Katika, to China German
@Katika@chaos.social avatar

Es ist immer spitze, Veranstaltungen im Umfeld des CCC@social.bau-ha.us zu machen:

Am 15.05. zeigt der @c3d2 die über in im @kinoimkasten in

Ich freue mich, bei der anschließenden mit Konstantin Macher
@pneutig , Stefan Köpsell & Marc Löchner dabeizusein

Die Moderation übernimmt @ueckueck

Also kommt vorbei, um ins zu gehen & über , , & bei uns zu diskutieren!

phranck, to random German
@phranck@chaos.social avatar

„Graustufen - über und

Wunderschoene und sehr spannende . Sie bekommt eine unbedingte Empfehlung von mir.

https://www.youtube.com/watch?v=U4abQAYOlio

europesays, to Germany
@europesays@pubeurope.com avatar
bafpudvhe, to Ukraine German
@bafpudvhe@mastodon.social avatar

Ich hatte auf YouTube angefangen eine Doku über den Krieg in der Ukraine zu schauen. Die Doku bestand zu 100% aus Videoaufnahmen der Einwohner die chronologisch sortiert und den Verlauf des Krieges aus Sicht der Betroffenen zeigen.

Leider finde ich die Doku einfach nicht wieder. Kennt die jemand?




@filmeundserien

thomas, to LGBTQ German
@thomas@mastodon.trueten.de avatar

1/3

Journalismus raus, Hasbara rein: Wie die israelischen TV-Nachrichten den Gaza-Krieg unterstützten.

Tektonische Verschiebungen im israelischen Rundfunk haben eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des nationalistischen und militaristischen Diskurses im Land gespielt, wobei der 7. Oktober den Höhepunkt markiert.

Von Eyal Lurie-Pardes 6. März 2024

In den letzten Monaten haben Menschen auf der ganzen Welt die anhaltende Brutalität des Krieges in Gaza aufmerksam verfolgt. Bilder von Palästinensern, die in den Süden fliehen und unter den Trümmern nach Verwandten suchen, Videos von Kindern, die nach Nahrung und Wasser suchen - diese und weitere Bilder kursieren seit dem 7. Oktober täglich in den sozialen Medien und in den Nachrichtensendern.

In den israelischen sind diese Bilder jedoch praktisch nirgends zu finden. Die meisten israelischen geben nicht einmal die Zahl der palästinensischen Opfer bekannt, die inzwischen bei über 30.000 liegt, und informieren ihre Zuschauer auch nicht darüber, dass etwa 70 Prozent der der israelischen Offensive und sind.

Die von den israelischen Medien präsentierte Meta-Erzählung definiert den Angriff der Hamas auf den Süden Israels als den Ursprung und das Herzstück der aktuellen geopolitischen Krise. Jeden Tag gibt es einen neuen Blickwinkel auf die Ereignisse des 7. Oktober: neue Bilder von den Hamas-Angriffen auf die Kibbuzim, Aussagen von Soldaten, die an den Kämpfen teilgenommen haben, oder Interviews mit Überlebenden. Darüber hinaus berichten israelische Journalisten über die aktuellen Ereignisse im Gazastreifen fast ausschließlich unter dem Blickwinkel des 7. Oktober und seiner Auswirkungen.

Dies ist eine bewusste Entscheidung der israelischen Medien. In einem Interview für The New Yorker erklärte Ilana Dayan, eine der renommiertesten israelischen Journalistinnen: "Wir interviewen Leute über den 7. Oktober - wir hängen am 7. Oktober fest." Oren Persico, ein Mitarbeiter von The Seventh Eye, einem unabhängigen investigativen Magazin, das sich mit der Meinungsfreiheit in Israel befasst, erklärte gegenüber +972: "Es gibt einen Kreislauf, in dem die Medien es vermeiden, die Öffentlichkeit mit der unbequemen Wahrheit zu konfrontieren, und das Ergebnis ist, dass die Öffentlichkeit nicht danach fragt."

Dieser Kreislauf ist bis zu einem gewissen Grad verständlich. Der Anschlag vom 7. Oktober war vielleicht das größte Unglück in der Geschichte Israels. Am tödlichsten Tag für das jüdische Volk seit 1945 wurden mehr als 1.200 Israelis getötet und 243 als Geiseln nach Gaza verschleppt, die meisten von ihnen Zivilisten. Zum ersten Mal in der Geschichte des Staates eroberte ein Feind vorübergehend israelisch kontrolliertes Gebiet. Die jüdischen Israelis haben dieses nationale Trauma noch immer nicht verarbeitet und müssen daher erst wieder ein Gefühl der Sicherheit erlangen. Die Nachrichtensender versorgen die Öffentlichkeit daher nicht nur mit einem bestimmten Narrativ, sondern geben auch objektiv die öffentliche Stimmung wieder.

Dennoch haben die israelischen Medien in den letzten fünf Monaten viel mehr getan, als nur die israelische Gesellschaft auf sich selbst zurück zu spiegeln. Die Medien, und insbesondere die Fernsehnachrichten, haben aktive Schritte unternommen, um sich als Verkörperung des israelischen Patriotismus zu positionieren. Sie definieren, was im öffentlichen Interesse liegt, ziehen die Grenzen des legitimen politischen Diskurses und präsentieren den israelischen Bürgern nur eine bestimmte Wahrheit. Diese Position dient sowohl ihren eigenen kommerziellen Interessen als auch den von der und dem erklärten nationalen Interessen. Dabei bewegen sich die TV-Nachrichtensendungen ständig auf einem schmalen Grat zwischen und .

Um zu verstehen, warum die israelischen Medien über den Gaza-Krieg in dieser Weise berichten, muss man die historischen Trends in den Medien und ihre Rolle bei der Verschiebung der öffentlichen Meinung in Israel nach rechts verstehen. Die Medien wurden zu einem unauslöschlichen Teil eines Kreislaufs, in dem Israelis zunehmend nationalistisch und militaristisch werden, was sie hungrig nach Nachrichten macht, die den Krieg feiern und die Berichterstattung über seine Kosten verschleiern oder sogar auslassen. Die Öffentlichkeit erhält nur diese feierliche Erzählung, und der Kreislauf geht weiter.

Um diese Realität zu entschlüsseln, konzentriert sich die folgende Analyse in erster Linie auf die Fernsehnachrichten - das vorherrschende Medium, über das Israelis Nachrichten konsumieren. Das gleiche Muster zeigt sich jedoch auch in allen anderen Medien, so dass der Kreislauf allgegenwärtig ist.
Transformation der

Bis in die 2000er Jahre galten die Mainstream-TV-Nachrichten als eine Hochburg der säkularen, liberalen zionistischen Elite. Diese Elite kontrollierte die staatlich finanzierten öffentlich-rechtlichen Sender, die bis in die 1990er Jahre das Sendemonopol innehatten, und später die privaten Sender Kanal 12 und Kanal 13.

Alle diese Kanäle richteten sich im Allgemeinen an ein zentristisches Mainstream-Publikum und stellten die israelische Besatzung, die Siedlerbewegung oder das Fehlverhalten der Sicherheitskräfte nur selten in Frage. Bei der Berichterstattung über andere liberale Themen wie in der Regierung, der Geschlechter und in den letzten Jahren auch über die Rechte von + waren sie sehr viel zäher. Ähnlich verhielt es sich in den Printmedien, mit der bemerkenswerten Ausnahme der linken Zeitung , die einen rigoroseren Journalismus über palästinensische Themen veröffentlicht. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Haaretz trotz ihres hohen Bekanntheitsgrades im Ausland eine relativ kleine israelische Leserschaft hat - etwa 5 Prozent der lokalen Zeitungsleser.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Nachrichtenszene in Israel tektonische Verschiebungen erfahren. Sie hat sich von einer weitgehend zentristischen Institution in ein polarisiertes Feld verwandelt: Der eine Pol ist ein offen rechtsgerichteter Apparat, der andere ist apologetisch zentristisch, weil er fürchtet, als zu linksgerichtet wahrgenommen zu werden.

Seit Benjamin erster Amtszeit als Premierminister in den späten 1990er Jahren ist er ein scharfer Kritiker der Mainstream-Medien, die er als linksextreme und unzuverlässige Informationsquelle bezeichnet. (Diese Besessenheit von den Medien liegt den n zugrunde, mit denen er konfrontiert ist und die sich alle auf seine Versuche beziehen, die israelischen Medien zu beeinflussen, um eine schmeichelhafte Berichterstattung zu erhalten). Nach seinem ersten Sturz bei den 1999 war der Meinung, dass eine Umgestaltung der israelischen Medien für seine Rückkehr an die Macht unerlässlich sei.

Er erreichte dieses Ziel, indem er einen unabhängigen Verstärker für sich und seine Ansichten schuf, der die -Medien umging. Im Jahr 2007 überzeugte Netanjahu angeblich Sheldon Adelson, die kostenlose Tageszeitung Israel Hayom zu gründen, die nach und nach zur meistgelesenen Zeitung in Israel wurde. Bis zu Adelsons Tod vor einigen Jahren und den anschließenden Änderungen in der Redaktion war die Zeitung Netanjahu gegenüber stets wohlwollend eingestellt.

Der war auch sehr daran interessiert, das TV-Nachrichten-Ökosystem umzugestalten, da es eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Stimmung spielt. Unter der Kontrolle seiner Likud-Partei förderte das regulatorische Änderungen, die es Kanal 14 ermöglichten, sich von einem "Kulturerbe-Kanal" (mit einer Lizenz zur Ausstrahlung von Programmen über das Judentum) in einen vollwertigen Nachrichtensender zu verwandeln, der täglich stundenlang berichtet und damit eine israelische Version von Fox News darstellt. Inmitten der politischen Polarisierung über Netanjahu und die wuchs die Popularität von Kanal 14, vor allem unter den Netanjahu-Anhängern, so dass er nach Kanal 12 die zweithöchste Einschaltquote erreichte.

Diese strukturellen Veränderungen fielen mit einem Wandel in der Zusammensetzung der Journalisten in Israel zusammen. Da die israelische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren vor allem in der immer rechter geworden ist, hat auch die Zahl der Journalisten zugenommen, die rechtsgerichtete religiöse sind, viele von ihnen

Persico von The Seventh Eye sagte, dass diese Veränderungen "zwei parallele Universen mit parallelen Grundannahmen schaffen, die sich in bibistisch und nicht-bibistisch aufteilen". Aber selbst auf den Mainstream-Kanälen, so Persico weiter, "können aufrührerische Äußerungen, die früher nur in den wöchentlichen Pamphleten religiöser zionistischer Synagogen zu hören waren, jetzt von prominenten Redakteuren und Journalisten gehört werden". So sprechen sich beispielsweise auf Kanal 12 nur einige Korrespondenten und Gäste für die Wiedererrichtung von Siedlungen in Gaza aus, während sie dies auf Kanal 14 expliziter und ausführlicher tun.

(...)

thomas,
@thomas@mastodon.trueten.de avatar

2/3

Umarmung der Propaganda

Nach dem Gaza-Krieg 2014 - bei dem 68 Israelis und über 2.200 Palästinenser getötet wurden - beklagte Dana Weiss, eine führende Korrespondentin von Kanal 12, dass eine der Lehren aus der Berichterstattung über den Krieg darin besteht, dass die israelischen Medien mehr tun sollten, um die Stimmen der Palästinenser im Gazastreifen hervorzuheben. "Die Neigung der Israelis, sich die schwierigen Fragen anzuhören, schwindet", warnte sie.

Doch in dem nationalistischen Klima, das nach dem 7. Oktober entstanden ist, ist die Berichterstattung über die Verwüstungen, die Israel im Gazastreifen anrichtet, nirgends zu finden. Einige Journalisten bezweifeln sogar, dass die Medien Geschichten veröffentlichen sollten, die der nationalen Moral schaden könnten.

Von Beginn des Krieges an haben die TV-Nachrichtenkanäle die -Bemühungen in Israel angeführt. Hasbara - was auf Hebräisch "erklären" bedeutet - wird verwendet, um pro-israelische Befürwortung zu beschreiben, ist aber im Grunde eine Doppeldeutigkeit für Propaganda. Elemente der Hasbara kommen in jedem TV-Nachrichtenkanal vor. So wurde beispielsweise seit dem 7. Oktober das Logo jedes Senders dahingehend geändert, dass es nun die israelische Flagge und den Regierungsslogan "Yachad Nenatzeach" ("Gemeinsam werden wir siegen") enthält.

Im Rahmen dieser Hasbara stellen alle Mainstream-Nachrichtensender Israel als das ultimative Opfer dar und die Hamas-Angriffe als beispiellose Brutalität. Diese Opferrolle ist ein exklusiver Status: Sie lässt wenig bis gar keinen Raum für das Leiden der Palästinenser in Gaza und das Ausmaß der humanitären Krise, der sie ausgesetzt sind. In den israelischen Fernsehnachrichten wird selten eine der Trümmer in Gaza oder des Ausmaßes der und gezeigt. Wenn dies geschieht, wird die Verantwortung für diese Verluste der zugeschoben.

Jeder, der dieses Narrativ in Frage stellt, wird zur Zielscheibe. Als beispielsweise UN-Generalsekretär António den Angriff der Hamas vom 7. Oktober ausdrücklich verurteilte, aber sagte, dass er "nicht in einem Vakuum" stattfand - und dabei auf die 56-jährige israelische Besatzung als entscheidenden Kontext verwies -, stürzten sich die israelischen Medien darauf.

Anstatt eine ehrliche Erklärung seiner international anerkannten Position abzugeben, wetteiferten israelische Journalisten miteinander, wer Guterres am schärfsten kritisieren würde. Almog Boker, einer der beliebtesten Korrespondenten von Kanal 13, behauptete, der UN-Chef "rechtfertige die der Hamas". Eine Schlagzeile in Ynet lautete: "Warum mag der UN-Generalsekretär António Guterres Israel so sehr nicht?" Auch Kanal 12 bezeichnete seine Aussagen als "empörend".

Die Armee ist die Quelle

Es überrascht nicht, dass die enge Zusammenarbeit zwischen den israelischen Medien und dem Militär zu mehreren kritischen blinden Flecken bei der Berichterstattung über die Realität in Gaza führt. Die Präsenz internationaler Medien war in den ersten Wochen des Krieges praktisch nicht vorhanden, und die meisten internationalen Journalisten verließen den Gazastreifen zu ihrer eigenen Sicherheit. Das israelische und die zeitweiligen Strom- und haben die Berichterstattung der lokalen palästinensischen Journalisten behindert.

Als die voranschritt, erlaubte die israelische einigen Journalisten - sowohl israelischen als auch internationalen - die Einreise in den Gazastreifen, allerdings nur, wenn sie vom Militär begleitet wurden. Solche Touren werden in der Regel von der IDF-Sprechereinheit geleitet, was bedeutet, dass die Journalisten nicht in der Lage sind, Palästinenser direkt zu interviewen oder unabhängig zu zerstörten Stätten zu gelangen. Sie können nur das sehen, was ihnen präsentiert wird.

Der Einfluss des Militärs geht weit über die Kontrolle des Zugangs zu Informationen hinaus. In den ersten drei Monaten des Krieges hielt der Leiter der IDF-Sprechereinheit, Daniel Hagari, täglich ab, die zur Hauptsendezeit auf allen Kanälen live übertragen wurden. Diese Pressekonferenzen enthielten aktuelle Informationen über den Stand des Krieges, aber nur sporadisch auch Anweisungen für die Öffentlichkeit oder wirklich berichtenswerte Informationen. Obwohl Hagari von der israelischen Öffentlichkeit weitgehend als zuverlässige Informationsquelle angesehen wurde, vor allem angesichts des mangelnden Vertrauens der Öffentlichkeit in die Regierung, verschaffte seine unnötige, aber ständige Präsenz der Armee die Kontrolle über die Berichterstattung in den Nachrichten.

Außerdem loben die , die sich weitgehend auf die israelische Armee als Hauptquelle stützen, ständig das Militär. Dies ist kein neuer Trend. Schon vor dem Krieg haben die Militärkorrespondenten oft wörtlich Erklärungen der IDF veröffentlicht, ohne zu erwähnen, dass das Militär die einzige Informationsquelle war. Auch die vermeintlichen Erfolge der israelischen im Gazastreifen werden von ihnen heftig hervorgehoben, und sie plädieren für die Fortsetzung des Einsatzes.

Das Gleiche gilt für viele andere Journalisten und das insgesamt. Dies ist zum Teil ein Nebenprodukt ihrer journalistischen Ausbildung durch das israelische Militär selbst. Die Standardausbildung für viele Journalisten in Israel erfolgt bei , dem israelischen , und nicht an oder lokalen . Tatsächlich wählt Galatz Dutzende von neu einberufenen israelischen Soldaten aus, die im Rahmen ihres Pflichtdienstes bei dem Sender arbeiten. Diese Soldaten erhalten eine unvergleichliche und hoch geschätzte Ausbildung und Erfahrung, was sie für eine spätere berufliche Rekrutierung nach Beendigung ihres Dienstes besonders attraktiv macht.

Persico hob die Bedeutung dieses Hintergrunds hervor und argumentierte, dass "Generationen von israelischen Journalisten unter dieser militärischen Aufsicht [beruflich] aufgewachsen sind, die ihnen beigebracht hat, dass es Dinge gibt, die sie nicht veröffentlichen dürfen." Infolgedessen hat diese Erziehung im Laufe der Zeit das grundlegende Konzept der journalistischen Unabhängigkeit in Israel erschüttert.

Förderung falscher Narrative, der Palästinenser

Die israelischen Medien lassen nicht nur wichtige Berichte über das Leben der Palästinenser aus, sondern tragen auch aktiv dazu bei, ein völlig falsches Bild des Krieges und der palästinensischen Öffentlichkeit zu zeichnen.

Ein großer Unterschied zwischen der internationalen und der israelischen Berichterstattung über den Krieg besteht beispielsweise in der Frage der der Hamas unter den Palästinensern, die in den israelischen Mainstream-Medien immer wieder thematisiert wird.

Sicherlich wird die Hamas in Gaza dafür kritisiert, dass sie es versäumt hat, während des Krieges die Sicherheit zu gewährleisten oder humanitäre Hilfe zu leisten. In den israelischen Medien wird die Hamas jedoch so dargestellt, als stünde sie kurz davor, ihr Ansehen bei den Palästinensern völlig zu verlieren.

Auf Kanal 12 berichteten Ohad Hemo und Ehud Yaari, die führenden Korrespondenten für arabische und palästinensische Angelegenheiten in Israel, dass die Spannungen zwischen der Zivilbevölkerung des Gazastreifens und der Hamas zunehmen. Ihnen zufolge haben die Gazaner gesagt, dass "anstelle von 'Hallo' der häufigste Satz auf der Straße zwischen den Menschen 'Möge Gott sich an der Hamas rächen' ist."

Vor einigen Wochen verbreiteten israelische Fernsehsender einen Clip, in dem Tausende von Palästinensern zu sehen waren, die durch einen humanitären Korridor aus Khan Younis flohen und skandierten: "Das Volk will die Hamas stürzen." Keiner von ihnen erwähnte, wie von +972 aufgedeckt, dass sie von israelischen Soldaten gezwungen wurden, dies zu tun, um durchgelassen zu werden. Selbst wenn die Medien dies nicht wussten, hätte jeder anständige Journalist die Bedeutung der Sprechchöre als Indikator für die Legitimität der Hamas hinterfragen müssen, zumal die Videos von Soldaten aufgenommen wurden und die Palästinenser der Gnade des israelischen Militärs ausgeliefert waren.

Das Narrativ vom angeblich unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch der Hamas wurde durch andere Aufnahmen verstärkt, etwa durch Videos von Palästinensern im nördlichen Gazastreifen, die ihre Waffen an Israel übergeben. Zunächst verbreiteten die Nachrichtensender schnell die Meldung, dass sich "Hunderte von Hamas-Kämpfern im nördlichen Gazastreifen" ergeben würden. Einige Tage später schätzten die nationalen Sicherheitsbehörden jedoch, dass von diesen Hunderten nur 10 bis 15 Prozent tatsächlich Hamas-Kämpfer waren. Der Rest waren gewöhnliche Zivilisten, die nicht, wie von der Armee befohlen, nach Süden geflohen waren.

Ein weiteres Beispiel ist die Behauptung, das israelische Militär sei Yahya Sinwar, dem Leiter des Hamas-Zweigs im Gazastreifen und einem der Drahtzieher des Anschlags vom 7. Oktober, dicht auf den Fersen. Diese Art von Berichten wird nun schon seit Monaten verbreitet. Im Dezember strahlte Adva Dadon, eine Journalistin von Kanal 12, in einem Video, das viel Spott hervorrief, einen Bericht mit dem Titel "Im Haus von Sinwar" aus, in dem sie eine israelische Razzia in einem seiner Häuser dokumentierte. Sie hob sogar ein Paar Schuhe aus den Trümmern und behauptete, es gehöre Sinwar - eine Behauptung, die schnell entkräftet wurde.

(...)

gerrit, to philosophy
@gerrit@eicker.news avatar

Zur des :

  1. Der sollte klar auf in allen beschränkt werden: ,

  2. Die jeweils stärksten sollten (!) werden: etwa die , die auch und berichten sollte, um dort für (oder überhaupt wieder ) zu sorgen.

  3. Innerhalb des ÖRR ist kein Wettbewerb (!) erforderlich: "Dopplungen" sollten bei Beibehaltung des beendet werden.

lukas, to random
@lukas@social.lukas-schieren.de avatar

"Becoming Nawalny - Putins Staatsfeind Nr. 1 | ARTE"

https://invidious.snopyta.org/watch?v=6tFL8llOvZs&local=true

gnulinux, to GNOME German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

GNOME verbessert die Dokumentation für Mitwirkende

Mit dem neuen Projekthandbuch liefert das GNOME-Team eine überarbeitete Zusammenstellung von Informationen, die sich an Contributoren richtet.

https://gnulinux.ch/gnome-verbessert-die-dokumentation-fuer-mitwirkende

Bahnblogstelle, to hamburg German
@Bahnblogstelle@mastodon.social avatar
grindhold, to random
@grindhold@chaos.social avatar

nach der idee von @chrichri habe ich mal ein wiki für zu erstellt. falls du lust hast, etwas beizutragen, erzähl mir, was du tun möchtest und ich gebe dir collaborator-rechte. https://codeberg.org/grindhold/flohmarkt_wiki

nszwangsarbeit, to random German
@nszwangsarbeit@berlin.social avatar

In Erinnerung an Nadiya Slyesaryeva, die am 31. Dezember 2023 verstarb, wird das
@ZDF die Dokumentation "Die . Nadeshdas langer Weg nach Hause" noch ein Mal am 27. Januar um 7:30 Uhr ausstrahlen. Die über ihr Leben können Sie auch bequem online in der Mediathek ansehen. https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-zwangsarbeiterin-nadeshdas-langer--weg-nach-hause-100.html

lukas, to random German
@lukas@social.lukas-schieren.de avatar

Wie findet ihr die 7. Staffel der Feuer & Flamme Dokiumentationsreihe des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und die Serie insgesamt?

translucent, to clothingoptional German
@translucent@mastodon.online avatar
sustainrelease, to random German
@sustainrelease@mastodon.social avatar

Ich liebe, den giftgrünen, völlig aus der Zeit gefallenen großen Saal des Gloria-Kinos in . Ich glaube, am Freitagabend hatte ich in den meisten Jahren hier eine gesehen. Mir war nicht klar, dass das einen runden Geburtstag feiert. Schaut Euch einige der großartigen Online-Angebote zuhause an!

📽️ https://www.kasselerdokfest.de/

ElaWild, to random German
@ElaWild@colearn.social avatar

Ich schaue grade Feuer & Flamme.. ja, der Name klingt nach telenovela.. es geht aber um die Feuerwehr. Ich schaue das echt gerne. Grade haben die Jungs einen Fuchs auf einem Balkon eingesammelt und ins Naturschutzgebiet gebracht.. 🥰

Fuchs in Transportbox
Fuchs auf balkon

Lavarick,
@Lavarick@mastodon.social avatar

@ElaWild
"Feuer & Flamme" ist sehr geil. Hoffentlich macht die Gelsenkirchener FW auch noch mal bei 'ner Staffel mit. Ich mag das Thema und die schnörkellose Art der Doku, ohne reißerische Elemte eines Kommentators oder dramaturgischer Musikuntermalung. Nur die FW-Leute kommen zu Wort. Und datt noch auf Ruhrpott. Läuft😄

Aktuell startet Staffel 7:

https://www.ardmediathek.de/serie/feuer-und-flamme/staffel-7/Y3JpZDovL3dkci5kZS9mZXVlcnVuZGZsYW1tZQ/7

phantanews, to random German
@phantanews@mastodon.online avatar

THE EAGLE HAS LANDED: Kickstarter gescheitert, dafür private Finanzierung

Ich hatte neulich über die Dokumentation THE EAGLE HAS LANDED geschrieben, die sollte sich um das ikonische Raumschiff Eagle aus Gerry Andersons SciFi-Serie SPACE: 1999 drehen und über ein Crowdfunding auf Kickstarter finanzie

https://phantanews.de/wp/2023/10/the-eagle-has-landed-kickstarter-gescheitert-dafuer-private-finanzierung/

Plasmogen5_2, to random German
@Plasmogen5_2@dju.social avatar
gnulinux, to NixOS German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

Das NixOS & Flakes Buch

Du möchtest NixOS & Flakes im Detail kennenlernen? Du suchst ein einsteigerfreundliches Tutorial? Dann bist Du hier genau richtig!

https://gnulinux.ch/das-nixos-flakes-buch

dnkrupinski, to random German
@dnkrupinski@hannover.town avatar

Zitat: „Das hat die Urteilsbegründung seiner bundesweiten Grundsatzentscheidung veröffentlicht, wonach die fotografische von durch und deren bei der im berechtigten Interesse der betroffenen Personen ist und damit nicht gegen den verstößt.“

»stadtwildnis@hannover.social - Das gilt dann wohl auch in - Falsches Parken kann fotografiert und gemeldet werden - https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-begruesst-urteilsbegruendung-des-verwaltungsgerichts-ansbach-fotografische-meldun/ «

sustainrelease, to skateboarding German
@sustainrelease@mastodon.social avatar

Die zur Entwicklung des in Deutschland (ost & west) in der ist, nicht zuletzt Dank der Mitwirkung zahlreicher Protagonist*innen, schon ganz cool geworden.

https://www.ardmediathek.de/serie/skate-evolution/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NrYXRlIGV2b2x1dGlvbg

Carex, to random German
@Carex@metalhead.club avatar

Wieder eine sehr interessante von zum Thema
https://youtu.be/AZzN_rx_loM

Private
valerevita,
@valerevita@nrw.social avatar

@valerevita



Die 3. Folge von "Wen dürfen wir essen" (Tiere wie wir) ist in der Mediathek kaputt. Und auch auf alpha oder dw kann man sich den Teil nicht online ansehen.

Tipp:

Am 30.08.2023, 15:30 Uhr sendet alpha die 3. Folge im Linearfernsehen.

cc @vegan

heiseonline, to RaspberryPi German

Raspberry Pi 4: In Deutschland wieder gut verfügbar

Die Raspberry Pi Foundation hält Wort. Die 4er-Raspis sind wieder zu normalen Preisen erhältlich – zumindest, wenn man sich mit 4 GByte RAM begnügt.

https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-4-In-Deutschland-wieder-gut-verfuegbar-9236511.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Einplatinencomputer #RaspberryPi #news

kkarhan,
@kkarhan@mstdn.social avatar

@heiseonline genau das ist das Problem...

der @Raspberry_Pi war auch stets gut verfügbar, auch wenn dieser fast 30% teurer wurde....

Wohingegen alle und alle quasi nicht verfügbar sind...

Leider kotzt die Konkurrenz nur halbgares Zeugs aus das zwar aufm Papier besser ist, aber weder brauchbare noch gute & - hat!

Carex, to random German
@Carex@metalhead.club avatar
FARBfernsehen, to random German
@FARBfernsehen@mastodon.social avatar

📺 Ganz normal:
RECHTSRADIKAL

🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹
In Südbrandenburg unterwandern rechtsradikale Netzwerke die Mitte der Gesellschaft...
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3JiYl9jYjhhMjBiMi1kMGYyLTQ2NDEtOGE0ZS02ZDYyMmY1MmM0NmNfcHVibGljYXRpb24
🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹
(28 min) verfügbar bis 14.06.2023

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • Leos
  • mdbf
  • magazineikmin
  • tester
  • osvaldo12
  • rosin
  • Youngstown
  • ngwrru68w68
  • slotface
  • Durango
  • khanakhh
  • kavyap
  • InstantRegret
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • modclub
  • GTA5RPClips
  • anitta
  • thenastyranch
  • everett
  • ethstaker
  • cisconetworking
  • tacticalgear
  • megavids
  • provamag3
  • cubers
  • normalnudes
  • lostlight
  • All magazines