreetMap: "Viel lesen um alles richtig einzutragen" oder "Fang einfach an!"?

Mi, 4. Oktober 2023, caos

Die OpenStreetMap-Karten zeichnen sich durch einen großen Detailreichtum
aus. Damit das so bleibt, sind viele Mithelfende gefragt: Welche
Herausforderungen halten Interessierte von der Mitarbeit ab? Wie kann
der Einstieg ins Mapping gelingen?

Im September hatte ich eine kleine Umfrage erstellt, in der es u.a. um
Karten-Apps sowie um Erfahrungen mit bzw. Bereitschaft zur Mitarbeit an
OpenStreetMap ging.

Im vorigen Artikel zu dieser
ging es um die Nutzung von Karten-Apps und dabei insbesonders um solche,
die auf OpenStreetMap-Daten basieren. Ein Thema war dabei auch die
Qualität des Kartenmaterials im Vergleich zu kommerziellen Karten, in
dem v.a. der Dateilreichtum der OSM-Karten hervorgehoben wurde. "Heute
tragen mehr als zehn Millionen Teilnehmer*innen zu OpenStreetMap bei
und erstellen Geodaten mittels einer Vielzahl von Möglichkeiten."
(OSM-Wiki) Damit
die Qualität des Kartenmaterials gehalten werden kann und noch
vorhandene Lücken geschlossen werden können, sind permanente
Aktualisierungen und Ergänzungen nötig. Dafür ist das
OpenStreetMap-Projekt auf Mitarbeit angewiesen.

Bild/Foto

Für diesen Artikel habe ich die Antworten der Befragung ausgewertet, die
vom 6.9-2.10.2023 an der Befragung teilgenommen haben. Die Auswertungen
hier beziehen sich auf 1.296 Befragte. Diejenigen, die bereits
Erfahrungen in der Bearbeitung von OpenStreetMap-Daten angegeben haben,
wurden gefragt, welche Editoren sie dafür nutzen und welche Tipps sie an
Interessierte für den Einstieg ins Mapping haben. Diejenigen, die sich
(noch) nicht an OpenStreetMap beteiligen, wurden nach ihrer Bereitschaft
gefragt. Allen, die auf die Frage "Könntest Du Dir vorstellen, bei
OpenStreetMap mitzuhelfen? (z.B. Infos ergänzen)" mit "Ja, aber nur
wenn es wirklich einfach ist" geantwortet haben, wurde bereits in der
Befragung ein Link zu einem Artikel über StreetComplete eingeblendet.
Für alle, die vertiefter einsteigen möchten, habe ich versucht aus den
Antworten der Befragten mit Mapping-Erfahrung hier ein paar Tipps
zusammenzustellen.

Vielen Dank an Alle, die sich an der Befragung beteiligt haben!

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur
mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit
uns über die Artikel in unseren
Chat-Gruppen
oder im Fediverse diskutierst.
Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag
über das Formular auf unserer
Webseite ein.\

gnulinux.ch/mitarbeit-bei-open…

caos, to fediverse German

Hallo zusammen,
ich habe eine kleine Befragung zum Thema "Karten-Apps & Navigation" 🗺️ 📍 erstellt und lade Euch hiermit 🧡lich zur Teilnahme an der Befragung ein. Die Umfrage beinhaltet (maximal 10) Fragen zu #KartenApps im Allgemeinen und zu #OpenStreetMap im Besonderen.

Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist anonym. Es werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben, alle Angaben sind freiwillig. Die Ergebnisse werden in zusammengefasster Form auf gnulinux.ch veröffentlicht.

Über den folgenden Link kommst Du direkt zur Befragung:
👉 cryptpad.digitalcourage.de/for…

Teile gerne diesen Beitrag für die breitere Verteilung im #Fediverse! 🚀 #BoostOk #BoostWelcome
Gerne kann der Link zur Befragung auch auf anderen Kanälen geteilt werden. Danke!

Die Umfrage ist über #Cryptpad Formular realisiert und lädt evtl. relativ langsam.
#Umfrage #Befragung #Poll #Maps
#GoogleMaps #AppleMaps #BingMaps #Komoot #MagicEarth #OrganicMaps #OpenStreetMap #OSM

caos, to random German

Wer Erfahrung mit #Diaspora hat + einen weiteren Account, der mit Lemmy föderiert, kann ja mal da antworten 👇 "Diaspora* - is it any good?"
lemmy.ml/post/4494431

caos, to berlin German

@mrd_ill_be_back@diasp.org:> ## Iniradar- ein Projekt zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Berliner Initiativen gegenseitiger Hilfe ist online!

Bildbeschreibung hier eingeben

Iniradar ist ein Projekt zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Initiativen der gegenseitigen Hilfe. Nun konnten wir (endlich!) in erster Version veröffentlichen. Lasst uns dieses Tool nutzen, um gemeinsam gegenseitige Hilfe in Berlin zu stärken! iniradar.org

Was ist Iniradar?

Initiativen, Anlaufstellen, Hilfestellen, mit Tausenden Angeboten direkter und (manchmal) gegenseitiger Hilfe ist die solidarische Infrastruktur in Berlin gut aufgestellt. Doch fühlt mensch sich in der Praxis – als Hilfesuchende oder vermittlende Person – oft verloren. Wer kann mir helfen? Ist das auch für mich gedacht? Was bieten sie genau an? Ist das Angebot kostenlos? Diese Fragen wirken doch etwas entmutigend, vor allem für die Menschen, die nicht eh schon Zugang zu einem gut informierten Netzwerk haben. Und sind das nicht besonders die Menschen, die wir erreichen wollen?

Aus Sicht der Initiativen bleiben neben der Praxis oft wenig Zeit oder Mittel um sich untereinander zu vernetzen und sich um Sichtbarkeit zu kümmern – auch wenn das prinzipiell erwünscht ist¹. Iniradar will diese Lücke füllen. Daher haben wir Angebote direkter Hilfe recherchiert, kategorisiert und stellen sie nun als interaktive Webseite zur Verfügung, unkommerziell, selbstorganisiert und dauerhaft kostenlos.

„Nach der Krise ist vor der Krise“

Während der Corona Krise wurde sichtbar, wie essentiell die solidarische Infrastruktur ist, für konkrete Hilfe, aber auch um die Vereinzelung zu brechen. Inspiriert vom ‚Jetzt-erst-Recht‘-Bündnis aus Initiativen und aktivistischen Gruppen starteten wir Ende 2020 die Überlegungen zum Projekt. Jetzt, bald 2 Jahre später und quasi pünktlich zur nächsten Krise, sind wir nun froh, online gehen zu können. Denn gegenseitige Hilfe erlaubt uns, in Krisenzeiten zu bestehen und widerständige Strukturen aufbauen zu können.

„Wir sind keine Liste mit Szene-Küfas“

Iniradar kommt mit einem überraschend cleanen – böse Zungen sagen ‚hippen‘ – Layout daher. Wir sind kein Start-Up, aber auch keine Liste die sich auf Szene-Küfas beschränkt. Damit auch viele Menschen Iniradar nutzen können und wollen, haben wir uns für ein offenes Design und leichte Bedienbarkeit entschieden. Inhaltlich wollen wir ebenfalls die gesamte Breite an Unterstützungsangebote abdecken; eben von den Szene-Küfas (wo wir sehr gern hingehen), bis zu spezialisierten und teilweise auch professionalisierten Beratungsangeboten für bestimmte Zielgruppen. Was wir nicht listen, soll klar sein, sind Gruppen die sich diskriminierend positionieren oder mit ihrem Angebot Geld machen wollen.

„Die Welt verändern, und zwar radikal, wollen wir dennoch!“

Es finden sich bei uns auch Inis und Angebote, die jetzt nicht unbedingt als radikal emanzipatorisch gelten. Wir wollen, dass jemand die Unterstützung erfährt, wie und wann sie gebraucht wird – und unter Umständen kann das eine Kooperation mit Akteuren bedeuten, die den gesellschaftlichen Status Quo mittragen. Die Welt verändern, und zwar radikal, wollen wir dennoch! Diesen Widerspruch sind wir mit unserer Einordnung für den politischen Hintergrund der Gruppen angegangen. Da geht es um ‚basisdemokratische Organisierung‘, eine ‚machtkritische Haltung‘ und um finanzielle und organisatorische Unabhängigkeit. Wir wollen so Transparenz über den Hintergrund der Angebote schaffen und klarstellen was für uns Bausteine einer solidarischen Gesellschaft sind.

Von Vorbildern und Unterschieden

Die Idee einer politischen Sammlung von Hilfsangeboten ist nicht neu. Von den 70er bis in die 90er Jahre gab es das Stattbuch³. eine Art ‚gelbe Seiten’ für die Bewegung. Initiativen, Anlaufstellen und politische Gruppen wurden nach ihrem Themenfeld eingeordnet, ihre Angebote gelistet und mit kurzen Texten zum politischen Hintergrund geschmückt. Auch digital gibt es heute schon mehrere Listen, z.B. die Webseite der Kältehilfe Berlin, die ‚Hilfelotsen‘ oder das andere .⁴ Was es unseres Wissens noch nicht gibt, ist eine themenübergreifende und durchsuchbare Online-Sammlung die nach spezifischen Angeboten filterbar ist. Das wurde mit Iniradar jetzt angefangen.

Was wir noch vorhaben

Ab sofort ist auf iniradar.org die erste Version unserer Webseite verfügbar! Gerade sind erst testweise etwa 60 Initiativen eingetragen und es ist beabsichtigt, dass das sich in nächster Zeit viele Inis selbst eintragen. Gegen Jahresende wollen wir dann mit der fertigen Version der Webseite nachlegen, und planen dafür einiges an Öffentlichkeit.

Aber auch, wenn das Angebot von Initiativen rege genutzt wird, werden wir noch nicht am Ziel sein. Es ist uns bewusst, dass wir nur mit einer Webseite unseren Ansprüchen nach mehr Vernetzung und gegenseitiger Hilfe nicht gerecht werden. Daher ist – neben einigen technischen Verbesserungen – auch aktive Vernetzungsarbeit geplant.

Eines ist klar: In Krisenzeiten – zuweilen also known as Alltag – sind Menschen füreinander da. Iniradar ist ein Stückchen Infrastruktur um diese Formen gegenseitiger Hilfe zu unterstützen.

Mail: info@iniradar.org
Instagram: @iniradarini
Website: iniradar.org

—–

¹ Gegen Ende 2020 haben wir Interviews mit Initiativen durchgeführt und privat nachgefragt, wo uns das möglich war. Die Rückmeldung zur Idee war gut, die Kapazitäten gering… und wir wurder ermutigt schonmal anzufangen.

² Siehe iniradar.org/filters/classific… für mehr Infos. Gerne stellen wir auf Nachfrage auch ausfürhliche Infos und Überlegungen zur Verfügung.

³ Originalausgaben zu finden in der Kollektivbibliothek Berlin (kollektivbibliothek.noblogs.or…)


iniradar.org/

caos, to mastodon German

🌐 Überblick über die Föderation von Inhalten zwischen Lemmy und anderen Diensten im Fediverse (u.a. Mastodon und Friendica)

Nach einigen Tests hat @Tealk im "RollenspielMonster Handbuch" das Kapitel zur Kommunikation von Lemmy mit anderen Diensten noch mal ergänzt und aktualisiert: handbuch.rollenspiel.monster/l…
Zwischen Lemmy und Mastodon und Lemmy und Friendica ist inzwischen schon einiges mehr möglich als vor einigen Monaten noch:

"
Es ist möglich:
-Beiträge in Communitys zu erstellen, dabei wird der erste Absatz als Überschrift verwendet
-auf bestehende Beiträge zu Antworten
-Bilder in Posts von Mastodon in Lemmy darzustellen
-Beiträge zu favorisieren, dies wird in Lemmy als "Hochstimmen(Upvote)" eingetragen
Eingeschränkt möglich:
-Bilder in Posts von Lemmy in Mastodon darzustellen aber nur als Linkvorschau
Aktuell ist es nicht möglich:
-Communitys zu erstellen
-Bilder in Kommentaren darzustellen
-Texte zu formatieren


Es ist möglich:
-auf bestehende Beiträge zu Antworten
-Beiträge mit 👍 Mag ich oder 👎 Mag ich nicht zu bewerten, dies wird in Lemmy als "Hochstimmen(Upvote)" bzw. "Runterstimmen(Downvote)" eingetragen
-Bilder in Posts von Lemmy in Friendica darzustellen und umgekehrt
-Bilder in Kommentaren von Lemmy in Friendica darzustellen
-Beiträge in Communitys zu erstellen, bei der Erstellung ohne Überschrift wird der erste Absatz als Überschrift verwendet
Aktuell ist es nicht möglich:
-Communitys zu erstellen
-Bilder in Kommentaren von Friendica in Lemmy darzustellen"

Wenn was unklar ist oder Ihr noch Ergänzungen habt in Bezug auf und andere Dienste, gerne auf Codeberg oder hier melden.

//cc @geizeskrank @Jupiter Rowland @tux @caos

Hier mein Versuch, ein paar konkretere Tipps zusammenzustellen in einer anschaulichen "Anleitung dazu, wie Ihr von , , usw. aus mit kommunizieren könnt"
Auch da gerne melden, falls was nicht stimmt oder aktualisiert werden sollte.

Wer was austesten möchte, gerne das Test-Forum nutzen: feddit.de/c/test

@fediversede

caos, to test German

Test von Friendica mit Bild

Wird das Bild in Lemmy angezeigt?
@test

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> Siegeszug der Handyfotografie

Plötzlich Influencer

Von Jörg Colberg

Handys haben das Fotografieren demokratisiert. Aber es wird immer schwieriger, Bilder zu machen, die nicht dem Kommerzdenken entsprechen.

caos, (edited ) to linux German

🌐 🚀 "Explore people across the fediverse." Auch 2023 noch aktuell: Suchen und gefunden werden mit fedi22 - Mit der 'Fediverse People Directory' "lassen sich auf einfache Weise Menschen mit ähnlichen Interessen im Fediverse finden"
gnulinux.ch/ein-blick-ins-fedi…

Es gibt zwar im Fediverse einige Möglichkeiten, interessante Inhalte und Accounts zu entdecken: So bietet bspw. eine Volltextsuche nach Usern in deren Profilbeschreibungen und macht Kontaktvorschläge über den Abgleich von übereinstimmenden Schlüsselwörtern und findet Profile mit "ähnlichen Interessen". Eine weitere schöne Einstiegshilfe ist die "Fediverse People Directory".
"Einfacher wird das Auffinden von Personen mithilfe des Projektes fediverse.info. Dazu ergänzt man zunächst sein eigenes Profil durch Hashtags mit Interessen wie beispielsweise oder . Darüber hinaus muss der Hashtag hinzugefügt werden. Über das entsprechende Formular lässt sich daraufhin das eigene Konto hinzufügen und wird in der Suche der Webseite integriert."

Unter fediverse.info/explore/people kann sowohl nach Stichworten gesucht werden, als auch der eigene Account dem Verzeichnis hinzugefügt werden.
Einzige Voraussetzung *(und Schutz, damit nur man selbst nicht ungewollt eingetragen wird)*ist, dass in der eigenen Profilbeschreibung der Hashtag steht. Die Suchbegriffe, unter denen man gefunden werden möchte, sollten ebenfalls im Profil mit Hashtag versehen werden.

Das Eintragen funktioniert mEn mit (fast) allen Fediverse-Accounts, sowohl usw. als auch mit Gruppen-Accounts wie -Communitys oder -Magazines.

Wenn Ihr interessante Accounts entdeckt, kopiert deren URL ins Suchfeld, um ihnen folgen bzw. mit ihnen interagieren zu können.

Je nach Software des Accounts funktioniert das Eintragen jedoch nicht mit dem Handle (@name), sondern nur mit der URL des Accounts. Bei Friendica werden nicht die öffentlichen Schlüsselwörter durchsucht, sondern nur der Text der Profilbeschreibung. Profilbilder werden nicht in allen Fällen korrekt angezeigt.

@fediversede

caos, to iPhone German

📲 "Wessen Realität? - Handys haben das Fotografieren demokratisiert. Aber es wird immer schwieriger, Bilder zu machen, die nicht dem Kommerzdenken entsprechen" 📸 (taz-Artikel über KI-Filtersoftware)

taz.de/

"In zunehmendem Ausmaße greifen Handy-Hersteller auf künstliche Intelligenz (KI) zurück. Auf der einen Seite kann das sinnvoll sein: Im Vergleich zu Profikameras sind die Sensoren und Optiken in Handys einfach zu klein, um vergleichbare Ergebnisse zu liefern. Versprochen und erwartet werden diese aber. Dadurch müssen die Rohdaten, die die Hardware liefern kann, mit Software aufgebessert werden, ob nun durch Kombination verschiedener Einzelbilder oder durch Extrapolationen, also Schätzungen, oder durch KI. Wie genau das Endergebnis gemacht wurde, ist oft nicht klar. Und wel­che:n Ver­brau­che­r:in kümmert das schon? Dass mittlerweile aber Handyfotos oft so aussehen, als wären sie mit einem Filter versehen worden – das ist nicht unbedenklich. (...)
Wir könnten uns lange darüber streiten, in welchem Ausmaß Fotos wirklich die Realität abbilden. Interessant wird so eine Debatte nur, wenn wir nicht fragen, ob ein Foto eine Realität abbildet, sondern wessen Realität es abbildet.
Aber wie gesagt, mich interessiert nicht, welche Ästhetik angebracht ist, mich interessiert, wessen Ästhetik mir hier verkauft werden soll. Als Benutzer meines Handys beharre ich darauf, dass es meine eigene ist.
(...)
Ich habe kein Problem damit, einen Filter zu benutzen, wenn ich es für angemessen halte. Ich habe auch kein Problem damit, dass andere Leute Filter benutzen oder ihre Fotos auf eine Weise bearbeiten, die ich selber nicht besonders attraktiv finde. Was mich allerdings beunruhigt: Für viele Handys ist die Ausgangsbasis für ein Foto nicht mehr etwas, das vielleicht einer Nachbearbeitung bedarf (ob nun mehr oder weniger Kontrast, buntere oder dezentere Farbe zum Beispiel). Die Ausgangsbasis ist stattdessen oft ein Foto, das schon sehr weit in eine bestimmte Richtung gedreht wurde: die Welt des Kommerzes, in der alles, aber auch wirklich alles am Ende nur die Frage aufwirft, was hier verkauft werden soll. Mit anderen Worten: Wenn die Apps in unseren Handys uns alle zu Influencern machen, ob wir es wollen oder nicht, dann ist das ein Riesenproblem."

@fotografie @tazgetroete @taz

caos, (edited ) to mastodon German

@helpers Gibt es eine Möglichkeit, vom -Webinterface aus eine Antwort als sichtbar für "nur erwähnte Profile" zu definieren?
Das entspricht der privatesten Option bei Antworten in bzw. bei (das ja keinen Chat hat).
In u.a. Apps ist das beim Antworten mit Friendica-Account möglich, aber im Webinterface gelten für Antworten die Einstellungen des Ausgangspost, oder?
Gibt es da eine Möglichkeit auch im Webinterface (das ja vermutlich die meisten Friendica-User aufgrund der ansonsten erweiterten Funktionen bevorzugt nutzen - ich nutze hier Frio), diese Option zu aktivieren?

Hintergrund der Frage ist die Föderation von Friendica mit , das auf die Optionen von Mastodon ausgerichtet ist.
/cc @grindhold @Tealk

Beim Ausgangspost kann ja in Friendica dezidiert eingestellt werden, an welche Kontaktkreise ein Beitrag geht, aber hier geht es um Antwort an einen öffentlichen Post, der von einer anderen Plattform (hier Flohmarkt) aus kommt.

caos, to random German

@ulf@pod.thing.org:> Vom Leben der Natur

Vom Verschwinden der Seegraswiesen (1)

Die Lungen der #Meere.
Sarah Zauner ist mikrobielle #Ökologin und #Forschungstaucherin. Sie spricht über #Seegraswiesen.
Teil 1: Kein #Gras, sondern #Blütenpflanze

oe1.orf.at/programm/20230821/7…

Die anderen Teile findet (bzw. werdet ihr) ihr hier:

oe1.orf.at/vomlebendernatur
#Umwelt #Ökologie #Biologie #Wasser #Tauchen #Klimaerwärmung

caos, (edited ) to Facebook German

🌐 🚀 Fediverse-Fachtag: „Die Welt nach Facebook, Twitter und YouTube. Eine neue Generation des Internets?” am 22.9.23 in
fsfe.org/news/2023/news-202307…

💬 mit @ueckueck @kattascha @tobias @studioimnetz @chris

"Immer mehr Menschen wollen ihre Kommunikation nicht Plattformen wie oder anvertrauen, sondern wechseln zu Alternativen wie und . Wieso sind diese anders? Wie verändern sie das Internet? Und wie kann man im aktiv werden? Um diese Fragen geht es am 22.09.2023 bei unserem Fachtag mit Vorträgen und Workshops.

Der kostenlose Fachtag ist eine Präsenzveranstaltung der Free Software Foundation Europe @fsfe, der Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen @lpbnrw und der Köln. Er richtet sich an Multiplikatorinnen der politischen , an , Vertreterinnen öffentlicher Institutionen und sowie an alle Interessierten.

Vorkenntnisse und Erfahrungen rund um dezentrale soziale Netzwerke sind nicht notwendig, denn ein Überblick über verschiedene dezentrale Dienste, die oft als „Fediverse“ bezeichnet werden, gehört zum Programm. Weitere Themen sind Potenziale und Probleme dezentraler Dienste und ihre Bedeutung für die demokratische Gesellschaft. In drei Workshops geht es ganz praktisch um die Nutzung von Fediverse-Diensten, um den Betrieb eigener Instanzen und um Wissensvermittlung zu dezentralen sozialen Netzwerken im Bildungskontext.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist jedoch erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!"

📅 22.09.2023
⏰ 10:00 - 16:00 Uhr
📍 FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
✅ Anmeldung: registration.fsfe.org/Fedivers…

aus dem Programm

  • Die Infrastruktur der offenen Gesellschaft im digitalen Zeitalter
  • Was ist das Fediverse? Überblick und Abgrenzung
  • Potenziale und Probleme zentralisierter und dezentraler Dienste
  • Aus dem Alltag von Fediverse-Admins
  • Dezentrale Netzwerke als Gegenstand politischer und schulischer Bildung
  • Aller Anfang ist spannend: Nutzung dezentraler Dienste für Privatpersonen und Institutionen
  • Mitmachen, aber richtig: Der Betrieb eigener Fediverse-Instanzen
  • Wie sieht die Zukunft des Fediverse aus?

edit: 📽️ Hier gibt es nun auch ein tolles Einladungvideo von @ueckuecks_kurzvideos . Teilt das gerne auch mit möglichen Interessierten außerhalb des Fediverse :
video.dresden.network/w/bj4G6x…

,

//cc fyi: @stbibkoeln @bildungsradar @Teckids @HeyAlter @gewnrw @koeln@im.allmendenetz.de

caos, to linux German

Heute drei Stellenanzeigen in der , die vielleicht für den einen oder die andere interessant sind:
...nicht nur , sondern auch: ! 🐾

"taz EDV-Abteilung sucht eine:n - :GNU/Linux/Unix-Administrator:in
Wir suchen zeitnah eine:n Kolleg:in mit praktischer Berufserfahrung in der Administration von Debian-Linux-Systemen."

"Die taz-Produktionsabteilung sucht einen :Mediengestalterin
Die taz-Produktionsabteilung sucht zum 01.10.2023 einen Mediengestalterin in Vollzeit (befristet)."

"taz EDV-Abteilung sucht eine:n :Entwickler:in PHP und Datenbanken
Die EDV-Abteilung der taz sucht ab sofort eine:n Backendentwickler:in für PHP und Datenbanken."

@taz @tazgetroete @taz
Stellen - taz.de

caos, to hamburg German

@taz@pod.geraspora.de:> Gespräch mit Betreibern des Pudel Clubs

„Insolvenz oder Rave“

Von Lena Kaiser

Der Hamburger Golden Pudel Club ist eine musikalische Institution. Seinem Label wird die Corona-Rechnung serviert: Es droht die Zahlungsunfähigkeit.

caos, to random German

@taz@pod.geraspora.de:> Coronavariante EG.5.1.

Neue deutsche Welle

Von Frédéric Valin

Die neue Corona­variante Eris ist in Deutschland angekommen. Die Sorge vor einer neuen Welle wächst – dabei ist das Land nicht gut vorbereitet.

Schwerpunkt: Coronavirus

-19

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • ethstaker
  • Leos
  • anitta
  • cisconetworking
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines